Rangliste
Beliebte Inhalte
Inhalte mit der höchsten Reputation am 24.12.2020 in allen Bereichen anzeigen
-
Da Ihr ja eh alle brav wart, ist es Zeit für eine vorgezogene Bescherung. VMC ist mit dem Crono ein ganz großer Wurf gelungen. @egigBitte klopf dem Konstrukteur bei Gelegenheit mal auf die Schulter. Eine Viertelstunde klopfen sollte wohl reichen. Ich wünsche euch allen und euren Familien ein schönes Weihnachstfest. Bleibt gesund! Moritz39 Punkte
-
12 Punkte
-
Moin, ich erlaube mir mein neues frisch zugelassenes Projekt "Unwanted" hier vorzustellen. Es handelt sich um einen modifizierten Hexagon. Vorne habe ich die Karosserie eines Heinkel Tourist verwendet, hinten das Heck eines IWL Troll, das Gepäckfach einer Bajaj Chetak, die Sitzbank eines Scomadi und anderes Zeug ohne echte Liebhaber. Daraus habe ich mir ein Ratbike zusammengenagelt, das mit Straßenzulassung möglichst lang & flach sein sollte. Für Fragen stehe ich gern zur Verfügung. Wer sich erinnern kann: der Hexagon CutDown " mattGrau " ist auch von mir- ich steh halt auf Low Budget Projekte!11 Punkte
-
5 Punkte
-
5 Punkte
-
So, weiter gehts. Die woche war ich echt fleißig. Einige teile fürn seitendeckel gefräst, dazu aber später erst mehr. Erstmal Seitendeckel am rahmen angezeichnet und mit da flex alles was nach unten übersteht "entfernt" Dann heck innen mit 5mm Flachmaterial versteift. War so labbrig. Jetzt wieder top stabil. Dann hab ich mir noch schnell 3 hammer nach meinen bedürfnissen gebaut. Is mir echt zu blöd mir da welche zu kaufen wenn ich sie nicht oft brauche. Jetzt hab ich noch was mit der backe motorseitig vor, dann brauch ich noch ne beule fürn vergaser, deswegen u.a. der mittlere hammer, und die ausbuchtung fürn hinteren stoßdämpfer passt zwecks motorversatz auch nicht mehr, da hab ich schon so ne idee.5 Punkte
-
4 Punkte
-
3 Punkte
-
So schlimm sind die nicht. Die haben auch ganz lustige Videos bei DuSchlauch. Am schlimmsten ist Seitenbacher! Müsli von Seitenbacher! Seitenbachermüsli! Seitenbacher!!!11!!!!elf!!3 Punkte
-
Nein, ich hatte alles rechtzeitig mit dem AAS besprochen und mich an seine Auflagen gehalten. Als das Projekt halb fertig war, hab ich die Halter und Hilfsrahmen im eingebauten Zustand mal vorgezeigt und zerlegt . Er hat alle notwendigen Fotos gemacht um eine saubere Dokumentation der Änderungen machen zu können. Dann sagte er "Weitermachen" und ich bin nochmal hin, als alles fahrfertig war. Er hat alles nochmal inspiziert, soweit möglich mit seinen Fotos vom ersten Termin verglichen, eine Probefahrt gemacht und dann das Gutachten erstellt. Damit war der Rest nur noch Formsache.3 Punkte
-
Na zumindest hat es einen gewissen Olack-Restanteil. Ich nenne das "Landkarte", wie bei meiner Nuova. Würde ich jetzt Ozeanien zuordnen. Also viel Wasser und wenig Inseln. Mir gefällt sowas viel besser als Kärren die nur blank geschliffen wurden. Daß das nicht jedem gefällt ist eh klar. Ich finde es von @edisvespa aber cool, das er das weiter durchzieht. Weitermachen3 Punkte
-
3 Punkte
-
An dieser Stelle auch mal ein großes Dankeschön an dich, @Rocco Stifettyfür deinen Eifer, deine Lust zum Schrauben, Testen, Zylinderkopf andrehen usw. und dann noch am Hl. Abend früh aufstehen und auf den Prüfstand - chapeau! Frohe Weihnachten Ach, und: Danke!!3 Punkte
-
3 Punkte
-
Danke dir! Charakter hatte sie ganz sicher. Wurde im Suff mal hübsch gemacht Auch die aufkleber - jedoch auf 2 Schichten Ü-Lack. Sieht zwar nach olack aus, war es aber nicht. Das konnte ich so nicht lassen. Ist ne 1. Serie mit Schwanenhals. War lang auf der Suche nach sowas. Auch @Kebra hat mich hier beim Kauf unterstützt.3 Punkte
-
Eine schöne Hoffnung. Aber die Vernunft der Menschen wird leider nicht besser - der Mensch ist in der Masse einfach hammelblöd. siehe Bericht aus der Schweiz bezüglich Engländer und Apres Ski... in manchen Regionen gibt es traditionell vielleicht etwas mehr obrigkeitshörigkeit als woanders - Siehe Bayern vs. Sachsen - aber das war’s dann schon. Lässt du sie raus fangen sie an zu rennen - ohne Hirn und verstand. Überall... jan3 Punkte
-
3 Punkte
-
hab grade lecker schnitzel mit Kartoffelsalat verdrückt.... jetzt auf HR3 die Weihnachtsgeschichte nach C.Dickens als Hörspiel mit vielen Promis.... Pott Kakao und Stollenkonfekt dazu.... Rita2 Punkte
-
2 Punkte
-
Dann zieh zu uns nach Bayern - da is das so. was die Jungs von der Rennleitung nicht regeln (dürfen) macht halt dann die örtliche Burschenschaft. So terrorisierende grossclans oder so haben wir so gut wie nicht. Alte Weisheit die sich rumgesprochen hat: gegen nen fliegenden masskrug (oder mehrere) helfen Messer oder Knarren auch nix... jan2 Punkte
-
Hallo, ich habe das Thema hier durch Zufall gefunden und würde gerne meine Erfahrungen weitergeben. Die Anmeldung hat ein wenig gedauert. Ich komme aus dem Simsonbereich und auch dort probieren wir seit einiger Zeit, haltbare Kurbelwellen für unsere "großen" Umbauten zu generieren. Wir liegen hier mittlerweile Jenseits der 40Ps und bekommen mit Trick 17 auch bis zu 60mm Hub in das kleine Gehäuse. Ich hab mir alles mal ein wenig durchgelesen. Anfangs hatte ich auch 42CrMo4 genommen und die Hubwangen + Zapfen zweiteilig gebaut. Verpresst und verschweißt, danach vorgedreht, vergütet und zum Schluss einer Hartbearbeitung unterzogen inc Honen der Hubzapfenbohrung. Das Resultat ist, der Zapfen in der Hubwange kann bei zu großer Leistung bzw Drehmomentabgabe (Kupplung) reißen und sich verdrehen. Ich bin dann Weg vom 42CrMo4 und setze wie gewohnt auf einen 18CrNiMo7-8 Einsatzstahl, mittlerweile auch aus den vollen rausgedreht. Das ganze dann Einsatzgehärtet auf 62 Hrc(was übrigens die Verschleißfestigkeit der Hubzapfenbohrung enorm erhöht, sofern man sie entweder schleift oder hont). 42CrMo4 neigt bei uns des öfteren zum Fressen, ich hab verschiedene Passungsmaße getestet. Will man bei 1.7225 bleiben, sollte die Bohrung nach dem Vergüten nochmal Induktiv gehärtet werden. Viele beachten auch nicht das Zeug drum herum, auch der Hubzapfen ist ausschlaggebend für eine vernünftige straffe Passung. Bei 0,1mm Untermaß zum Zapfen, deformiert sich immer etwas und das ist meistens der Zapfen, weil er falsch wärmebehandelt wurde. Hier nützt zb das reine Einsatzhärten nichts. 10 Tonnen Presskraft beim ausdrücken ist nicht gerade viel für einen 20er Zapfen, so meine Meinung, aber ich kenne die Gegebenheiten der Vespawelle nicht. Ich fand das Thema hier nur Interessant. Was ist aus deinen Wellen geworden "powerracer". Hier mal Bilder meiner Wellen. Alles Selfmade (Hubzapfen, Welle und Anlaufscheiben) bis auf Pleuel und Nadellager. Mit 1600-1700g Gesamtgewicht ca 300-400g schwerer als die Originalwelle. Gewuchtet wird bei schweren Kolben mit Wolfram im unteren Teil. Lg2 Punkte
-
ich dachte pädo-bert ist beleidigt und das sei der witz daran edit: also weil er nicht mehr mit ernie in einem bett schlafen kann...2 Punkte
-
Hat da auf dem Bild links oben tatsächlich jemand die große Klappe aufgemalt ?? Facelift sozusagen....2 Punkte
-
Diese beschissene Matratzen Werbung, die seit gefühlten Jahren hoch und runter läuft aufs Korn genommen.2 Punkte
-
2 Punkte
-
Die Hoffnung besteht wohl auch darin, dass noch längst nicht alle Register gezogen worden sind, da ist noch mächtig Spielraum. 1.) Testkapazitäten ausbauen und endlich für jedermann gratis und sicher zur Verfügung stellen. 2.) Rückverfolgungen über z.B. App endlich professionell und flächendeckend in den Griff bekommen. 3.) Bei unbefriedigenden Ergebnissen bei der Durchführung der beiden oberen Punkte außerdem existierende Maßnahmen zur Kontaktreduzierung weiter verschärfen. Als Bonus gerne noch Freizeit-Fernflüge oder am Besten noch alle Passagierflüge per temporärer Verordnung verbieten. Zugverkehr nach den Tagen gerne auch auf Frachttransport beschränken. Einfach mal die Reisegeschwindigkeit neuer Virusarten verlangsamen. Der hedonistische Freiheitsdrang der Wenigen ist die Unsicherheit der Vielen. Sind doch gerade wieder tausende deutsche (Rentner-) Touris in Südafrika. Sollen sie doch erstmal da bleiben. Ist grad einfach nicht die Zeit für hin und her... Da sind noch ordentlich Reserven drin... Gut so!2 Punkte
-
2 Punkte
-
2 Punkte
-
bei der Box 33Nm unberabeitet / 34Nm berarbeitet Reso Auspuff 35Nm unbearbeitet und 38,5 Nm bearbeitet.2 Punkte
-
2 Punkte
-
2 Punkte
-
Ich muss hier auch mal meine Blumen loswerden.... Geiles Topic, geile Karre und geiles Gebastel. Erst seit kurzem abonniert warum auch immer, aber schon öfters mal reingelesen. Heute hatte ich mal Zeit und das ganze Topic durchgelesen. Schöner Werdegang deiner Karre und die YouTube Videos sind auch richtig cool. Das eine onboard mit dem Malossi und dem FalkR Ares hat durch mich alleine schon sicher 100 views und mehr2 Punkte
-
Hier mal ein eigenes Projekt von mir... Aktuell im Aufbau nachdem ich die kiste freigelegt habe. Beim Kauf war ich mir nicht sicher und bin eher von einer Ratte ausgegangen. Raus gekommen ist super schönes Europagrün. Bilder wir immer vorher - Nachher. Motor hab ich heute fertig gemacht und im ständer laufen lassen. Einbau folgt dann nach Weihnachten... Ein frohes Fest an alle da draußen - bleibt mir gesund!2 Punkte
-
Ich habe das schon mehrfach ohne Distanz verbaut und auch über 40 PS. Wenn der Lagersitz in Ordnung ist, wandert da auch nichts. Beim Verbau kommt bei mir das Lager auf Anschlag auf die Welle und wird dann auf 2 Fühlerlehren (als Distanz zwischen Welle und Gehäuse) in das heiße Gehäuse eingesetzt. Beim Verbau mit Distanz hinter dem Lager darauf achten, dass die Schmierbohrung durch die Distanz nicht verschlossen ist (auch bedenken, dass sich die Distanz evtl. im Lagersitz drehen kann).2 Punkte
-
2 Punkte
-
Ich bin der Sohn vom Rainer. Meine Mutter und ich haben alle Posts in diesem Thread gelesen. Uns standen die Tränen in den Augen. Ich möchte mich auch in ihrem Namen für so viel Anteilnahme bedanken! Es ist schön zu sehen wie vielen Menschen Rainer in positiver Erinnerung bleiben wird und dass man ihm nicht nur als einem technisch sehr kompetenten und versierten Menschen, sondern auch als einer humorvollen, äußerst hilfsbereiten und angenehmen Persönlichkeit gedenkt. Auf den geposteten Bildern wirkt er so glücklich und entspannt - ganz bei sich und seiner Leidenschaft, welcher er in Eurem Kreise frönen durfte wie noch nie zuvor in seinem Leben. Im Rückblick würde er die letzten Jahre sicher als seine schönsten bezeichnen. Somit hat er am Ende seines viel zu kurzen Lebens mit Sicherheit seinen Frieden gefunden. Die Beisetzung wird im engsten Rahmen erfolgen - nicht nur aufgrund der aktuellen Umstände, sondern auch weil er es so wollte. Ich habe heute mit "Fernando" (viele werden ihn kennen) telefoniert. Wir werden bei Gelegenheit bzw. im neuen Jahr Wege finden Rainers "Roller-Materialien" zu verteilen bzw. zu verkaufen - vorzugsweise im Rahmen Eurer Community. Das hätte er sich mit Sicherheit so gewünscht. Meine Mutter würde sich freuen, wenn bestehende Kontakte (mit denen die sie bereits kennt) in irgendeiner Form fortgeführt werden können - sei es ein Anruf oder auch mal ein Besuch auf einen Cappuccino... Darüber hinaus wäre es mir persönlich ein Anliegen wenn sie z.B. bei notwendigen handwerklichen Tätigkeiten in der Wohnung (oder aber wenn mal was Größeres zu transportieren ist) ein wenig Hilfestellung bekommen könnte. Damit wäre uns für die Zukunft am meisten gedient. Ich kann meinen Vater (nicht nur) in dieser Hinsicht nicht ansatzweise ersetzen. Er wird uns allen sehr fehlen! Nochmals vielen Dank für alles! Dennis2 Punkte
-
Hallo zusammen, ich wollte euch unser (ich und David von DN-Performance) aktuelles Projekt zur PX vorstellen. Im Prinzip bin ich schon seit 2 Jahre daran am frickeln, aber durch Corona hatte ich dieses Jahr mehr Zeit und das Projekt hat Form angenommen. Wie kam es zu dem Projekt? Bis Mitte meines Studiums hatte ich nur mit 4Taktern zu tun, doch dann kam eine Vespa P80X in meinen Fuhrpark. Jahre später, habe ich mit David von DN-Performance zusammengesessen und warum auch immer, haben wir da den Entschluss gefasst: „Lass doch nen richtig coolen Zylinder für die Vespa machen“. Dazu muss man sagen das wir gerade ein recht erfolgreiches Derbi-Zylinderprojekt abgeschlossen hatten und eine neue Herausforderung suchten. Gesagt getan und ich habe angefangen zu konstruieren… So ging dann etwas Zeit ins Land und wir haben uns den ein oder anderen Abend den Kopf zerbrochen wie wir den Zylinder gestalten und haben diesen bestimmt 5x umgeworfen um aus unserer Sicht das Bestmögliche mit den uns gesteckten Randbedingungen herauszuholen. Letztendlich kam heraus das wir versuchen folgendes umzusetzen: -Original Motorgehäuse muss verwendet werden können ohne aufschweißen, nur mit aufspindeln an Zylinder und Kurbelwelle -68er Kolben mit 62er Hub und somit 225ccm -Membran Direktansauger -Luftgekühlt sollte es bleiben -dreiteiliger Auslass Natürlich habe ich dann früh gemerkt, dass das Vespa Motorgehäuse nicht allzu viel hergibt. Aber genau da ging das Frickeln los um irgendwie doch was Gutes hinzubekommen. Da war des Konstrukteurs Ehrgeiz geboren. Da ich mit den Stehbolzenpositionen nicht wirklich klarkam, haben wir entschieden auf eine Fußverschraubung zu gehen und den Kopf separat zu verschrauben. Ebenso wurde das Pleuel immer länger, damit man die Kanäle gut hin geformt bekommt. Gelandet sind wir bei 125mm um den Zylinder nicht zu lang werden zu lassen. Sollte ja noch unter die Seitenbacke ohne Modifikationen dieser passen. Zuerst habe ich den Ansauger mittig gesetzt Was natürlich mit der Luftversorgung vom Zylinder nicht wirklich optimal war. Natürlich hatte ich den ganzen Zylinder schon fertig konstruiert bevor ich mich für den asymmetrischen Einlass entschieden habe. Bilder zeigen den Motor in voll eingefederter Lage. Wäre ich schon vespaerfahrener gewesen, hätte ich mir den Weg vermutlich gespart… Aber das aus 3D gedruckte Modell hat mich schnell in die richtige Richtung gelenkt. Also ging es seitlich daneben und die Neigung wurde angepasst um für den Vergaser schon eine bessere Ausgangsposition zu finden. Denn das 38er Beatmungsgerät lässt nicht viel Spielraum, wenn man den Rahmen nicht allzu sehr bearbeiten will. Erste Versuche mit Zentralkerze kollidierten dann mit der Seitenhaube. Die zentrale Position wurde dann durch eine schräge Position ersetzt, da es dann doch einfacher mit der Haube ist und man keine extravaganten Kerzen benötigt. Mit schräger Kerze kein Problem Die Rippen habe ich ebenfalls nochmal komplett überarbeitet um den Auslass herum um eine bessere Wärmeabfuhr mit engem anliegendem Luftstrom zu bekommen mit passender Haube (die es dann irgendwann auch noch zu machen gilt) … Beim Kopf habe ich mich an dem original Rippendesign angelehnt, allerdings mit 6fach Verschraubung. Dann Alles nochmal drucken für eine Passprobe und Besprechung bei DN-Performance. Natürlich sind hier wieder eine Menge kleinere Dinge aufgefallen die ich nach und nach in die Konstruktion eingebunden habe. In den letzten Tagen habe ich den 68er Kolben passend bearbeitet. Und beschäftige mich gerade ausgiebig mit der Kurbelwellenkonstruktion. Dazu die Tage mehr. Ich hoffe euch gefällt das Projekt. Gruß Sebastian1 Punkt
-
Quatsch, vlnr.: Boy George, Limahl, Björn Ulvaeus, Dan Harrow, irgendso'n Elvis-Double und der Heini von den Beastie Boys..1 Punkt
-
1 Punkt
-
1 Punkt
-
1 Punkt
-
warum nimmste nicht den overrev kolben? Der ist ein geschmiedeter nachbau des original mit ausgelieferten polini kolbens. edith wirft noch die quelle hinterher: https://1537118469.jimdofree.com/deutsch-1/vespa/sf-motor/1 Punkt
-
Das ist bitter. Ist mir aber auch schon mit einer guten gebauchten pasiert. Deshalb pumpe ich nur noch am Roller montiert auf. Genieße Deinen Urlaub und entspann Dich mal, war ja nicht so super easy für Dich in der letzten Zeit!1 Punkt
-
Danke euch.... War ja angenehm warm draußen... Um 16 Uhr Gegrillt und dann an der Feuerstelle noch ein paar Bier getrunken... Shit, hätte doch noch Duschen sollen, stinke voll nach Feuer1 Punkt
-
1 Punkt
-
Ich hab letztens auf der Suche nach Einzelteilen für Lichtschalter auf einige Indische Lieferanten für so'n Kram gestoßen. Such mal nach "Brass Switch Gear". Das war aber alles eher Schüttgut zu Preisen pro Tonne.1 Punkt
-
Ja dann herzlichen Glückwunsch Bin sehr auf den Bericht und die Bilder gespannt1 Punkt
-
Jetzt aber, hey Melo, alles gute zum Geburtstag Jetza jetza der kommt ned durch....der säuft ab...höhöhö...der säuft ab...a Leck mi am Arsch....1 Punkt
-
1 Punkt
-
Für meine Holde was zum fahren; und zwar eine `81er P200 welche nach dem Kauf erstmal auf Links gedreht wurde. Aktueller Sachstand: aktueller Motor: - 125er Lusso Gehäuse - 177er Parmakit TSV (jungfreulich) m. GS-Ringen - 60er Pinasco DS-Welle - 30er Dellorto PHB i.V.m. Malle-ASS und Schlauch zum Rahmen - 200er Scorpion m. 125er Krümmer - 200er Elestart-Lüra o. Kranz Fahrwerk: - Vorne+hinten einstellbare YSS-Dämpfer - vollhydr. MY-Bremse i.V.m 12mm Nissin Pumpe Sonstiges: - Umbau auf H4 Halogen-/Klarglas-SW - Corsabank, schwarze Blinker - einstellb. PM Hebel1 Punkt