Zum Inhalt springen

Rangliste

Beliebte Inhalte

Inhalte mit der höchsten Reputation am 30.12.2020 in allen Bereichen anzeigen

  1. Erstens ist hier der Technikbereich und zweitens ist es nicht lustig, sondern eher widerwärtig, wenn Männer mittleren Alters sich an einer Minderjährigen aufgeilen Der Nächste, der hier weiterhin Anzügliches postet, geht eine Woche in noch kontaktärmeren Urlaub! [Trash ausgeblendet]
    6 Punkte
  2. Wie schauts aus gibt´s da jetzt schon Neuigkeiten zu einem fahrenden 195er oder 200er Drehschiebermotor ? Wenn nicht nehme ich das jetzt in Angriff, bau mir 2 DS-Motoren mit einmal 195ccm und einmal 205ccm, beide werden auf einem spanischen 125CL Block als Basis aufgebaut (der hat original den größeren Drehschieber und auch die breitere KW wie 200er), mit 26VRX mit Airbox und Venturi, Polini Rennwelle 1x 57hub & 1x 60hub, PoliniBox mit 22mm Stinger, VAPE Zündung Statisch & Variabel, QK 1,3 - 1,5mm.
    5 Punkte
  3. Update! erste Seite vom Rahmen frei, sogar der Aufkleber hat’s überlebt. unpolierter Zustand nur mit Benzin freigelegt . Zeit ca. 1 1/2 Stunden Edit schiebt nach, 2. Seite auch soweit, hat ca. 1 Stunde gedauert jetzt
    4 Punkte
  4. Möchte Euch meine PX vorstellen. Wurde über die letzen Monate komplett neu aufgebaut.
    4 Punkte
  5. ...würde gern mal wenigstens ein paar Zentimeter in den Körper einer stark behaarten Ballerina.
    3 Punkte
  6. Dann darf er bald noch 5 mal länger schütteln mehr will ich dazu noch nicht sagen
    3 Punkte
  7. Feddich... Kotflügel und Tank folgen
    3 Punkte
  8. 228er mhr mit 190-130-30, 36er SC II rahmengesaugt, vforce4, overrev, 23/62, SS CR80, langer1ter,xtralanger 2ter,langer 3ter,kurzer 4ter: mit Nessi 147km/h, mit DSE race 163km/h Macht Laune
    2 Punkte
  9. Zum Prospekt, das oben zu sehen war, das ist aus den späten 70ern http://www.scooterrestorations.com/Pdf/Lambretta_accessories/lambretta_accessories_late1970s.pdf
    2 Punkte
  10. Moin, habe heute meinen Fundroller abgeholt, gar nicht so übel das Teil. Noch mit Händleraufkleber von Burkhardt. Nun erstmal Schlösser knacken, leider passt kein anderer meiner Schlüssel.
    2 Punkte
  11. Liebe Freunde der (p)flegelhaften Beschleunigung! In dieser langen Zwangspause haben sicher alle von Euch schon mehrfach an die „guten alten Zeiten“ gedacht, in denen wir noch ungezwungen Strecken und Straßen mit Qualm und Gummi anreichern durften. Auch wir sind Gott sei dank nicht von diesem 2-Takt-Virus geheilt und suchen nach Möglichkeiten im kommenden Jahr wieder eine komplette Meisterschaft unseres entspannten Motorsports auf die Räder zu stellen. Die DBM wird weiterhin gerne Gast bei Club Events sein, wenn es möglich ist. Da aber im Moment nicht abzusehen ist, ob Club Veranstaltungen im gewohnten Format im nächsten Jahr überhaupt möglich sind, haben wir in Betracht gezogen DBM-Läufe als Ein-Tages-Veranstaltung ohne Publikum selber zu organisieren. Hierzu will die DBM versuchen, abgesperrte Rennstrecken, Privatgelände oder Verkehrsübungsplätze sowie die nötige Infrastruktur anzumieten, um unabhängig von den Club Events zu werden. Allerdings birgt dieses neue Konzept eine Kostenstruktur, die noch nicht zu überschauen ist. Kosten und Einnahmen müssen erst mal zusammengetragen und gegeneinander aufgerechnet werden. Somit ist auch die Höhe der zukünftigen Nenngelder noch nicht abzusehen. Klar ist aber, das ohne Zuschauer auch die Sponsorensuche schwieriger und sicher nicht so ertragreich wird wie in den letzten Jahren. Insofern werden die Kosten für jeden einzelnen Fahrer sicherlich steigen. Wir überlegen deswegen eine Art „Mitgliedschaft-Jahresbeitrag-Abo-Lösung“ zu generieren. Hierzu müssen wir aber erst mal die konkreten Kosten ermitteln. Dazu vielleicht später mehr! Bezüglich des Reglements und der Anlage bleibt nur zu sagen, das beides zum Saisonstart 2020 stand und in 2021 Bestand haben wird. Wartet ab und bleibt dran – wir starten neu und geben Euch zeitig Bescheid! C U on track
    2 Punkte
  12. Naja. So empfindlich wie die SI-Vergaser für Verzug sind, würde ich persönlich lieber keinen Stopfen in den Vergaser treiben. Die sichere Version wäre es, ein Gewinde in die Bohrung zu schneiden und eine Madenschraube reinzusetzen. Ist materialschonend und zudem auch reversibel.
    2 Punkte
  13. Ich würde meinen eine lth Box wäre ein Versuch wert ...
    2 Punkte
  14. Wimre läuft das Gas über die aussen sichtbaren Beulen an den Stauscheiben vorbei...
    2 Punkte
  15. Nochmal zur Übersicht zu den Features: - passt mit Gepäckfach (ohne Flexen , lediglich die Falz muss etwas umgelegt werden) - passt mit 3.50er Reifen - passt mit Hauptständer - passt mit Stoßdämpfern bis Federaußendurchmesser 65mm - passt mit externem Gasdruckbehälter (z.B. wie beim BGM Stoßdämpfer) - die Staubkappe passt sogar auch noch an der Bremstrommel - D75 x L330 Schalldämpfer verbaut - Auspuff komplett doppelwandig - Drehteilposition so umgesetzt, dass man den Auspuff auch montieren/demontieren kann - zusätzliche Abstützung des Krümmers am Motorgehäuse (auf den Bildern fehlt das noch)
    2 Punkte
  16. das wird alles immer schlimmer.... Jetzt habe ich schon wegen des Auspuffs Bock auf den Zylinder (+Gehäuse) ... ihr Ficker!
    2 Punkte
  17. Gratulation GSF und klasse Leistung Mike ! Bin leider erst 19 Jahre dabei, aber hab ins GSF auch davor schon rein geschaut. Ich meine es waren die üblichen verdächtige aus dem Raum HN, die es zum Teil in andere Regionen versprengt hat, die mich zum GSF "überredet" haben. Mit dem einen oder anderen habe ich heute noch Kontakt, was ich sehr schön finde. Bin heute noch eher der der Typ der ein persöhnliches Treffen , dem Internet, vorzieht. Für mich persöhnlich war es sehr schön anzusehen, wie aus Schülern ohne Geld aber Bock auf Schrauben,Studenten mit Wissen,aber immer noch mit wenig Geld, Ingenieure mit top Wissen und auch jetzt endlich mit dem finanziellen Hintergrund ,geworden sind. Klasse das ihr immer noch hier dabei seid und Euer Wissen mit uns teilt! Ein Freund hat mir mal gesagt, daß ca. alle 7 Jahre die Interessen wechseln. Da ist was dran, aber das 2 Rad hat mich nie losgelassen, es wechselt nur der Typ und manchmal geht es auch ohne Motor voran. Ich schaue immer noch gerne hier rein, weil ich kein anderes Forum kenne, das so breit aufgestellt ist! Auf weitere 20 Jahre, wenn ich da auch schon längst in Rente bin,ich freue mich drauf! CU Tom PS:Bäbber sind bestellt !
    2 Punkte
  18. Da Ihr ja eh alle brav wart, ist es Zeit für eine vorgezogene Bescherung. VMC ist mit dem Crono ein ganz großer Wurf gelungen. @egigBitte klopf dem Konstrukteur bei Gelegenheit mal auf die Schulter. Eine Viertelstunde klopfen sollte wohl reichen. Ich wünsche euch allen und euren Familien ein schönes Weihnachstfest. Bleibt gesund! Moritz
    2 Punkte
  19. Hallo Leute, erst Mal danke fürs große Lob, freut mich sehr wenn euch meine Arbeit gefällt! Und ja, ich revidiere und verstärke seit 2012 alte ausgeleierte Schaltrasten und habe mich in den letzten Jahren sehr intensiv mit dem Thema "Getriebe & Schaltraste richtig distanzieren und aufeinander einstellen" und "Verstärken der ganzen Mechanik" beschäftigt bis hin zu meinem letzten Entwiklungsstand der "deutlich verstärkten Schaltraste mit einstellbarer, CNC gefertigter Schaltwippe und Wellendichtring" Ich bin damit nur noch nicht öffentlich gegangen, weil ich dank meines sch*** Unfalls immer noch am Nachhecheln bin weil ich zu viel Zeit verloren habe und nicht gleich 10 neue Aufträge annehmen kann. Zum Thema "Unterschied zwichen Lusso & PX-Alt" (weil hier diese Frage schon wieder aufgetaucht ist ...) Ich hab unzählige Rastenräder vermessen, und entgegen so mancher Angabe die man im Netz findet, sind die alle gleich (sogar die ganz alten 4 Gang mit dem halben Rastenrad)! Der Unterschied liegt nur im Winkel der Bohrung für den Kegelstift -> darum gibt es ja auch eigentlich 2 verschiedene Schaltarme in den Shops zu kaufen -> das Problem dabei ist nur, vor ein paar Jahren hat man das bei FA. oder Piaggio vergessen (so meine Vermutung), denn egal welchen Schaltarm man bestellt, keiner paßt mehr richtig (mit Glück dann eher noch bei Alt)! Das ist auch einer der Hauptgründe, warum die neuen Rasten so schlecht sind oder so wie bei der grottigsten Nachbauraste die Kegelstiftverbindung durch einen weichen Stahlstift ersetzt wird! Das wird nie richtig fest und kann sich sogar richtig verdrehen mit der Zeit und dann ist das Getriebe in kürzester Zeit hinüber! Die Raste kann man auch daran erkennen, dass das Rastenrad keinen Absatz unten hat sondern eine Beilag/Distanzscheibe und bei der Rastenradwelle fehlt auch die Zentrierbohrung! Noch ein Graus bei dieser Raste ist die Bohrung für die Rastenradwelle: also 0,5mm zu groß und sieht aus als ob es ein kleines indisches Kind mit einem Steinhandbohrer hineingemeiselt hätte! Vor diesen Rasten sollte man eigentlich generell warnen!!! ABER auch diese kann man auf "sehr gut" umbauen! Wer mehr Infos zu den Schaltrasten haben möchte -> einfach eine Nachricht schreiben! Im Jänner stelle ich das ganze dann unter "Neuigkeiten ..." öffentlich! Vielen dank für euer Verständnis!
    2 Punkte
  20. Servus, ich finde das Thema Sitzbänke ist weit gestreut und ein eigenes Topic wert. Hier können gerne alle Fragen, Anregungungen ,Tips ,Photo`s und Diskussionen zum Thema Sitzbänke rein: Hat schon mal einer die neue Lui Bank auf eine 3.Serie gelegt ? Ich frage mich, ob die wohl mit ein paar Änderungen passen könnte ? https://www.scooter-center.com/de/sitzbank-bgm-pro-fastback-lambretta-lui-50-c/cl-lui-75-s/sl-vega-cometa-glatte-flanken-bgm2761?number=BGM2761 Gruß Christian
    1 Punkt
  21. Hallo zusammen, in diesem Topic werden die relevantesten Links rund um das Thema Motovespa gelistet werden. Für Neulinge in diesem Themenbereich sicherlich eine große Hilfe und für "alte Hasen" eine nützliche Bibliothek, wenn man mal was nachschlagen möchte. Besonderen Dank geht an thisnotes4u, der sich die Mühe gemacht hat, die Liste der Topics möglichst komplett zusammenzustellen. TÜV Gutachten und Briefkopien Hier die von MV S.A. zur Verfügung gestellten TÜV Gutachten und Papiere für einige Modelle. WIKI - hilfreich für einen ersten Überblick und welche Teile verbaut sind und wo man sie bekommt MV 160 und GT MV 150 S2 SHOPS https://www.recambiosmotosclasicas.es/vespa https://www.harryscooters.com/ Harry und sein Shop in Barcelona https://scooterclasico.es/shop/ http://clasicasmalaga.com/es/ Wann ist mein Schätzchen das erste Mal zugelassen worden? https://www.dieselogasolina.com/fecha-de-matriculacion-de-vehiculos-por-matricula.html http://www.ecoches.es/index.php?a=matriculas.html Das allgemeine Fahrwerk-Dämpfer-Feder-Tuning-Topic Motovespa Wide- und Largeframe bis 1979 Motovespa- Sammel- Topic - das Referenztopic zu allen Oldies aus spanischer Produktion MV 150S II Länge des hinteren Stoßdämpfers Umbau Lichtschalter zum Licht- und Blinkerschalter - immer wieder gerne gefragt :) Hier die von ptuser zur Verfügung gestellten Motovespa Farbkarten ;) Bemaßter Kabelbaum. Exzellente Vorlage für den Selbstbau eines Kabelbaums für die 160/GT160 Italienischen Schloßkörper passend für die 160/GT160 modifizieren 200er Motor in Motovespa 160 Zulassung Teil I 200 Motor mit BSAU-Tröte in 125N Zulassung Teil I externer Link zu einer spanischen MV-Sprint Seite mit einigen Infos und Bildern Schlösser zerstörungsfrei ausbauen: Link aus dem Topic zu GOZY´s Lenkschlossausbau-Topic MV 150/S2 mit ausgetragenen Blinkern und 160er Motor Zulassung Teil 1 von Bernd Schaltplan MV 125 SL und 50er Modelle MV-Kennzeichenhalter zum Nachbauen - bemaßte Zeichnung von Bernd Das Ultimative Motovespa Prima Seria Faro Bajo Topic - alles zu den MV-125-Modellen 1953-54 mit Lampe unten (VT; V33M-V35M) ...Die Sportschau... - alles zu den MV Wideframe-Modellen mit Sicke, Rahmenpräfix VTT und Motorenpräfixe V72M (Serie Primero) und V58MS (Segunda Serie) Motovespa 160 + GT - Modellkunde, Motoren & Tuning - Das "Heimtopic" für die 160er-Fraktion Welches Mischungsverhältnis ist original und welches mit modernen Ölen ratsam? Erste Originaltuningmaßnahmen Passt die Kupplung der italienischen GS auf die spanische GT? Überblick über die verwendeten Schrauben an Karosserie, Lenker, Kotflügel, usw. Schnitt durch einen Auspuff der MV 150/160/GT Reparaturschnitt zum Einschweißen des Dämpferelements des Auspuffs Dauerbrenner welcher O-Lack - hier die Links zu den Prosolcodes von MVSA für Suchfaule Das GT Orange und das GS Rot Das GT Rot Lachs für die GT Das Blau der 160er und das Blau der Sprint Das Gold der GT 150 S erste Serie und 200er DS 125 S RESTAURATIONS- und AUFBAU-TOPICS Motovespa 150 S 1.Serie (VTT) Sammeltopic - weissbierjojos 150er Erstserientopic Motovespa 150s 2. Serie Modellkunde & Tuning - Referenztopic von Pholgix für die 150/2 MV 160 Español-para-principiantes - 5 Sterne-Topic von wheelspin zur Restauration seiner MV 160 Wiederbelebung MV Sprint Aufbau Motovespa GT *Neu im Januar 2021: ElBarto666s Restaurationstopic MV 160 * Neu im März 2021: Chris_Turcheses vielversprechendes MV 160 mit M1XL-Verpflanzungs-Topic * Neu im März 2021: heimichels Naranja-Projekt *Neu im März 2012: MV_Christians Lovestory seiner GT - RELIQUIA FAMILIAR MV GT *Neu im Juni 2021: gegenübers Resto-Topic seiner MV 125SL *Neu im August 2022: Markus84 und seine MV 125S O-Lackratte *Neu im Dezember 2022: Matthias62 und sein spanisches MV160 Rätsel *Neu im Dezember 2022: GOdl1kes GT Rojo Der Lange und sein GT-Projekt Goldader Motovespa 125N - Motovespa Sprint Getriebe in PX 125 alt Block? - Datenblatt Motovespa 150 Motovespa MV 125N - mein erstes WF-Projekt Motovespa 125S V60MS nimmt kein Gas an Motovespa 150S Motovespa Sprint 150, 04C - unbeantwortete Frage nach Datenblatt Motovespa 160 GT - Datenblatt vom TÜV Datenblatt für Motovespa 150cc gesucht - Frage nach Datenblatt für MV 150S (V13502C, 502M) Motovespa 150 Sprint mit PX 125 Motor - Motovespa 150s VTT Datenblatt/FzgSchein - unbeantwortete Frage nach Datenblatt/Fahrzeugschein/Teilebeschaffung Motovespa 160 GT Rahmennummer - Frage nach Rahmenpräfix Motovespa 160 Gt LML Motor Final Settings - Setupfrage zu LML-Motor 150 ccm Motovespa 125 N Silentgummi Schwinge - Frage nach Beschaffung Silentgummis Schwinge Tacho Motovespa 150S - Alternative - Frage zu Tachoproblem Befestigung rechte Seitenbacke Motovespa 125N - Frage zu Backenverschluss/-befestigung WF Motovespa 160 GT - Datenblatt vom TÜV Datenblatt fürMotovespa 150cc gesucht Motovespa 150 Sprint - Brief - unbeantwortete Frage nach Briefkopie einer 04C für TÜV Motovespa Sitzbanklogo - Frage nach Sitzbankschildchen und Bezugsquelle für 'El Tigre' Motovespa Zündspule defekt? Reparabel? - Frage zu Polrad und Zündungsalternativen für eine 160 GT (09C) Motovespa 150s Direktsauger Zylinderwechsel auf 125 ccm OHNE großen Aufwand möglich MV 150 S im Doppelpack - Leon trifft auf Santander - Restaurationstopic zweier MV 150 S 1. Serie (VTT, V201M) MotoVespa Faro Bajo Fahrgestellnummer/Vorbesitzer mit dem Kennzeichen herausfinden? MV geht beim Anfahren aus Motovespa 125N Restauration Einkaufsliste Welche vespatronic auf motovespa ? Tachowelle Motovespa 150S und andere Fragen Motovespa 150 GS & 150 S - Frage zu Unterschieden zwischen den beiden Modellen MV Sprint O-Lack Aufbau-Topic - Beschneidung rückgängig machen - Rahmenaufbau einer unter der Sitzbank niedriger gemachten Sprint Meine Motovespa 160GT Projekt "Goldader" - Restaurationstopic mit O-Lack-Freilegung Motovespa 125N S Papiere Motovespa 150S springt nicht an - Fehleranalyse Motovespa 150s 2.serie Trittleistengummis? Typbestimmung einer Motovespa Faro Basso Tachowelle Motovespa 150S 2.Serie - welche von SIP passt da (beantwortet) Motovespa 150 GS Kurbelwelle in Piaggio Vespa 150 GS VS5 Motor sitzt zu tief MV Sport Motovespa 150 (1967): Stossdämpfer vorne MV 150S/2 - kein Licht, keine Hupe, aber Bremslicht MV 160GT Steuersatz könnte evtl. eine Motovespa bekommen MV 150S Ratten Olack Mutant oder was es auch immer wird Motovespa GT160 - Dauerschnarren Motovespa ja oder nein? - Frage zu Zuverlässigkeit und Ersatzteillage einer MV 160 GT Welche Trittleistengummis Motovespa 160 GT Datenblatt MV Sprint BGM F16 PRO in Sprint/Motovespa Gabel => lohnt sich das Motovespa 150S Rat Rod - Restaurationstopic Stabilität alter Rahmen (VNB, T4, Motovespa, Rally) schwingenlager mv sprint überholen Passt ein PX Elestartmotor in eine Motovespa GT160? Spanische MV Sprint - Papiere regeln? Lenkkopflager Motovespa GT 160 Motovespa 125 L , welche Schaltrastenabdeckung passt? Motovespa Vespa L 126 1965 Projekt Motovespa 125L Motovespa 150S von 1964 - Restaurationstopic O-Lack Projekt Motovespa 150S - Restaurationstopic mit O-Lack-Freilegung Farbcode gleich? MV orange - Rally orange - Motovespa GT 160 - leider nur Startbeitrag Spanische MotoVespa - Erledigt! - selbst beantwortete Frage zu Baujahr einer 150S (04C) Motovespa 150s - Frage nach Teileshop Leichtes Tuning MV 150S GS 0 Bowdenzüge Motovespa 150S/2 Portmap Motovespa 125 S ----> Seis Dias - Portmaps für Originalzylinder V58MS und V72M Löcher Zierleisten Sprint/Motovespa Sprint, 180SS etc. - Datenblatt Motovespa Sprint Motovespa 150s Tachowelle Motovespa GT 160 - Frage zu Schweisspunkte aufbohren Wo bekomme ich dieses Lenkradschloss her? Motovespa GT160 suche Motovespa 150s Datenblatt Frage Monoschlitzrohr Motovespa 150 Motovespa technische Daten - Frage nach Datenblatt für 125 S (VTT, V60MS) Motor Motovespa - Frage zu Motor V60MS Motovespa - Frage nach Lage der Rahmennummer bei einer 150 S Tüven von 160GT Motovespa aus Spanien Motovespa 150 CL ohne Brief zulassen? Motovespa 150 S Bj. 1964/65 Motovespa Frage nach 150 S 2. Serie, leider inhaltslos Motovespa 125L Restauration - Restaurationstopic Sammelbestellung in Spanien fürMV ´ler Restauration Motovespa 150 Sprint ... - Restaurationstopic Welcher Benzinhahn für meine 150erMotovespa Sprint - Motovespa Fahrgestellnummern -Sammeltopic Motovespa Sprint Motor in 150S mit Batterie Motovespa - Frage nach Preis einer 64er MV Motovespa - Vespa - Frage nach Gleichheit Motorteile mit ital. Modellen Rally 180 Motor in Motovespa Motovespa - discotizer303s Einstieg in die Welt der MV; besonders schön das Zitat von Der_Spanier: "Motovespas werden immer eine Rarität bleiben in D" Motovespa 150 - unbeantwortete Frage nach Infos zur 150 S 1. Serie Motovespa GT 160 Motor spanische Motovespa 150 S papiere für gt 160 motovespa 160er Motor von Motovespa Largeframe ab P 200 E (1979) Suchlink nach "Motovespa" ODER "MV" im Technikforum "Vespa PX, T5, Cosa etc.": https://www.germanscooterforum.de/search/?&q=Motovespa OR MV&type=forums_topic&nodes=1&search_and_or=or&search_in=titles&sortby=newest Motovespa PX 200 (und T5) Sammeltopic: Spanische Vespen nach +- 1980 - T5-Motor: Unterschiede Piaggio - Motovespa - PX Motor in Motovespa 150S Kabelbaumanpassung - Brief-/Scheinkopie Motovespa 200 dn - Frage nach Datenblatt/Fahrzeugschein MV 200 DN (DN, 9DN) Suche Briefkopie Motovespa mit BGM 177 - Stehbolzen ab werk schief? (Motovespa) - Kaufberatung Motovespa P200e, EZ 1980, 24 Tsd. KM, 1e Hand - Motovespa T5 Sitzbank umbauen - Baujahr Motovespa - CORREOS PX 125, oder: Warum die Post immer zu spät kommt... - Referenztopic zu den spanischen Post-PXen Vespa T5 (Motovespa TX 200?) - Wiederaufbau - Farbnummer für schwarze PX -Motovespa TX. - Welchen Lichtschalter fürMotovespa T5 ohne Batterie? Foto? - Motovespa P200 Motor eintragungsfähig? - Vespa TX 200 (Motovespa ) - Erfahrung mit Correos Postboxen? Bequem? Belastbar ? Haltbarkeit ? - Motovespa 200er aus Spanien - Fragen zur Präfix - Neuling / Motovespa T5 mit knapp 1000 KM - Suche Datenblatt oder Briefkopie Motovespa 200 - T5 Motor in eine MV 150 - suche Datenblätter Motovespa DN200 - Blinker wollen nicht bei spanischer T5 (Motovespa ) - Welches BJ hat meine Motovespa - KolbenringMotovespa PX 200 - Suche dringend Datenblatt Motovespa 200 - Motovespa Lenkschloss ausbauen HOW TO DO - Briefkopie Motovespa T5 - Motovespa T5 // Vespa T5 - Unterschiede der spanischen und italienischen Modelle der T5 Motovespa - Frage zu Infos über die spanische T5 Motovespa P200E - Deutsche Papiere - Smallframes Suchlink nach "Motovespa" ODER "MV" im Technikforum "Vespa V50, Primavera, ET3, PK, ETS etc.": https://www.germanscooterforum.de/search/?&q=Motovespa OR MV&type=forums_topic&nodes=14&search_and_or=or&search_in=titles&sortby=newest Motovespa Primavera 125 T3 - Frage zu Ersatzteilen für Femsa-Zündung Motovespa T3 - Briefkopie od. Datenblatt gesucht... - Motovespa T3 Primavera, Rahmennummer erkennen - Frage zu Präfix und Schriftart Schlagstempel Motovespa Primavera - Frage zu Lenkschloss Probleme mit der hinteren Bremse Motovespa PK 125 - MotoVespa PK125 Elestart Motor in V50 Spezial - Motovespa präfix Frage - welches Modell habe ich? - Motovespa 125 Elestart 100M Datenblatt - Elektrikproblem - Motovespa 125 PV - Zündfunke ist da. Sie läuft! - Motovespa Pk 75 xl2 Motor - Motovespa keine Papiere - gibt es eine Möglichkeit das genaue Baujahr - Motovespa Primavera 125 - Unbedenklichkeitserklärung - DRINGEND! - Motovespa Primavera 125 - anderes Polrad und andere Zündspule? - Motovespa Primavera 125 - anderes Schloß als bei V50? - Motovespa Primavera 75 oder 125 Super SF ? Wer kann helfen ? - spanische Motovespa 125 Primavera - Fahrzeugscheinkopie Motovespa 125 elestart (PK 125 XL) Bj 87 - Auspuff Motovespa PV - Femsa Zündung in Motovespa - MOTOVESPA - welches Modell? - Frage nach einer 07C Tipp: für eigene Recherchen einfach diesen Link verwenden: https://www.germanscooterforum.de/search/?&q=Motovespa OR MV&type=forums_topic&page=1&nodes=22&search_and_or=or&search_in=titles&sortby=newest
    1 Punkt
  22. Edith sagt am 11.2.2021: Aufkleber sind da und werden in den kommenden Tagen versendet ------ Hi zusammen, nachdem wir im Dezember 2020 die 20 Jahre voll machen werden, möchte ich euch einen kleinen Rückblick in die Entstehungsgeschichte des GSF geben (siehe unten). Weiterhin wird es wieder Jubiläumsaufkleber geben. Nach der meines Erachtens mangelnden Qualität der letzten Auflage ziehe ich diesmal alle Register und nehme das Ganze selbst in die Hand. Die Aufkleber werden diesmal auf immerwährender Hochleistungsfolie mit Siebdruck und volle Pulle UV Schutzbeschichtung hergestellt. Das kostet natürlich was und ich hoffe ihr lasst mich hier nicht im Stich und bestellt die Teile fleißig. Bestellt werden können die Aufkleber hier im neu gegründeten GSF Shop Ich sammle bis 31.12.2020 die Bestellungen für die Aufkleber, diese werden dann im Januar in die Produktion gegeben und dann im Anschluss ausgeliefert. Kleine Entstehungsgeschichte des GSF Wer hat das GSF ins Leben gerufen? Der Vater des GSF bin ich, Michael Betz. Damals war ich noch aktives Mitglied des „Low Rider Scooter Club“, später begeisterter ESC und Langstecken Rennfahrer/Teamchef mit mehreren Meistertiteln. Aus dem ESC Renngeschehen habe ich mich seit Geburt meiner Kinder zunehmend zurückgezogen. Bei der Langstrecke bin ich noch voll dabei, wegen eines Unfalls ab 2021 aber nur noch als Teamchef. Wir sind beim VTR24h Rennen in Zuera/Spanien mit großem Abstand das erfolgreichste Team. Kein Team hat dort bisher zwei Mal gewonnen, keines drei Mal, aber wir haben schon vier Mal gewonnen…plus einige Podiumsplätze und meist gleichzeitig mit der schnellsten Rennrunde. Da sind wir absolute Spitze und das bei 60 gegnerischen Teams, aber das ist eine andere Geschichte. Wie ist das GSF genau entstanden? Die Keimzelle für das GSF entstand im Dezember 2000, ich absolvierte damals ein Praktikum in Berlin und hatte viel Zeit nebenher. Damals setzte ich die Low Rider SC Homepage neu auf und wollte kein Gästebuch wie damals gängig verwenden. Mich störte es, dass sich die eh schon wenigen Rollerfahrer im Netz auf viele Gästebücher verteilten und die Einträge immer nach unten verschwanden und keine sauber strukturierte und kontinuierliche Diskussion möglich war. Ich wollte eine zentrale Plattform und Wissensdatenbank schaffen. Daher habe ich damals auf ein Forum gesetzt, welches jeder Club in seine eigene Clubhomepage einbinden konnte. Damals konnte man noch nicht auf das Forum direkt zugreifen, sondern musste erst über eine der Clubhomepages gehen. Die eigene Domain „germanscooterforum.de“ kam erst Jahre später. Die erste Zeit war ziemlich zäh, die Leute noch nicht so viel im Netz und es gab damals schon feste Größen wie „Das Rollerfahrer Gästebuch“, gegen die wir uns erst durchsetzen mussten. Wir feiern somit im Dezember 2020 20 Jahre GSF! Wer hilft Dir bei der Flut von Fragen und Beiträgen? Während ich mich selbst hauptsächlich um die technische Seite des Forums kümmere, gibt es einige selbstlose Mitstreiter, die es schaffen, die inhaltliche Seite des Forums am Laufen zu halten. Ohne diese Jungs wäre das Ganze nicht zu stemmen. Sie investieren viele Stunden, Nerven und Herzblut in die Sache, was höchsten Respekt verdient. Somit vielen Dank an meine Moderatoren @thisnotes4u, @gertax, @t4., @subway, @pfupfu, @reusendrescher, @sähkö, @Florian, @Vic und alle Ehemaligen. Ohne euch könnte das GSF einpacken! Wieviele Mitglieder hat das Forum derzeit und welche Statistiken gibt es? Stand Ende 2020 hat das Forum gut 66.000 Mitglieder und ist somit unangefochten die weltweit älteste und größte Plattforum für klassische Schaltroller im Netz. Allein die kaum vorstellbare Anzahl von weit über 5 Millionen Beiträgen spricht Bände. Ist Facebook & Co. eine Gefahr für das GSF? Wir haben natürlich bemerkt, dass sich auf den Social Media Plattformen auch einiges zum Thema klassische Schaltroller tut. Aber es gilt nach wie vor, dass eine wiederkehrende, tiefe Diskussion von technischen Themen und ein Nachschlagen von Wissen nur im GSF möglich ist. Ähnlich wie bei den o.g. Gästebüchern aus dem Jahr 2000 verschwinden auch heute wieder bei fb die Beiträge nach kurzer Zeit im Nirwana. Weiterhin bin ich der festen Überzeugung, dass sich der harte Kern der Rollerfahrer weiterhin überwiegend im GSF bewegt, während eher kommerziell orientierte Personen oder nur sporadisch Interessierte sich eher auf den anderen Plattformen aufhalten. Von daher sehe ich der Zukunft gelassen entgegen, die richtigen Leute sind immer noch an der richtigen Stelle. Wie kann man das Forum unterstützen? An dieser Stelle möchte ich mich bei allen Unterstützern des Forums bedanken. Ohne euch gäbe es das GSF heute nicht mehr. Wenn ihr wissen wollt, wie auch ihr das GSF unterstützen könnt: Unterstützt den Fortbestand des GSF Interessenten für Werbung auf dem GSF könnten sich gerne unter [email protected] melden. ...und natürlich Aufkleber bestellen, siehe oben ...und natürlich bei der demnächst startenden GSF Charity Auktion mitmachen, stay tuned.
    1 Punkt
  23. Das heißt, es gibt nach circa 35 Jahren endlich einen SiRi, der nicht geschliffen werden muss? Wow!
    1 Punkt
  24. Sollte so aussehen. Und ja, wir haben wohl Brüdermodelle, wobei mein Gepäckträger und das vordere Schutzblech nicht original sind
    1 Punkt
  25. lusso Blinkerkontrolleuchte hängt zwischen grau und rot grau wechselstromzuleitung zum lichtschalter rot vom Blinkrelais.... einschalten....rot hat strom (grau auch) kontrollampe aus... rot ohne strom Kontrollampe an.....weil grau hat strom und über die blinkerbirne hat rot masse Rita
    1 Punkt
  26. DAS Standardwerk dazu: Niemann Maschinenelemente Bd 1. Seite 784 ff. Kleinste Rauigkeit anstreben (z.B. Läppen) Es wird mit der Haftreibung gerechnet. D.h. nicht die Werte der Gleitreibung halt. Und hier nochmal der Hinweis auf teilplastische Auslegung. ( S787 f) Das heisst, dass es ok ist, wenn die Bohrung nach dem 1ten mal pressen leicht aufgeht. 30% des Materials lässt man hier gerne plastisch werden. ->Das ist bei uns nicht so leicht zu bestimmen, zeigt aber dass wir im Übermaß ruhig noch höher gehen könnten, wenn die Bohrung bisher stehen bleibt ! Vorausgesetzt, das Material ist nicht glashart. Übrigens ist Tabelle 18.5 ganz nett, weil da die Haftwerte drinstehen. 0.2 trocken z.b . dann 0.18 als Druckölverband mit Glycerin gefügt und 0.12 per Mineralöl gefügt. Es gibt also einen geringen Unterschied zwischen trocken und mit Glycerin gearbeitet. Ist mir neu !
    1 Punkt
  27. So, Nut ist weg und die Nebenliegende Nut durch eine Passfedernut ersetzt. Bzgl Ich hab mir den Radius nochmal angeschaut, das passt. Die Anlaufscheibe benötigt lediglich eine größere Innenphase. klar, etwas weniger Anlagerfläche dadurch. Denke aber nciht das es zum Problem wird. Mein gestrieger Versuch das KGH für die KW aufzuspindeln ist mangels geeignetem Werkzeug gescheiter. leider zu wenig Weg. Da werde ich mir erst noch eine Verlängerung bauen müssen. Gruß Sebastian
    1 Punkt
  28. Mein M1X, den ich vor ca. 10 Jahren gekauft habe, ist jetzt auch endlich mal auf die Straße gekommen M1X unbearbeitet, einfach aus der Schachtel, QS 1,3mm (ca. 123°/174°?) Überströmer am Gehäuse sparsam angepasst (kein Materialauftrag) Kurbelwelle 57mm Piaggio PX200 mit Mazzu-Pleuel 105mm/15mm Nut für die 200er-Welle ins Gehäuse gespindelt --> breiterer Drehschieber Ansaugstutzen ScootRS Drehschieber Vergaser bgm KWP 30 mit originalem Schlauch zum Rahmen (Boxen ohne PJ, BT5 mit) Bedüsung, noch nicht ganz zufrieden: HD132, ND38, Nadel PW30 2. Raste, Mischrohr 20 Löcher Lüfterrad PX200 Elestart, erleichtert, aber Schaufeln originale Größe Zündung Original mit KyTronic SmartBooster, Kurve #7 Übersetzung 24/63, Getriebe PX125 (4. Gang 36 Zähne) Steuerzeit Drehschieber: 127° v. OT, 73-74° n. OT Detailbilder von Einlass und Kurbelwelle Getestet mit Polini-Box, LTH Box und einem BT5 mit Adapter. Der Motor ist lang übersetzt, weil er mit 8 Zoll gefahren werden sollte, ich habe ihn dieses Jahr aber mit 10 Zoll auf die Straße gebracht. Das geht mit der Polini-Box erstaunlich gut, fühlt sich aber schon eher lang übersetzt an. Die LTH-Box hat das klar breitere Band, sollte aber entweder kürzer übersetzt oder mit 8 Zoll gefahren werden.
    1 Punkt
  29. Hehe, bei uns war mehr Torsions, Replay Jeans (oder die gute alte Diesel Sattler)und Blue System Pulli angesagt.
    1 Punkt
  30. Am Tankdeckel habe ich den Splint vor langem mal "vorübergehend" quick&dirty nur mit ganz kleinen Kabelbindern zwischen den Blechlaschen gesichert (hoffe du weißt wie ich meine), damit er nicht rausrutschen kann. Was soll ich sagen, hab das dann irgendwann wieder vergessen...........................und der Tankdeckel hält heute noch so
    1 Punkt
  31. so hab ich das bei meinem cosa gehäuse auch gemacht (allerdings beim einlass für größeren membrankasten). hält. ps: ich hab das allerdings nicht im wohnzimmer gemacht
    1 Punkt
  32. .....wäre gerne ein stark behaarter LKW Fahrer, ist aber gefangen im Körper einer Ballerina
    1 Punkt
  33. Super hinbekommen! Corradino, der ja auch mächtig platzoptimiert am V50 Motor gearbeitet hat, hätte seine große Freude an diesem Auspuff - und über die 250ccm würde er sicher den Kopf schütteln... /V
    1 Punkt
  34. Habt ihr nen 177er Elron zum Testen da?
    1 Punkt
  35. Wäre so gerne Ballerina Ist aber gefangen in einem Körper eines zu stark behaarten LKW Fahrer
    1 Punkt
  36. da kann man sich streiten. bei den großen pwk‘s ist immer ein magerer Schieber verbaut und eine Nadel ohne Kennung. es passen keine nachbauschieber in originale keihins und originale Schieber haben in nachbauten viel spiel. Originale keihins haben am nadelsitz eine kleine ausfräsung, nachbauten nicht (und vermutlich deswegen den mageren Schieber) habe selber sowas schon abgestimmt, geht genauso meiner Meinung nach abgestimmt bekommt man ihn
    1 Punkt
  37. Heute auch Fleißig gewesen. Schöner Shocking Rosa Koti. Waren insgesamt 7 Schichten + Spachtel. Arbeitsaufwand hier 3h.
    1 Punkt
  38. Hab ich ehrlich gesagt nicht probiert. Maximal geht 3.50-10" Für mehr Grip Radial passiert da je nach Reifen recht viel. Bei 170 km/h ist's sicher nen guter Zentimeter. Radial hat der Reifen mehr als genug Platz. Kann ich morgen mal messen. Meine das waren 3cm. Leistungskurve gibt es natürlich schon. Bevor ich aber etwas veröffentliche, gleichen wir jetzt nochmal die verlegte Version mit dem Prototypen ab. Wir lagen aber zum Schluss bei ca. 57PS und 42Nm bei einem komplett unbearbeiteten Zylinder. Peakdrehzahl ist 10000rpm.
    1 Punkt
  39. Spannung habe ich nicht gemessen. Regler ist für AC ausgelegt. Licht ist schön hell. Hab schon sehr viele davon verbaut ohne Probleme. Das schönste an diesem Regler ist die einfache Installation. Regler+schwarzes Kabel auf Masse das gelbe Kabel Lichtstrom Zündung dazu klemmen. Hier bestell ich diese Regler https://www.drive-shop24.de/Elektrische-Teile/Universal-Spannungsbegrenzer-12-Volt---70-Watt-Ueberspannungsschutz-von-Lionelli-IT.html?XTCsid=2cbe8e16b61103906fa8a0c90828ee71
    1 Punkt
  40. Wintermodelle sind echt schön. DL aber auch Ich bin jetzt fertig mit meiner, Gaiters hab ich gegen Targaline Dämpfer und die braune gegen eine schwarze Bank getauscht. So gefällt sie mir richtig gut, Scheibenbremse kommt noch rein sonst bleibt sie so, wenn dann evtl das Rack noch in anderer Farbe.
    1 Punkt
  41. Ein Blick über den Tellerrand zu den Simson-Tunern. Gerade so ab Minute 19:30 geht es um deren eigene Alu-Zylinder und mal ein schöner Abriss über Steuerzeiten, Spülung usw.
    1 Punkt
  42. Ja klar., Bevor es mir selber scheiße geht, lasse ich mich lieber mit den rechten ein. Aber ich bin nicht rechtsoffen. (ich schreibe es besser dazu: Das war Ironie) In den Kommentaren hatte einer geschrieben: Egal wie scheiße es läuft, die AFD ist keine Alternative.
    1 Punkt
  43. Wenn man also bezahlt ist politische Ausrichtung egal? Finde ich irgendwie bedenklich.
    1 Punkt
  44. So Gestern waren die zwei Motoren auf dem Prüfstand... hier die Ergebnisse... Nitro 200 mit original Malossi Auslassbreite Steuerzeiten 120/178 komplett mit original T5 Vergaser, Vergaserwanne, si 24G und mit Luftfilter: 20,5 Ps 20,4 Nm Werte ohne den drosselnden Luftfilter: 22,2 Ps 21,5 Nm Mit Auslass breiter, Vergaserwannenspacer und sonstigen Spielereien geht da bestimmt noch ein bisschen was. Fahren tut sich das aber mega geschmeidig t5 like ruhig und leise...und daher bleibt der Motor erst mal so übern Sommer. zum neuen Pinasco 177 mit Steuerzeiten ebenfalls 120/178 komplett mit original T5 Vergaser, Vergaserwanne, si 24G und mit Luftfilter: 18,5 Ps 18,9 Nm Werte ohne den drosselnden Luftfilter: 20,0 Ps 19,7 Nm Prüfstand hat das wieder gespiegelt, wie sich das beim Abdüsen und den Fahrten bisher so angefühlt hat, wobei ich den Nitro auf 1-1,5 Ps mehr geschätzt hätte. So jetzt heißt es über den Sommer erst mal mit den Rollern fahren, fahren, fahren... das kam übers Frühjahr Corona bedingt leider zu kurz... und natürlich gedanken machen über die nächsten Projekte. VG Josef
    1 Punkt
  45. Wir haben mal am TS1 mit fixen ZZPn von 14°, 16°, 18°, 20° gespielt. KLICK
    1 Punkt


×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Deinem Gerät platziert. Das hilft uns diese Webseite zu verbessern. Du kannst die Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Du damit einverstanden bist, weiterzumachen. Datenschutzerklärung