Zum Inhalt springen

Rangliste

Beliebte Inhalte

Inhalte mit der höchsten Reputation am 27.11.2020 in allen Bereichen anzeigen

  1. Aktion Rollerfahrer helfen Familien in Not Egig Performance verlost unter den freiwilligen Spendern diesen, exklusiv für die Aktion, aus Neuteilen aufgebauten Komplettmotor, mit einem Verkaufswert von etwa 3500euro. Inklusive Versand in ganz Europa. So funktionierts: Je 25€ nimmt man 1x an der Verlosung Teil. Zum Beispiel 100€ wäre 4x . Wir werfen deinen Namen, den wir über die Paypal Zahlung erhalten, in diesem Fall 4x in den Lostopf. Spenden kann man ab sofort bis 08.12.20 um 0:00 Uhr. Verlost wird dann am 09.12.20 live um 21:00 Uhr via Livestream auf dem Facebook Profil "Erich Oberpertinger Egig" Klick auf den Spendenlink und schon bist du dabei: https://www.paypal.com/donate?hosted_button_id=ZZCA6NNZ8RLP6 Ohne link , Paypal Account : Vespa2020Vespa@gmail.com Wer gerne spenden würde ohne an der Verlosung teilzunehmen, kann dies gerne per Überweisung machen. IBAN: IT85 A081 1358 3100 0030 3218 376 Swift : RZSBIT21313 Kto Inhaber : Vespaholics Eisacktal Adresse : 39043 Klausen / Italy An der Verlosung kann man aus organisatorischen Gründen, nur über die Paypal Spende teilnehmen. Hintergründe: Da das heurige Jahr Corona bedingt für viele Familien finanziell sehr schwierig war, wollen wir all jene unterstützen, die heuer sonst keine Geschenke unter den Baum legen können. Hierbei legen wir wert darauf, dass es Familien in unserem schönen Land zu Gute kommt. Jeder Cent (abzüglich der Paypal Gebühren) gehen an zwei Organisationen in Südtirol die sich direkt um die Familien kümmern. Alle Komponenten wurden von Egig Performance und dessen Partnern gesponsert und somit kommt die volle Spendensumme den Familien zu Gute. Vielen Dank an alle die mitmachen Egig Edit Setup: Zylinder Vmc et7 , geportet VMC 30mm Membrankasten Fabbri Welle 51-97 Mower Egig Kupplung Egig Auspuff Mamba Fabbri Korb Endurace Primär Fabbri 27-69 Faio Nebenwelle 10 -14- 18-20 Faio Schaltklaue Dellorto Phbh30 Lager NGK VMC Zündung mit Alu Lüfteerad Neuer Reifen mit Felge FabioFabbri MeneghiniGiustino
    8 Punkte
  2. Langeweile? Corona? Homeoffice? Es gibt sicherlich viele Gründe aber keine technisch relevanten. Ferdinando hätte es bestimmt gefallen.... Noch mehr Teile!
    4 Punkte
  3. Arbeit & Studium haben mir in den letzten Monaten doch ziemlich viel Zeit geraubt und leider musste ich mangels Schub meinen 1. Roller () ein motorisches Upgrade verpassen: Mit dem Mopett gehts (sofern unser Lockdown nicht länger andauert) am 16.12 zum @ddog auf den P4 und da geht das blaue Ding auch gleich mit zum Ansaugstutzen basteln (damit das Bodenblech nicht raus muss) - ansonsten ist sie soweit fertig. Letztstand: Ich berichte alsbald ich eine Zulassung habe
    4 Punkte
  4. Ist eigentlich OT , aber ich erlaube mir hier einen Link zu setzen. Bitte hier nicht Kommentieren sondern im eigentlichen Topic. Wenn sich jemand gestört fühlt soll er sich melden und ich nehme es raus
    4 Punkte
  5. Im aktuellen Vergleich war das ja jetzt nicht die schlechteste Zeit, oder? Ganz bewußt einfach das machen, worauf man Bock hat und nicht den jeweils aktuellen Trends folgen. "O-Lack-Ratten" gibt's inzwischen ja wohl mehr als genug...
    3 Punkte
  6. 2 Punkte
  7. Die wird glaube ich ganz geil werden Das rot geht schneller mit den Stecheisen runter als die Grundierung die ich mit Aceton abwische. Und zum Glück ist noch O Lack auf der Seitenklappe
    2 Punkte
  8. 2 Punkte
  9. Auch wenn’s euch langweilt... Elektrik is fertig und funktioniert scheinbar auch Ebenso hab ich den scheiss aufgeräumt wo es geht, ganz zufrieden bin ich nicht, aber die Spule in den Rahmen Schrauben wäre nur mit einem weiteren Halter sauber möglich gewesen, da hatte ich keinen Bock mehr.. Auspuff hat Farbe, bremsseil ist drinnen... jetzt fehlt nur noch: hauptständer anpassen und verbreitern, ausputthalter modifizieren, und Tank wieder rein... jetzt bekommt das langsam ein Gesicht wieder
    2 Punkte
  10. Dem kann ich nur beipflichten. Ich bin 2003 nach 5jähriger Pause wieder in die Rollerei eingestiegen. Mir hat das GSF damals die Tür zur Szene wieder geöffnet. Viele Kontakte, die jetzt langjährige Freunde sind, sind entstanden. Sehr geil. Darüber hinaus hab ich natürlich auch technisch vom GSF profitiert. Uns selbst wenn mal nix anliegt, ist das GSF ein unverzichtbarer Zeitvertreib im Blabla und F&S
    2 Punkte
  11. Na da hast du aber geile Nachbarn.
    2 Punkte
  12. Muß man die nicht fachgerecht entsorgen, wenn die Batterie leer ist?
    2 Punkte
  13. Für Q7 muss man einen kleinen Penis vorweisen können. Dann bekommt man den Kaufberechtigungsschein.
    2 Punkte
  14. Mir geht der Vergleich SUV vs VW Bus gehörig auf die Nerven. Beides Rieseneimer die die meisten Besitzer nicht brauchen sondern wollen. Der eine fährt Luft durch die Gegend, der andere Innenausstattung. In meinen Augen beides unnütze Kackeimer.
    2 Punkte
  15. Wo liest du etwas von "Wohlwollen" oder "Missfallen"? Mir geht es darum, dass ich deine Behauptungen auch inhaltlich nachvollziehen kann. Anderen geht es offensichtlich ähnlich: Wenn du es nun bei einer Vielzahl von Behauptungen, ohne inhaltliche Erklärung belassen möchtest, finde ich das zunächst einmal mindestens schade. Was dir aber natürlich wurst sein darf. Da du mich nicht erhellen möchtest, hab' ich mir das von mir nachgefragte Beispiel nun doch selbst mal angesehen. (Hervorhebung im Fettdruck durch mich) Eine Verordnung ist zunächst einmal kein Gesetz. Das passt also schon mal nicht. Was regelt also die Verordnung? Mit der Verordnung wird zeitlich befristet eine Abweichung vom Arbeitszeitgesetz zugelassen. Warum und in welchem Zusammenhang? Hier auszugsweise aus der amtlichen Begründung: Zur Bewältigung dieses außergewöhnlichen Notfalls, der bundesweite Auswirkungen hat, insbesondere um möglichen kritischen Personalengpässen in systemrelevanten Branchen vorzubeugen, können auch längere Arbeitszeiten, verkürzte Ruhezeiten sowie die Beschäftigung von Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmern an Sonn- und Feiertagen beitragen. Der befristete Erlass von Ausnahmen von den Höchstarbeitszeiten und den Mindestruhezeiten des Arbeitszeitgesetzes sowie vom grundsätzlichen Beschäftigungsverbot an Sonn- und Feiertagen ist daher zur Bewältigung dieses außergewöhnlichen Notfalls erforderlich. Damit haben die Betriebe die nötige Flexibilität, um gegebenenfalls mit dem vorhandenen Personal kurzzeitig erhöhte Fehlzeiten auszugleichen und die für die Versorgung der Bevölkerung und die Funktionsfähigkeit der Infrastrukturen unverzichtbaren Produkte und Leistungen sicherzustellen. Ich sehe hier einen klaren Zusammenhang zu Corona. Kommt dein Unwohlsein mit der Verordnung evtl. daher (und hier kann ich wiederum nur spekulieren, weil mit mir reden/schreiben möchtest du ja nicht), dass du vermutest, der konkrete Verordnungsgeber, hier das Bundesministerium für Arbeit und Soziales (im Einvernehmen mit dem Bundesministerium für Gesundheit) sei gar nicht zuständig, für derartige Eingriffe? Die Ermächtigungsnorm findet sich in § 14 Abs. 4 ArbZG: (4) 1Das Bundesministerium für Arbeit und Soziales kann durch Rechtsverordnung im Einvernehmen mit dem Bundesministerium für Gesundheit ohne Zustimmung des Bundesrates in außergewöhnlichen Notfällen mit bundesweiten Auswirkungen, insbesondere in epidemischen Lagen von nationaler Tragweite nach § 5 Absatz 1 des Infektionsschutzgesetzes, für Tätigkeiten der Arbeitnehmer für einen befristeten Zeitraum Ausnahmen zulassen, die über die in diesem Gesetz und in den auf Grund dieses Gesetzes erlassenen Rechtsverordnungen sowie in Tarifverträgen vorgesehenen Ausnahmen hinausgehen. 2Diese Tätigkeiten müssen zur Aufrechterhaltung der öffentlichen Sicherheit und Ordnung, des Gesundheitswesens und der pflegerischen Versorgung, der Daseinsvorsorge oder zur Versorgung der Bevölkerung mit existenziellen Gütern notwendig sein. 3In der Rechtsverordnung sind die notwendigen Bedingungen zum Schutz der in Satz 1 genannten Arbeitnehmer zu bestimmen. Bei § 14 Abs. 4 ArbZG als Ermächtigungsnorm handelt es sich um ein durch das Parlament erlassenes Gesetz. Verordnungen ist es immanent, dass sie auf Basis von Gesetzen nicht von der Legislative (Parlament), sondern von der Regierung oder Verwaltung (Exekutive) erlassen werden. Oder zweifelst du dieses System im Ganzen an? Wenn ich mir die hohen Voraussetzungen und Bedingungen in § 14 Abs. 4 ArbZG so ansehe (außergewöhnliche Notfälle mit bundesweiten Auswirkungen; Regelungen mit Befristungen; Notwendigkeit für die genannten Ziele; Anforderungen an die Bestimmtheit) sowie die Umsetzung in der Verordnung, hab ich jetzt auf den ersten Blick kein wirklich großes Störgefühl. Aber deines möchtest du ja mit uns nicht teilen. Inhaltlich war ich froh, dass z.B. Pflege- und Krankenhauspersonal befristet länger arbeiten durften. Die aus April stammende VO war übrigens zum Teil befristet bis Ende Juni, in Gänze bis Ende Juli. Etwaige Nachfolgeregelungen habe ich jetzt nicht recherchiert. Edit (neben Rechtschreibung): wer sich selbst ein Bild über die kritisierte Verordnung nebst deren Begründung machen möchte, siehe Anlage arbeitszeitverordnung.pdf
    2 Punkte
  16. Als großer Fan von Verbrennungsmotoren tut es mir schon fast weh das jetzt zu schreiben, aber im Sinne einer objektiven und fairen Debatte: die 50% die Mazda nennt wären im Bestpunkt. Wenn dann im Durchschnitt (gemittelt über die genutzten Kennfeldbereiche) 30-33% rauskommen wäre das schon ziemlich gut. Ein Elektromotor liegt bei 98%+ im Bestpunkt und fällt kennfeldweit selten unter 90% --> Faktor 3 wenn man nur die Motoren vergleicht () ---------------- Danke, ich schaue nachher mal rein!
    2 Punkte
  17. Die Frage ist doch, was eine herkömmliche TK überhaupt nützt, wenn der Roller geklaut wird. Laut Liste ist doch ein 40 Jahre alter Roller nix wert und die Beiträge zum Fenster rausgeworfen. Sinnvollerweise wäre eine Versicherung angebracht, nachdem ein per Gutachten ermittelter Wert festgelegt wurde. Also Oldtimer Versicherung.
    2 Punkte
  18. Hallo Mike, fettes Danke an Dich, alle ehemaligen und aktuellen Moderatoren die das GSF am Leben halten. Ohne das GSF wär ich nicht so tief in die Szene gekommen, hätte nicht so viele Leute im realen Leben kennen gelernt, Mitstreiter für geile Aktionen gefunden (z.B. Erzbergrodeo) und unser Run wäre auch nicht auf die Beine gekommen. Ich habe Mike und seinen Mitstreitern also viel zu verdanken. Von der Technik ganz zu schweigen... Auf die nächsten 20 Jahre. Ach ja, und 10 Jubi-Babber für mich, bitte.
    2 Punkte
  19. Genau! Weg was keine Miete zahlt! Runter bis zum blanken Blech!. O-Lack ist was für mimimi
    2 Punkte
  20. Besteht das Winterprojekt darin, den Roller zackig von dem asiatischen VA-Krempel zu befreien, oder baust Du aus der Tonne auf, um den Eimer noch schnell vor dem Brexit nach UK zu verkaufen?
    2 Punkte
  21. Also Ich könnte schon fahren.... Aachen-Calais-Dover-Peterborough-Leeds-?
    1 Punkt
  22. Das hab ich mir auch gedacht, aber welchen Sinn macht das, das Ganze ausserhalb des Zielgehäuses zu machen? Am Ende sind die Maße des jeweiligen Gehäuses maßgebend. Auf der Vorrichtung ist es bestenfalls eine Trockenübung...
    1 Punkt
  23. In dem Falle ja! Ist aber eine Ur alte Boeing 737 gewesen mit Russischer Crew Und zu Hause! Al.
    1 Punkt
  24. morgen geht noch was, Ziel ist Tank dieser rein und Ständer fertig geschweißt... dann muss ich nur noch den Auspuffflansch montieren und ich kann das Ding mal anwerfen
    1 Punkt
  25. Hat "Nordspeed" nicht Ende der 90er dicht gemacht?
    1 Punkt
  26. Glaubt ihr denn wirklich, dass die Autos von morgen umweltschonender sein werden? Als ich 1995 meinen Führerschein gemacht habe, und in den Jahren danach, fuhren die meisten in meinem Umfeld Golf2. Damals war es ziemlich cool, wenn man den 1,8-Liter mit 90 PS oder den 107 PS starken GTI hatte. Die meisten waren mit 54 oder 70 PS unterwegs. Ein 160 PS starker Corrado ging locker als Sportwagen durch, ein BMW M3 (286 PS) galt als unfassbar schnell. 205er nannte man Breitreifen, eine Klimaanlage war selbst in einem 5er BMW nicht selbstverständlich. Meinen ersten Mercedes hatte ich 1999. Der hatte 95 PS und brauchte satte 17 Sekunden von 0 auf 100. Baujahr '96, also definitiv keine alte Kiste. Und heute? Da wiegt ein VW Polo der aktuellsten Generation mehr, als einst der 190er Benz. Typen wie JP Kraemer sind der Ansicht, dass Fahrspaß erst ab 300 PS aufkommt, die sportlichen Aushängeschilder der aktuellen Mittelklasse-Limousinen haben 450 PS und mehr. Wenn ich mir das durchschnittliche Mittelklasse-Auto von morgen vorstelle, habe ich da jetzt nicht unbedingt den effizienten kleinen Flitzer vor Augen. Das dürfte wohl, wenn man die aktuellen Entwicklungen weiter spinnt, eher ein fetter Elektro-SUV mit massig Leistung und jeder Menge Komfort-Features werden.
    1 Punkt
  27. Schloss musst du ausbohren, dann kannst du die Breite und Tiefe messen und nachbestellen. TÜV. Einfach machen. (nachdem das Schloß getauscht wurde, und wieder funtioniert)
    1 Punkt
  28. Du bist mit Deiner V125 im falschen Forum gelandet. Im GSF geht's ausschließlich um "alte" Blechroller. Dein Roller wird hier nicht "behandelt".
    1 Punkt
  29. Den zweiten Satz bezog ich auf die Gegenwart, daher auch die doppelte Leerzeile. Trends hat es immer schon gegeben und leider springen viele halt immer nur auf aktuelle Trends auf, statt einfach nur ihr eigenes Ding zu machen. Im Moment finde ich persönlich (vor allem was Farbe angeht) es schon sehr unabwechslungsreich, schade eigentlich.
    1 Punkt
  30. Die Euronomorm ist eine europäische Einrichtung. Diese ist streng und VII super streng. Das hat damit zu tun, dass die anderen europäischen Länder eher erfolgreich mit kleinen Autos sind. Auf europäischer Ebene sind strenge Werte durchsetzbar. Die Einteilung in Energielabel ist eine nationale Einrichtung. In Deutschland wird dan Geld mit großen und schweren Autos verdient. Daher diese seltsame Einteilung. Das Energielabel ist aber insofern egal, als dass die Euronorm ja verpflichtende Obergrenzen setzt. Die Strafzahlungen, die sonst drohen, werden einfach zu hoch. Tesla verdient aktuell sehr gut daran, dass sie als nur E-Auto-Produzent "Verschmutzungsrechte" an alte Hersteller abtreten.
    1 Punkt
  31. Also bitte, genau darum ging es mir doch. Ich wollte mich nicht vollständig durch den gesamten Wust der von dir genannten Gesetze und Verordnungen nebst den entsprechenden Beschlussvorgängen durcharbeiten müssen, um zu versuchen herauszufiltern, was du da jeweils tatsächlich konkret meinen KÖNNTEST. Daher meine Nachfrage, du wolltest aber nicht konkret werden. Wenn dann mein "Faktencheck" an einem deiner Beispiele nahe legt, dass du falsch liegst, ist es schon erstaunlich, dass du mir vorwirfst, ich hätte doch bitteschön und gefälligst nicht dieses, sondern ein anderes überprüfen sollen... Und wo ist die jetzt im konkreten Fall der Wesentlichkeitsgrundsatz in der von dir genannten VO verletzt? SOWAS will ich doch genau von dir wissen. Ich versuche ja immer noch, dich zu verstehen. Trotzdem, dass du leicht persönlich zu werden scheinst. Es gibt ständig Gesetzesinitiativen, die keine Umsetzung finden. Du hast eine konkrete Verordnung pauschal diskreditiert, und zwar sowohl inhaltlich als auch der Umsetzung nach. Nicht irgend einen im Mülleimer gelandeten Antrag. Hä? Hörst du dir eigentlich noch selbst zu???? Siehe: Ich habe bei dir manchmal tatsächlich den Eindruck, es schreiben immer mal wieder unterschiedliche Personen. Aber wärst du mal auf meine Nachfrage eingegangen, hättest du ein eventuelles "Missverständnis" ja mit einem Satz ausräumen können. Wolltest du ja nicht. Manchmal reicht es auch zu schreiben: "Ja, sorry, schlechtes Beispiel, aber da und dort ganz konkret dies und das...". Hätte ich mir ergebnisoffen angesehen. scheint mir eine Reaktion auf deinen zeitweisen pampigen und inhaltlich nicht unterfütterten Tonfall ggü. Dritten zu sein. So nach schneller Selbstreflexion. Und - du musst mir natürlich nicht glauben - ich arbeite an mir. Ich bezweifle, dass wir tatsächlich Kollegen sind, weiß aber ehrlich gesagt auch nicht, was du damit sagen willst. Selbst wenn es so wäre, wäre das als Solches (für mich) weder Qualitätsmerkmal noch Makel. (jaja ich weiß, letzteres ist jetzt eine Steilvorlage für alle anderen hier...)
    1 Punkt
  32. Das Problem ist eben, dass die Gutachten nur einen momentanen Wert festlegen. Somit darf man dann, wie gesagt, ständig die Gutachten erneuern.
    1 Punkt
  33. Nein - nur die Bodenbeschichtung! Wird gerollt - also wie eine Bodenfarbe. In meinem Fall ist das von Hahne das Hadalan LF41 (gibt aber auchsowas von Brillux oder Sica etc.). Ist eine lösemittelfreie 2K-Epoxid-Beschichtung, die 2x gestrichen wird. Mit Boden schleifen, Grundieren, Ausgleichs-/Verlaufsmasse aufbringen und 2x streichen eigentlich innerhalb 1 Woche durch. Eigentlich... Fing damit an, dass er unentschuldigt 1 Tag später kam, als abgemacht, dann wollte ich eine anderen Farbton haben (RAL 7040 Fenstergrau), dessen Bestellung über eine Woche gedauert hat, dann war für 3 Tage das Wetter schlecht (Regen und < +10°C), dann war das erste Endergebnis inakzeptabel (extrem ungleichmäßiger Farbauftrag, massive Dreckeinschlüsse, Tropfporen (wahrscheinlich, weil er das Zeug nicht entlüftet hatte) und die Nach"besserung" hat dann wieder 1,5 Wochen gedauert, da erst nicht erreichbar, dann wieder Farbe bestellt werden musste und letztendlich hat er dann noch den falschen Farbton (RAL 7037 Staubrgau) drüber gestrichen Angeblich hätten sie bei Hahne die falsche Farbnummer auf den Eimer geklebt...... Er hätte es sogar noch mal in der richtigen Farbe übergemalt - aber wer weiß, wie es dann wieder ausgesehen hätte und dazu hätte es wahrscheinlich wieder 1,5...2 Wochen gedauert, bis er das dann gemacht hätte + 1 Woche Abbind-Zeit, in der wieder nix mit Gummi da drin stehen kann... Haben uns dann über einen Preisnachlass geeinigt - was aber angesichts der Tatsache, dass es immer noch nicht toll aussieht (immernoch unterschiedliche Deckkraft, wenngleich nicht so schlimm wie davor), die "falsche" Farbe ist und immernoch ein Haufen Kohle gekostet hat, eher ein Ende mit Schrecken, als ein Schrecken ohne Ende gewesen ist. Gut - an das mit der Farbe hab ich mich aber recht schnell gewöhnt, da sie glücklicherweise noch etwas heller ausgehärtet ist, als kurz nach dem Streichen. Aber so richtig Geil war/ist das für das Geld leider nicht..... Al.
    1 Punkt
  34. Hier gings aber um den Umweltgedanken, das auch andere Dinge wie z.B. Politik oder Wirtschaft Pro oder Contra Verbrenner sprechen steht außer Frage. Habe ja selber mit einem Freund einen T5 Highline in 1A Zustand abgewrackt weil der Besitzer jetzt einen Q7 Hybrid fährt und tatsächlich der festen Überzeugung ist der Umwelt damit Wunder was gutes zu tun.
    1 Punkt
  35. Bei Avotecnica gibt es grad ein Black Friday Angebot. Hab mir schon einen super g bestellt, trotz der hohen Versandkosten lohnt es. Bei 10 pollici gibt es grad 15% Rabatt...
    1 Punkt
  36. Hi, zum ausdehnen kann ich nur sagen es ist nominell im bereich am kolbendach feuersteg mindestens 0,05 mm. ich hatte das problem mit meinen mugello und die wössner sonderkolben (basis rz350) das alu sich auf den laufbahn abgeschmiert hatte. ich habe dann das obere feuersteg selbst abgedreht im 0,02 mm schritte. mit 3 mal abdrehen (2 mal neu gehont beim powerseal) war das problem weg. das ist ja auf jeden fall nur nominell. klar ist der kolben auch im diesen bereich deutlich kleiner so um die 30 hundertstel aber ich habe es nicht mehr im kopf musste ich nachmessen. ausdehnungskoeffiziente für kolbenlegierung geschmiedet und druckguss / eutechtisch kann ich morgen nachschauen. glaub da ist alsi12 oder alsi18 relevant für ein gußkolben aus hoher qualität zum temperatur angaben von @T5Rainer muss mann beachten, das ist ° Fahrenheit. genaue temperaturangaben habe ich aber leider nicht vor hand aber würde ich bezweifeln das eine gußkolbendach überlebt deutlich mehr als 250 grad C im Peak. (öl verkokeln und sg "death ash" ist für mich die beste hinweis auf die peak temperatur und dann muss es auf jeden fall unter 275-300 grad C liegen) (angesprochen 4t motoren haben ja da auch ölspritzdüsen für kolbenkühlung) Kolbenhemd kann auch nicht 200 grad C sein, da überlebt gar kein schmierfilm. ich denke der mittlere temperatur am hemd ist rund um die 100 - 120 grad C @gertax es gibts ja ein wirklich schönen buch von mahle über kolbensysteme. glaub da war auch fem temperatur berechnungen mit drin. hast du vielleicht den buch? oder jemand anderen? für das testen finde ich muss mann auch mit eine kopf mit normalen quetschkante variieren. zb 1 - 1,3 - 1,6 mm. wenn die änderung mit schrägen kopf sich innerhalb von die bereich mit normalen kopf abdecken kann mann ja nicht sagen das es besser ist. gruß Truls
    1 Punkt
  37. Ich fahre den M232 auf 60er Quattrini Drehschieberwelle mit Pinasco SI26 VRX und den S&S Quattrini 244 Newline S+ HD 140 BE3 160 ND60/160. Bin aber am Überlegen einen anderen Vergaser zu Verbauen. Tendiere zum Dello Phbh 30er.
    1 Punkt
  38. Lagerdummy ist eine gute Lösung, Du kannst Die Sachen aber auch ohne Zusammenbau vermessen -->
    1 Punkt
  39. Bei allem was hier vielleicht "falsch" läuft muß man vor allem eins bedenken: - keiner wollte diese Seuche haben, keiner wurde gefragt - es gibt keine Referenzfälle an welchen man sich in puncto "Lösungsansätze" orientieren könnte - man kann nicht einfach zusehen und nichts machen - jemand muß Vorgaben machen, in Abstimmung mit Fachleuten (z.B. RKI) - es wird immer Leute geben welche alles anzweifeln und es (vermeintlich) besser machen könnten - die eine "100%" Lösung wird es nicht geben - es wird immer auf einen Kompromiss für alle hinauslaufen Insofern gibt es vielleicht die eine oder andere Entscheidung welche nicht vollständig greift oder welche man im Nachhinein anders hätte durchführen können. Aber daß man sich als Entscheidungsträger angesichts einer solchen Aufgabe auch nur Prügel einfangen kann ist auch klar, die Frage ist nur von wem und mit welcher Intensität. Klar ist aber auch: wenn die Leute bzw. wenn ein Anteil von Leuten den tieferen Sinn hinter den Maßnahmen nicht versteht oder auch nicht verstehen will und lieber herumdiskutiert bzw selbige hartnäckig und vorsätzlich ignoriert, dann wird die Gesamtaufgabe sehr schwer bis unmöglich!
    1 Punkt
  40. Seine Hoheit thront wieder.
    1 Punkt
  41. Diese Iodiotie liegt aber nicht an der Schule. Was immer wieder vergessen wird ist folgendes: rein gesetzlich haben Schulen in Deutschland einen Bildungs- und Erziehungsauftrag, die (Nachmittags-) Betreuung fällt i. d. R. in den Zuständigkeitsbereich des Schulträgers, also meistens in den der Stadt... Und spätestens da hört es dann meiner Erfahrung nach mit den sinnvollen Konzepten und deren Umsetzung auf. Nur als Beispiel: Wir bekommen kein Desinfektionsmittel, um die Tische zu desinfizieren, sondern Wasser mit Reinigungsmittel; die Stadt schickt vormittags in der zweiten Woche nach den Herbstferien eine Horde Stadtsoldaten, um den Schulhof teilweise neu zu pflastern, einen riesen Laubkomposter aus rohem Holz (Kettensägen Einsatz) zu bauen und Bäume zu fällen. Da macht unterrichten bei offenen Fenstern richtig Spaß.... Ich kann es nicht mehr hören, was die Schulen alles falsch machen. Redet mal mit einer Schulleitung, was meint ihr, wie oft kurzfristig erarbeitete Konzepte in den letzten Monaten von oben über den Haufen geworfen wurden? Wie viele Steine den Schulen von allen zuständigen und nicht zuständigen Seiten in den Weg geworfen werden? Dabei hängt noch immer die Haftbarkeit jedes einzelnen Lehrers in Raum, der laut Dienstanweisung gegen jeden Verstand, Empfehlungen des RKIs und in Bezug auf private Endgeräte und Homeschooling gegen geltendes Recht zu verstoßen hat. Macht den Job doch bitte mal selber und kümmert euch endlich gescheit um eure Brut...
    1 Punkt
  42. Da unterstelle ich den politischen Befürworten leider keine hehren Absichten. Das Wort "vorübergehend" wird da gar nicht erst in den Mund genommen. Es gibt ja auch keine vorübergehenden Dammbrüche. Leider versuchen im Moment viel zu viele die Verunsicherung zu nutzen, um lang gehegte Wünsche durchzudrücken. Was im Moment so in Tarntitel-Gesetzen unterm Radar eben schnell durchgewunken wird, finde ich wenig feierlich. Ist das für ein Volk wirklich so schwer zu ertragen, wenn einen Tag die Woche in nicht existenziellen Bereichen mal nicht gearbeitet wird? Die Flexibilisierung wird regelmäßig auf dem Rücken der Beschäftigten ausgetragen, die bald rund um die Uhr unbezahlten Bereitschaftsdienst haben. Meine Frau muss in zwei Stunden raus, damit um 5:30 im Supermarkt frische Brötchen rumliegen. Sie hat Glück, denn bisher ist noch niemand aus der Spätschicht ausgefallen, sodass sie wahrscheinlich nach acht Stunden Feierabend hat. Du glaubst doch nicht, dass die Leute morgens um 6 oder abends um 23 Uhr ihre Wocheneinkäufe erledigen. Die einen kaufen ein bis zwei Brötchen und die anderen drei Dosen Bier. Was ich davon halte, brauche ich nicht zu betonen, oder? Wie diszipliniert sind die wohl, wenn es darum geht, dafür eine Maske aufzusetzen oder einen Einkaufswagen zu benutzen.
    1 Punkt
  43. Du kannst an der Rahmen Nummer erkennen ob es vario oder Mono ist / war. Im Präfix ist dann ein V oder ein M. Die Zahl steht dann für die Felgengrösse. 7 = 17 Zoll z.B.
    1 Punkt
  44. Bevor es hier in S&F verschoben wird möchte ich auch ganz aufrichtig und herzlich Danke sagen. Hier ist mein Zuhause, Facebook und Konsorten sind nicht mein Ding. Bei persönlichen Krisen habe ich per PN tröstende Worte erfahren die mich wieder ermuntert haben. Mein besonderer Dank gilt: 1. @MikeDanke für das tolle Forum und das du es immer am Leben erhältst mit deinen Moderatoren. 2. @FriediDanke für die schnelle und professionelle Aufarbeitung meiner zahlreichen Zündgrundplatten. 3. @vnb1tDanke für die Aufarbeitung und Revision meiner Schaltraste. Super Kontakt und professionelle Arbeit. 4. @shanana Du bist mein Held. Danke für alles was du für mich getan hast. Bist ein feiner Kerl und überaus zuverlässig. 5. @phantasia62 Auch dir mein Dank für deine Tollen Arbeiten die du für mich gemacht hast. 6. @Px166Danke für alle bisherigen und zukünftigen Arbeiten. 8. @wheelspinDanke für die geduldigen und verständlichen Erklärungen 9. @Angeldustdito, Danke für deine Beiträge. 10. @T5Rainer Danke für deine immer funktionierenden "Klicks" Danke auch an alle die hier nicht namentlich erwähnt wurden. Ich finde euch alle Klasse und freue mich auf weitere 20 Jahre mit euch. Danke tolles Forum LG Jörg
    1 Punkt


×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Deinem Gerät platziert. Das hilft uns diese Webseite zu verbessern. Du kannst die Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Du damit einverstanden bist, weiterzumachen. Datenschutzerklärung