Rangliste
Beliebte Inhalte
Inhalte mit der höchsten Reputation am 15.12.2020 in allen Bereichen anzeigen
-
4 Punkte
-
3 Punkte
-
3 Punkte
-
3 Punkte
-
2 Punkte
-
2 Punkte
-
Hallo Leute, wir, die Nordlichter- Vespaladys geben bekannt, dass unsere Kalenderaktion einen Spendenerlös von 1400 Euro erbracht hat. Dafür ein ganz ganz herzliches Dankeschön an alle Käufer und Spender! Zu unser aller Entsetzen ist Peter, für den das Geld gedacht war, inzwischen leider verstorben. Wir haben das Geld daher an seine Schwester Manu überwiesen. In tiefer Trauer Aenn, Anne, Antje, Claudia, Dini, Imke, Inja, Petra, Tina, Viola, Yvonne2 Punkte
-
2 Punkte
-
2 Punkte
-
[ OT ] Die Frage ist eher, ob ihr der nette Händler beim ins Auto einpacken hilft - und ob sie nicht besser nen Lieferwagen mietet. Der da hat Hazet und Gedore: https://www.hoffmann-werkzeughandel.de/Home.31718.html Snap-On ist glaube ich in D nicht so leicht in den Läden vertreten. [ / OT ]2 Punkte
-
2 Punkte
-
Weil ich auf der Suche nach einem neuen Qualitäts-Pleuel für meine alte Mazzu Vollwange war, habe ich mir mal einiges an Datenmaterial von PROX und Mitaka in eine Excel Tabelle geschoben. So konnte ich besser suchen und filtern. Bei E-gay und Konsorten findet man in der Regel ein Pleuel nur über das dazugehörige Fahrzeug, nicht über über Maßangaben bzgl. Länge, Hubzapfendurchmesser usw. In der angehängten Tabelle sind diese Merkmale hinterlegt und den entsprechenden Fahrzeugtypen zugeordnet. Auch wenn hier im wesentlichen Prox und Mitaka Daten hinterlegt sind, kann man jetzt über die Maßangaben das dazugehörige Fahrzeug identifizieren in dem das Pleuel verbaut wurde, nach dem gesucht wird. Mit dieser Fahrzeug Info kann man dann auch nach Pleuel von Wössner oder anderen Herstellern suchen. Die Datensammlung ist nicht vollständig. Ich würde mich freuen, wenn weitere Daten dazukommen. Bitte sendet mir dann eine PM mit den Daten, sortiert wie in meiner Excel Datei. Ich werden dann in regelmäßigen Abständen die Datei updaten. Bitte um Verständnis, dass die von mir veröffentlichte Version schreibgeschützt ist. Eine gute Quelle für Pleuel-Suche über Abmaße ist auch die Homepage vom Pleuelhersteller Samarin. Weitere Tips sind hier herzlich willkommen. ConrodData_v.3.xlsx Die Korrektheit der Daten ist natürlich nicht zu 100% sichergestellt. Wie alles was aus dem Internet kommt, solltet ihr nach der Auswahl die Daten noch mal verifizieren und nicht sofort einkaufen1 Punkt
-
Hab da das 29x35x13 Nadellager, wenn ich dich richtig verstanden hab. Die Spenderhälfte hat 97,5 mm Platz. Also immerhin 0,5 mm mehr. Es gibt vom SIP aber noch die Vollwangenwelle für die Oldies. Kostet halt 150€ mehr. Ich gehe davon aus, dass durch die breitere Drehschieberwange von 97,9 mm halt gespindelt, geschliffen werden muss. Die Limawange hat auch nur 95mm. Mit dem Schleifen bin ich fast durch. Schleifhülsen leider ausgegangen... Kaltmetall liegt bereit um die Überströmer „aufzupeppen“... für den Fall der Fälle werde ich es jetzt schon vorbereiten.1 Punkt
-
Trumpete ist ja da noch dran Von seinen 51 Klagen sind 50 schon sang und klanglos abgeschmettert oder überhaupt nicht zugelassen worden Sein neuester Strohhalm ist dass eventuell in 4 wichtigen Swing States verfassungswidrig die Wählerei wegen Corona gewesen ist: aber ob die Klage zugelassen wird steht noch in den Sternen Wenn dem so sein sollte müssten die Wahlmännchen nicht der Stimme des Volkes folgen sondern könnten für Trumpete stimmen1 Punkt
-
War eigentlich mit den blauen Federn zufrieden, jetzt muss ich bei den Aussagen hier auch mal die Grünen testen. Mit Blauen dreht die schon ordentlich hoch vorm Einkuppeln. Mal schauen. Was fährst du fürn Auspuff, war das der FalkR?1 Punkt
-
Passendes Schuhwerk hatta auch: Gerade bei #eBayKleinanzeigen gefunden. Wie findest du das? https://www.ebay-kleinanzeigen.de/s-anzeige/lederstiefel-/1588009773-159-1152?utm_source=copyToPasteboard&utm_campaign=socialbuttons&utm_medium=social&utm_content=app_ios1 Punkt
-
@Dudenhofenssohn Also mittlerweile hat sich ja an dem Hobel auch was getan, andere CDI usw... Aber hier mal so wie ich den Flytech Kram abgeklemmt habe.. Aus dem Verteiler kommt direkt von der ZGP Erregerspannung (rot/schwarz), Strom AC (gelb/weiß) und DC (rot/weiß). Auf dem Verteiler sind dann rot/schwarz mit grün, gelb/weiß mit blau verbunden. Das schwarze Kabel vom Conversion Kabelbaum geht auf schwarz am Verteiler, das läuft dann im Statorgehäuse zur CDI. Rot/schwarz verläuft ebenfalls durch das Statorgehäuse zur CDI. Das rot/weiß bleibt einfach frei. Das war es dann...1 Punkt
-
1 Punkt
-
Hey Dani, heute ziehst Du nach und darfst genauso ned feiern wi i. Trotzdem alles Gute zum Geburtstag.1 Punkt
-
Das ist wirklich ein Fachmann, und auch als solcher darf Mann mal einen Denkfehler machen. Ersatzteil ist unterwegs und damit die Sache erledigt. :)1 Punkt
-
....für Gas/ Schaltrohraufnahme könnte das klappen. Aber dort wo der Lenker mit der Lenkkopschraube befestigt wird, sehe ich das kritisch... Ich mache das lieber alles aus hochfestem Alu! Das Chockpit / Abdeckung werde ich auf jedenfall so machen! Gestern habe ich noch schnell mal den Lenker angehalten, leider muss ich noch mal etwas korrigieren. Der Winkel vom Scheinwerfer könnte noch etwas nach unten! Zusätlich muss die Bohrung für die Lenkkopfschraube ca. noch 4mm runter (Lenker kratzt etwas am Beinschild). Habe es schon CAD verbessert. Demnächst wird halt noch mal gedruckt...1 Punkt
-
1 Punkt
-
ist bei mir mit der Polini auch so, zentriert sich über die Schrauben.1 Punkt
-
Das ist bei den Galfer z.b. auch so. Die zentrieren sich über die Verschraubung.1 Punkt
-
1 Punkt
-
210er Sport und Mhr schon oft verbaut, jedoch immer ohne den Zentrierstift Auch noch nie Probleme ohne dem Teil gehabt!1 Punkt
-
Ich hab noch nie eine Zentrierung an fuss verbaut, weder bei mhr noch sport. Und beide Zylinder wurden mehrmals verbaut und laufen seit etlichen tausend km unauffällig.1 Punkt
-
Und morgens, im noch dunklen Forst, Erwacht die Gans - im Adlerhorst. Sieht sich um und spricht betroffen: “Mein lieber Schwan, war ich besoffen!“1 Punkt
-
Für den Alltagsbetrieb finde ich die blauen Polinifedern etwas zu hart, da wandelt man unnötig viel Power in Lärm, Hitze und Staub um. Die grünen Polinifedern finde ich harmonischer. Wenn der Motor ne schöne Traktorcharakteristik hat, reichen mir auch die silbernen Polinifedern aus.1 Punkt
-
Habe grüne Polini-Federn in der Monokupplung. War glaube ich ein Federnset für Honda Dio, passen aber 1:1 in Piaggio Kupplungen.1 Punkt
-
nicht vergessen, den Plastikkäfig auf Beschädigungen durch die Wärmeeinwirkung zu untersuchen (mit dem anderen Lager vergleichen).1 Punkt
-
Was war das den für ein Fachmann, kennt man den?1 Punkt
-
Herzlichen Glückwunsch GSF... kacke ey, das Forum hier ist älter als man selbst1 Punkt
-
... das ist der Weg: Gehäuse im Montageständer mit Fön auf ca. 70 - 80 100 - 110 Grad erhitzt. Hinweis: wer das nachmacht, muss ungedingt darauf achten, das Gehäuse zu erhitzen und nicht zu viel Hitze auf den Kunstkäfig des Lagers wirken zu lassen Dauerte ca. 20 Minuten lang - habe mir vorher eine provisorische Halterung für den Fön gebaut. Dann das Gehäuse gedreht, Montageständer leicht angehoben und wieder auf die Werkbank fallen lassen. Das Lager fiel beim 2x einfach raus - einfacher als gedacht! Nochmal vielen Dank für den Tip! Anschließend unbedingt den Hinweis von @gertax beachten und das Lager, speziell den Plastikkäfig prüfen!1 Punkt
-
Update, ein kolkege hatt mir den block glasperlen gestrahlt. Ist echt gut geworden. Jetzt noch kulufedern bestellen und getriebespacer, dann wird zusammengebaut. Luk1 Punkt
-
1 Punkt
-
Servus , jo am besten noch ne Bestellung in der ein User alles auslegt und dann seinem Geld hinterher läuft. Ich bestell seit Jahren bei Scooter Cassico . die Preise bei Rafa sind teilweise soviel günstiger wie bei Sip und co das sich die 17 Euro Versand locker lohnen, aufgemerkt sei das zB. bei SIP auch erst mal die 100 Euro erreicht werden müssen und wenn es schnell gehen soll legt man 5,90 Express drauf . Macht in Summe dann auch zehn Euro , was im Prinzip 7 Euro teurer ist wie in ES. Meistens sind die Jammerer eigentlich diejenigen welche sich ne vermeidlich günstige Karre holen , die aber vom Spanier schon abgeernet wurde ( Tacho, Embleme , Schriftzüge Chromteile . Schalter ) . und dann eben nachlegen müssen . Embleme Schlüssel und viele andere Sachen gibt es ja bei Sip und S-center schon ,einfach mal Motovespa eingeben . so , hab ich mich wieder unbeliebt gemacht , abes so isses Grüsse Bernd1 Punkt
-
Ich halte die deutsche Vollkaskomentalität für die Wurzel des Übels. Für jedes Ungemach muss schließlich irgendwer haftbar zu machen sein - wenn sonst keiner übrig bleibt, dann eben der Staat. M. E. übersehen aber alle Kritiker der staatlichen Maßnahmen und auch des Schlingerkurses und nicht unbedingt logisch nachvollziehbarer Entscheidungen, dass es sich um ein Problem von in der jüngeren Geschichte nie dagewesenem Ausmaß handelt, für das niemand eine universal wirksame Handlungsempfehlung in der Schublade hatte. Insofern muss man halt einfach mal mit Trial & Error leben und vielleicht auch mal erkennen, dass die ganze Geschichte hierzulande immer noch vergleichsweise glimpflich abläuft.1 Punkt
-
Mit zunehmender Dauer des Corona-Problems scheint sich die Dickfelligkeit bei nicht wenigen Leuten zu verringern bzw. die Länge der Zündschnüre zu verkürzen. Nicht nur virtuell hier, sondern leider auch real in allen Lebensbereichen zu beobachten...1 Punkt
-
Der Kunde von heute sortiert vermutlich Kurbelwellen im Shop nach Preis und nicht nach Wuchtfakor.1 Punkt
-
1 Punkt
-
1 Punkt
-
Na, das ist aber schon länger bekannt daß E-Autos mitnichten "feinstaubfrei" wären, schließlich haben sie ebenfalls Bremsen und Reifen. Wurde auch in verschiedenen Diskussionen angesprochen, aber offenbar will keiner das grüne Mäntelchen der E-Mobilität beschmutzen. Man wird sehen wie das weiter geht, irgendwann wird einfach jeglicher Individualverkehr verboten und man wird feststellen, daß es immer noch Feinstaub gibt.1 Punkt
-
1 Punkt
-
1 Punkt
-
Wieder etwas weiter! - Bohrungen für Cockpitverschraubung hinzugefügt. - Dichtungsnut für Cockpit - Spiegelhalterbefestigung - Motogadettaster verbaut - Gas / Schaltzugführung ( leicht demontiertbar) -Gas/Schaltgriff Kugelgelagert - Bohrung für Lenkkopfschraube Jetzt wird das Teil erstmal 3D gedruckt, um zu schauen ob alles passt! Laufzeit ca. 24 Stunden ... Fotos folgen....1 Punkt
-
1 Punkt
-
1 Punkt
-
Ich sehe die Abwrackprämie deshalb als "dumm" an, weil man sehr viele der verschrotteten Fahrzeuge weit ältere, austauschreife Fahrzeuge hätten ersetzen können. Dies war aber wohl so nicht vorgesehen. Zudem hatten viele dieser "guten" Fahrzeuge einen raltiv hohen Wert, diesen hätte man wohl auch anders erwirtschaften können (Verkauf, "normale" Inzahlungnahme,...). Da wären natürlich auch die Autohäuser gefragt gewesen hier ein wenig zu selektieren. Aber auch hier regierte wohl nur das schnelle Geld, ohne Hirn und Verstand (und sehr wahrscheinlich nur der Errichung der Zahlen willen). "Beeilen Sie sich mit dem Kauf, der Förderungstopf ist schon fast leer...." Desweiteren der Umweltaspekt: ein Fahrzeug verbraucht bei der Produktion eine bestimmte Menge an Energie und veursacht Abfälle. Wenn dieses Auto nun weit vor seiner eigentlich vorgesehenen (oder realistisch erreichbaren) Lebensdauer verschrottet wird und stattdessen ein neues Auto produziert, dann hat man an der Stelle nicht wirklich etwas gekonnt. Aus meiner Sicht trifft das auch für Dein Beispiel mit dem T5/Q7 zu. Abgesehen davon daß Fahrzeuge vom Schlage eines Q7 ohnehin ein ökologischer Wahnsinn sind (was aber offensichtlich niemanden interessiert), hätte der stattdessen ausgemusterte und zur Verschrottung freigegebene T5 irgendeinen alten, rostigen Ford Transit (Beispiel) ersetzen können. So wird nun ohne Not ein Auto vernichtet, für welches einmal viel Energie und Rohstoffe bereitgestellt wurden. Die Beispiel-Transe wird also auch die nächsten 10 Jahre durch den TÜV geflickt, der gut brauchbare T5 geht auf den Schrott. Und für diese Vorgehensweise wird man mit einer Förderung belohnt. So etwas verstehe ich nicht.1 Punkt
-
1 Punkt