Rangliste
Beliebte Inhalte
Inhalte mit der höchsten Reputation am 18.11.2020 in allen Bereichen anzeigen
-
12 Punkte
-
Mir dreht sich der Magen um! Mit euren unkonkreten alles kann nichts muss weil is ja ein Zweitakter und da kann man eh niiiiemals Vorhersagen treffen und überhaupt schießt ihr euch mindestens drei Jahrzente in die Vergangenheit. Was kommt als nächstes? Den Auspuff anbohren und die Vorverdichtung bis zum gehtnichtmehr erhöhen? es ist eigentlich ganz simpel: Der wichtigste Parameter für die Leistung ist die Verdichtung (in Verbindung mit dem richtigen Zündzeitpunkt für eine Verbrennungsschwerpunktlage zumindest mal nahe dem Optimum) dann kommt ne ganze Weile lang nichts nein, immer noch nichts dann sollte der Brennraum eine Quetschfläche haben, 35-60% des Bohrungsdurchmessers groß und der Spalt dieser sollte so klein sein dass dabei eine wirkungsvolle Quetschgeschwindigkeit erzeugt wird. Der Übergang vom Quetschbereich zum Brennraum sollte scharfkanting sein, R=0 Der ideale Brennraum sitzt mittig im Zylinder, ist rotationssymmetrisch und hat eine flachgedrückte / Halb- / Kugel -Form mittig in der Brennraum(halb etc.) Kugel wiederum sitzt dann die Zündkerze. Eine Zentralkerze ist in einem gesunden Motor nie schlechter als eine seitliche Kerze. Allerdings: erst im Grenzbereich (klopfen) zeigen sich dann Unterschiede. Alles andere geht dann über Abstimmung von Gemisch und Zündkurve. So braucht beispielsweise eine in den Brennraum hineinragende Zündkerze weniger Vorzündung als eine die "hinten seitlich am Rand" verbaut ist. Ein Brennraum mit breiter Quetschfläche tendenziell weniger Vorzündung als einer mit einer schmalen Quetschfläche und im Overrev braucht der mit der breiteren Quetschfläche eine größere Zündwinkelrücknahme. Vieles in Punkto Brennraum ist daher also reine Geschmackssache. Wunder gibt es hier nicht, nur den Fall dass das Zusammenspiel der Komponenten vorher nicht so gut gepasst hat wie danach. Mit der richtigen Abstimmung lassen sich, sofern die Verdichtung identisch ist, in der Regel die selben Ergebnisse erzielen was die reine Leistung anbelangt.6 Punkte
-
5 Punkte
-
4 Punkte
-
beim powerracer macht ja immer gleich alles einen riesen unterschied. wir konnten bei vielen urbanen legenden keinen unterschied auf der rolle feststellen. ist aber halt nur ein beschleuniger und kein wassersprudler. ausserdem sind pauschale aussagen bei zwedaggter problematisch, weil es auf das gesamtsystem ankommt. was bei einem setup/motor(kart, crosser, roller) super funzt (verdichtung höher/niedriger- verstellzündung/statisch etc.) bringt bei einem anderen setup/motor nix oder nicht viel.4 Punkte
-
Was für Freiheitsgrade hat man beim Design eines Zylinderkopfes für einen Zweitaktmotor: 0. Verdichtungsverhältnis 1. Quetschflächenwinkel (Parallel zum Kolben, aufgehend (positiv), zugehend (negativ) 2. Quetschkantenhöhe(Abstand Kolben zu Kopf in OT) 3. Quetschfläche (Fläche der Quetschfläche in Relation zur Kolbenfläche) 4. Übergang Brennraum/Quetschfläche 5. Position Brennraum (Zentral, Dezentral) 6. Form Brennraum (Konisch, Sphärisch, Oval, Torroid, Zylindrisch, Zylindrisch mit abgerundeten Ecken, ...) 7. Form Brennraum2 (wenn aus verschiedenen Geometrien bestehend) 8. Kerzenposition (Zentrisch / Exzentrisch) 9. Kerzenwinkel (parallel zur Hubachse, Winkel zur Hubachse, Winkel zur Symmetrieebene des Zylinders) 10. Funkenlage im Brennraum (wie tief sitzt die Kerze drin) 11. Kerzengeometrie 12. Kerzenbügelposition 13. Material Kopf 14. Kühlung des Kopfes 15. Kühlung der Kerze ... und ich hab bestimmt was vergessen. Von daher halte ich diese Dikussion hier für nicht zielführend. Zu dem Thema Zentralkerze: Kann ich sagen, dass ich mittlerweile rausgefunden habe, dass manche Brennraumformen nur mit zentraler, parallel zur hubachse stehender Kerze gut funktionieren. Das mag bei einem sphärischen Brennraum aber ganz anders aussehen. Das Thema ist definitiv sehr komplex, da die Spülung der Überströmer auch noch einen großen Einfluss darauf hat, wie der Brennraum auszusehen hat. Legt sich die Spülzunge zum Beispiel an der Wand gegenüber des Auslasskanals an, ist eine Jockeykappe (exzentrischer Brennraum der an der Bohrungskante sitzt) eine gute Idee, weil der Brennraum hier das Gemisch wieder nach "unten" leitet.3 Punkte
-
Das Problem bei euch allen liegt doch viel tiefer. Die Geschichte des Grillens ist eine Geschichte voller Missverständnisse. GAS hat NiCHTS mit Grillen zu tun.3 Punkte
-
3 Punkte
-
Ich selber mach mit fast 50 übrigens auch noch was neues „light“. Werde demnächst an der Akademie in Teilzeit junge Leute ausbilden.3 Punkte
-
Hallo zusammen, ich wollte schon immer ausprobieren, ob man mit normalem, 1 Euro Baumarktsilikon eine Gussform herstellen kann. Ich habe also einen Holz-Ansaugtrichter genommen, eingeölt und in einen Rest Silikon, den ich von meiner Küche übrig hatte eingepackt und 24h fest werden lassen. Gestern habe ich dann etwa 3/4 Polyester in die Form gefüllt und Glasfasern reingestopft, Anschließend habe ich den Rest mit Polyesterharz aufgefüllt und es zum aushärten hingestellt. Heute habe ich das Teil aus der Form geholt, geschliffen und die Löcher nachgebohrt. Ich muss sagen, für den ersten Versuch bin ich sehr zufrieden! Kosten: Silikon ca. 1 Euro Polyesterharz ca. 1 Euro Glasfasergewebe ca. 0,20 Euro Das war das Ausgangsteil, was ich als Positiv verwendet habe: Hier das Ergebnis des ersten Abgusses und die Form Hier ein Youtube Tutorial zum Herstellen einer Silikonform, was ich gefunden habe:3 Punkte
-
2 Punkte
-
Ob da ne Kante entsteht, entscheidet erstmal der Übergang zum Krümmer und damit hat das Detail der Auspuffbauer in der Hand. Denke es ist schon ne ganze Weile her, das ein Flansch kategorisch rund sein muß. Für meinen Teil probiere ich schon ne ganze Weile mit "kleineren" Auslässen rum. Platzbedingt kann man bei Vespa kaum "zu breit" werden, da z.B Nebenauslässe bei meinen Versuchen nachweislich nen Spitzen Winkel bevorzugen. Bei der Porthöhe sieht das schon anders aus. Die Porthöhe entscheidet über die Totalfläche. Wen ich Band und Fahrbarkeit suche vermeide ich Totraum im Auslass. Da hab auch schon den einen oder andern Zylinder im Auslass kleiner geschweißt. Zu klein is nix und zu groß erst recht nicht. Da hilft nur testen. Allerdings fräßt sich schneller wie nachträglich aufschweißen... Übrigens baut Polini die kleinsten Auslass DM am Flansch. Da läßt sich rein durch fräsen ein großer runder oder ovaler Auslass hinzimmern. Cagiva hat bei der Mito eine konische Verjüngung im Auspufflansch. Vor 15 Jahren hab ich solche Teile erstmal chronisch in in die Drehbank gespannt und dann wurde da eine 3° aufgehende Kontur gedreht. Das würde ich heute nicht mehr machen. https://www.amazon.de/photos/share/wpiqYNob99zLLhuZev1PRI9V5dyWkkVrV2rfzSzQb2C https://www.amazon.de/photos/share/KAyG3ZTuzuLhCry3biZWcJuu1eFkqIZWhKp6LXFtTCf https://www.amazon.de/photos/share/7tPgC2PdUizwJ36OyaddTNHUQKtK6yDZXazxCsb8qRC2 Punkte
-
2 Punkte
-
Wie an anderer Stelle bereits schon mal gezeigt. Um 1988/89. Gekauft in originalem Zustand in weiß mit rotem Plastikgedöns (Dosenhalter, Griffe, Schlitzrohr etc.) für DM 800.- und in heimischer Garage dann zerlegt, lackiert und minimal modifiziert. Edit: man war ich damals stolz auf das Chromgedönse. Eigentlich wollte ich ja lieber eine PX, dafür hat mein Geld als Schüler aber nicht gereicht. Musste ich so auf dicke Backen machen...2 Punkte
-
Am m1l ist der Unterschied noch mal größer , aber kann man machen wenn man es möchte. In dem Fall würde ich auf 105 Pleul gehen, um die Überströmzeit mit einer Kodi zu senken. Beim Python am m1l reichen 124 grad aus, das sollte noxh mal mehr Drehmoment bringen ohne obenrum Leistungseinbusen zu haben. Auch 54 Hub wäre ideal um den VA zu senken, was dann noch mal ne Shippe draufpackt2 Punkte
-
2 Punkte
-
2 Punkte
-
Wenn ich so paranoid wäre, dürfte ich auch kein Gas im Wohnmobil benutzen, etc., etc.2 Punkte
-
@floschisuper Idee . Als nächstes wird dann der ganze Gaser aus Epoxy gegossen . Aber eigentlich brauchst Du dringend einen professionellen 3D Drucker, oder? Hat eigentlich schon mal jemand eine Vespa 50N in 1:1 gedruckt?2 Punkte
-
Ich muss mal ne Lanze brechen für alle inkl. mir, die Shelly ins Rennen gebracht haben. Es ging doch nirgendwo darum, dass man damit alles mögliche machen muss, sondern nur, dass man es KANN. Wenn mir jemand erzählt, dass er den Lichtschalter im Wohnzimmer dann smartem Zeugs so umprogrammieren kann, dass er im Gästeklo die Heizung anschaltet, ja dann bitte sehr. Die Shelly haben für mich den einen smarten Nutzen, ich kann damit ohne viel Aufwand und Leitungsänderung oder Verlegung Dinge realisieren, an die vor 40 Jahren bei der Installation niemand gedacht hat. Sowas wie Leitungsstränge von Dauerspannung auf schaltbar umbauen, Lampen, die an einem Strang hängen, einfach schaltbar machen. Das ist doch der riesige Vorteil bei der Sache. Bei uns ist es zum Beispiel die Türkommunikation, die nachträglich eingebaut wurde, weil das im Haus sehr anders und schlecht gelöst war. Wo der Dorfelektriker mit Wissensstand 1980 ne 1000 eur Siedle anpreist und mir auf 15m ne Wand aufstemmen will, tut es heute ein Shelly, ne Cam mit etwas mehr Abdeckung als nur Haustür und ne Funkklingel für einen Bruchteil der Kohle. Und die Tür mache ich von überall auf. Keller, Speicher, Garten...2 Punkte
-
2 Punkte
-
DAS GSF IST MEIN ZUHAUSE Virtuell wie auch im realen Leben. Hier fühle ich mich verstanden2 Punkte
-
1 Punkt
-
Diese "ach, ich bestell mal drei Größen, kann ja kostenlos zurückschicken" Mentalität hat sich mir nie erschlossen. Sowas ist wirtschaftlich wie ökologisch bescheuert und was mit den einmal ausgepackten Sachen passiert, ist ja am Beispiel Amazon zur Genüge durch die Medien gegangen (wobei das sicher auch viele andere machen). Ich bestelle durchaus auch Klamotten online, aber dann weiß ich, welche Größe ich brauche anhand von Maßangaben oder aus Erfahrung.1 Punkt
-
22Nm für Stehbolzenmuttern, Zylinderfuß- und Kopfschrauben ist auch meine Wahl.1 Punkt
-
Kann ich reproduzieren, aber bei mir kann ich auch beim nachträglichen Bearbeiten des Beitrags die Größe zwar ändern (nach Klick auf Update wird es auch im Editorfenster korrekt kleiner mit 200px angezeigt), nach dem Speichern ist das Bild aber wieder in der alten Größe (hier 500px breit) im Beitrag1 Punkt
-
Ich ziehe seit zehn Jahren immer mit 22Nm an. Mugello, Monza und RT. Das scheint zu passen. Nach 500 bis 1000 km nachziehen Mit 22Nm. Es setzt sich alles deutlich.1 Punkt
-
1 Punkt
-
ja Die einen sagen so, die anderen sagen so. Ich sage nein. Die angebl. angegebene, höhere Zahl kommt m.E. daher, daß die T5 den Generator generell in einem höheren Drehzahlniveau bewegt.1 Punkt
-
1 Punkt
-
schau dir mal den auspuffvergleich an den wir mit der kiste vom roundose beim ddog gemacht haben. da isses recht egal welche anlage du drauf schraubst, da kommt irgendwie alles schon mal gut daher. sogar ein verdellter sip performance, der ja wirklich schon sehr alt ist1 Punkt
-
Ach so, Du hast ein Studium an der Youtube-Universität absolviert. Dann hast Du natürlich recht.1 Punkt
-
@HPP kenne die Getriebeabstufung nicht. Vielleicht zu kurz? Bin den Pinasco 2Kanal noch nicht gefahren. Ist aber eher konservativ gebaut, auf Haltbarkeit. Die Kratzer im Kolben sind nicht dramatisch. Von den Ringen das Stoßspiel messen, wird wahrscheinlich noch okay sein. Gruß1 Punkt
-
@Ralle9 Zusammengeführt. @Igel59 Bitte etwas mehr Mühe geben mit der Suchfunktion .1 Punkt
-
1 Punkt
-
1 Punkt
-
1 Punkt
-
1 Punkt
-
Der Mamba ist da passender bei den Steuerzeiten. Ich würde auch bei 51 Hub bleiben und einfach nur zusammenstecken, das ist dann schön fahrbar und es sollten auch 23ps rauskommen. Welle von Fabbri ist bei mir bei allen Motoren immer pflicht1 Punkt
-
Das hier sollte ganz gut passen. Den Aufriss für 54mm Hub würde ich mir sparen, sondern lieber einen 60er Zylinder nehmen, falls es um die Mehrleistung geht. Als Auspuff könnte man noch einen LTH Road oder egig Python ins Rennen werfen.1 Punkt
-
1 Punkt
-
vergleichskurven wären halt schon interessant. also einmal dezentrale kerze, einmal zentrale kerze, restlicher kopf sollte dabei natürlich gleich sein. interessiert mich sehr, da meine eigenen tests hier was anders aussagen. aber ich hab das nur auf einem motor getestet, daher nicht wirklich aussagekräftig.1 Punkt
-
1 Punkt
-
Der Unterschied zwischen Magen und Hirn besteht darin, dass sich der Magen meldet wenn er leer ist.1 Punkt
-
1 Punkt
-
Dieser ganze Breitreifenquatsch erinnert mich immer an diese Zahnanwaltsharleys. Halt nur für „arme Leute“. Sieht halt einfach nur kacke aus und fährt sich auch so. Meistens mit zweifingerdicken Angststreifen - frei nach der Devise „Hier könnte Ihre Werbung stehen“.1 Punkt
-
1 Punkt
-
1 Punkt
-
1 Punkt
-
Zündzeitpunkt Markierwerkzeug Gerade im Play Store diese geniale Winkelmesser App gefunden: https://play.google.com/store/apps/details?id=com.jrsoftworx.winkelmesser Da habe ich gedacht, ist doch ne prima Alternative zur Gradscheibe. Also fix nen Handyhalter aus nem Stück Sperrholz und Ner alten Nuss gebaut. Getestet und gegen die Gradscheibe verglichen: Funzt super! Anregungen/Kritik?1 Punkt