Zum Inhalt springen

Rangliste

Beliebte Inhalte

Inhalte mit der höchsten Reputation am 11.01.2021 in allen Bereichen anzeigen

  1. Hubraum ist durch nichts zu ersetzen, ausser durch noch mehr Hubraum? Worum geht’s hier: Ich will auf meinem Vespa PX - BFA Motorblock einen Honda CR500 Zylinder verbauen. Ich habe den Zylinder schon 2019 für 175,- bei ebay gayschossen. Seitdem hab ich das Projekt im Hinterkopf. Der Zylinder ist kein Leistungswunder und auch vom Layout her recht human ausgelegt. Von dem her bin ich nicht auf der Suche nach Leistung sondern nach: Drehmoment ganz unten, Drehmoment in der Mitte und Drehmoment Oben. Nach dem Motto: „wer Hubraum säht, wir Drehmoment ernten“ Technische Daten von der Honda CR500: 65 PS / 75 Nm bei 6000 U/min Hubraum: 491 ccm Bohrung: 89mm Hub: 79mm Verdichtung: 6,8:1 Steurzeiten ca. 180/120 (VA 30) Leider wurde damals meine anfängliche Euphorie schnell gebremst, weil der Zylinder doch nicht so leicht auf den Motorblock passt. Der Zylinder ist viel zu lang und zu breit, Stehbolzen passen nicht, die Kanäle bzw. Steuerzeiten sind erst mal total unbrauchbar, Kolbenbolzen ist 20 Statt 18mm, uw. usw..... also viele viele Baustellen... links CR500 / rechts BFA306 Aber gerade deswegen hat mich das jetzt einfach nochmal gepackt und sehe das als Herausforderung. Fals das mit dem Zylinder dann doch nicht klappt, soll alles auch so gamcht werden das ich auch wieder reltiv einfach auf den 306ccm BFA Zylinder zurückrüsten kann. Meine Rangehensweise ist ja immer sehr pragmatisch und ich schrecke auch nicht davor zurück mit unkonventionelle Lösungen zu arbeiten. Daher werde ich den Zylinder schon irgendwie mit Klebeband und Spucke auf den Motorblock bekommen…. Leider sind noch viele Schritte nötig, damit der Zylinder auf das Gehäuse passt. Ich werde die Schritte dann weiter hier berichten. Bin selber gespannt ob das überhaupt funktioniert…. So sicher bin ich mir da noch gar nicht.
    19 Punkte
  2. 7 Punkte
  3. Wenn die Leute sich nicht dran halten, zahlt leider die Gesellschaft die Zeche. Dann darf man auch nicht jammern, dass es nicht besser wird. Das mit den Handy-Daten finde ich nicht so ironisch (bzw. wo siehst du die Ironie)? Die Ironie sehe ich eher darin, dass jahrelang Privatunternehmen (Google, Facebook, etc) freiwillig tonnenweise Daten (inkl. Bewegungsprofile dank Google Maps) in den Rachen geworfen wird - aber wenn sich die Regierung diese Daten in begrenzter Form (welche natürlich sicher gestellt werden muss) zu Nutzen machen will, um Tote und den weiteren, wirtschaftlichen Kollaps zu verhindern, dann ist der Schrei nach Datenschutz und wg Big Brother groß. Gleiche Diskussionen gab es ja bereits mit der Corona-App, da lange ich mir echt an den Kopf, wie blauäugig bei Privatunternehmen gehandelt wird und wie kritisch bei der Regierung. Würde man sich bei jeder App von Google, Facebook, etc die gleichen Gedanken machen, dann würde es um diese Unternehmen anders stehen.
    4 Punkte
  4. da gibts dann eine neue Geschäftsidee..... aufm Weg zum Run.... steht an passender Position einer mitm Cybertruck und einem 200L Faß Superplus.... wird dann gegen Bares gezapft.... Palette Bierdosen und paar Snacks.... Rita
    3 Punkte
  5. Die PLC sieht schon ziemlich cool aus und gerade weil sie einen schönen breiten Arsch macht wie Elbratte schon schrieb. Aber man muß viel Nacharbeiten bis sie passt. Vorteil ist das die Basis der Bank aus Stahl ist. Man kann also schleifen, trennen, biegen, schweißen, usw....... Nachteil ist das man beim anpassen der Bank echt vergessen muß das man dafür Geld bezahlt hat..... Ich möchte meine nicht mehr runternehmen, gefällt mir richtig gut aber war ein mühsamer Weg.... Hab allerdings nochmal aufpolstern und neu beziehen lassen, der Bezug ging gar nicht (Design und Qualität).
    3 Punkte
  6. Ja nun, ich weis jetzt zwar nicht ob’s nur in den olack topic rein soll oder ob ich doch ein eigenes topic aufmache, aber um die Winterdepressionen (auch die Eigene) zu unterdrücken könnte es zur Coronaablenkung doch dienlich sein.. also wie immer halt ist Kleinanzeigen die Basis der selbstgemachte Probleme los ging es mit einem px80rahmen in blau o Lack für 70€ ohne rahmennummer von einem Schrotthändler... da konnte ich nicht nein sagen, Rahmen gerade, Lack gut aber Nummer fehlt halt... gut die Nummer is leider so groß rausgeschnitten worden, das mich das dazu bewogen hat, das Ding doch erstmal beiseite zu stellen. Der Plan in meinem Kinderhirn war den übriggebliebenen 260er Motor in ein o-Lack Moped zu hängen und die anderen Reste zu verwerten... und dann kommt halt wieder der Tag kurz vor Weihnachten, wo einen die Langeweile in Kleinanzeigen surfen lässt... Ergebnis nach 10min hin und her: ein 82er px Rahmen o-Lack mit kleiner beinschildblessur mit Papiere und 2 verbeulen seitenhauben und paar kleinteile für einen moderaten Preis zum mal eben weglegen. Silber 108 oder auch Chiaro di luna metallizzato 108.... der Verkäufer war so nett das Gerät kurz bei einem Bekannten zwischenzuparken, da er gute 400km entfernt stand... so, da ging sie los die Suche nach Fehlteilen: Tank, Lenker, Kaskade, Kotflügel, Handschuhfach, Lenkkopfabdeckung... Tank Kleinanzeigen 18€ mit bisschen Farbe zum freilegen, kenkkopfabdeckung von einem Bekannten, Kaskade 15€ Kleinanzeigen und koti mit Handschuhfach vom Kollegen aus Facebook.. und eine seitenhaube noch über Kleinanzeigen für 30€ (die Motorseite ist scheisse) Lenker mit dem @vnb1t eingetauscht (merci nochmal) Noch kurz vor totaler Ausgangsperre das Moped bin eingesammelt, damit ich zur Frustbewältigung was zum tun habe... hier mal das Objekt und der ursprünglich Plan: die Blau bleibt da jetzt erstmal zu dekozwecken hängen so, den Folgetag mit ersten Maßnahmen schildere ich im Anschluss
    2 Punkte
  7. Bin noch nicht 100% zufrieden, ein bisschen testen möchte ich noch. Ist halt auch alles andere als ein modernes Kanallayout, macht das mit den Abgasanlagen nicht leichter Wenn die Geometrie feststeht, geht's an die Verlegung.
    2 Punkte
  8. Meine ist nach langer Freilegung endlich fertig. Heute Jungfernfahrt mit überholtem Motor... Läuft schön - danke nochmal an @Kebra für das Schwanenhals Rüli im olack.. Fehlen nur noch die Felgen im olack. Wer also was hat gern melden - in 10 zoll.
    2 Punkte
  9. Glückwunsch zu den zwei wirklich schönen Boxer-Mopeds! Du kannst das Speed Engine mit 46er Polini und dem originalen Boxerauspuff fahren. Das läuft sogar ganz angenehm, weil der 46er gut von unten raus kommt und schon früh viel Drehmoment liefert. Nach oben raus macht dann halt der Originalauspuff recht früh zu, aber für die von dir angepeilten 60 reicht's allemal. Besonders wirtschaftlich ist das zwar nicht, weil du dein Ziel durch einen 43er mit angepasstem Motor auch deutlich günstiger erreichen könntest. Aber so stellst du immerhin sicher, dass du mit geringem handwerklichen Aufwand (sozusagen plug'n'play aus dem Polini-Karton) und ohne Veränderung des erhaltenswerten originalen Motorgehäuses möglichst viel aus dem Originalauspuff rausholst, den du ja gerne beibehalten magst. Falls bei dir schon ein 12/12er Vergaser original drauf sein sollte, kannst du den zur Not sogar drauf lassen. Ich bin das zeitweise sogar mit dem originalen 6-Loch-Luftfilter und 51er Düse gefahren, weil's herrlich leise ist und auch dem thermisch etwas anspruchsvolleren 46er Polini trotz anfänglicher Bedenken selbst bei Dauervollgas im Sommer nicht geschadet hat. Das liegt natürlich auch daran, dass der originale Boxer-Auspuff nur moderate Drehzahlen zulässt. Der Leistungsverlust im Vergleich zum 13/13 mit großer Düse und Malossi-Luftfilter war mit dem 12/12/51 (zumindest in Kombination mit dem originalen Boxerauspuff) geringer als gedacht. Wenn du ihn bei 40 Grad im Schatten sämtliche Alpenpässe hochquälen und danach mit Dauervollgas bergab heizen willst, wäre aber ein fetter abgestimmter 13/13er sicher sinnvoller. Eine sensible Gashand während der Einfahrzeit und ein 46,5mm-Malossikopf sorgen zusätzlich für ein langes Leben des 46er Polini.
    2 Punkte
  10. Ich würde vorsichtshalber schon mal Anzahlungen einsammeln.
    2 Punkte
  11. Ich werfe mal die PLC Course in den Raum. Plus: Flach, kleiner Höcker, preislich interessant. Minus: grauer Keder (mir gefällts), Nacharbeiten nötig (PX alt Tankdeckel, tieferlegen), hinten recht schmal --> Rahmen leicht sichtbar. Die Negativpunkte kann man bearbeiten (ausser dem Keder ). Werde evtl. noch mal versuchen, das Blech hinten etwas zu spreizen, so dass es breiter wird.
    2 Punkte
  12. nope. man kann auch Kurzzeitkennzeichen beantragen für die Fahrt zum Tüv. Auch wenn das Fahrzeug keine gültige HU mehr hat https://www.kennzeichenking.de/blog/kurzzeitkennzeichen-ohne-tuev
    2 Punkte
  13. dazu hab ich hier mal ein Video gesehen...hat jemand mal `nen Link
    2 Punkte
  14. Das stimmt so nicht, zur HU darf man mit Kurzzeitkennzeichen fahren auch ohne Nachweis einer gültigen HU (§16a/VII FZV). Allerdings hilft ihm das nicht zum Abdüsen
    2 Punkte
  15. Martin hat’s gesagt Und kurz danach wurde wenigstens noch ehrlich gefummelt! „...mach keine Mätzchen, rauchen wir noch‘n Zigarettchen ...“ Ich wär grad gern in dieser Zeit. Auch alles andere als Golden. Aber irgendwie greifbarer und nachvollziehbarer. So ist’s grad kackerlakack!
    2 Punkte
  16. Ende Januar war zumindest mal eine recht optimistische Prognose. Mit einem konsequenten 3-wöchigen Lockdown im November hätte die Sache schon längst erledigt sein können. Mit weniger Toten und geringeren Gesamtkosten.
    2 Punkte
  17. Tja schade... nicht eine Einzige Meinung... na dann
    1 Punkt
  18. Puh, lange nicht mehr upgedated. Viel gibt es derzeit auch nicht zu sagen. Allerdings habe ich mit der Zulassungsstelle in Hamburg gesprochen. Eine automatische Abmeldung und Mitteilung von D nach ESP findet nicht statt. Mit anderen europäischen Staaten schon, mit den Spaniern leider nicht. Habe aber auch vor kurzem gelesen, dass andersrum eine Mitteilung erfolgte (ein in D zugelassenes Auto in Spanien angemeldet). Whatever. Die "eingezogenen" spanischen Papiere kann ich mir wohl nach Ablauf der 6-Monats-Frist abholen. Die Mitteilung von der Zulassung, dass ich den Roller angemeldet habe, ist mittlwerweile von mir per Einschreiben nach Spanien gesendet worden. Bin gespannt, wie es weiter geht...
    1 Punkt
  19. Könnte aber auch sein, dass das genauso verschiedene Personen sind, wie diejenigen, die sich nicht an die Maßnahmen halten und die, die die Zeche zahlen.
    1 Punkt
  20. Trägt Pelzmütze mit Hörnern
    1 Punkt
  21. Das stimmt. Hinten ist blöd. Wie gesagt, evtl. geht noch ein bisschen was mit spreizen. In den Ecken allerdings nicht. Damit muss man leben oder es sein lassen. Wobei ich fand, dass das mit montierten Backen nicht so auffält. Und durch die schmale Bank wirkt der Roller breiter. Was Pflicht ist, ist die Adapterplatte für den Sitzbankzapfen wegzulassen und den Zapfen direkt in den Rahmen zu schrauben. Sonst kannste da ne Hand zwischenschieben...
    1 Punkt
  22. Hallo zusammen. Ich bin der Alex aus Österreich und bin 43 Jahre jung, noch. hab mir im Frühjahr eine Vespa zugelegt, da ich schon seit jahren wieder eine wollte. Im netzt gesucht und gesucht und gesucht, bis ich was in der nähe zu nem guten Preis gefunden habe. Eine Grüne VespaPK50XL2 Kat Österreichmodell. die stand 13 Jahre im schuppen. Ein paar teile neu gemacht und sie lief wieder. So konnte ich zumindest in der gegend bei uns rumfahren mit knappe 55km/h. Naja die ernüchterung kam ziemlich schnell. Da es ein Österreichmodell war gab es keine Tuningzylinder dafür. Also kurzerhand im Sommer verkauft und hab mir am selben Tag noch eine PX80 gekauft. Die vorher Hellblau war und ziemlich viele Kratzer und beulen hatte. hab ich sie komplett zerlegt und alles neu gemacht, Alles von Hand geschliefen usw......Sehr viele Neuteile, hielten einzug, im Prinzip ist nur die karosse und die Gabel alt. Zeitgleich kam ich noch günstig an einem PX125er Motor der gerade neu Überholt wurde. Setup momentan ist 177BGM mit 24Si Vergasser und Polini Box. Zur zeit warte ich auf den Quattrini M1X Zylinder und Rennkurbelwelle. Aber hier mal ein paar bilder.
    1 Punkt
  23. Verbot von Verkauf von Verbrennern ist klar (und auch nicht schlimm, finde ich). Schwierig wird es, wenn wir mit unseren bereits zugelassenen Verbrennern keinen Bestandsschutz haben sollten und ab 2030 die Innenstädte tabu wären. Verkaufs- und Fahrverbot sind unterschiedliche Dinge.
    1 Punkt
  24. Moin, kann man machen, was versprichst du dir davon? Mehr Öl bekommst du durch schräg stellen des Rollers ins Gehäuse rein. Gruß
    1 Punkt
  25. Mein DR135 auf der Alltagsschlampe dreht max. 7500 rpm mit SIP Road. Macht mit 21er Ritzel zwischen 90-95 km/h. Ich habe mir jetzt nen 8" PX 80 - DR135 "Billig Motor" aufgebaut. Hatte noch ne 80er Motorleiche da. Getriebe ist PX Lusso original, Serienauspuff, nix bearbeitet. Das einzige was ich gemacht habe ist das Kupplungsritzel auf 22 zu ändern. Sollte rechnerisch gut 80 laufen. reicht mir auf der VBB. Original geht ja auch nicht mehr als 75.
    1 Punkt
  26. Wenn die so gut ist wie die auf den Bilder aussieht würde ich die im Frühjahr für 3.200 inserieren und nicht unter 3 Mille weggeben.
    1 Punkt
  27. Idealerweise mit einer Frage im "Nur mal schnell ne allgemeine Technikfrage"-Topic , da es für Kikifatzfragen wie diese echt kein neues braucht. Diese Sammeltopics gibt's übrigens in jedem Unterforum .
    1 Punkt
  28. Echt? Ich dachte, man bekommt die Kurzzeit-Kennzeichen überhaut erst, wenn man bei der Zulassungsstelle die HU nachweist?!? Kenne das mit der Fahrt zum TÜV nur so, dass man mit einer abgemeldeten (=vorübergehend außer Betrieb gesetzten) Karre (mit EVN und gültiger HU) zur Zulassungsstelle fahren darf....
    1 Punkt
  29. ...ich befürchte das die meinige auf eine LML ist. Mein Händler des Vertrauens hat eine FA Italia lagernd, die werd ich mir jetzt schnell holen und mein Glück mit der probieren - ansonsten liegt der Motor noch eine Woche offen auf der Werkbank - wird schon halten
    1 Punkt
  30. Bin der gleichen Meinung , Entrosten auf keinen Fall Pelox RE bei Silber sonst ändert es die Farbe. Deox Gel oder Sonax Flugrostentferner. Deox Gel dauert zwar etwas länger, bleibt aber besser an der Stelle wo es hin soll, Abdecken mit Frischhaltefolie hält es schön feucht. https://www.germanscooterforum.de/topic/204971-o-lack-topic/?page=443&tab=comments#comment-1069035636
    1 Punkt
  31. Ich habe den Rost mit Rostdelete entfernt und dann mit Lackreiniger poliert
    1 Punkt
  32. Eins hab ich noch, dann kamen Frau und Kinder dazwischen tph bremspumpe aus eBay gebraucht gezogen und meine letzten Alureste aus der Schrottkiste verwurstet... fräsen geht grad nirgends und wär ja auch heute nicht fertig geworden, also bissl Flexen und schweißen..jo könnte man auch kaufen aber nein, das wär zu einfach und ich wollte es jetzt haben: fehlen noch die Gelenkköpfe - hier bin ich mir unschlüssig ob in m5 oder in m6- und das adapterstück und 2 gebrauchte originale Hebel... aber da werd ich die nächsten Tage nochmal kurz die drehbank anwerfen
    1 Punkt
  33. Drück ihr ne Drahtbürste, Bremsenreiniger und das übel versiffte Motorgayhoise in die Hand und sprich die magischen Worte :"putzen kannste doch wohl" Zack, drei Tage Ruhe
    1 Punkt
  34. Letztens leicht vom Thema abgeschweift. Blecharbeiten bin ich ziemlich durch. Schlußendlich mit schraubzwingen, großem hammer und nem wagenheber die seitendeckel noch in form gebracht. Verlauf und übergang zum heck gefällt mir sehr gut. Mit normaler und digitaler wasserwaage überprüft ob alles gerade und symetrisch ist, und für gut befunden. Weiter mit verzinnen........ hätt ich nicht zwei kinder die alle 5min kommen ,könnt ich dabei voll abschalten. Gut das wir zur zeit eh jeder ne maske zuhause hat. Ohne ist die verzinnerei echt heftig . Morgen gehts weiter........
    1 Punkt
  35. OT: irgendwie beruhigend, dass auch eine quasi fabrikneue PK ETS in den 80ern schon ein nicht wirklich mittig stehendes Hinterrad, einen krummen Koti und ein minimal schiefes Vorderrad hatte
    1 Punkt
  36. Hier mal meine VBB mit traumhafter Patina. Alles original ohne die geringste Spur Fremdlack. Zündung auf 12V umgerüstet. Originalmotor läuft auch relativ gut. Wird aber jetzt übern Winter durch einen PX Motor ersetzt. Der alte bleibt natürlich da. Bremse Fahrwerk angepasst. Vorne Stoffi Feder und BGM Dämpfer. V+H SIP Bremstrommeln mit ordentlichen Belägen.
    1 Punkt
  37. Ob da eventuell ein Zusammenhang bestehen könnte...?
    1 Punkt
  38. ...ist noch einiges zu machen, würde 3.750€ schätzen mit allen Teilen
    1 Punkt
  39. Mahlzeit, habe nun auch mal wieder was vorzustellen (mein letztes Projekt ist schon 10 Jahre her), aber vorab für die die es lesen möchten die Historie des Fahrzeuges: PX 80 E Lusso elestart: Baujahr 1986 Ist in meinen Besitz gekommen (ca. 12tkm) 1989/1990 vom Händler aus 1 Hand für 2050DM (Von den Eltern gesponsert, weil noch 16Jahre jung) War damals mit Boxen im Handschuhfach, Krügersitzbank, Bügeln etc. ausgestattet Bin dann erst mal 3Jahre die 80’er gefahren. Mit 40‘000km hatte ich dann vom lokalen Rollerdealer (kennt noch jemanden Scooter Ville in Moers ?) ein Angebot bekommen den Motor gegen einen 200’er Block (km unbekannt vermutlich 10‘000km) 10PS aber mit 12PS Zylinder gegen 550DM Aufpreis zu tauschen). Getan und eintragen lassen und seit 1993 nun als 200’er Fahrer unterwegs: Die nächsten 5 Jahre hat das Gefährt weitere 40-50‘000km bekommen „Problemlos“ Dann erster Job und Umzug vom Niederrhein nach München: Nach 70‘000km mit diesem Motor erster Klemmer und dann mit 75‘000km nenn Ersatzzylinder eingebaut (original 12PS). Einmal die Lenkstange getauscht, weil mich jemand übersehen hatte aber der Rahmen hatte zum Glück nichts abbekommen. (Von der Versicherung des Verursachers aber die Kohle für die Wiederbeschaffung bekommen) Seit 2002 wieder in der Region und deutlich weniger gefahren. Ziel waren es die 100‘000 Tacho zu knacken ohne den Motor zu öffnen. Vor 3.5 Jahre war dann Schluss. Lief kaum noch, Siri Kulu defekt: Bis Dato hat das Chassis ca. 125-135tkm gesehen (kann ich aber nur noch grob nachvollziehen weil diverse Tachos verschlissen). 40‘000km mit dem 80’er Motor. Der 200’er Motor müsste so 100‘000km gelaufen sein. 16 Jahre stand das Ding nur draußen wurde aber regelmäßig bewegt. Frage was tun: Verkaufen und wenn’s gut läuft 1500€ einstreichen und ein paar mal schön essen gehen? Habe dann mal mit dem Auseinanderbauen angefangen und mich dann entschieden, den bau ich mal als Winterroller wieder auf. Das aber so gut wie alles ausgelutscht war kann man sich ja vorstellen, aber hinterher ist man ja immer klüger. Ideen wie ne Scheibenbremse und MY Tacho etc. einzubauen habe ich dann verworfen. Sollte nun doch ner 86’er recht nahe kommen, aber in erster Linie mir gefallen. Also folgenden Stilbruch habe ich jedoch begangen: Farbe: Original Vespa Giallo Texas 935 gab es nie für die PX sondern für die Rally 200 (Beste Entscheidung ever, hat so nen leichten Senf stich und ich bin Begeistert) Alle Löcher für Typenschilder; Nase verschweisst: Würde Schilder, falls diese montiert werden sollten, nun mit Karosserieschaumgummiband kleben) Rücklicht: Ist von der MY aber nur weil das Original am Gummi immer den Lack aufreibt Sitzbankbezug war Original nicht mehr zu bekommen aber gute Alternative gefunden Spiegel: Reproteil: Ansonsten alles Original Piaggio oder bei Lagern, etc. hochwertige Ware aus dem Maschinenbau. So hier ein paar Bilder und Details Habe im Mai 2016 mit dem Auseinanderbauen angefangen Anschließend den Rahmen zum Strahlen geschickt, sah anfänglich eigentlich gar nicht so schlimm aus Also doch mehr Löcher als erwartet. Der Betrieb wollte erst gar nicht weiter machen, habe aber das i.O. fürs Schweißen gegeben Verzinnen habe ich dann wieder selber gemacht In der Zwischenzeit erst mal den Motor gemacht. Habe ihn erst mal von außen Glasperlengestrahlt Das Gleiche auch mit allen weiteren Gussteilen die zum Teil schon gut angefressen waren. Anschließend mit einer chromfreien Vorbehandlung für die Ewigkeit versiegelt Motor dann aufgemacht und da war alles ziemlich ausgelutscht, also große Revision Alles zusammen gebaut. Lüftradabdeckung and Vergaserwannendeckel habe ich vor 20 Jahren selber verchromt Da Dann alle kleineren Eisenteile gestrahlt und anschließend autophoretisch beschichtet. Da waren auch Dinger bei die eher was für die Tonne waren (Sitzbank) Irgendwann mal einen Lackierer gefunden, der den Auftrag für einen guten Kurs übernommen hat Kleiner Nachtrag zur Konservierung: Hohlräume mit Hohlraumfluid großzügigst geflutet. Unterboden mit Steinschlagschutz "Weiß" beschichtet. Material härtet aus, reißt nicht und kann überlackiert werden. Habe ich aber so gelassen, weil passt ganz gut mit dem Gelb. Soweit nicht tragend, alle Anbauteile mit VA Schrauben befestigt, diese aber wegen möglicher Kontakkorrosion mit Nylonscheiben vom Chassis galvanisch getrennt. Zusammenbauen macht ja wieder Spass Die Liebe zum Detail darf auch nicht fehlen Irgendwann war alles da wo es hingehört und die erste Ausfahrt am 05.10.2019 konnte beginnen So schließt sich dann der Kreis Die Kosten Teile für den Motor: 450€ Strahlen Schweißen : 440€ Lack: 700€ Viele Neuteile: 720€ Arbeitsstunden: Unbezahlbar Summe: 2310€
    1 Punkt
  40. Hallo zusammen wollte mein Winterprojekt mal vorstellen. Backen um je 2 cm verbreitert.
    1 Punkt
  41. Hier ein paar Bilder meiner ersten Largeframe. Lussomotor umgebaut auf Gemisch, RD350 Membran, 30 phb, Polini Box, Quattrini Welle mit 60 mm Hub, Quattrini m232, BGM CR Superstrong, PK Lüfterrad 1300 Gramm... Sehr cooler Tourenbomber, Bremsscheibe kommt noch, ansonsten Bleibt das so
    1 Punkt


×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Deinem Gerät platziert. Das hilft uns diese Webseite zu verbessern. Du kannst die Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Du damit einverstanden bist, weiterzumachen. Datenschutzerklärung