Rangliste
Beliebte Inhalte
Inhalte mit der höchsten Reputation am 25.11.2020 in allen Bereichen anzeigen
-
…fast fertig! Hab den Aufbau nochmal ein wenig verfeinert und die Gabel um 7,5cm gekürzt. Das ging übrigens einfacher als ich mir vorgestellt hatte. Zum Auseinanderziehen bzw. um die Gabelkürzungen schrittweise (5mm) messen zu können, hab ich einfach ein ½ Zoll Rohr vom Heizungsbauer genommen. Innen hatte ich ein Maß von 22,7mm und das Rohr ist 22,6mm. Dazu einfach noch 2 M6 geschnitten, damit sich das nicht zu sehr verdrehen kann. Fertig! Hier im tiefsten Zustand. Dann ging es ans messen. 1. Wert=Rahmen Einfach den Winkelmesser auf den Tunnel gestellt und geschaut wie Schräg die Kiste steht. Wie gesagt, find ich es ziemlich gut, wenn sie waagerecht steht. 2. Wert=Steuerrohr Den Winkelmesser oberhalb der Fixier-M6 ungefähr im Bereich des Kotflügelhalters angesetzt 3. Wert=Schwinge Oben auf die Schwinge gestellt und gemessen 4. Wert=Nachlauf Das war einfach als vorher probiert. Ans Steuerrohr ein Winkeleisen geklemmt und langsam auf den Boden abgesenkt. Dann ein 30cm Lineal genommen und bei 10cm einen Strich gemacht. Damit konnte ich es an dem Winkeleisen mit 23cm anlegen und bei 10cm fing halt bzw.endete der Nachlauf. Auf der Radnabe an der Schwinge hab ich mir noch einen Mittelpunkt gemacht und ein Geodreieck aufgestellt und bis zum Mittelpunkt am unteren Lineal verschoben. Das Maß zwischen Mittelpunkt und 10cm ist der Nachlauf. Das Extreme-Kürzen von 7,5cm hat im Übrigen wirklich zur Folge, dass der Reifen oben am (keine Ahnung wie das heißt) Kotflügelaufsatzpunkt unten? anschlägt. Das Passiert zwar erst, wenn der Dämpfer 120mm eingefedert ist. Trotzdem würde ich die Sache nicht unbedingt ausprobieren wollen. Dazu kam noch, dass der Dämpferkörper bei mir unten an der Schwinge angeschlagen ist. Das liegt allerdings daran, dass ich noch einen alten PK Dämpfer hatte und der unten so einen Knubbelkörper hat. Bei den neueren Dämpfern ist das wohl nicht so. Bei meiner PX ist der jedenfalls nicht dran und hat mehr Luft unten. Der Rest war einfach, aber auch echt Nervenzerstörend Den Dämpfer mit dem Wagenheber um 5mm anheben. Den Messer auf den Rahmen stellen….Wert aufschreiben….Auf das Steuerrohr stellen…Wert aufschreiben…Auf die Schwinge stellen…Wert aufschreiben…Winkelblech lösen und absetzen lassen…Lineal verschieben...Winkel aufstellen…messen…Wert aufschreiben…UND das dann von 130mm bis 255mm in 5mm Schritten. Man musste echt aufpassen, dass nicht der kleinste Fussel einen ablenkt. Man versucht übrigens immer irgendwelche Muster in den Zahlen zu finden..so nach dem Motto…geil den Rest kann ich mir Schenken und rechnen. Nach einigen Stunden und vielen Fusseln und der Suche nach Verschwörungstheorien sind nun alle Werte in einer Liste eingetragen. Quarantäne und soziale Isolation muss ja auch mal Vorteile haben. und wie sagte mal einer...dann hängt der Bengel wenigstens auf der Straße rum.... Also viel Spass damit… Für meine Sache ist jetzt relativ klar….ich kann irgendwas zwischen 55 und 65mm rausnehmen lassen und liege da noch im annehmbaren Bereich. Was genau raus muss…werde ich mal damit testen, in dem ich die Kiste jetzt hinten absenke. Vielleicht stellt sich da einer der 3 Bereiche noch besser dar. Fazit: Das Kürzen der Gabel bedeutet immer, dass man von den Werten her ins „schlechtere“ fällt. Wenn ich mir die Werte allerdings ansehe, dann kann ich mir kaum vorstellen, dass man die 5mm echt beim Fahren merken kann. Dafür sind die Abweichungen echt zu klein und nicht wirklich so extrem. Mal 1 Grad…Mal 1mm… Daten_Steuerrohr.xlsx5 Punkte
-
Edith sagt am 11.2.2021: Aufkleber sind da und werden in den kommenden Tagen versendet ------ Hi zusammen, nachdem wir im Dezember 2020 die 20 Jahre voll machen werden, möchte ich euch einen kleinen Rückblick in die Entstehungsgeschichte des GSF geben (siehe unten). Weiterhin wird es wieder Jubiläumsaufkleber geben. Nach der meines Erachtens mangelnden Qualität der letzten Auflage ziehe ich diesmal alle Register und nehme das Ganze selbst in die Hand. Die Aufkleber werden diesmal auf immerwährender Hochleistungsfolie mit Siebdruck und volle Pulle UV Schutzbeschichtung hergestellt. Das kostet natürlich was und ich hoffe ihr lasst mich hier nicht im Stich und bestellt die Teile fleißig. Bestellt werden können die Aufkleber hier im neu gegründeten GSF Shop Ich sammle bis 31.12.2020 die Bestellungen für die Aufkleber, diese werden dann im Januar in die Produktion gegeben und dann im Anschluss ausgeliefert. Kleine Entstehungsgeschichte des GSF Wer hat das GSF ins Leben gerufen? Der Vater des GSF bin ich, Michael Betz. Damals war ich noch aktives Mitglied des „Low Rider Scooter Club“, später begeisterter ESC und Langstecken Rennfahrer/Teamchef mit mehreren Meistertiteln. Aus dem ESC Renngeschehen habe ich mich seit Geburt meiner Kinder zunehmend zurückgezogen. Bei der Langstrecke bin ich noch voll dabei, wegen eines Unfalls ab 2021 aber nur noch als Teamchef. Wir sind beim VTR24h Rennen in Zuera/Spanien mit großem Abstand das erfolgreichste Team. Kein Team hat dort bisher zwei Mal gewonnen, keines drei Mal, aber wir haben schon vier Mal gewonnen…plus einige Podiumsplätze und meist gleichzeitig mit der schnellsten Rennrunde. Da sind wir absolute Spitze und das bei 60 gegnerischen Teams, aber das ist eine andere Geschichte. Wie ist das GSF genau entstanden? Die Keimzelle für das GSF entstand im Dezember 2000, ich absolvierte damals ein Praktikum in Berlin und hatte viel Zeit nebenher. Damals setzte ich die Low Rider SC Homepage neu auf und wollte kein Gästebuch wie damals gängig verwenden. Mich störte es, dass sich die eh schon wenigen Rollerfahrer im Netz auf viele Gästebücher verteilten und die Einträge immer nach unten verschwanden und keine sauber strukturierte und kontinuierliche Diskussion möglich war. Ich wollte eine zentrale Plattform und Wissensdatenbank schaffen. Daher habe ich damals auf ein Forum gesetzt, welches jeder Club in seine eigene Clubhomepage einbinden konnte. Damals konnte man noch nicht auf das Forum direkt zugreifen, sondern musste erst über eine der Clubhomepages gehen. Die eigene Domain „germanscooterforum.de“ kam erst Jahre später. Die erste Zeit war ziemlich zäh, die Leute noch nicht so viel im Netz und es gab damals schon feste Größen wie „Das Rollerfahrer Gästebuch“, gegen die wir uns erst durchsetzen mussten. Wir feiern somit im Dezember 2020 20 Jahre GSF! Wer hilft Dir bei der Flut von Fragen und Beiträgen? Während ich mich selbst hauptsächlich um die technische Seite des Forums kümmere, gibt es einige selbstlose Mitstreiter, die es schaffen, die inhaltliche Seite des Forums am Laufen zu halten. Ohne diese Jungs wäre das Ganze nicht zu stemmen. Sie investieren viele Stunden, Nerven und Herzblut in die Sache, was höchsten Respekt verdient. Somit vielen Dank an meine Moderatoren @thisnotes4u, @gertax, @t4., @subway, @pfupfu, @reusendrescher, @sähkö, @Florian, @Vic und alle Ehemaligen. Ohne euch könnte das GSF einpacken! Wieviele Mitglieder hat das Forum derzeit und welche Statistiken gibt es? Stand Ende 2020 hat das Forum gut 66.000 Mitglieder und ist somit unangefochten die weltweit älteste und größte Plattforum für klassische Schaltroller im Netz. Allein die kaum vorstellbare Anzahl von weit über 5 Millionen Beiträgen spricht Bände. Ist Facebook & Co. eine Gefahr für das GSF? Wir haben natürlich bemerkt, dass sich auf den Social Media Plattformen auch einiges zum Thema klassische Schaltroller tut. Aber es gilt nach wie vor, dass eine wiederkehrende, tiefe Diskussion von technischen Themen und ein Nachschlagen von Wissen nur im GSF möglich ist. Ähnlich wie bei den o.g. Gästebüchern aus dem Jahr 2000 verschwinden auch heute wieder bei fb die Beiträge nach kurzer Zeit im Nirwana. Weiterhin bin ich der festen Überzeugung, dass sich der harte Kern der Rollerfahrer weiterhin überwiegend im GSF bewegt, während eher kommerziell orientierte Personen oder nur sporadisch Interessierte sich eher auf den anderen Plattformen aufhalten. Von daher sehe ich der Zukunft gelassen entgegen, die richtigen Leute sind immer noch an der richtigen Stelle. Wie kann man das Forum unterstützen? An dieser Stelle möchte ich mich bei allen Unterstützern des Forums bedanken. Ohne euch gäbe es das GSF heute nicht mehr. Wenn ihr wissen wollt, wie auch ihr das GSF unterstützen könnt: Unterstützt den Fortbestand des GSF Interessenten für Werbung auf dem GSF könnten sich gerne unter info@germanscooterforum.de melden. ...und natürlich Aufkleber bestellen, siehe oben ...und natürlich bei der demnächst startenden GSF Charity Auktion mitmachen, stay tuned.4 Punkte
-
Vorschlag: Jeder, der nach der zweiten Erinnerung immer noch meint Abstand und Maske seien nichts für ihn, verliert seine Krankenversicherung und zahlt ab sofort seine Arztrechnungen usw. mit einkommensabhängigem Faktor. Von mir aus pro 500 € Netto im Monat verdoppelt man die Rechnungen... Ich hab die Schnauze derart voll von den Aluhut Trägern, Quer"denkern" und wie sie sich alle nennen...3 Punkte
-
Ja da denke ich mir doch wieder typische suptile Meinungsmache für Deppen (von denen es leider eh schon viel zu viel sind). Was will uns denn die Blöd damit sagen? Ist ja alles gar nicht so schlimm, sind ja eh nur alte Menschen die sterben, was sollen die Jungen sich denn dann an irgendwelche Regeln halten? Die können ja ruhig weiter mit ihren Kumpels Party machen, ihnen passiert ja nix und die Alten müssen ja eh sterben. Finde ich gelinde gesagt zum Kotzen. Sind Menschen mit 60 weniger wert? Menschen die Ihr Leben lang gearbeitet haben, mit Anfang 60 das auch durchaus noch tun, aber so ein "wohlverdienter" Lebensabend muß ja nicht, ist ja auch gut für die Rentenkasse. Geht's noch?3 Punkte
-
Ja, von Tutto Lambretta. Das Thema mit Casa Ziffernblättern habe ich auch schon durch. Habe gestern das 140 km/h Ziffernblatt von Tutto Lambretta bekommen. Es ist gut. Und die Zahlen sind sauber und stehen auch parallel zum km Ausschnitt, nicht schief wie bei Casa. Des Weiteren passt es bei SX 200 wie auch bei dl200 Mechanismen und fliegt nicht lose wie das Casa im Gehäuse herum. DAS Deckziffernblatt für SX200 in weiß hat sogar das Vergrößerungsglas (wie original) im km Ausschnitt und nicht ein riesen Ausschnitt wie das Casa Dings. Also wie original. Ein Anschlag für die Tachonadel ist ebenfalls vorhanden. Leider ist das Kunststoff nicht ganz rein und es gibt ein paar ganz wenige grauliche Schlieren(Staub?) im Kunststoff. Ich denke, es ist eher ein Zufall. Der Rest ist richtig gut gemacht - vor allem das Lupenglas ist topp. Ein 120 km/h TV Ziffernblatt habe ich seit Jahren verbaut. Passte einwandfrei. Das Tutto Lambretta Ziffernblatt ist auch eher in einem weißen Farbton anstatt in einem grünlichen Farbton wie die Casa Dinger. Aber von welchem Metallring redest du? Von der Aludichtung, die es nur original und gebraucht gibt?2 Punkte
-
2 Punkte
-
2 Punkte
-
So sind die Geschmäcker verschieden- mir gefällt die "Fuffi- Verschraubung" deutlich besser. Man kann die Schrauben ordentlich anziehen, ohne Angst zu haben die von Löchern (Kanälen) durchzogene Laufbahn zusammenzuziehen. Fummelei lasse ich an der Stelle nicht so wirklich gelten. Da ist die hintere Schraube am Auslassflansch doch deutlich komplizierter.2 Punkte
-
kolbenkippen. beim Expansion kommt ja wie oben erwähnt das verbrennungsschwerpunkt deutlich nach OT- der druckpeak noch später als verbrennungsschwerpunkt. aus diesen grund ist auszuschließen das der kolben kippt im OT wegen die gaskräfte von verbrennung beim kompression ist im nenndrehzahlsbereich auf jeden fall die massenkrafte deutlich höher als die gaskräfte von verdichtung alleine, weil ja wie bekannt verlängert sich ja der pleuel und verringert die quetschspalte. das sich die massenkrafte schräg auf den kolben zum zylinderlaufbahn achse wirken und daraus eine kippen verursacht, kann ich nicht nachvollziehen dazu noch das motoren oft zylinder versetz hat zum mittelachse der kurbelwelle durch hubzapfen und obere pleuelauge um den pleuel leicht winkel vor entlasten der kolbenhemd, oder der kolbenbolzen eine desachsierung hat oder nicht macht es ja auch motorabhängig. nicht alle motoren haben eine desachsierung das desachsieren ist ja wie bekannt die druckseite auf den kolben zu entlasten aber das ist auch nicht im OT berich sondern wenn das zylinderdrück kommt. noch dazu das verschleiß zu veringern ist das auch wegen geräusch, da manche motoren eine leichte klackern haben beim leerlauf oder niedrige drehzahlen. aber das geräuscht hat mann ja nicht im nennleistungsbereich. also davon abgesehen, ich kann mich nicht vorstellen das der Kolben kippt und dadurch die quetschspalte beeinflußt. ich kann nicht sagen das eine schräge quetschspalte bullshit ist, aber von die Ableitung zumindest nicht auf alle motoren übertragbar. wenn es wäre eine vorteil denke ich nicht das es sich einschränkt auf 2t motoren sondern es musste dann ja auch ein vorteil haben beim 4t motoren. ich habe davon auch noch nie gehört gruß Truls2 Punkte
-
Beim Aldi gibts grad welche. Nennen sich Einlegesohlen.2 Punkte
-
Kauft mehr übers www. Black Friday . Dann sterben noch mehr örtliche Anbieter und dann könnt ihr jammern das es vor Ort keine Anbieter usw. mehr gibt. Ps.: Komme nicht aus diesen Branchen2 Punkte
-
"Dank" Corona und resultierender Kurzarbeit haben wir die Ausgaben anpassen müssen. Für Auswärts Essen oder ständige Bestellerei ist das Budget gestrichen, genauso wie für Urlaub (wozu auch und wo denn überhaupt?) oder meinetwegen zwischendurch mal den Besuch beim FastFood Tempel. Stattdessen wird gespart wo es geht. Das ist halt auch so eine Seite. Selbst wenn ich örtliche Gastronomen gerne aktuell unterstützen wollte, das Geld, das ich nicht mehr zum verprassen übrig habe, geht halt auch nicht in die Wirtschaft. Auch die Anschaffung eines geplanten Neufahrzeugs, gestrichen. Die vier Jahre junge Karre tut auch noch weitere 6-12 wenn nötig. Das tut mir selbst direkt alles nicht wirklich weh, aber: Ich arbeite bei einem Zulieferer der Automobilindustrie. Da schließt sich der Kreis. Telefonat neulich mit nem Kumpel, er so "fängst Du auch so langsam an, Menschen zu hassen" und ich so "anfangen? ich würde gerne umschulen auf Wasserwerferscharfschütze bei Querdenkerdemos". Ich hab aber auch keine richtige Lösung parat. Lachen musste ich über den Postillion neulich, der Artikel über Zwangsimpfung notfalls per Chemtrail. Schöne Idee Ich glaub ich geh wieder in den Keller und bleib da. Schrauben an der Vespa, Kaminofen in der Werkstatt an, Arcade Automat bezocken und das Leitungswasser noch ein wenig mit Heavy Metal beschallen, bis der Kram durch ist. Sagt mir jemand Bescheid wenn es soweit ist?2 Punkte
-
2 Punkte
-
Hi zusammen, ich bin schon seit einiger Zeit an meinem VnbProjekt dran. Es handelt sich um eine VNB2T (die mit dem geteiltem Lenker). Aber sie wird definitiv nicht original bleiben . Rahmen war eine Katastrophe... Die Idee vom 2 geteilten Lenker fand ich garnicht so schlecht, da ich schon einige Teile für den Lenker gebaut habe, bin jetzt durch Corona (als Zeitvetreib) auf die Idee gekommen, das Lenkerunterteil komplett zu fräsen. Das Cockpit schauen wir mal, eventuell 3D-Druck. Das Topic soll hier erstmal zur Ideenfindung dienen. Sprich, was würde man nach aktuellen Stand der Dinge in/an einem Lenker so verbauen. Hier mal meine Ideen: - Lenker 2 geteilt (Lenkerunterteil / Cockpit) - LED Scheinwerfer - Cockpit für Motoscopetachos ausgelegt - Aufnahme Bremszange / Aufnahme Schaltgriff ( Schon vorhanden ) - Gas / Schaltrohr Kugelgelagert - Licht / Blinkertaster für Motoscopetaster ausgelegt - Halterung für den Spiegel Was fällt euch noch ein......?? Hier ein paar Bilder vom momentanen Stand..... Gruß Marc1 Punkt
-
@Steuermann Das mit der Dame tut mir sehr sehr leid hätte uUst auch meine Mutter sein Können (um die ich mir jeden Tag trotz "eh nur biss'l Grippe Bla bla" Sorgen mache) was mich in Anbetracht der monatelangen Diskussionen mit den Hohlwelttheorieanhängern um so zorniger macht. Ich bin inzwischen wirklich fast sprachlos, heute Ersatzteile geholt und auf etlichen Bänken immer wieder 3-4hanseln mit Maske intern Kinn, ich mein Herr Gott las Hirn Regen bevor schön langsam aber dann dafür sicher irgendwer rein hypothetisch Faustrevht regnen lässt! @reusendrescher Ich weiß wie Du es gemeint hast aber bitte nenne nimmer den Namen von Sophie Scholl und der anderen (viel zu jung und hundselendig verstorbenen aber dafür umso mehr verantwortungsvollen) jungen Demokratieverteidiger im selben Satz mit Arschlöchern der kategorie der Realitätsverweigerer. Ich kann gar net sagen wie sauer ich schön langsam auf diese hundsfott'n werde! Rlg Christian1 Punkt
-
Tutto Lambretta ist auch nicht Gold, aber Silber. Die Gummiteile sind topp. Die Trittleisten sind sehr schön, aber auch nicht 100 % wie original. Aber die Trittleisten von Casa - egal ob originale Gussform - sind auch unterirdisch. Einige Teile von Tutto Lambretta werden als Scootopia verkauft. Um die Position der Marke Scootopia auf dem britischen Markt zu festigen...und es funktioniert...1 Punkt
-
So.....an meiner zumindest rahmentechnisch original VNL1t gemessen: 1 = 12,7 cm Außenkante Trittbrett bis Mitte Niet 2= 6,5 cm gemessen wie 1. 3 und 4 jeweils lichtes Maß zwischen den Leisten....also immer Kante zu Kante = 3,0 cm. und Abstand innere Leiste am hinteren Ende zur Falz 0,2 cm. Wenn du nochmal was brauchst melde dich1 Punkt
-
In der ARD Mediathek gibt's eine Rubrik "ARD Retro", da sind diverse Clips aus den 60er Jahren. Da sind einige großartige Sachen dabei. Z.B. das schlüssellose Auto, natürlich ein Käfer, heute ist sowas ja standard, aber wie das da gelöst wurde, hat sich dann doch nicht durchgesetzt Auch sehr schön der Bericht über den Trend der Diskotheken, richtig geil der Kommentar des Betreibers eines Tanzlokals (also so mit Tanzkapelle), "...das mit den Schallplatten wird sich eh nicht durchsetzen" Netter Bericht auch über Tanzschulen. Im Grundkurs standen nicht nur die Tänze, sondern auch Umgangsformen auf dem Lehrplan. Das erste was gelernt wurde, wie man der Dame auf korrekte Weise eine Zigarette anbietet und anzündet, da haben dann die Teenies in der Tanzschule erst mal eine geraucht. Und noch viel mehr Interessantes und Skurriles zu entdecken, natürlich alles noch in s/w und die Sprache kommt uns heutzutage schon richtig befremdlich vor.1 Punkt
-
1 Punkt
-
1 Punkt
-
Hallo Tom, ich kann nur sagen, das es mit einem 19er Vergaser ein sehr lautes Ansauggeräusch gibt. Ich fahre in meinem crosser den 21er und hatte das schon in meiner ciao. Wenn du damit auf die Straße gehst, dreht sich jeder danach um, aber nicht wegen dem Auspuff.1 Punkt
-
Weil es sich ergeben hat bereite ich mir nun doch schonmal einen neuen Zylinder vor Momentan ist er aufgebohrt auf 70mm und noch nicht beschichtet, lässt sich also super bearbeiten. Habt ihr vielleicht paar Tipps bezüglich der Bearbeitung? Hab gesehen das wohl ganz gerne der Einlassbereich gut vergrößert bzw zusätzliche Kanäle gemacht werden. So ganz wilde Sachen bekomme ich aber nicht hin. Möchte hier nix übertreiben aber wenn da mal 40ps rauskommen reicht es dicke Kurbelwelle müsste ich dann auf 60hub umbauen, die quattrini eignet sich denke für diese Leistung nicht mehr. Dazu kommt noch das der Wuchtfaktor absolut bescheiden ist. Würde hier auf King wechseln. Pk Getriebe macht den Spaß noch mit? SZ aktuell, denke unbearbeitet, nach Stichmaß 125/172 bei 60hub dann. Gruß Markus1 Punkt
-
1 Punkt
-
Oh, nein, mein Herr! Außerdem, was ist denn bitte "ordinäres Silikon"? Mein Favorit für so ziemlich jede Aufgabe ist der Karosseriekleber vom ksd! Damit kannste nen Wassertropfen in die Luft kleben! Uuund, die angebrochene Kartusche hält sich, korrekt verschlossen, Monate! Top Zoich1 Punkt
-
Ha, vielleicht hielt ich die Futterrübe für die Zuckerrübe. Worin unterscheidet sich vom Aussehen her die Zucker- von der Futterrübe? Ist die Futterrübe deutlich größer? Ich meinte die Rüben, fast so groß wie Kürbisse. Wir zogen die aus dem Acker, höhlten diese wie Kürbisse aus, schnitten mit dem Messer Fratzen rein und stellten diese im Garten auf. Die Bauern "freuten" sich über 20 rausgezogener Rüben, von denen man 18 liegen ließ, weil die nicht schön genug waren.1 Punkt
-
1 Punkt
-
Das sind ja keine Entwürfe von mir, sondern lediglich Reproduktionshilfen um dieses Kulturgut für die Nachwelt zu erhalten... Das scheint so zu sein. meine Nachfrage wurde leider nicht beantwortet. Ich habe da aber im Club (also beim Spanischen) und mit einem sehr Eibar / Orebar-firmen Briten nachgeforscht und diskutiert. Es mag sein, dass es damals mal eine Art 'Letraset' Schrift gab, die den Lince / Exclusiv Schrtiften ähnelt, aber die Kollegen ware sich sehr einig, dass da wohl von Grafikern händisch (mit Kurvenlineal) Reinzeichnugnen erstellt wurden. Die erthältlichen Repros bestätigen das m.E., da werde Grösse der Schrift noch Schriftart passen. das sieht man vor allem an den Schleifen aml L un E. (Das ist überigens das gleiche Thema bei den Repro-Pacemaker-Badges)... Hier mal der Zwischestand: Lince gehe ich heute an... Kurz zu Info: Die Masse sind von meiner alten Exclusiv abgenommen, stimmen also auf den Milimeter. Das wurde durch Kontrollmasse von Kollegen hier aus dem GSF betsätigt. Dsa Rot habe ich per Farbkarte abgenommen, sollte also gut passen. Wenn ich fertig bin.. vielleicht mag sich jemand dem Druck annehmen, oder ggf hat ein einschlägiger Händler Lust dazu... PS: Die magenta-farbigen Outlines sind die CutContour, so dass die Aufkleber direkt mit dem Schneideplotter ausgeschnitten werden.1 Punkt
-
1 Punkt
-
ja, hast natürlich recht. mir kommt vor dass der viper eben mehr Va braucht. werde mal den fanz für pv leihen und testen. ich denke der legt unten zu, und verliert oben nix.1 Punkt
-
Sein Portfolio spricht Bände. Habe nur die Würfel nicht entdeckt, mit denen er die Preise festlegt.1 Punkt
-
Ich sehe das etwas anders. Schreibe hier zu solchen Uhrzeiten meistens privat. Auch möchte ich dich daran erinnern, dass du ja was von SIP möchtest. Grundsätzlich hast du ein Produkt bei "Händler A" gekauft und möchtest es bei "Händler B" bemängeln. Auch wenn "Händler B" der Hersteller ist, wäre der normale Weg über den Händler mit dem du den Kaufvertrag abgeschlossen hast. Trotzdem hatte ich darum gebeten, dich zu melden. Schließlich hast du als Kunde ein Problem mit dem Produkt aus dem Hause des Herstellers und ich würde mich ebenfalls freuen, wenn man mir ein offenes Ohr schenkt, wäre ich an deiner Stelle. Was die Bitte nach einer öffentlichen Diskussion betrifft muss ich euch aus persönlichen Gründen einen Korb geben. Es geht nicht darum, etwas zu verheimlichen sondern um die Tatsache, das ich nur ein Angestellter bin und keiner der CEO´s. Ich sitze lediglich in der Technik-Abteilung und möchte euch da draußen helfen soweit ich kann. Ein Anliegen, welches bei uns via Mail eingeht, kann ich eher meinen Vorgesetzten auf den Tisch legen als eine Diskussion im GSF. Da ich aber nichts versprechen kann, brauche ich nicht das Forum mit heißer Luft aufblasen. Schlussendlich schreibe ich mit meinem privaten Account. Natürlich kann ich meine Hände in Unschuld waschen, wenn dem Friseur nicht geholfen wird weil man anderer Meinung ist. Aber mein Name steht trotzdem unter der Sache. Vielleicht versteht ihr mich ja. Ich überlasse es Friseur, ob er den Fall nochmal aufnehmen möchte und den Verlauf in diesem Topic postet. Ist schließlich sein Anliegen. Gruß, nico1 Punkt
-
1 Punkt
-
Hier mal wieder bissl Bilder, sind schon paar Tage alt, komme grad zu gar nix. Lustiges Zylinderkopf-basteln, hab noch eine Hülse mit eigener Kühlrippe mit integrierter Zentrierung aufgesteckt (Übergangspassung), Dichtungen 1+2 mm für Steuerzeitenvariantion angefertigt und die bekackte Nachbau-Lüraabdeckung passt suuuper... Brennraum werde ich dann mit der Vorlage machen:1 Punkt
-
Ich wußte nicht, daß ich Deine Entwürfe hier einstellen darf... AufSpeedblocks_Sidepanel_Serveta_CutContour-floryam.pdf1 Punkt
-
Gleicher motor mit Bgm banane , läuft erstaunlich gut muss ich sagen.1 Punkt
-
Kannste vergessen, ist total lahm. Da die Irren ihre Lendenbrut als Schutz ganz nach vorne stellen, darfst Du maximal beregnen. Das ist stinklangweilig, da hoffste nur, dass das Wasser reicht... Witziger war da der G20, da hat mir die Besatzung von WaWe Bayern 1 den Tag gerettet! (niedliche Frauenstimme in breitestem bayerischen Akzent "hier spricht der WaWe Bayern 1,dies ist die erste, zweite und dritte Aufforderung, sich zu entfernen. Wasser marsch!") (derweil wurde mein Zug mit Gehwegplatten von Hausdächern beworfen, da war das in den Moment durchaus gerechtfertigt!!!) Gruß, Humma1 Punkt
-
Hallo Truls, danke Dir und natürlich auch den anderen für Ihre sehr interessanten Einblicke Ein Fazit hätte ich nicht unbedingt erwartet. Ich muss zugeben, meine ursprüngliche Intention war Informationen über die verfügbaren Zylinderkopfformen aller möglicher Kits zu sammeln, um vor allem auch die Verdichtung eines Kopfes abschätzen zu können, bevor ich ihn kaufe (neu oder gebraucht). Da ich keine ordentliche Möglichkeit habe Brennräume nachzubearbeiten, bin ich teilweise auf Fremdköpfe angewiesen: Wenn ich z.B. einen BGM oder Parmakit mit einer Welle mit deutlich mehr Hub fahren will, erhöht sich die Verdichtung teilweise stark über 12.1 oder 6.5:1 bei gleicher QS. Mit einem anderen Kopf lässt sich sowas evtl. einfach beheben. Die Einblicke und Diskussionen hier sind nun aber wirklich sehr interessant und hilfreich, um weiter in die Thematik Brennraumform einzusteigen! Insofern freue ich mich auf weiteren interessanten Input Danke @AAAB507, Zeichnung hab ich im Startbeitrag eingefügt1 Punkt
-
kann man aus ner Niete (Stahl und klein) selber basteln und einlöten1 Punkt
-
Ich glaub das ist nix aus dem Standard-Steckersortiment. Wenn du schon selbst basteln willst, würde ich Hohlniete nach DIN 7340 Form C mal ansehen.1 Punkt
-
Eben - das ist Unsinn, die kurze Teststrecke geht sicher nicht 5m aufwärts/abwärts. Sie ist ziemlich flach. Der Graph sagt aus, dass auch die GPS Aufzeichnung auf meinem Telefon, mit dieser App, bei dieser Beschleunigung einen Fehler hat. Hab aber noch nicht rausgefunden ob sich das verbessern lässt. Locus (Pro)1 Punkt
-
Schönes Ergebnis...und das ganz ohne Raketenwissenschaft wie es manche hier im Topic fabrizieren? Lg1 Punkt
-
eigentlich glaube ich ja, dass du das selbst weißt, aber weil du so lieb fragst: ne rolle hat schon mal kein problem mit der kettenflucht, sprich die muss nicht ausgerichtet werden. ne rolle schluckt auch weniger leistung, weil sie mit sicherheit irgendwann ins gleiten kommt und die kette nicht auf zähnen abrollt. wenn das lager frisst, dann gleitet die kette, kann man auch ne zeit lang mit leben. ein stehendes ritzel ist da irgendwie doof. bei einem kettentrieb ist aber beides unnötig, selbst im kfz-bereich laufen die steuerketten i.d.r. auf schienen, solange da nicht noch irgendwas angetrieben oder sehr stark umgelenkt werden soll. und da werden im vergleich richtig m/s gemacht. bei einem riementrieb sieht sowas anders aus, aber die gründe liegen ja auch auf der hand. skateboardrollen an verlängerten heckteilen von bobbern sind nachgerüstete notlösungen, um das schlagen der überlangen kette zu vermeiden, da täte ne gleitschiene aber auch gute dienste. passt nur vielleicht optisch nicht so gut zu den vans der besitzer. und jetzt du: wo siehst du die vorteile der konstruktion? und wo hat sich das zig mal bewährt?1 Punkt
-
Kann mir jemand mit Bildern von Lambretta Serie 1en mit Motorradlenkern aushelfen?1 Punkt
-
1 Punkt
-
Hat Vorteile! Wie ich eben wieder angeschaut wurde, als meiner Frau beim Öffnen der Spülmaschine ein PX Lenkerunterteil entgegenglänzte. Meine Aussage „Du weißt doch, der Sandstrahler hat nicht so gerne Ölschlamm verdrecktes Zeug in der Kabine“ hat es nicht besser gemacht.1 Punkt
-
1 Punkt
-
1 Punkt
-
1 Punkt
-
1 Punkt