Zum Inhalt springen

Rangliste

Beliebte Inhalte

Inhalte mit der höchsten Reputation am 04.12.2020 in allen Bereichen anzeigen

  1. Die groben Ziele sind ja eigentlich jedem klar so früh wie möglich so viel wie möglich so viel Band wie möglich so leise wie möglich so hoch wie möglich so kompakt wie möglich
    6 Punkte
  2. Habe ich einmal gemacht. Aber das finde ich optisch/visuell extrem störend. Da man bei Spiegler millimetergenaue Ware bestellen kann, folge ich seither unbedingt immer dem Lauf des altherbebrachten Zuges. Mit transparenter oder grauer Ummantelung 100x ansehnlicher, als böse hintenrum. Mit Kaschperle-Wraps ist es dann vollends "unsichtbar" im Vergleich, wenn man nicht gerade einen golden eloxierten Sattel anfährt.
    6 Punkte
  3. ohne membran ist das perlen vor die säue..
    6 Punkte
  4. Nach knapp 8 Monaten habe ich meine Sprint endlich fertig bekommen. Habe ich als "Bausatz" bekommen und das Ziel war, den Roller möglichst original herzustellen. Aufgrund von vielen Fehlteilen mussten gefühlt 20 Mal Teile bei den Scooter-Shops bestellt werden. Bei einer profesionellen Lackierer habe ich dann als Farbe "Azzurro Metallizzato 110" und diese dann scheinbar leider nicht bekommen. Ein Kollege hatte parallel unwissend voneinander bei einem anderen professionellen Lackierer die gleiche Erfahrung gemacht und fast die identische Farbe wie ich bekommen. Das Handschuhfach war ursprünglich nicht geplant, aber dabei und mitlackiert. Passt wie angegossen und bleibt montiert. Wir hatten eher ein Grau mit einem Blaustich erwartet. Egal. Der Roller darf jetzt nach einem langem Genehmigungsverfahren bei der Regierung im Wohnzimmer stehen bis die Saison wieder losgeht. So gekauft.
    4 Punkte
  5. Hi zusammen, wie bereits angekündigt gibt es dieses Jahr eine GSF Charity Weihnachtsauktion An dieser Stelle nochmal ein riesen Dankeschön an die Shops, die wirklich geile Sachen für die Auktion gespendet haben! Ziel ist, Spendengeld für eine wohltätige Sache einzusammeln und auch etwas für den Erhalt des GSF zu tun. Die Erlöse der Auktionen werden 50:50 auf diese Zwecke aufgeteilt. In KW50 entscheidet sich, an welche wohltätige Sache die Spende fließen wird. Im Moment geht es entweder an Kinder in Not oder an die Integra Behindertenwerkstätten. Ich halte euch an dieser Stelle auf dem Laufenden. Die Auktionen laufen bis zum 16.12.2020 23:59 Uhr und sind hier zu finden: https://www.germanscooterforum.de/forum/89-gsf-charity-auction/ Für ein Gebot bitte im entsprechenden Topic posten. Bitte bietet fleißig, gerne auch über den NP hinweg, schließlich ists für den guten Zweck! Nach Ende der Auktion schreibe ich die Gewinner an und informiere sie über den weiteren Ablauf. Versand ist mit im Gebotspreis enthalten. Edith sagt: Auktion ist vorbei, Wahnsinnserfolg!!! Es sind sage und schreibe 1926 Euro zusammengekommen, danke an alle Spender und Gewinner! Mega! Die Hälfte des Betrags geht wie versprochen an einen wohltätigen Zweck. Ich runde das Ganze auf 1000 Euro auf, die dann an die Nepalhilfe (https://www.nepalhilfe-beilngries.de/startseite/) gehen. Ich habe mich dafür entschieden, weil hier auch der letzte Cent wirklich dort ankommt. Danke nochmal! Danke Danke Danke! Und dem GSF ist natürlich auch SEHR geholfen! Wir haben damit endlich mal wieder etwas Puffer geschaffen
    3 Punkte
  6. 20 Jahre ist das schon her? Ich erinnere mich noch verdammt gut an die erste Zeit... schauen ob das Forum läuft... schauen das Leben in die Bude kommt... Glaube wir hatten das GSF auch mit als erste auf unsere Seite aufgenommen? Damals... Gratuliere zu 20 Jahre GSF!
    3 Punkte
  7. Und wenn auch nur auf dem Papier, weil man an der Börse entsprechende C02-Zertifikate kauft... Vielleicht sollte ich mir auch mal so ein paar Zertifikate kaufen. Dann kann ich mir hinten auf mein Wohnmobil einen großen Aufkleber bappen, dass ich "klimaneutral unterwegs" bin (bei der geringen Kilometerleistung, die ich mit der Karre mache dürfte das nicht die Welt kosten).
    3 Punkte
  8. 3 Punkte
  9. Wenn's nur die BFA wären Aktuell: Fertigung Ciao Anlagen, Fertigung M200 Anlagen, Entwicklung Egig250/300, Entwicklung BFA288-306. Und dann hab ich da noch so eine Tätigkeit, die mindestens 40h die Woche verschlingt.
    3 Punkte
  10. Auf subatomarer Ebene funktioniert es. Man kann den Quantenzustand einzelner subatomarer Teilchen über weite Strecken "beamen". Das ist aber immer noch anders, als beim Raumschiss Entenscheiß. Man erzeugt zwei identische Teilchen A und B, die man miteinander verschränkt, d.h. man koppelt ihre Quantenzustände aneinander. Beide verhalten sich jetzt immer gleich, bspw. nimmt man da die Drehrichtung. Drehen beide gegen den Uhrzeigersinn und entfernt man sie beliebig weit voneinander, ändert sich der Drehsinn von Nummer A sofort und ohne weiteres Zutun, wenn man die Drehrichtung von Nummer B ändert und umgekehrt. Das geht, mehr aber nicht. Beim Beamen werden keine Atome durch den Raum geschickt, es wird eine Scan des Originals erstellt, diese Information wird durch den Raum geschickt und m anderen Ort wird mit dieser Info eine exakte Kopie erstellt. Das original wird vernichtet.
    3 Punkte
  11. moin ... 1. dem floschi alles gute zum Jubeltage und 2. Wir haben die große Ehre, uns mit einer kleinen Geschichte am Spezial-HAZ-Adventskalender 2020 beteiligen zu dürfen! Wann? HEUTE :) https://www.weihnachtshilfe.de/adventskalender-2020/
    3 Punkte
  12. Edith sagt am 11.2.2021: Aufkleber sind da und werden in den kommenden Tagen versendet ------ Hi zusammen, nachdem wir im Dezember 2020 die 20 Jahre voll machen werden, möchte ich euch einen kleinen Rückblick in die Entstehungsgeschichte des GSF geben (siehe unten). Weiterhin wird es wieder Jubiläumsaufkleber geben. Nach der meines Erachtens mangelnden Qualität der letzten Auflage ziehe ich diesmal alle Register und nehme das Ganze selbst in die Hand. Die Aufkleber werden diesmal auf immerwährender Hochleistungsfolie mit Siebdruck und volle Pulle UV Schutzbeschichtung hergestellt. Das kostet natürlich was und ich hoffe ihr lasst mich hier nicht im Stich und bestellt die Teile fleißig. Bestellt werden können die Aufkleber hier im neu gegründeten GSF Shop Ich sammle bis 31.12.2020 die Bestellungen für die Aufkleber, diese werden dann im Januar in die Produktion gegeben und dann im Anschluss ausgeliefert. Kleine Entstehungsgeschichte des GSF Wer hat das GSF ins Leben gerufen? Der Vater des GSF bin ich, Michael Betz. Damals war ich noch aktives Mitglied des „Low Rider Scooter Club“, später begeisterter ESC und Langstecken Rennfahrer/Teamchef mit mehreren Meistertiteln. Aus dem ESC Renngeschehen habe ich mich seit Geburt meiner Kinder zunehmend zurückgezogen. Bei der Langstrecke bin ich noch voll dabei, wegen eines Unfalls ab 2021 aber nur noch als Teamchef. Wir sind beim VTR24h Rennen in Zuera/Spanien mit großem Abstand das erfolgreichste Team. Kein Team hat dort bisher zwei Mal gewonnen, keines drei Mal, aber wir haben schon vier Mal gewonnen…plus einige Podiumsplätze und meist gleichzeitig mit der schnellsten Rennrunde. Da sind wir absolute Spitze und das bei 60 gegnerischen Teams, aber das ist eine andere Geschichte. Wie ist das GSF genau entstanden? Die Keimzelle für das GSF entstand im Dezember 2000, ich absolvierte damals ein Praktikum in Berlin und hatte viel Zeit nebenher. Damals setzte ich die Low Rider SC Homepage neu auf und wollte kein Gästebuch wie damals gängig verwenden. Mich störte es, dass sich die eh schon wenigen Rollerfahrer im Netz auf viele Gästebücher verteilten und die Einträge immer nach unten verschwanden und keine sauber strukturierte und kontinuierliche Diskussion möglich war. Ich wollte eine zentrale Plattform und Wissensdatenbank schaffen. Daher habe ich damals auf ein Forum gesetzt, welches jeder Club in seine eigene Clubhomepage einbinden konnte. Damals konnte man noch nicht auf das Forum direkt zugreifen, sondern musste erst über eine der Clubhomepages gehen. Die eigene Domain „germanscooterforum.de“ kam erst Jahre später. Die erste Zeit war ziemlich zäh, die Leute noch nicht so viel im Netz und es gab damals schon feste Größen wie „Das Rollerfahrer Gästebuch“, gegen die wir uns erst durchsetzen mussten. Wir feiern somit im Dezember 2020 20 Jahre GSF! Wer hilft Dir bei der Flut von Fragen und Beiträgen? Während ich mich selbst hauptsächlich um die technische Seite des Forums kümmere, gibt es einige selbstlose Mitstreiter, die es schaffen, die inhaltliche Seite des Forums am Laufen zu halten. Ohne diese Jungs wäre das Ganze nicht zu stemmen. Sie investieren viele Stunden, Nerven und Herzblut in die Sache, was höchsten Respekt verdient. Somit vielen Dank an meine Moderatoren @thisnotes4u, @gertax, @t4., @subway, @pfupfu, @reusendrescher, @sähkö, @Florian, @Vic und alle Ehemaligen. Ohne euch könnte das GSF einpacken! Wieviele Mitglieder hat das Forum derzeit und welche Statistiken gibt es? Stand Ende 2020 hat das Forum gut 66.000 Mitglieder und ist somit unangefochten die weltweit älteste und größte Plattforum für klassische Schaltroller im Netz. Allein die kaum vorstellbare Anzahl von weit über 5 Millionen Beiträgen spricht Bände. Ist Facebook & Co. eine Gefahr für das GSF? Wir haben natürlich bemerkt, dass sich auf den Social Media Plattformen auch einiges zum Thema klassische Schaltroller tut. Aber es gilt nach wie vor, dass eine wiederkehrende, tiefe Diskussion von technischen Themen und ein Nachschlagen von Wissen nur im GSF möglich ist. Ähnlich wie bei den o.g. Gästebüchern aus dem Jahr 2000 verschwinden auch heute wieder bei fb die Beiträge nach kurzer Zeit im Nirwana. Weiterhin bin ich der festen Überzeugung, dass sich der harte Kern der Rollerfahrer weiterhin überwiegend im GSF bewegt, während eher kommerziell orientierte Personen oder nur sporadisch Interessierte sich eher auf den anderen Plattformen aufhalten. Von daher sehe ich der Zukunft gelassen entgegen, die richtigen Leute sind immer noch an der richtigen Stelle. Wie kann man das Forum unterstützen? An dieser Stelle möchte ich mich bei allen Unterstützern des Forums bedanken. Ohne euch gäbe es das GSF heute nicht mehr. Wenn ihr wissen wollt, wie auch ihr das GSF unterstützen könnt: Unterstützt den Fortbestand des GSF Interessenten für Werbung auf dem GSF könnten sich gerne unter [email protected] melden. ...und natürlich Aufkleber bestellen, siehe oben ...und natürlich bei der demnächst startenden GSF Charity Auktion mitmachen, stay tuned.
    2 Punkte
  13. wir ein neues Logo haben. Danke an but Design Braunschweig
    2 Punkte
  14. Oktober: 18.12. ist letzter Arbeitstag. Betrieb ist definitiv bis Anfang 2021 geschlossen. Jeder muss Urlaub nehmen. Keine Ausnahmen. November: Wir müssen eventuell anhand von wichtigen Kundenwunschterminen in ausgewählten Fällen noch bis zum 23.12. arbeiten. Dezember: Warum haben alle gleichzeitig Urlaub? Das geht so nicht! Jedes Jahr. Unglaublich.
    2 Punkte
  15. 5mm Abstand von Elektrode bis Kolbenboden in OT würd' ich mich trauen. Dann ggf. zumindest anfangs eine kältere Kerze nehmen.
    2 Punkte
  16. Bild beim Treffen Nähe Bamberg gemacht, am Morgen nach dem Abbruch. Nach Anlaufen der Lambretta gab es einen Formationsflug mit der Rennleitung. Die Lambretta ist im Anschluss in der Menschenmenge verschwunden.
    2 Punkte
  17. Deine Prioritäten sind einfach falsch. Habe das oben mal eingefügt.
    2 Punkte
  18. Freund von mir hat seiner T5 nun auch eine 56,4 Membranwelle von Worb gegönt. Wirklich schickes Teil, dennoch würde ich nicht mehr vom MHR zurückwechseln. 600 eur nur für eine Welle und dann geht es erst richtig los... Weiss nicht, aber mittlerweile gibt auch schon richtig gute Gesamtlösungen. Von der Laufruhe zwischen LLHW und MHR ist für mich kein grosser Unterschied mehr. Habe auch alle meine T5 Motor (DR 52,54, 57) nun weiterverkauft. Toll finde ich immer noch den grossen Drehschieber. Schade das es keine guten neuen Zylinder für T5 gibt.
    2 Punkte
  19. https://www.sip-scootershop.com/de/product/lenkkopflagersatz-oben-unten-sip-by-v2-edelstahldesigne-kegelrollenlager_90125600?q=kegelrollenlager lambretta auch wenn es prinzipiell eh schon besser ist als bei den Kipplern und vllt jetzt wieder diese SIP Basher kommen, finde es eine interessante Neuerung
    2 Punkte
  20. Nein Du Muschi......meine bekommt eine aufs Maul wenn nicht gespurt wird, Kopftuch und fertig, los Haus putzn, Fickn, Vespa putzn, Füsse massieren, Waschen, Kochen........ich hoffe sie liest das hier jetzt nicht
    2 Punkte
  21. Jeder wie er es mag aber durch den Zusatz von Schweinefutter (Mais) ist San Miguel halt auch ein Biermischgetränk. Alleine der Name geht halt gar nicht hier im Forum...
    2 Punkte
  22. Die ersten Tests stehen leider immer noch aus. Ist dieses Jahr leider alles etwas chaotischer gelaufen. Aber wir wollen jetzt im Dezember endlich mal mit den Tests anfangen.
    2 Punkte
  23. Bissle ruhig geworden hier, deshalb bring ich mal was kleines Starterlochabdeckung aus carbon Wird von hinten angeschraubt.
    2 Punkte
  24. Ich habe tatsächlich auch lange gezögert. Aber nach Jahren bekommt meine T5 wieder ein T5-Triebwerk. Der Rahmen hat schon etliche Motoren durchgemacht. Habe mich daher für das Projekt entschieden.
    2 Punkte
  25. Winterprojekt #1 fertig - natürlich pünktlich zum Schnee, daher muss der TÜV noch warten. Ital. DL125 im weißen Neu-Lack mit Simonini Motor. Fährt gut, klingt gut, tut gut.
    2 Punkte
  26. Da ist das Glanzbild zerrissen...! Nix Jim-Bob-Walton-Style mit Latzhose an und Posaune unter’m Arm über den Royalties-finanzierten Bauernhof zum NSU-schrauben in die Scheune stiefeln und nebenbei in der „Freizeit“ die eigenen Bootlegs von früher sammeln... Maschinenbau-Ingenieur in der High-Tech-Industrie... „Mieser Verräter!“ (Zitat James Michael Cooper, 1964).
    2 Punkte
  27. Das ist ja nur menschlich und die Leute da haben ja auch schon den zweiten Strukturwandel. Mein Eindruck insgesamt ist aber, dass Deutschland da offener ist. Man muss ja nur mal mit den USA (Trump) oder GB (Brexit) vergleichen. Dann sieht man: unsere Leute sind oft hässlich, aber so als Gesamtmenge gar nicht so unrational. Das Tesla nun die größte Batteriefabrik der Welt in Deutschland bauen will, obwohl die Asiaten da lange vorn waren, Zeit m. E. nach beispielhaft, dass wir das alles noch schaffen können.
    1 Punkt
  28. 1 Punkt
  29. Hast du die Lagersitze vermessen lassen ? Würde mich erst gedanklich damit beschäftigen wenn ich sicher weiß, dass der Lagersitz nicht mehr in Ordnung ist. Und auch dann muss man wissen, ob die 4/100tel beim Pinasco Lager ausreichen.
    1 Punkt
  30. P.s. Opel macht es in Kaiserslautern vor: Die schulen die Leute auf Batterie um und sichern die Arbeitsplätze. Das geht schon.
    1 Punkt
  31. Warst du mal in Wolfsburg? Das ist sicher nicht Venedig, aber "Ghetto" wird dieser prosperierenden Stadt auch nicht so ganz gerecht. Im Stammwerk arbeiten so um die 50.000 Leute, das ist ein Jobmotor für das gesamte östliche Niedersachsen, außerdem gibt es Werke in Braunschweig, Salzgitter, Hannover, Osnabrück, Emden und vermutlich noch ein paar, die ich gerade nicht auf dem Schirm habe. Der Großteil dieser Arbeitsplätze ist hochwertig, unbefristet und wird gut bezahlt. Man kann ja immer tüchtig auf die Industrie schimpfen, die "das Klima erwärmt", in dem sie "Rentner-Spießer" in rücksichtsloser Gewinnerzielungsabsicht mit "Statussymbolen" versorgt. Aber letztendlich sind es Unternehmen wie VW, denen wir in Deutschland unseren Wohlstand zu verdanken haben.
    1 Punkt
  32. Ich lese auf den Bildern 120° vor OT ab und 65° nach OT. Öffnungszeitpunkt: Gehäusekante 90°+25° = 115° "vor OT", Wellenkante 5° "vor OT" --> Öffnen 115°+5° = 120° vor OT Schließzeitpunkt: Gehäusekante 90°-30° = 60° "vor OT", Wellenkante 125° "nach OT" --> Schließen 125°-60° = 65° nach OT Auf den Bildern kann es aber sein, dass die Schablone im Gehäuse minimal verdreht liegt. Falls sie noch ein bissl im Uhrzeigersinn verdreht werden müsste, dann wird "Öffnen vor OT" kleiner und "Schließen nach OT" größer. Das Umrechnen ist tatsächlich etwas umständlich, wegen Plus/Minus und den 90°. Probier mal die hier angehängte Schablone, die habe ich neu gemacht. Abgelesene Werte einfach zusammenzählen. Endergebnis negativ = vor OT, positiv = nach OT: 2020.12 drehschiebervermessung lf karoo.pdf
    1 Punkt
  33. 1 Punkt
  34. kupplung wechseln und sich wundern wieso da zwei drucklager auf der werkbank liegen.... etc etc etc... meistens wenn zu viele leute in der werkstatt sind die einem anquatschen.
    1 Punkt
  35. sach mal.....wie hast die kohle an deiner frau vorbei gebracht? morgen kommt wohl mario auf die rolle mit einem 260er...mal sehen was da geht.
    1 Punkt
  36. Die Lumi verschmilzt im Winter jährlich mit ihrer Wolldecke
    1 Punkt
  37. Das ist nicht die übliche Stelle. Das ist so bei der sogenannten "italianische Messung". Die eher übliche (weil aussagekräftigere,) japanische Messung geht so wie oben beschrieben. An der "dicksten" Stelle / am unteren Kolbenhemd, quer zum KoBo gemessen. Darauf das gewünschte Einbauspiel addiert ergibt den Durchmesser des Zylinders.
    1 Punkt
  38. Verdammt, wo bekomm ich ein 10.000stel Müllimeter Messblatt her Befürchte Leistungsverlust, Alpträume, Ausweglosigkeit...
    1 Punkt
  39. Wenn auf der Karre ein VHST verbaut ist bleibt sie also für immer.
    1 Punkt
  40. Das erste Hindernis ist Deine anscheinende prussianische Ernsthaftigkeit, Fazit...schadet immens. Das zweite 2 Jahrgänge easyrider Magazine kaufen oder Wahlweise die Angels-clubpostille, diese b ab studieren dann bist Du schon ganz gut akkomodiert. Wenn Du dann allerdings den zugrundeliegenden bierensten Humor bzw Tenor immer noch net begriffen hast am besten Cosa oder Et4 kaufen und den (zugegebenermaßen zumindest in meinem fall uUst teilneurotischen) lammytreibern net auf den Nerv gehen. Rlg christian
    1 Punkt
  41. übrigens hat der cst 6017 3.5-10 59P - auch als Weißwand ! Das passt dann endlich zu den Motorisierungen....
    1 Punkt
  42. Bau gleich einen PHBH drauf, mit dem SI kommst du nicht weit... Hier mein Motor in meiner Alltagsreuse. 232 auf 60 Hub und Membran.
    1 Punkt
  43. Alle außer "Fleischfarben matt"....die ist exklusiv für den kranken Frääänk beim Hersteller reserviert. Wie ein paar Seiten vorher angekündigt kann die Anzahlung immer noch, natürlich in Cash, vom Diggler und mir beim werten Besteller abgeholt werden.....trotz Covid19 und so. Leider hat sich Auslieferung der ersten Karren auf Grund der aktuellen Bedrohung durch das Gayrona-Viehruss etwas verzögert. Trotzdem braucht sich niemand Gedanken um seine Anzahlung zu machen....es loift alles top ...das Geld ist ja nicht weg, sondern nur woanders. Also auf auf zur Bestellung.
    1 Punkt
  44. Habe zu dem Thema"rollieren" im "Technik Allgemein" Topic einiges erläutert. Eine sehr vereinfachte Möglichkeit, z.B. einen zu engen Lagersitz selbst zu rollieren. Nach kurzer Überlegung werde ich in meiner Dienstleistung dieses rollieren von Lagersitzen anbieten. Das allerdings mit "hochwertigen Werkzeugen" und dementsprechender Qualität, pr
    1 Punkt


×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Deinem Gerät platziert. Das hilft uns diese Webseite zu verbessern. Du kannst die Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Du damit einverstanden bist, weiterzumachen. Datenschutzerklärung