Zum Inhalt springen

Rangliste

Beliebte Inhalte

Inhalte mit der höchsten Reputation am 02.12.2020 in allen Bereichen anzeigen

  1. Winterprojekt #1 fertig - natürlich pünktlich zum Schnee, daher muss der TÜV noch warten. Ital. DL125 im weißen Neu-Lack mit Simonini Motor. Fährt gut, klingt gut, tut gut.
    17 Punkte
  2. Ich wollt hir noch ein paar Ergbnisse einstellen von meinen letzten Prüftandläufen. Setup: Malossi VR-One Gehäuse SIP Onkel Tom Welle 62mm Hub (Wuchtfaktor 40%) MHR Zylinder nur Auslass minimal bearbeitet Steurzeiten 196/138 VA29 MMW Kopf mit Qutschkante 1,1mm und Verdichtung ca. 12,5:1 VAPE Zündung Statisch auf 18° V-Force Membran auf Malossi Membrankasten mit Eigenbau Ansaugstutzen Vergaser Mikuni 35TM (HD300 / ND30 / Nadel 56 Clip Mitte) Auspuff Resi (Doppelwandig, 1,5mm+0,75mm Blech) PM Endschalldämpfer mit 25mm Durchmesser Einmal eben der Vergleich vom Wechsel vom alten Piaggo Gehäuse und 60mm Hub Welle -> auf Malossi VR-One Gehäuse und 62mm Hub Welle Dann mal mit Steuerzeiten gespeielt 1mm Fußdichtung raus/rein Steurzeiten 196/138 auf 192/134 mit 3 Verschiedenen Auspuffanlagen: Dann nochmal Zündung von 18° auf 20°: Dann den Schalldämpfer mit 30mm innendurchmesser und 25mm: Dann mal vergleich von Rahmensauger und kurzer Trichter: Dann nochmal ein paar andre Auspuffanlagen die ich noch so rumliegen hatte:
    8 Punkte
  3. Der G60 wurde gekauft. Ehrliches Kfz, zwar mit Handlungsbedarf, aber ziemlich original, erst nachweisbare 107tkm, 2. Hand seit ca `92 oder `93. Rot, 3-trg. Schiebedach. Mehr brauchts nicht
    6 Punkte
  4. Moin Hier das Video zur Veranschaulichung wie ich den Ü Lack runter bekomme
    6 Punkte
  5. Hallo zusammen, ich möchte euch hier meinen persönlichen Rollertraum vorstellen. Eine Vespa GL, das meiste im O-Lack. 200er Motor mit 244er Quattrini, 30er TMX auf Drehschieber und Sip Performance 1. Vorne bremst eine PK Gabel mit Sip Sattel und Polini Road Scheibe. Ich fahre damit seit letztem Jahr sehr glücklich durch die Gegend und auch längere Touren damit. Motor, Fahrwerk und die gesamte Erscheinung - nach echt viel Arbeit ist nun alles so wie ich mir das vorgestellt habe. Feine Technik, dezente Optik, viel Liebe im Detail. Das alles im alten Rahmen mit Leistung und Tourentauglichkeit, war das Ziel. Viele Grüße
    6 Punkte
  6. Gut dann. Hab Dich in die Qualifikationsmatrix 'gsg enhanced' reingetragen. Bitte führe Deine Dokumente auditsicher selbst. Danke.
    4 Punkte
  7. @reusendrescherAlso wenn ich bedenke, wie kontrovers dieses Thema z.T. besprochen wird, dann läuft das hier eigentlich ziemlich gesittet ab. Solche Diskussionen können noch ganz andere Dimensionen annehmen, da sind wir echt meilenweit von entfernt. Mag ja sein, dass Autos für dich generell "Rentner-Spießer"-Kram sind. Aber es soll wohl durchaus so'n paar Leute geben, die da mehr drin sehen. Und diese Leute erwarten nunmal mehr von einem Auto, als eine kostenlose Grünstrom-Lademöglichkeit, während man sich bei McDonald's einen Cheeseburger rein drückt. Nicht jeder träumt davon, zwangsweise vermobilitätswendet zu werden, daher ist es ein emotionales Thema.
    4 Punkte
  8. Es ist vollzogen, der Zylinder und die Welle sind gewechselt. Eigentlich sollte der Motor letztes Wochenende nur schnell auf, alte Welle und Primär raus, neues Zeug rein und wieder zu aber am Ende habe ich bis auf das kleine Hauptwellenlager und das Nebenwellenlager wiedermal das Vollprogramm gemacht... hatte ja schon fast 3000km drauf seit dem letzten Spalten... Der Motor ist aktuell auch noch nicht wieder im Rahmen, da dieser noch eine Oxyblock- Kur im Motorraum nach gründlicher Reinigung erhalten hat und das Zeug noch nicht getrocknet ist. Dafür war noch Zeit die beiden blau in Rahmenfarbe lackierten Bremstrommeln zu entlacken und den O- Lack dieser freizuelegen. Die hintere ist wirklich schön geworden nur vorne war leider kaum mehr originaler Lack vorhanden. Zurück zum Motor: Bevors ans Teilewechseln ging wurde am Auslass nochmals final Hand angelegt sowie der Kolben verrundet und erleichtert. Der Auslass ist wie letztens Beschrieben nur in seiner Kanalkontur verändert. Nicht in der Fensterfläche, nicht in seiner Steuerzeit, nicht am Auspufflansch. Als letzten Schritt wurde er nur noch poliert. Das unschönste Teil am Pinasco Zuera 135 Zylinderkit ist leider in meinen Augen sein Kolben, wobei das angesichts des Preises des ganzen Kits wohl jammern auf hohem Niveau ist, denn haltbar scheint er ja zu sein laut den diversen anderen Zuera- Fahreren. Den Ersatzteilpreis des Kolbens vergesse ich aber ganz schnell und gerne wieder.... Der Kollege ist halt leider arg scharfkantig und im Bereich der Kolbenbolzenführung gab es unschöne Kerben im Material. Ich habe den Kolben nun gänzlich verrundet, besonders das Kobenfenster an der Innensteite und die seitlichen Überspülfreiräume oder wie die heißen mögen. Zudem hat er um ihn etwas leichter zu bekommen, cut-outs bekommen und neeeiin, das Auslassseitige öffnet den Auslass nicht ins KW Gehäuse. Den Kolben auf ganzer Länge kürzen oder seine eingearbeiteten Verstärkungen wegfräsen wollte ich aber auch nicht. Nun ist er 4 gramm leichter als im Originalzustand, das sind immerhin 2,5%. Klingt wenig und ja, es ist auch ziemlich wenig..... So sahs aus als der Block dann zerlegt war: Nachfolgend ein paar "Highlights": Getauscht wurden bis auf zwei, drei Lager und die Kupplungsbeläge sowie Trennscheiben sämtliche Verschleißteile entgegen meines ursprünglichen Plans, aber wenn der Block schonmal offen ist..... Das Getriebe wurde auch geprüft, nicht weil irgendwas nicht in Ordnung gewesen wäre, sondern rein vorsorglich. Das 1 Jahr alte Getriebeöl war noch immer sauber und am Magneten war garnix. Das Faio Getriebe zeigt nach~5000 Kilometer Laufleistung wovon ~2000 km mit um 30PS gefahren wurden absolut null Verschleiß. Die Schaltklaue könnte genauso gut eine Neue sein, die Gangräder ebenso. Wenn man als Laufleistung nur 10km angeben würde wäre das absolut glaubhaft. Geiler Scheiß das Zeug. Das einzige Bauteil, welches überhaupt Betriebsspuren aufwies war die innerste Kupplungsreibscheibe. Die war ein bisschen angelaufen (trotz ~10PS hihi ). Aber die kam wieder rein, genauso wie die Beläge. Die waren alle wie neu. Ebenso ein ziemlich geiler Scheiß die King 4s, das muss ich schon zugeben, auch wenn es in dem Motor leider die alte geschraubte Variante ist. Die mit dem Sicherungsring statt den Schrauben ist halt echt 100x praktischer. Alle Schrauben wurden mit Loctite blau (mittelfest) behandelt. Vorher wars grün (hochfest), aber das Zeug geht ohne Hitze ja nichtmehr auf.... Die kleinen Kupplungsschrauben wurden mit 6-8Nm angezogen, die Kupplungsmutter mit 60Nm. Der Kunus ist eingeschliffen (ebenso der Polradkonus). Das Primärritzel ist mit 55Nm angezogen und alle Flächen sind verklebt. Der Sitzdurchmesser mit "Welle/Nabe" und der Rest wieder mittelfest. Alle Planflächen der verwendeten Muttern wurden auf der Glasplatte abgezogen und der Rundlauf möglichst genau geprüft. Der Kupplungskorb wird aus Platzgründen bei unbearbeitetem Block erst im Motor mit dem Primärzahnrad verschraubt. Als ersten Schritt davor verbaue ich immer die Haupwelle. Die Gangräder kommen aber erst drauf, wenn die Primär fertig eingebaut ist. Ein 1mm Kupplungsdeckelspacer (XL2 Deckel unbearbeitet) und 2 SIP- Premium Papierdichtungen sind nötig. Die Bremsankerplatte sowie die Trommel sind um das selbe Maß gespacert. Cool wäre es noch, wenn die Primärfedertaschen schräg wären statt parallel, dann wäre die Feder in der Tasche umso gerader, umso näher sie sich an ihr Blockmaß annähert und beim Zusammenbau der Primär würden die Federn vielleicht leichter in die Taschen schlüpfen. Ein paar Bilder und Infos noch, dann wars das eh schon wieder für heute: Alle Lager sind SKF oder FAG von ekugellager. Alle Wellendichtringe sind blaue Corteco. O-Ringe und Kickergummis "basic" stuff vom SCK. KW Lager: Beidseitig SKF 6204 C3 Primärlager: SKF 16005 C3 Nebenwellenlager: FAG 16101 C3 (weil größerer Stumpfdurchmesser bei Faio Nebenwelle) Hauptwellenlager: SKF 6204 2RSH (mit Würth Dichtpaste verbaut) dann noch SKF HK1010 und HK1612 für Schaltwelle und das zweite Hauptwellenlager Alle Teile, auch neue, werden natürlich gereinigt (mit Aceton wo möglich, ansonsten Bremsenreiniger) und geölt verbaut. Diesmal gingen insgesamt 8x 0,5L Dosen Bremsenreiniger drauf.... Die Kickerwelle fette ich immer ein bisschen. Als Tipp für fusselfreie Reinigungstücher: Kaffeefilter Papierdichtung nehme ich nur beim Kupplungsdeckel und Deckelspacer, ansonsten überall nur etwas Dichtpaste zur Sicherheit. Dichtpaste: Würth high temp irgendwas.... (schwarz) und dann mindestens 24 Stunden ablüften lassen bevor Getribeölgefüllt- oder gar bereits gestartet wird. Die restlichen Schraubendrehmomente nehme ich alle aus dem GSF- Wiki. Alle Schraubengewinde (und der Zentrierpin des Gehäuses) die nicht ver-loctited werden, werden mit Anti-seize (Loctite Kupferpaste) behandelt. Abgedrückt wurde der Block (nach 24H) über die Getriebeentlüftung ohne montierten Zylinder (um den Kupplungsseitigen WeDi zu prüfen) mit 1bar und geprüft mit Lecksuchspray. Er war dicht, der Kollege.... Statt dem originalen blauen Polinitronik Plastiklüfterrad darf zukünftig ein weniger auffälliges, faserverstärktes von KR seinen Dienst verrichten. Zerrissen hat es das Polinilüfterrad nie, aber deutlich verformt im Betrieb. Ruhend hatte es so 4-5mm Abstand von den Flügelspitzen zur Lüfterradabdeckung aber dennoch zeigte sie innen Schleifspuren. Schön wäre es noch zu wissen ob das KR Lüfterrad auch im Vergleich zu den Polinitronik/Parmatronic/etc. Schaufeln mehr Luft fördert oder nur mehr wie ein Vespatronikrad. Das Mehrgewicht von 14gramm zum Polinitronik Lüfterrad ist jedenfalls verschmerzbar... Hoffentlich ist die Masse nur nicht alles außen hinzugekommen ;-D Leider habe ich kein CNC Lüfterrad für einen Vergleich, aber die dürften wohl alle schwerer sein, sofern sie denn einen ähnlichen Luftdurchsatz zusammenbringen. Nun zum Schluss noch zur Dokumentation was der Zylinder aktuell auf die Waage bringt. Mal sehen was davon noch übrig ist, wenn ich mit dem Patienten fertig bin ..... 10 gramm hat er in Relation zum Ausgangsgewicht bereits abgespeckt....
    3 Punkte
  9. Den Roy gibt's übrigens noch in gleicher Hand - fährt zwar nimmer viel, aber voriges Jahr waren wir noch gemeinsam in PAF beim Anrollern. Sorgt für ziemliches Aufsehen unter den heutigen Olack-Fetischisten.
    3 Punkte
  10. Kurzes Update auch von mir. Ü-Lack geht mit Graffitientferner gut ab, Grundierung dann mit Nitro. Poliert wurde mit Rotweiss Feinschleifpaste und Hochglanzpolitur.
    3 Punkte
  11. Edith sagt am 11.2.2021: Aufkleber sind da und werden in den kommenden Tagen versendet ------ Hi zusammen, nachdem wir im Dezember 2020 die 20 Jahre voll machen werden, möchte ich euch einen kleinen Rückblick in die Entstehungsgeschichte des GSF geben (siehe unten). Weiterhin wird es wieder Jubiläumsaufkleber geben. Nach der meines Erachtens mangelnden Qualität der letzten Auflage ziehe ich diesmal alle Register und nehme das Ganze selbst in die Hand. Die Aufkleber werden diesmal auf immerwährender Hochleistungsfolie mit Siebdruck und volle Pulle UV Schutzbeschichtung hergestellt. Das kostet natürlich was und ich hoffe ihr lasst mich hier nicht im Stich und bestellt die Teile fleißig. Bestellt werden können die Aufkleber hier im neu gegründeten GSF Shop Ich sammle bis 31.12.2020 die Bestellungen für die Aufkleber, diese werden dann im Januar in die Produktion gegeben und dann im Anschluss ausgeliefert. Kleine Entstehungsgeschichte des GSF Wer hat das GSF ins Leben gerufen? Der Vater des GSF bin ich, Michael Betz. Damals war ich noch aktives Mitglied des „Low Rider Scooter Club“, später begeisterter ESC und Langstecken Rennfahrer/Teamchef mit mehreren Meistertiteln. Aus dem ESC Renngeschehen habe ich mich seit Geburt meiner Kinder zunehmend zurückgezogen. Bei der Langstrecke bin ich noch voll dabei, wegen eines Unfalls ab 2021 aber nur noch als Teamchef. Wir sind beim VTR24h Rennen in Zuera/Spanien mit großem Abstand das erfolgreichste Team. Kein Team hat dort bisher zwei Mal gewonnen, keines drei Mal, aber wir haben schon vier Mal gewonnen…plus einige Podiumsplätze und meist gleichzeitig mit der schnellsten Rennrunde. Da sind wir absolute Spitze und das bei 60 gegnerischen Teams, aber das ist eine andere Geschichte. Wie ist das GSF genau entstanden? Die Keimzelle für das GSF entstand im Dezember 2000, ich absolvierte damals ein Praktikum in Berlin und hatte viel Zeit nebenher. Damals setzte ich die Low Rider SC Homepage neu auf und wollte kein Gästebuch wie damals gängig verwenden. Mich störte es, dass sich die eh schon wenigen Rollerfahrer im Netz auf viele Gästebücher verteilten und die Einträge immer nach unten verschwanden und keine sauber strukturierte und kontinuierliche Diskussion möglich war. Ich wollte eine zentrale Plattform und Wissensdatenbank schaffen. Daher habe ich damals auf ein Forum gesetzt, welches jeder Club in seine eigene Clubhomepage einbinden konnte. Damals konnte man noch nicht auf das Forum direkt zugreifen, sondern musste erst über eine der Clubhomepages gehen. Die eigene Domain „germanscooterforum.de“ kam erst Jahre später. Die erste Zeit war ziemlich zäh, die Leute noch nicht so viel im Netz und es gab damals schon feste Größen wie „Das Rollerfahrer Gästebuch“, gegen die wir uns erst durchsetzen mussten. Wir feiern somit im Dezember 2020 20 Jahre GSF! Wer hilft Dir bei der Flut von Fragen und Beiträgen? Während ich mich selbst hauptsächlich um die technische Seite des Forums kümmere, gibt es einige selbstlose Mitstreiter, die es schaffen, die inhaltliche Seite des Forums am Laufen zu halten. Ohne diese Jungs wäre das Ganze nicht zu stemmen. Sie investieren viele Stunden, Nerven und Herzblut in die Sache, was höchsten Respekt verdient. Somit vielen Dank an meine Moderatoren @thisnotes4u, @gertax, @t4., @subway, @pfupfu, @reusendrescher, @sähkö, @Florian, @Vic und alle Ehemaligen. Ohne euch könnte das GSF einpacken! Wieviele Mitglieder hat das Forum derzeit und welche Statistiken gibt es? Stand Ende 2020 hat das Forum gut 66.000 Mitglieder und ist somit unangefochten die weltweit älteste und größte Plattforum für klassische Schaltroller im Netz. Allein die kaum vorstellbare Anzahl von weit über 5 Millionen Beiträgen spricht Bände. Ist Facebook & Co. eine Gefahr für das GSF? Wir haben natürlich bemerkt, dass sich auf den Social Media Plattformen auch einiges zum Thema klassische Schaltroller tut. Aber es gilt nach wie vor, dass eine wiederkehrende, tiefe Diskussion von technischen Themen und ein Nachschlagen von Wissen nur im GSF möglich ist. Ähnlich wie bei den o.g. Gästebüchern aus dem Jahr 2000 verschwinden auch heute wieder bei fb die Beiträge nach kurzer Zeit im Nirwana. Weiterhin bin ich der festen Überzeugung, dass sich der harte Kern der Rollerfahrer weiterhin überwiegend im GSF bewegt, während eher kommerziell orientierte Personen oder nur sporadisch Interessierte sich eher auf den anderen Plattformen aufhalten. Von daher sehe ich der Zukunft gelassen entgegen, die richtigen Leute sind immer noch an der richtigen Stelle. Wie kann man das Forum unterstützen? An dieser Stelle möchte ich mich bei allen Unterstützern des Forums bedanken. Ohne euch gäbe es das GSF heute nicht mehr. Wenn ihr wissen wollt, wie auch ihr das GSF unterstützen könnt: Unterstützt den Fortbestand des GSF Interessenten für Werbung auf dem GSF könnten sich gerne unter info@germanscooterforum.de melden. ...und natürlich Aufkleber bestellen, siehe oben ...und natürlich bei der demnächst startenden GSF Charity Auktion mitmachen, stay tuned.
    2 Punkte
  12. Die Topics verlieren sich und versanden dann in den Tiefen des GSF....
    2 Punkte
  13. ...findet die Rede überflüssig, wird lieber ohne viele Worte gestoßen.
    2 Punkte
  14. Also da ist mein Eindruck aber ein gänzlich anderer. Dass Automatikgetriebe heute gängiger sind als früher, liegt schlichtweg an der technischen Entwicklung. Früher war so eine "Opamatik" ein zähes Biest, dass die Fahrleistungen verschlechterte, den Verbrauch erhöhte und bei manuellen Schalteingriffen Nackenschläge austeilte. Das ist ja inzwischen etwas anders. Heute gibt es mehr Cabrios, Coupés, PS-Monster und SUVs als je zuvor. Eingestellt wurden eher die typischen Vernunftsmodelle, die viel Platz auf wenig Raum boten. Der Audi A2 hat z.B. keinen Nachfolger gefunden, die raumökonomische, würfelförmige Mercedes A-Klasse wurde durch einen durchgestylten Kompaktwagen konventionellen Zuschnitts ersetzt.
    2 Punkte
  15. Da ist das Glanzbild zerrissen...! Nix Jim-Bob-Walton-Style mit Latzhose an und Posaune unter’m Arm über den Royalties-finanzierten Bauernhof zum NSU-schrauben in die Scheune stiefeln und nebenbei in der „Freizeit“ die eigenen Bootlegs von früher sammeln... Maschinenbau-Ingenieur in der High-Tech-Industrie... „Mieser Verräter!“ (Zitat James Michael Cooper, 1964).
    2 Punkte
  16. 95mm ist sehr groß. Die 95mm Riemenscheiben sind von Werk aus in Kombination mit dem 6,5er Getriebe auf den Mono Mopeds verbaut. Das wird wahrscheinlich auf der geraden ordentlich überdrehen. Aber mal probieren schadet ja nicht, die Beschleunigung wird sehr kräftig sein.
    2 Punkte
  17. Man kann einfach keine Allstate Vespa haben ohne sich ein paar olle Allstate Pflegeprodukte zu besorgen. Das Penetrating Oil kann ich nur empfehlen.
    2 Punkte
  18. Nachtrag: so sieht es weltweit aus und in Europa haben es seit November fast alle geschafft die Neuinfektionen zu senken. Fast alle. wer möchte kann hier selbst bisschen spielen: https://ourworldindata.org/coronavirus-data-explorer?zoomToSelection=true&time=2020-08-17..latest&country=USA~IND~GBR~DEU~BRA~MEX~OWID_WRL~Europe&region=World&casesMetric=true&interval=smoothed&hideControls=true&smoothing=7&pickerMetric=total_cases&pickerSort=desc
    2 Punkte
  19. Wenn die Maßnahmen nicht verschärft werden, dann haben wir es wohl bis zum Sommer immer noch nicht unter die Grenze von 50 Neuinfektionen pro Tag pro 100.000 Personen geschafft. Das kann man dann direkt so weiterlaufen lassen bis sich irgendwann mal genügend Freiwillige haben impfen lassen .
    2 Punkte
  20. Ach ja....die Freilegung des Rahmens der Grauen 1°serie hat, wie bei der Nuova, ziemlich genau ein halbes Jahr gedauert Mit dem kleinen Schraubendreher......
    2 Punkte
  21. Du hast doch echt einen weg Klar, für ne PX lässt man schon mal ne Lammi stehen, logo Aber doch nicht für so ein Yps gimmick...
    2 Punkte
  22. Nach der Absage ist vor dem Treffen. Trotz Corona lassen wir uns nicht klein kriegen und kündigen hiermit das 4. Clutchtorture & Cowpattybingo im zweiten Versuch an. Natürlich wird versucht das normale Programm anzubieten. Also mit DBM Lauf !!! Was geht und was nicht wird sich zeigen. Und nein wir sind auch nicht abgeschreckt. So das wird es wieder tun wollen. Würden uns freuen wenn wir dann mit euch so feiern können, das das Jahr 2020 in Bezug auf Feiern vergessen werden kann. Also ab in den Kalender und freuen. Und Daumen drücken. Das alles würde von 27.08 - 29.08.2021 an der altbekannten Location stattfinden.
    1 Punkt
  23. Wie jedes Jahr bitten wir zur Abstimmung. Klicken Sie hier, um zur kostenlosen GSF-Abstimmung zu gelangen. Die Awards kommen in Form dreier klassischer und dabei formschöner Pokale, die nach Abstimmungsschluss nach dem 31.12. versendet werden. Haunse rein, stimmse ab! Belohnt und honoriert das Engagement Eures Händler des Jahres 2020!
    1 Punkt
  24. 90 pro Tier im Jahr. (Nur OP!) In meinem „Fall“ höchstwahrscheinlich berechtigte Investition...
    1 Punkt
  25. ...rutscht dabei ab und demoliert sich ordentlich das Fressbrett. #Scheidenpilz #Penis #Kacke So, jetzt sind wir hier wieder auf Spur.
    1 Punkt
  26. Nein, das meine ich nicht. Ich hatte ja geschrieben daß ich eher kompakte und sparsame Fahrzeuge meine welche bevorzugt werden sollten. Von "Verbot" von Autos mit viel Leistung und Gewicht kann keine Rede sein, allerdings ist sicher auch Dir aufgefallen, daß die Autos immer größer und schwerer werden. Dies ist für mich die falsche Richtung und Wasser auf die Mühlen derjeniger, welche eher contra Verbrenner eingestellt sind. Ein großes schweres verbrauchsstarkes Auto steht in der allgemeinen Wahrnehmung vermutlich als Synonym für Umweltverschmutzung, so sehe ich das wenigstens. Genau so wie ein E-Auto umgekehrt wohl als unbedingt umweltschonend empfunden wird.
    1 Punkt
  27. Alle außer Pinasco. Bei denen brauchst Du nichts erwärmen. Aber man könnte ja mal versuchen, eine kleine Ölleitung wie bei den Automaten stumpf ins Gehäuse zu kleben und mit Ölpumpe zu fahren. So pörös wie die sind sollte das reichen um alle wichtigen Punkte zu versorgen.
    1 Punkt
  28. Ja ich will auch nur einen als Ersatzrad haben. Wenn ich daheim bin schick ich dir mal ein Bild hab Aufkleber von der Orginal Vorlage machen lassen US Scooters den club gab es mal vielleicht hast interesse ;) Hab auch von den Kollegen vcoa nen Banner somit ist meine fast komplett ausgestattet.
    1 Punkt
  29. wie macht man eine dichtigkeitsprobe mit warmem motor? hat das schonmal jemand probiert? also abdrücken und dann den motor mit dem fön erhitzen? oder in den backofen damit? interessantes thema auf jeden fall.
    1 Punkt
  30. Gerade bei der schwachen Vespatronic solltest Du sparsame Verbraucher (LED-Lampe) einbauen. VT auf massefrei => fully DC umbauen ist nicht schwierig.
    1 Punkt
  31. Diese Leute sterben aber im wortwörtlichen Sinne zunehmend aus. Den Enthusiasten mit 6-Zylinder Handschalter gibts ja heute schon so gut wie gar nicht mehr. Da kann man es den Herstellern auch nicht verdenken für 10 potentielle Kunden kein Schaltgetriebe mehr anzubieten. Auf den ganzen Kram geben immer weniger Kunden etwas, Hauptsache die Kiste ist Connected und geht ab wenn man auf den Pinsel tritt. Wenn ich meinen Jungen beobachte juckts den einen Scheiss welcher Antrieb verbaut ist. Ob Front- oder Heckantrieb interessiert vermutlich nicht mal mehr 1% der BMW Kundschaft. Business eben.
    1 Punkt
  32. Das ist gar nicht so schwer. Ich habe es auch begriffen und hingekriegt. Wenn Du Fragen hast, weisst Du ja wo Du Dich melden kannst, Gerhard!
    1 Punkt
  33. Ja, sehe ich auch so. Overrev sollte da auf jeden Fall mit rein.
    1 Punkt
  34. Was ist mit Overrev? Reicht die extra geile Beratung zu extra geilen Teilen von TimEy in sämtlichen Topics nicht?
    1 Punkt
  35. Kenne Dich immer nur blasend. Also Posaune jetzt. Wusste nicht um Deinen techn. Background.
    1 Punkt
  36. Geht bei mir auch. Beifahrer ganz vor. Ladefläche nach vorne verlängern und 2er Bank hoch klappen. Roller müsste dann irgendwie schräg stehen oder so Die OSB Platte hab ich für die ESC Rennen gebaut.
    1 Punkt
  37. Yupp, genau aus dem Grund fahre ich Braincab. Da sieht man meinen fast weißen Bart den ich extra nich wegrasiere, nur einkürze.
    1 Punkt
  38. Ohne die Prämie würde ich ziemlich sicher wieder einen Diesel mein eigen nennen. Jetzt denke ich ernsthaft darüber nach mir als nächstes ein BEV zuzulegen. Die Diskrepanz zwischen Mehrpreis und Nachteilen bei Reichweite und Ladeinfeastruktur schwindet zusehends. Wird immer interessanter für mich.
    1 Punkt
  39. Momentan gibt es immer strengere Kontaktbeschränkungen, die eh nicht kontrolliert werden können. Dazu dann diese "tolle" Werbekampagne der Bundesregierung, die meinem Ermessen nach nicht so richtig viel bringt. Was wäre denn stattdessen mit so einer Schock-Kampagne, wie man es z.B. von der Zigarettenwerbung kennt? Bild von der Intensivstation, Slogan: "Ihr Enkel war feiern". Bild von einer Beerdigung, Slogan: "Er wollte keine Maske tragen" u.s.w. Einen kernigen Slogan habe ich noch: "Erst hat er demonstriert, jetzt wird er intubiert..."
    1 Punkt
  40. In diesem Fall werfe ich Ihnen den Fehdehandschuh hin und erbitte höflichst um Kennzeichnung der kopierten Textstellen und Quellenangabe woher diese stammen sollen. In diesem speziellen Falle sei es Ihnen durchaus gestattet die Suchmaschine des Todes zu benutzen, Sie Scharlatan. Führt Sie diese Taktik allerdings nicht zum Erfolg erbitte ich um neidlose Anerkennung des innert der letzten zwei Jahren erworbenen Wissens über die Schutzklassen elektrischer Gerätschaften gegen Staub und Wasser, die mich auf meinem Weg der Grünanlagengestaltung im heimischen Garten begleiteten. An meinen Garten lasse ich nur Wasser und CD, ääääh....Wasser und IP68, meine ich.
    1 Punkt
  41. Heute ging es wieder ein wenig weiter. Der obere Teil der Kaskade wurde durchgehend ans Beinschild gepunktet und anschliessend verschliffen. Jetzt ist der Übergang schon wesentlich besser, um diesen noch ganz zu verstecken wird nun noch verzinnt. Ich hoffe dabei verzieht sich nichts. Dank Weissbierjojo's gemessenen Massen konnte ich nun auch die Trittleisten anpassen und die Löcher im Beinschild bohren. Die äusserste Leiste war 2cm zu lang. Das Ganze wird am Schluss natürlich genietet. Besten Dank für die Masse nochmals! Sieht für mich passend aus so. Morgen wird noch die zweite Seite angepasst.
    1 Punkt
  42. Moin Seitenklappe ist jetzt auch freigelegt.
    1 Punkt
  43. Darf man schon Wetten abgeben? Ich denke kein nennenswerter Unterschied messbar.
    1 Punkt
  44. 160 BE2 142 62/160 +Schieber glatt ohne Taschen Fahre ich nach langem probieren. Allerdings auf 26er SI. Natürlich optimiert (2,5 mm Bohrung etc.) Läuft so jetzt astrein. Seit Tausenden km.
    1 Punkt
  45. ohne das gsf würde ich eine menge tolle leute nie getroffen und kennengelernt haben, virtuell und in person. DANKE !
    1 Punkt
  46. Endlich mal wieder was richtig brachiales in diesem Topic V50-Motor unbearbeitet Polini 75 Racing, 1. ÜM, unbearbeitet (alt, dezentraler Kopf) SHBC19.19E (PK-Vergaser), PK-Luftfilter mit 4 zusätzlichen Löchern, ND42, HD85 Rennwelle Mazzu 43mm, Einlasszeiten ca. 126° v.OT / 54° n. OT PK-Zündgrundplatte, HP4-Lüfterrad Auspuffe bgm Banane und Piaggio Original-Banane mit Sito-V50-Krümmer Primär 3.72, 3-Gang-Getriebe, 3.00-10 --> Übersetzung ist eher etwas zu kurz (Bananendiskussion hier entlang) Edit: Topspeed laut SIP-Tacho, halbwegs mit GPS abgeglichen: in der Ebene so knapp unter 80km/h, bergab knapp drüber.
    1 Punkt
  47. Ich raste aus !!! Der Hagen !!! Die Achse hat endlich wieder ihre Ficke !!!!!!
    1 Punkt
  48. Hagen Bruderherz- tob dich im Achsentopic aus Du süßer Fratz du
    1 Punkt


×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Deinem Gerät platziert. Das hilft uns diese Webseite zu verbessern. Du kannst die Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Du damit einverstanden bist, weiterzumachen. Datenschutzerklärung