Zum Inhalt springen

Rangliste

Beliebte Inhalte

Inhalte mit der höchsten Reputation am 17.11.2020 in allen Bereichen anzeigen

  1. Moin! ich wollte schon immer ausprobieren, ob man mit normalem, 1 Euro Baumarktsilikon eine Gussform herstellen kann. Ich habe also meinen Holz-Ansaugtrichter genommen, eingeölt und in einen Rest Silikon, den ich von meiner Küche übrig hatte eingepackt und 24h fest werden lassen. Gestern habe ich dann etwa 3/4 Polyester in die Form gefüllt und Glasfasern reingestopft, Anschließend habe ich den Rest mit Polyesterharz aufgefüllt und es zum aushärten hingestellt. Heute habe ich das Teil aus der Form geholt, geschliffen und die Löcher nachgebohrt. Ich muss sagen, für den ersten Versuch bin ich sehr zufrieden!
    4 Punkte
  2. Moin zusammen... einmal Fremdgehen muss erlaubt sein. Hab einige Zeit an meinem Bobber gearbeitet... Kawasaki 440 Ltd 1981
    4 Punkte
  3. Der Einfluss des Kickers / der kante ist stark abhängig vom Auspuff und Drehzahl. Und er hilft nicht beim Entleeren des Zylinders sondern soll die rücklaufende Welle erstmal abbremsen um sie dann abzulenken und mit mehr Kraft in den Zylinder zu schicken, wenn ich das noch richtig weiss. Gibt irgendwo ein topic wo das recht gut beschrieben steht.
    2 Punkte
  4. @powerracer Ich würde meinen das bei plötzlicher Querschnittsvergrößerung die Gasgeschwindigkeit (unter Ausschluß von wellenphaenomenen) die Gasgeschwindigkeit analog zur Querschnittserweiterung abfällt. Rlg Christian
    2 Punkte
  5. Aber "dass" immer noch mit scharfem ß schreiben...
    2 Punkte
  6. bei mir schon...fahre meine serie2 lieber als die serveta. fühle mich da wesentlich wohler drauf
    2 Punkte
  7. 72er Giallo-Cromo Special, dt. Auslieferung 102er Pinasco, 3-Gang, ÜS: 2,86, Banane
    2 Punkte
  8. Hier noch eine. Cosa Superlow, Seitenhauben verbreitert und Seitendeckel gecleant -also weg-, V50 Metallkaskade und Umrüstung auf Oldie Bremspedal, inzwischen auch mit schöner Sitzbank... Quattrini M200 mit 60er Welle und 120/70 hinten...!
    2 Punkte
  9. Gesamtgewicht 205 kg Cw Wert: 0,84 Stirnfläche: 0,84 RW: 0,015 Reisenumfang: 1,295 (Heidenau K80SR auf FA Italia Alufelge) Bin 1,98 m groß und wiege 92 kg (rank aber schlank ) Reifendruck liegt immer bei 1,8 vorne und 2,2 hinten
    2 Punkte
  10. Moin, ich hatte vor vielen Jahren reichlich Gaudi mit meinem Gespann, hab das aber aus Blödheit verkauft. Egal, dann baue ich mir halt ein Neues Ziel des Ganzen ist ein gut fahrbares, alltagstaugliches 110km/h Gespann auf T5 Basis mit Cozy Fahrgestell (erstmal...) und wechselweise Boot oder Hundebox. Ich muss beruflich meinen Hund zur Arbeit mit nehmen und würde dennoch gerne mit dem Roller fahren, da liegt so ein Gespann ja nah Und weil Ihr, wie ich ja auch, immer gerne watt zum glotzen habt, stelle ich hier mal den Umbau ein. Im Frühjahr soll der Hobel fertig sein, das ist für mich recht sportlich, da ich eher lahm schraube... Mal schauen Here we go, die Basis auf der Bühne, ich beginne mit den Umbau der Gabel : Ich schraube im Keller, da isses leider etwas eng... Hier ist der edle Gabel und Motor Spender: Die Gabel : Wird natürlich komplett aufgearbeitet! Das Fahrgestell, Cozy mit Seilzugbremse und ohne Stoßdämpfer : Dann hab ich mir in den Kopf gesetzt, drei hydraulische Trommelbremsen zu fahren, an der Gabel bleibt die orig Cosa Bremse, hinten auch : Dann die vordere Cosa Bremse auf dem Achsstummel vom Cozy : Ansteuern möchte ich das alles über die Halbhydraulikwandler von Grimeca: Einen bräuchte ich noch, falls noch jemand was rumliegen hat, würde ich mich über ein Angebot freuen! Wenn es hier was neues gibt, stelle ich das ein. Wenn Fragen bestehen, immer raus damit. Gruß, Humma
    1 Punkt
  11. 1 Punkt
  12. Top Aber die Eiche fand ich stylistischer
    1 Punkt
  13. Hier der KTM SXS 125 Kopf, es gab optional nur den Dom zum wechseln, Domträger war gleich, pr
    1 Punkt
  14. Leider nur nach Unfall Stockach 2001. und später in weiß...!
    1 Punkt
  15. So isses. Der beste Platz ist und bleibt hinter der Bar . Außer in pandemischen Zeiten .
    1 Punkt
  16. Hallo zusammen, ich wollte schon immer ausprobieren, ob man mit normalem, 1 Euro Baumarktsilikon eine Gussform herstellen kann. Ich habe also einen Holz-Ansaugtrichter genommen, eingeölt und in einen Rest Silikon, den ich von meiner Küche übrig hatte eingepackt und 24h fest werden lassen. Gestern habe ich dann etwa 3/4 Polyester in die Form gefüllt und Glasfasern reingestopft, Anschließend habe ich den Rest mit Polyesterharz aufgefüllt und es zum aushärten hingestellt. Heute habe ich das Teil aus der Form geholt, geschliffen und die Löcher nachgebohrt. Ich muss sagen, für den ersten Versuch bin ich sehr zufrieden! Kosten: Silikon ca. 1 Euro Polyesterharz ca. 1 Euro Glasfasergewebe ca. 0,20 Euro Das war das Ausgangsteil, was ich als Positiv verwendet habe: Hier das Ergebnis des ersten Abgusses und die Form Hier ein Youtube Tutorial zum Herstellen einer Silikonform, was ich gefunden habe:
    1 Punkt
  17. ...hat sich deswegen eine thailändische Vespa-Sonderanfertigung mit drei Rädern gekauft, auf der ist richtig viel Platz!
    1 Punkt
  18. ... versucht den vom Vater geerbten Wanst auf der rosa PK unter zu bringen
    1 Punkt
  19. Da saßen in meinem Fall zwei Spezis zusammen und haben im Suff drüber philosophiert, dass sie mal zusammen ne Kneipe aufmachen. Paar Monate später stand ne Kellerkneipe nebst Konzession zur Übernahme bereit. Zack, haben sie es einfach gemacht. Ich war dann paar Jahre lang Stammgast mit allem drum und dran bis mal einer an der Bar gefehlt hat. Zack, drin in der Gastro. Teilweise haben wir geschwitzt wie die Schweine, vor körperlicher Anstrengung, sechs Stunden ohne Pause Flaschenbier für 1 € an Studenten verkauft bis 24 Kästen leer waren und danach noch drei Fässer an den Mann gebracht. Dazu natürlich noch Shots, Longdrinks und Cocktails. Danach warste gebadet in deinem eigenen Sud. Aber hat unglaublich Spaß gemacht und man erlebt Geschichten, die es sonst nirgends gibt.
    1 Punkt
  20. Verstehe ich, vielleicht kam es auch anders rüber als gemeint. Der Besitzer von dem Laden war ein Kumpel von mir. Wir haben zwischen 15 und 25 € die Stunde bekommen und ihm dafür an den Samstagen zu zweit einen Umsatz von 3000 bis 4000 € beschert. Leben und leben lassen war die Devise. Wir haben Party gemacht und dafür schnell und effizient gearbeitet.
    1 Punkt
  21. Serie 2 für meine Frau ist auch eines meiner aktuellen Projekte. Motor ist inzwischen fast fertig:
    1 Punkt
  22. @sucram70 Ich bin da leider ziemlich beim Wolfgang, bin 52 und als Ex Skater/bmx'ler jetzt nicht unbedingt der Typus des unsportlichen undynamischen unmotivierten Couch potatoes, was sich durchaus auch in meinem Lebenslauf widerspiegelt. Fakt seit ca 8monaten bewerbe ich mich, (um Dank der covidauftragsmisere aus der Selbständigkeit zu kommen) bei Firmen für Positionen im beruflichen Tätigkeitsbereich, trotz mEa recht umfangreichen (fließend drei Sprachen sowie etliche interessante Zusatzausbildungen sowie kenntnisse) und professionellen Lebenslauf, und kriege entweder überhaupt keine (ist leider in IT zu meinem Ärgernisse gang und gebe) Rückmeldung oder abschlägige weil anscheinend bereits für jeden Larifari bereits Studienabgänger gesucht werden. Es scheint mir doch tlw so zu sein das Firmen zumindest hierzulande sehr auf jüngere Einsteiger setzen um damit das Lohnniveau niedrig halten zu können. Ich bin jedoch positiv das sich ab Absolvierung der Abschlussprüfung meiner dztigen Zusatzausbildung die Situation bessern sollte. Rlg Christian
    1 Punkt
  23. 1 Punkt
  24. GSFwa heute: Grillgaylöt von 10-10.000€
    1 Punkt
  25. Richtig. Der Bereich, der von Standgas an durch die Leerlaufgemischschraube versorgt wird bis dahin, wo die Förderung durch die Bohrung der Nebendüse - die bis dahin vom Schieber verdeckt wird - einsetzt, kann an seinem Übergang kritisch sein. Siehst du, wenn du von unten in den SI in die Schieberführung schaust und den Schieber mal bewegst. Die normalen SI Schieber erzeugen den Zeitpunkt des Einstiegs der ND durch diesen sehr kleinen rechteckigen zusätzlichen Anschnitt auf der der ND zugewandten Seite. Das kann sich aber eben - je nach Anforderung des Motors - so unpassend überdecken dass die Förderung bei höheren Drehzahlen und wenig Schieberhub nicht ausreicht. Die LLG kann dann "nicht mehr" und die ND "noch nicht". Mit dem Ausschnitt überbrückt man diesen Bereich. Um das Gleiche zu erreichen müsste man ja sonst in diesem Bereich die Kante des Schiebers wegnehmen um die Bohrung freizugeben -> widersinnig bzw. nicht möglich. d.
    1 Punkt
  26. BGM schon mehrfach verbaut, sind einwandfrei.
    1 Punkt
  27. Nee, wieso? Völlig normales Setup über die Zeit. Gut, ich hab noch einen Lotus Grill, Steckgrill und Mini Trekki zum Camping, aber sonst nichts was aussergewöhnlich wäre oder zur Selbsthilfegruppe tendiert.
    1 Punkt
  28. Bellt wenn es hell ist und beißt im Dunkeln.
    1 Punkt
  29. Bei Weber und Napoleon bist du gut aufgehoben... kannst dir ja die BroilKings auch mal anschauen. Je nachdem ob du irgendwo ein Grillgeschäft in der Nähe hast würd ich die Dinger davor auf alle Fälle nochmal befummeln. Die meisten Modelle gibts auch entweder in Edelstahl oder halt "in Farbe". Soweit ich mich erinnern kann sind die schwarzen Napoleons emailliert und daher eher nicht so kratzempfindlich... bei den Weber weiss ichs grad nicht auswendig. Edelstahl ist aber halt einfach Edelstahl... aber man sieht halt jeden Fleck drauf. Und denk immer daran: Grillfläche ist nur durch noch mehr Grillfläche zu ersetzten. Für wieviel Personen grillst du denn überwiegend? Ja das leidige Thema mit den Grills... bei mir steht momentan der Nappi, eine alte Weber Kugel zum Pizzabacken, eine Nappi Kugel für mal so zwischendurch, ein Keramikei und ein paar Dutch Ovens... Und irgendwie hab ich das Gefühl dass mir noch irgendwas abgeht...
    1 Punkt
  30. Außenelektrik erledigt bei uns eine Kombination aus Steinel Bewegungsmeldern, günstigen Lampen und Shellies mit Tastern und Steckdosen. Für Außensteckdosen hab ich nen Shelly. Vor der Einfahrt sind 2 Stellplätze. Da braucht man selten mal Strom, das schalte ich dann über App mit zeitlicher Abschaltung ein, wenn ich mal Autos staubsauge oder für sonst was da vorne Strom brauche. Ich lasse die Aussenlampen soweit nur über die Bewegungsmelder schalten, hab aber Shelly in den Kreisen, die die Leuchten per Taster an strategisch günstigen Stellen oder über App auch mal ohne Bewegung einschalten lassen. . Da ist man dann sehr frei in den Möglichkeiten. Zu Halloween hab ich den vorderen Bewegungsmelder dann das Licht - abgeklebt mit orangenem Krepp - einschalten lassen und der hintere am Haus hat es dann über seine Flanke wieder düster gemacht und gleichzeitig Gruselsound über Außenlautsprecher am Balkon aufgeschaltet. Lustiger Spaß... Das Steinelzeugs hängt jetzt schon 6 Jahre hier, die Leuchten sind mit warmweiß GU10 LED bestückt, ist hell genug aber sieht am alten Gemäuer auch nicht zu modern aus. Mein Nachbar hat auch so alte Flak Halogenstrahler im Garten, wenn die Armada angeht läuft die örtliche Fußballmannschaft auf den falschen Rasen und die Außentemperatur steigt. Das ist etwas überdosiert.
    1 Punkt
  31. Ihr immer mit euren modernen Karren. Ich habe momentan am meisten Spaß, wenn ich mit meiner D rumeier...
    1 Punkt
  32. Ein 3,50/11 ist auch nicht breiter
    1 Punkt
  33. 1 Punkt
  34. 1 Punkt
  35. TOP Antwort, so mag ich das. 100% richtig. Der Originalschalter war eher beige, schwer zu finden. Die Dinger gingen eben schon oft kaputt, zerbrachen wenn man wo dran gerempelt war. Es gab schon sehr früh ensprechende Zubehörschalter mit Blechdeckeln, heute noch oft NOS verfügbar, Preis so um 50 bis 80€. Originale gehen schon mal für 150€ über den Tisch... Grüße, Udo
    1 Punkt
  36. Deine "Scheidungsurkunde" ist ein Beschluss. Sorry, als spießiger Beamter konnte ich das nicht so unkommentiert stehen lassen.
    1 Punkt
  37. Apple oder Android? Alexa? Google home? Das gibt schonmal einiges vor an Equipment. Ansonsten erneut (smart Home): Shelly in allen Formen. YouTube hilft. Oder halt die Fritz Komponenten. Dann inkl Thermostat etc alles aus einer Hand. Ich bin Fan von Dämmerungsschaltern für Dauerfeuer. Oder halt ordentliche Bewegungsmelder von Steinel etc. Also ab 50€ aufwärts. Das Chinastrahlergedöns ist Glückssache. Hält oder ist nach 1,* Jahren schon kaputt. Philips hat schöne Leuchten die robust sind. Wichtig ist auch den richtigen Erfassungsbereich des BWM auszuwählen.
    1 Punkt
  38. Gestern bei bestem Wetter eine schöne Ausfahrt gemacht
    1 Punkt
  39. Mein Winterprojekt ist auch gut fortgeschritten, Karosse ist seit gestern fertig. Ich hab echt eine Freude mit dem guten Stück, echt schöner originaler Zustand. Auch unterm Rock mach die alte Dame noch ganz schön was her Ab nächster Woche gehts ans Motor bauen und dann gehts ans Einzelgenehmigen... LG
    1 Punkt
  40. Bin noch voll im Rack-Wahn Hab bei den Influenzern etwas spioniert. Das von M210 verbaute finde ich optisch top, ich brauch aber was breites. Hier das AF Rack mit dem RLC Sitz, gefällt mir schon ziemlich gut: Mein Favorit ist aber das hier laut Besitzer classic Sebring 60s rack Ein herrlicher Prügel, umso länger ich es mir anschaue umso mehr brauch ich das Teil. Mit dem weiß bin ich auf dem richtigen Weg, sieht schon viel besser aus: und für @dorkisbored hab ich noch was schön dezentes gefunden falls mal beide sofas mit sollen
    1 Punkt
  41. Woher willst Du denn wissen, ob oben nichts war ? Man sieht doch, dass der Motor "ausgegraben" wurde. Halte Deinen Post für unnötiges Bashing. Motoren in PU Schaum verpacken ist hier gängige Praxis.
    1 Punkt
  42. Ich zu Beispiel.... hatte schon einen 8 Stunden Bürojob bei selber Kohle, aber nach 3-4 Jahren ist mir der Käse dermaßen auf den Sack gegangen , dass ich wieder in die Werkstatt zurück bin. Da tut dir vielleicht Abends mal der Rücken weh, aber da weist du wenigstens warum! Wenn du Abends siehst was du en ganzen Tag gemacht hast, ist das weitaus befriedigender..... Ein großes Problem ist meiner Meinung nach das speziell viele "junge" Leute körperliche Arbeit von Haus aus ablehnen - Lieber bisschen ins Büro sitzen und nen lockeren Lenz machen....Wenn sie dann mal merken das 8 Stunden Büro auch ein Knochenjob sein kann kommt oft das böse Erwachen. Sorry für OT.
    1 Punkt
  43. Jungs, die Welt dreht sich weiter und früher war auch nicht alles besser. Da gab es die LUSSO und die COSA . Heute muss ich mich nur noch mit der GTS 300 beschäftigen. Das POLOSSI- vs. MALOSSI-Thema ist mittlerweile auch durch und ich verkneifen mir inzwischen jeden zweiten bis dritten Kommentar zu den alternden Nichtkupplern. Spaß gibt es genauso viel wie früher, man darf sich nur nicht zuviel Grüße vom Gralshüter
    1 Punkt
  44. Da Rainer nicht nur zwingend seine Links vorschreibt sondern jetzt auch meine Beiträge als allwissendes Orakel vorweg nimmt, ist meine Anwesenheit im GSF nicht mehr vonnöten. Einige werden sagen das sie es noch nie war. Aber gut.... Tschüs es war schön mit euch.
    1 Punkt
  45. Liebe Vespa Oldiegemeinde, ich möchte mich und meine Firma endlich vorstellen Seit August 2018 habe ich meinem intensiv wachsenden Hobby eine kleine Firma gegeben - Enderle Solutions wurde ins Leben gerufen. Der Name sollte verdeutlichen dass mir in meinem Schaffen nichts zu aufwändig oder zu kompliziert ist, alles ist möglich. Mein Interesse gilt hauptsächlich den Rohrlenker-Modellen der Vespa, Wideframe Vespas mit Gusslenker zählen auch dazu. Insbesondere die französischen Schönheiten aus Fourchambault haben es mir persönlich angetan. Weil ich durch eine Empfehlung schnell genug war, konnte ich 2018 eine der wenigen noch existenten Vorserien-ACMA's im Originalzustand erwerben. Die gestängegeschaltete, auf einer V15 basierende 'Tringle' wurde als Farobasso V15 aus Italien nach Paris spediert und dort mit der riesigen Lampe am Lenker ausgestattet um den französischen Zulassungsbestimmungen gerecht zu werden. Die durch die Demontage der Lampe auf dem Kotflügel verbleibenden Löcher wurden mit einer Finne, der sogenannten 'Crête' kaschiert, ab dieser Zeit hatte dieses Zierteil seinen Platz für fast alle folgenden Modelle der Vespa Roller der Welt gefestigt. Diese Vorserien ACMA's waren laut Erzählungen damaliger Werksarbeiter ausschließlich den leitenden Angestellten der im Aufbau befindlichen Fabrik in Fourchambault zugeteilt. Dieses Modell trägt am hinteren Ende des Kotflügels ein blaues Typenschild auf dem PIAGGIO und ACMA als Hersteller vereint notiert sind. Die Rahmennummer hat das Präfix V15. In Frankreich wird das Modell 'Plaque Bleu' genannt. Ich habe meine Tringle 2018 komplett zerlegt und behutsam unter maximalem Erhalt der originalen Patina restauriert. Eine große technische Herausforderung war für mich die Anbindung eines ACMA GL Motors mit 4 Gang Getriebe und Bollag 151 Zylinder - das ist sicherlich ein strittiges Thema, mir war einfach wichtig ein Fahrzeug und kein Stehzeug zu schaffen. Ohne Anpassungen an der Karosserie und jederzeit rückbaubar erreichte ich mein Ziel einen wunderschönen alltags- und tourentauglichen gestängegeschalteten Roller zu haben. Die Schaltung ist erstaunlich präzise. Um die Anbindung mit dem Ziel selbst die Schaltraste original aussehen zu lassen realisieren zu können, baute ich mir den Schaltaufsatz selbst. Auch die Auspuffanlage zeigt äußerlich keine Auffälligkeit, ich habe an die Widebox einen 'Enten' Endtopf, der mir zur Verfügung gestellt wurde, an der Widebox adaptiert - ein Riesenprojekt. Klingt wunderbar und performt genau wie die Widebox. Enderle Solutions fertigt wirklich passende und hochwertig gefertigte Kabelbäume mit wählbaren Optionen wie Bremslicht Nachrüstung, Anbindung an kontaktlose Zündungen - damit die hässliche Verdrahtung auf dem Motor eliminiert werden kann - und mehr. Wir fertigen wirklich passende Zugsets die mühelos in Minuten ohne Gewürge eingebaut werden können. Wir fertigen Lenkkopflagersätze bei denen die fummelige Montage der losen Kugeln Schnee von gestern ist. Wir haben eine Lösung erarbeitet um die unschöne CDI der Flytech Zündung aus dem Sichtfeld zu verbannen, diese wird in ein originales patiniertes Bakelitgehäuse der Zündspulen aus den 50er Jahren eingebaut, das haben wir schon über 100 mal gebaut und es läuft problemlos und ausdauernd. Das sind nur einige wenige Ausschnitte unseres Portfolios. Ich begleite gerne Restaurations-Projekte auf Anfrage, oft konnte ich lesen 'Mensch warum hab ich Dich nicht früher kennen gelernt'....schönes Feedback. Es existiert leider noch immer keine Hompage mit Webshop, wir arbeiten daran. Der Vorteil hier ist, dass sich immer wieder wertvolle, persönliche Gespräche und auch Freundschaften entwickeln. Das schätze ich sehr und eigentlich möchte ich die beschauliche Größe meiner Firma gar nicht verändern. Bei Interesse könnt Ihr mich gerne einfach über dieses Forum ansprechen. Ich wünsche allen Liebhabern der Wideframe Vespas viele eindrucksvolle Kilometer und allzeit sicheres Fahren. Viele Grüße, Udo Enderle Enderle Solutions
    1 Punkt


×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information