Rangliste
Beliebte Inhalte
Inhalte mit der höchsten Reputation am 22.11.2020 in allen Bereichen anzeigen
-
7 Punkte
-
mir gehts um den umgangston, keine ahnung um welche klassiker bzw umbauten es geht. ich bin im GSF, hier is grob! mehr wollt ich nicht sagen7 Punkte
-
wo sind wir denn, das man im gsf einen 5zeiler mit schönen worten schreiben muss und seine meinung vorsichtig erklären möchte wenns einen nicht gefällt? ein zärtliches "DES SCHAUT OASCH AUS" find ich da besser und dann kann schon der nächste seinen ranzigen hobel präsentieren5 Punkte
-
Es ist ja wie immer alles Geschmackssache... Ich finde diese Fahrzeuge sehen alle aus als hätte jemand den gesamten Hinterbau geklaut. Egal ob Bobber oder Bratstyle ich finde es grausam. Ich könnte diese Schönwetterfahrzeuge nie fahren weil ich keinen knielangen Bart und auch kein kariertes Hemd besitze. Außerdem gibt es ja ein Gesetz welches das Tragen von sicheren Helmen und Schutzkleidung darauf verbietet. Was soll das eigentlich mit diesen Reifen? Ach so , egal, muss ja nur bis zur Eisdiele reichen... Ich habe Respekt vor jedem der sich die Arbeit macht. Auf der anderen Seite tut es mir in der Seele weh wenn ich sehe wie viele Klassiker unwiederbringlich zerstört werden. Diese fürchterliche Hipstermode geht vorbei und die ganzen Karren werden dann geschlachtet. Seit einigen Tagen bei mir. 500Four 1974. Sie soll nach und nach wieder original werden. Oder vielleicht auch nicht. Mal sehen. Vermutlich ist ein 600er Scheibel Satz verbaut der fast 70 PS macht. Unglaublich wie schön dieser alte Motor läuft. Bei einem Gewicht von 185Kg ist das für mich auch mehr als genug Leistung. Mal sehen was draus wird.5 Punkte
-
Ot an Für das geld verbau ich mir lieber ne falc welle. Ot aus4 Punkte
-
4 Punkte
-
3 Punkte
-
Bobber? Waren das nicht vor ca. 40 Jahren in Franken die Gestalten mit einem Vorhang aus Haaren vor einem Auge?2 Punkte
-
Am besten auf einem geschotterten Feldweg ohne Luftfilter2 Punkte
-
Natürlich kann man so einen Umbau scheiße finden. Oder "Oasch", wenn man Österreicher ist. Aber da von "unwiederbringlich zerstörten Klassikern" zu reden, ist vielleicht etwas albern.2 Punkte
-
@clash1 Hast du dir die Kiste mal angeschaut? Das ist ein kleiner Softchopper aus den frühen 80ern, mit übergejauchtem Tank und Motor. So was löst noch nicht mal bei dem härtesten Kawasaki-Fan einen Will-haben-Reflex aus. Ganz im Gegenteil: Bevor sich die bösen Hipster-Schrauber derartiger Mopeds angenommen haben, wurde so was kleingefahren, und ausgeschlachtet, sobald mal eine Reparatur fällig war, die mehr als 200 Euro kostete. Ich bin jetzt auch nicht so der Bobber-Fan. Aber ich finde es super, wie sich manche Leute aus diesen ollen Kisten mit Kreativität, überschaubarem Budget und guten Ideen ein appetitliches Moped häkeln. Potenzial zum Klassiker haben solche Eimer im Originalzustand doch eh nicht so wirklich.2 Punkte
-
Pinasco haben teilweise 0,04 und das reicht nicht. Pinasco entschuldigt dies mit , mann muss 1000km einfahren2 Punkte
-
https://www.gentlemansride.com/ etwas bartwichse und ab geht die schaise2 Punkte
-
So nach dem ich mich von meinem mhr getrennt habe und auf die dunkle Seite der Macht begebe stell ich mal ein was ich bauen Gehäuse Vr Malossi : Häute gemessen und verglichen mit einem neuen Original Gehäuse kulu 6/100 und Malossi das gleiche m244 62 sip Welle : Wucht Faktor reich ich nach aber so wie es aus sied dürfte es 35% sein beim mhr sind es 40% 30—35 tmx Getriebe 200 er mit kurzen 4 benelli Nebenwelle Auspuff mal schauen was der Aic Px im Keller hat Werde das erst zusammenbauen und schauen was passiert und im 2 schritt bearbeiten und auf den geilen Kugel Flunsch umbauen das der Auspuff mal ohne Spannung montiert wird2 Punkte
-
Die SIP Dämpfer sind deutlich straffer als die BGM. Meine Wahl wäre immer BGM!2 Punkte
-
... hat mal hart mit Clementine genagelt. Da kam dann der junge Proper raus, der später mit Meistertitel richtig berühmt wurde2 Punkte
-
2 Punkte
-
Noch ein, zwei Sätze dazu schreiben wäre irgendwie nett. Nicht jeder ist in der unsozialen Sekte unterwegs.2 Punkte
-
Statistik? Italien liegt auf Platz 26 von 189 gelisteten Ländern bei der Körpergröße. Noch vor England, Schweiz, Österreich, Polen usw.1 Punkt
-
1 Punkt
-
1 Punkt
-
1 Punkt
-
1 Punkt
-
Ja. Harry verschickt auch nach D. Merkwürdig ist, dass Harry früher die 1,5er als Auslauf hatte und die 2,5er eigentlich Standard waren. Die werden aber nicht gefunden. Vielleicht spinnt die Suche und man muss sich durchklicken. Den Kolben hatte ich noch nicht in der Hand, da ich ja nur 160er Motoren habe. Versenden die recambiosmotosclasicas denn nach D? Es gibt auch noch die Jungs von rzt. Die führen die Kolben von Barikit. Da gibt es auch Ringe. Musst halt mal schauen, ob deine Größe dabei ist. http://rzt.de/index.php?page=shop.browse&category_id=156&option=com_virtuemart&Itemid=29 Soweit ich weiß hat Spanische Vespa sich einen Kolben von Meteor für seine 150er gekauft. Ich weiß aber leider nicht wo. Die Ringe hätten dann 2,5mm.1 Punkt
-
1 Punkt
-
Kann man so machen... Eigentlich ist das einzig „umständliche“ die Kuwe ins Gehäuse zu kriegen. Ich mache das so: Kuwe ins Eisfach. Gehäuse bei 100 Grad in den Backofen für 30 min. Alternativ kannst du noch den Wedi abdecken und mit der Lötflamme den Lagersitz erwärmen. Je heißer desto leichter geht die Welle rein. Musst halt nur darauf aufpassen, dass der Wedi nichts abkriegt. Du kannst die Welle auch einziehen. Hierzu habe ich mir verschiedene Beilagescheiben in unterschiedlichen Dicken besorgt und dann über die Kupplungsmutter eingezogen. Hat auch gut geklappt.1 Punkt
-
Kleine Ergänzung zu meinem alten Beitrag s.o... TARGAline Stoßdämpfer lassen sich easy an die Lince-/Ser.80-Gabel adaptieren. Die mittig geteilten ø6,xmm Stahlbuchsen lassen sich leicht aus den Augen herausnehmen und auf ø9,2mm aufbohren. Die Wandstärke reicht locker. Die Länge der Dämpfer (ganz auseinandergezogen 245mm) ist wie gemacht dafür.1 Punkt
-
Dat Grüne? Mein Liebling, war mal meiner.... Ganz ganz frühes 65er Fastback Modell. K-code. Ivy green. 5.0HO Motor, Schmiedekolben, AFR Köpfe, Seriennockenwelle mit 1.7er Liftern, weiand Ansaugspinne mit 600cfm Vergaser. 408PS auf 5 Gänge und gesperrter 3.89er Achse..... packt ab 1200U/Min unerbittlich für die Reifen zu und dreht bis 6300U/Min Originalen Ford Arvinode Auspuff...Bekomme Gänsehaut nur wenn ich an den Sound denke.... Ein echter Porschekiller auf Rallyes gewesen und mit mehreren Klassensiegen bewiesen1 Punkt
-
Ich habe mal gegoogelt und Demarc hat recht mit seiner Aussage weniger Öl im Gemisch = Fetter. Hab mal das was aktuell zutrifft auf mich in rot gekennzeichnet.Was ich morgen noch versuche anstatt die 0,6 LKD mal 1,0 LKD ob das hilft bekommt ja dann mehr Luft. Vergaserunabhängige Einflüsse,welche in Richtung FETT verändern : hohe Luftemperatur - kleine Luftdichte d.f. wenig Sauerstoff pro Volumen Gemisch grosse Höhe ü.M. - kleiner Luftdruck d.f. kleine Luftdichte d.f. wenig Sauerstoff pro Volumen Gemisch Schlechtwetter - Tiefdruckgebiet - kleiner Luftdruck d.f. kleine Luftdichte d.f. wenig Sauerstoff pro Volumen Gemisch grosse Luftfeuchtigkeit - pro Volumen Gemisch mehr Wasserdampf anstelle von Luft d.f. wenig Sauerstoff pro Volumen Gemisch weniger %Oel im Kraftstoff - mehr Benzin pro Volumen Kraftstoff d.f. mehr Benzin pro Volumen Luft Verschmutzter, nasser oder übermässig eingeölter Luftfilter -Motor saugt mehr Benzin an, weil der Unterdruck im Vergaser grösser wird1 Punkt
-
1 Punkt
-
War die schon ? Echt billig https://www.ebay-kleinanzeigen.de/s-anzeige/vespa-et3-mit-m200-motor/1580112912-305-8424 Günstiges Gespann hat er auch noch im Angebot1 Punkt
-
Lang hab ich gesucht, und lang hats gedauert bis sie so hübsch gemacht wurden Die neuen ronal für meine giulia1 Punkt
-
Stimmt, hab ich noch nicht drangedacht Finde aber die Dateianhänge nicht in meinem Profil.... Gefunden ich Vollhonk......100% voll Boah, ich muß mir jetzt echt ein Bildspeicher-Zusatzpaket ordern. Sonst muß ich zuviel aus den Topics löschen was manches aus dem Zusammenhang reißen würde.1 Punkt
-
So, das war's dann erst mal mit der Baustelle "Innenraum". Stellenweise werde ich das, auf bereits erwähnte Art, etwas nacharbeiten – aber jetzt habe ich vorerst echt keinen Bock mehr :-D Und das hier ist der aktuelle Stand der Dinge: Ich glaube ich konzentriere mich die nächsten Monate mal etwas mehr auf die Technik. Mal wieder schrauben statt schleifen. Aloha.1 Punkt
-
1 Punkt
-
Darum gings ja gar nicht..1 Punkt
-
Ich hatte da ne Tupperdose drunter. Deckel mittig ausgeschnitten und dann von unten am Blech verschraubt. Dose konnte man dann einfach von unten auf den Deckel drücken und bei Bedarf in 5 Sekunden wieder demontieren. Detailfotos habe ich damals keine gemacht.1 Punkt
-
Bin auch echt froh auf dieses tolle forum gestoßen zu sein. Habe einiges gelernt und tolle freundschaften geschlossen. Gleichgesinnte eben. Danke und auf weitere 20 Jahre.1 Punkt
-
bypass oder nicht? schaut schick und wichtig aus so ein bypass, ist ja lässig soviel kabel & schläuche zu haben er ist aber nicht notwendig, man lauft gut und gerne gefahr zuwenig sprit zu haben eben genau wg dem bypass. schon gar nicht beim drehschieber mit eh schon geringem impuls: https://youtu.be/PdMnKjayDp4 auch wenn den bypass der wichtige sck empfiehlt muss das noch lange nichts heissen hier https://blog.scooter-center.com/projekt-silver-fern-benzinpumpe/ es fehlt zb das thema größe der schwimmernadel komplett des wär ned ganz unwichtig das grundlegend miteinzubeziehen beim thema spritzufuhr, isnt it benzinpumpe oder nicht? ab grossen vergaser ist das pflicht, ganz simpel aus dem sicherheitsgedanken heraus: damit man gesichert ZUVIEL sprit hat = auf der sicheren seite ist. (niemand fahrt ja mit komplett abgefahrenen reifen herum, nah am wegrutschen) und nicht vespatypisch, wird schon halten, schaumermal, hams ja online gsagt passt schon ja, klar ist auch: wer nur herumnudelt und vespa lieber poliert da hält das auch so, trotzdem liegt technisch gesehen zuwenig sprit an stimmt nicht!!! daher videodokumentiert: ein 30er membran M244 nur mit polinibox, schaltet - also wenn er gewürgt wird - ohne pumpe dann einfach ab der motor geht dann aus https://youtu.be/Sd1x0UazXa8 und wieder an drehschieber ist da weniger gnädig mit nur an/aus sondern klemmt eher ab. nein1: grössere schwimmernadel löst es nicht nein2: der überteuerte kr hahn kanns nicht lösen, ja, habs extra ausprobiert ;) https://youtu.be/TPZY-58IYHY die mengenangaben sind irreführend. marketing halt. schon OHNE lustigen textil (?!) filter liefert er nur wenig mehr als sip v2 und kann keine pumpe erssetzen = schad ums geld das ding, kostet komplett ja das 5fache des sip v2 ganz einfaches kochrezept: 1) sip v2 tap 2) pumpe am tiefsten punkt unterm tank 3) unterdruck vom vergaser (wie beim runner), echten unterdruckschlauch verwenden der nicht knickt 4) kleine 200er schwimmernadel 5) KEIN bypass fertig. bei der runden mikuni achtgeben dass die membran nicht verklebt, das kommt leider vor, zeig ich dann eh noch her. weiß nicht ob es das problem bei den kleninen eckigen mikuni pumpen auch gibt die dellorto pumpe ist ein scherz, da die anschlüsse aus pastik sind (...)1 Punkt
-
1 Punkt
-
Metalflake schwarz mit bunten Flakes ;-) Oder hier aus dem GSF:1 Punkt
-
Ganz ehrlich, die Gutachten werden von SIP zum Schnäppchenpreis weitergegeben. Wollt ihr das wieder versauen?1 Punkt
-
Danke @Tim Ey für die Sachlichkeit. Ich verstehe dieses durchwischen nicht oder das androhen davon. Letztendlich kann man sich durch derartiges Verhalten ein gutes Bild machen wer da hinterm Bildschirm sitzt. Auch wenn es über technisches Wissen/Diskussion hinausgeht. Durch Zensur verhindert man Meinungsbildung. Wer sich hier auf unsympathischste Weise selbst demontiert, hat damit auch umzugehen.1 Punkt
-
Ja! Heute Nach sehr guten Erfahrungen mit selbstkonstruierten Kurbelwellen, haben KR-Automation und Overrev (also ich) beschlossen Kurbelwellen für das Piaggiogehäuse herzustellen. Darf ich vorstellen? Eckdaten: Hub: 51 / 54 / 56 mm Wangendurchmesser: Ø 88.0mm Lagerzapfendurchmesser: Lichtmaschinenseite Ø 24.99mm / Kupplungsseite: Ø 19.99mm Besonderheiten: - Sanftesten Querschnittsübergänge - Abreissende Stümpfe sind Vergangenheit! - Wuchtfaktor von 72-78% kann mit Kolbengewichten von 160 bis 210 Gramm abgedeckt werden (durch unterschiedliche Wuchtgewichte) - 14mm breites unteres Pleuellager (2mm breiter als Serie) - 39mm Hubzapfenlänge (35mm original, es muss beidseitig in die Tiefe gespindelt werden) - 2x Wolfram pro Wange - superschwer! 1,7-1,85 Kilo (je nach Pleuel und Wuchtgewichten) - Flatcage Silberlager oben und unten - 0.5mm Silber Anlaufscheiben - Zähes und oberflächenhartes Material (42CrMo4QT) daher keine Probleme mit einlaufenden Simmerringen oder fressenden Kugellagersitzen - Wangen vergütet, Hubzapfenbohrung induktivgehärtet und geschliffen Pleuel: - drei verfügbare Längen: 100 mm (Wössner) / 105 mm (Sonderanfertigung) / 110 mm (Sonderanfertigung) - Pleuelauge oben: Ø 19.0mm @ 100mm Pleuel Ø 20.0mm @ 105 & 110mm Pleuel (für 15 und 16mm Bolzen, Kolbenbolzenlager 15x20x19.5 im Lieferumfang) - Unteres Pleuellager: Versilberter Flatcage mit 14mm Breite für maximale Lebensdauer - Zwei Schmierschlitze unten, zwei Bohrungen oben ...die Pleuelsätze sind lagernd und einzeln erhältlich Spindelanleitung: Spindelanleitung_SF.pdf Siris & Lager Empfehlungen: Limaseitig 6005 C3/C4 / 22-32-7 Kuluseitig 6204 C3/C4 / 27-47-5 (Erhältlich bei KR) Preis: Einführungspreis 550€ incl. Mwst.1 Punkt
-
1 Punkt
-
Sind mit grosser Wahrscheinlichkeit von Glen Fletcher, Speed Demons. Glen ist Anfang der Neunziger von London nach Hamburg gezogen und hatte bei mir gewohnt, der Roller ging Anfang '94 in Teilen an Mark Morawitz nach Braunschweig. Mark fuhr damals eine T5 mit bunter Lackierung ( genauer erinnere ich nicht ) und kam regelmäßig zu uns nach HH.1 Punkt
-
1 Punkt
-
vielen dank für deine schnelle antwort, ich hab da diese hier gefunden http://www.akkuline.de/3966_AKKULINE_multipower-bleiakku-mp0-8-12-mit-jst-stecker,-rolladen-akku-wpo-8-12.aspx die würde mir von der bauform her sehr gut passen, kann ich da den Batterieausgang verwenden und die Batt wird zusätzlich gleich mitgeladen?? Ich weisse, dumme fragen aber keine Ahnung von der Botanik1 Punkt
-
1 Punkt