Zum Inhalt springen

Rangliste

Beliebte Inhalte

Inhalte mit der höchsten Reputation am 28.01.2021 in allen Bereichen anzeigen

  1. Hier ist der Winter an der Winter fast vorbei. Da fehlt nun nur noch zwecks Zündungsblitzerei das linke Floorboard. Und bestimmt Drölfzig Kleinigkeiten die dann nach und nach auffallen Sollte das Wetter am WE mitspielen, wird das Aggregat zum ersten mal angefeuert und direkt geblitzt. Danach folgt Projekt "Tüv & Papiere bekommen"
    11 Punkte
  2. Hi wollte nur mal kurze Info zum Topic geben,.....also die Rally ist bei mir gelandet. Der Olack war leider nicht mehr zu retten daher hab ich mich für eine total Restauration entschieden. Basis war super dh,keine Schweissarbeiten waren erforderlich. anbei Bilder vom Resultat....
    6 Punkte
  3. Falc 56/60 Fabbri Welle 38 PWK HPI Zündung Auspuff was eigens (auch wenn da PD steht) Leistung wäre mit besserem Pott noch mehr zu finden gewesen aber ich denke zu kosten der Vorresoleistung
    6 Punkte
  4. Heutiges Highlight: Zulassungsstelle: 1,5 Stunden Zulassungtragödie in 3 Akten. Nachdem sich mein etwas überforderter Zulassungsmensch mindestens 4 mal mit seinen Zulassungsfreunden beraten hat und am Ende drei Kollegen diskutiert haben, wie mein Pferdchen nun aktenkundig zu machen sei habe ich endlich: EIN KENNZEICHEN! Tüv-Umschreibung mit Eintragungen: 230 Euro Zulassungsstelle 72 Euro Kennzeichen 23 Euro Macht Schlappe 325 Euro um nun etwas mehr Hubraum zu haben. Was für ein Abenteuer - Aber ich wurde für das Geld auch fürstlich unterhalten.
    5 Punkte
  5. Prüfstandslauf: Der Erste Lauf war ganz schön ernüchternd. 20 PS.... ohhhh shit... Da hab ich mir schon gedacht... ob das noch was wird?! Irgendwie wollte die Kiste überhaupt nicht drehen und kam mal so gar nicht auf Touren. Dank AFR Wert Sonde war aber schnell klar das der Motor Ultra Fett gelaufen ist. Den 38er Mikuni Vergaser hatte ich vom BFA306 übernommen, da hätte ich eigentlich gedacht das es von der Bedüsung her einigermaßen passen sollte. Ich musste aber ein sehr großen schritt magerer Bedüsen. Und dann lief die Kiste endlich vernünftig und drehte auch ordentlich aus. (AFR dann zum schluß bei 12,3) Die Läufe die ich zum Schluss gemacht habe gingen bis über 10‘500 U/min. Das ist für diesen riesigen Kolben schon ordentlich. Für Dauerbetrieb wäre das schon ein bisschen zu viel des guten. Der Motor läuft aber sehr ruhig, auch in den oberen Drehzahlen. Also alle meine Andren Motoren Vibrieren da deutlich mehr. Liegt wahrscheinlich auch zum einen an dem BFA Motor selbst. Aber der Vibriert echt sehr wenig Ich hatte jetzt einen Wuchtfacktor von 40% Nur im Stand schüttelt der Roller ganz schön. Leider ist mir vom Zylinder dann auch der Wasseranschluß weggeplatzt. Irgendwass musste ja kommen.... aber solange es nicht schlimmer war... das ging ja noch... Bei den Drehzahlen und der großen Fläche ist die Reibungsenergie dann schon recht ordentlich. Das hat sich ganz schön aufgeheitzt. Wegen dem kleinen Defekt konnte ich dann leider nicht mehr allzuviel Läufe machen. Viel wäre da aber eh nicht mehr drin gewesen denk ich. Soweit war ich ja aber auch ganz zufrieden mit dem Ergebnis. Klar.... hätte mehr sein können und wir sind soweiso schon so Leistungsverwöhnt. 60 PS ist mitlerweile ja schon schon nix besonderes mehr und die 53 PS von hier von mir sind da ja mal total Langweilig... .....und das für den Aufriss... und blablabla.... Da wird es jetzt viele geben die das madig machen wollen. Ist mir aber egal. Mir ging es auch eher um das Gebastel und einfach darum das es möglich ist und soweit auch gehalten hat. Und zumindest hat er mehr Leistung und mehr Drehmoment wie der BFA 306ccm An den angestrebten 60PS / 50Nm bin ich aber nicht ganz hin gekommen. Nun gut, mit einem andren Auspuff wäre das sich mal überhaupt kein Problem. Und der Kolben und Zylinder ist, wie ja schon gesagt, alles andre als neuwertig. hier dann nochmal im Vergelich mit dem BFA306ccm mit dem selben Setup: Leistung nur 5 PS mehr: Drehmoment nur 1 Nm mehr: Jetzt wird es wahrscheinlich viele geben die sagen: „Was…. Nur 53 PS, das schaff ich ja mit einem 250ccm auch….“ Aber man muss sich mal das Drehmoment anschauen über das ganze Band…. Und das find ich persönlich schon beeindruckend. 35Nm bei 4000 U/min und dann haltet er die 35 Nm bis 9500 U/min. Das sind 8Nm mehr wie der BFA bei 4000 U/min. Also jeder der Vespa fährt und adiert sich jetzt mal bei 4000 U/min 8 Nm dazu.... das schiebt schon ordenlich mehr. Jetzt könnte man mal einen Resoauspuff drauf machen der mal richtig Druck macht…. (Angst) Naja, evtl. Test ich da mal was…. Aber für’s erste bin ich mal durch hier. Jetzt brauch ich einen Rahmen wo ich die Wasserspielerein vernünftig unterbekomme. Projekt für nächsten Winter….. oder doch früher… ?!?! Video vom Prüftandlauf ist noch in arbeit.
    4 Punkte
  6. 3 Punkte
  7. wie deine Beiträge! cheers
    3 Punkte
  8. Bevor ich in meinem Heimatland verhungere oder erschossen werde, würd ich wohl auch im Schlauchboot übers Meer paddeln. Ich schlage eher vor, dass dieses Jahr alle zusammen mal auf Steuerhinterziehung verzichten (ja, auch die Rentner), auf Kapitaleinkünfte die ganz normale tarifliche Einkommensteuer zahlen und Immobilienfonds ab sofort wieder in Deutschland Steuern zahlen müssen. Dann können wir uns das bisschen Zuwanderung aber locker leisten und wir müssten keine dreckigen Deals mehr mit Despoten machen. Wie krieg ich die Kurve zurück zu Corona.. ach ja, hat außer H&M und Tui schon jemand die Novemberhilfe bekommen?? H&M schmeißt trotzdem achthundert Leute raus, hab ich gelesen? Sind dort ja jetzt auch nicht gerade die Großverdiener, die für die weiterhin steigenden Mieten dicke Polster anlegen konnten. Jungejunge, hab bei der Bankenkrise schon gedacht, da rollt was auf uns zu, aber ich glaub diesmal kommt's noch ne Ecke dicker..
    3 Punkte
  9. 15km wurde gekippt,:-) süden ist geil, bist gern eingeladen bei mir, gilt auch für das unfallopfer aus (fast) freiburg,
    2 Punkte
  10. Ich mach mir Wendeetiketten mit dem Gemisch und laminier die. Eine Seite in rot mit "Kein Öl" andere mit dem Mischverhältnis. Passende Öffnung für den Ausguss reinschneiden und dort umhängen... Problem mit dem Langzeitgedächtnis gelöst.
    2 Punkte
  11. Hie der ECV121 auf einem ESC K5 Rennroller, Einlass ist da Polini Membran, PHBL24 und Polini Banane...
    2 Punkte
  12. Manta-Platte (Curry-Wurst, Pommes)
    2 Punkte
  13. Am P4 Abgestimmt vergiss es Besorg dir das BGM oder Pinasco Nebendüsenset. Da kannst du dich dann langsam rantesten. Ggf. auch mal die Gemischeinstellschraube mit ins Spiel bringen. 4er Schieber ist leider nicht immer des Rätzels Lösung. Wenn du schon mal einen si abgestimmt hast, bekommst du das im eigen Fahrversuch selbst hin. Wenn nicht, hol dir jemanden (mit sehr guten Si Kenntnis) ins Boot und mach das mit ihm Vorort zusammen. Der Si kann ein ganz schönes A......Loch bei solchen setups sein.
    2 Punkte
  14. @ganja.cooky, du meinst wertlos und und nicht wertfrei. Cheers, guy!
    2 Punkte
  15. Ok ist zwar ein alter Beitrag und das ganze Projekt habe ich auch in der Galerie hochgeladen. Aber um das Thema Sitzbank abzuschließen hier das Ende der Geschichte in Bildern...
    2 Punkte
  16. Moin, ja gibts, Roller steht unverändert in meiner Garage Achsengruß
    2 Punkte
  17. Wenns hilft ist doch alles gut...ich geh lieber in meine Werkstatt und schraub da ein bisschen. Heizung an, Bierchen aufgeknöppt und dann geht`s scho...
    2 Punkte
  18. 2 Punkte
  19. Das Ergebnis ist deutlich besser als beim ersten mal... Füllung wäre fast perfekt gewesen, oberflächen auch deutlich besser. Nach den ersten Bearbeitungen sieht man auch dass der Übergang vom Alu zum GG gut ist. Klar gibts noch reichlich Fehlstellen... aber mei
    2 Punkte
  20. hier ein mega onboard video vom schnellen griechen (auf pk ). jede menge rennaktion und fullframe lammis. werde voll kribbelig wenn ich mir das ansehe...
    2 Punkte
  21. Die Schraubnippel sind auch keine SIP Erfindung. Genau diese Nippel habe ich schon vor ca. 10 Jahren in Italien gekauft nur in der richtigen Farbe. Wenn also schwarz die Sip Erfindung ist, hat SCK nichts kopiert. Keine Ahnung was genau zwischen den beiden großen gerade abgeht aber jetzt wird es echt kindisch wenn der Chef selber nachtritt. Kein Stil !
    2 Punkte
  22. Also auf der Straße bin ich jetzt nicht wirklich gefahren. Wegen fehlender Wasserpumpe und den Witterungsverhältnissen momentan bin ich nur mal den 1. 2. Gang die Straße runter gefahren. Und eigenlich nur in den unteren Drehzahlen. Aber der schiebt nochmal deutlich mehr wie der BFA306 vom unten raus. Eigenlich so wie der Umstieg von MHR auf BFA nochmal die gleiche Schippe drauf mit dem CR500. Ich hab ja den Tank vorne im Handschuhfach mit 10 Liter, verlängerten Radstand und der geht trotzdem schon bei jedem Gasstoß aus dem Drehzahlkeller vorne hoch. Aber wie gesgt... das waren mal 300m Testfahrt... also nicht wirklich aussagekräftig. Zylinder ist grad auch schon wieder runter.... @powerracer Also mit den Gleitlagerbuchsen hab ich auch schon geschaut. Aber das geht nicht... du brauchst ja einen Anschlag. Ich glaub irgendwie ist das nicht verständlich rüber gekommen... hier nochmal ein paar Fotos. Da sieht man es nochmal genauer. Die Hülsen mit dem Anschlag. Hier mein Kolben-Gewicht mit Bolzen und allem drum und dran. ist nicht mal 100g. schwerer wie mein BFA Kolben mit Lager, Bolzen usw. BFA Kolben hab ich mit MEINER Welle ca. 46% mit dem CR500 Kolben ca. 40% PS: Hier noch das Video vom Prüfstandslauf:
    1 Punkt
  23. Lamm, Ofenkartoffeln, Mischgemüse.
    1 Punkt
  24. Ja nun, eine kleine kreative schaffenspause durch das fucking work - Corona - bullshit rodeo war irgendwie nicht im Plan. aber naja, der befreiende Anruf kam vom Pulverer... Zeug is fertig, geplant war die kw5, früher is halt immer geil ... vorhin mal fix den zip Dämpfer mit der Gabel vereint und die Lager eingepresst... der Dämpfer ist schon verdammt kurz mit 185mm aber da lege ich ne Platte unter oben und der Schwingenwinkel ist dann perfekt. wichenende gehts dann an den Rückbau von 130/70-10 auf 120-70 10 wenn mein Material zum drehen eintrudelt, schwingenlager sind schon da seitlich hab ich noch die 3 notwendigen Tuben gesetzt für ausreichend Luft
    1 Punkt
  25. Es gibt mehrere Intensionen, eine Flaschenpost zu verschicken: 1. Seemann (wahrscheinlich eher 19. Jahrhundert und früher) auf einer einsamen Insel gestrandet oder ausgesetzt, hat ne Flasche mit Korken, hat Papier o. ä., etwas zu schreiben, beherrscht auch noch das Schreiben und will gerettet werden. Zusätzlich nutzt er Feuer, Rauchzeichen oder wedelt jahrelang mit dem Hemd am Strand, bis er von Schildkröten gefressen wird. Wahrscheinlich romantisiert durch Alexander Selkerk und dann literarisch verarbeitet (durch Daniel Defoe) mit Robinson Crusoe, die beide nie eine Flaschenpost genutzt haben. Wahrscheinlichkeit der Durchführung = früher ca. 5%, heutzutage = 0% 2. Kinder oder Erwachsene, die sich einen Spaß daraus machen und es spannend finden, falls einer die Flaschenpost findet und per Post (nicht Flaschenpost) zurück schreibt. Man kann sehen, wie weit die Flasche getrieben ist, wer das Ding dann gefunden hat. Anschließend kann man sich dann zuhause vor Freude selbstbefriedigen. Wahrscheinlichkeit der Durchführung = 95% bzw. heutzutage 99,999% 3. Betrunkene Matrosen auf einem Öltanker, die sich die Zeit mit so einer Flaschenpost vertreiben, nachdem Mau-Mau, Pornohefte und SAT-TV in der Straße von Hormus langweilig geworden sind. Wahrscheinlichkeit der Durchführung= heutzutage 0,001%
    1 Punkt
  26. Propan C3H8 verbrennt zu 3 Kohlenstoffdioxidmolekülen und 4 Wassermolekülen - so als Beispiel.
    1 Punkt
  27. Vermutlich eine Produktionsnummer, wurde hier schon öfters behandelt
    1 Punkt
  28. Ich habe schon einige V4 verbaut (nicht nur für mich). Alle waren deutlich leiser als die meisten V3 und zwar in einem Bereich der selbst in der Stadt völlig ok ist. Wenn mir jemand die 2 Anlagen schickt mache ich sehr gerne eine Lautstärkenmessung.
    1 Punkt
  29. Gold! Seit fast einer Woche läuft meine PX mit dem großen Malossi endlich! Und nun ist Graupel und Regen Beste Grüße in die Runde VM
    1 Punkt
  30. Mit der V 50 komm ich auch bis Mindelheim.... Hab ich auch schon gemacht....
    1 Punkt
  31. ssschicke sache der crono aber membran kit, mit limitiertem drehschieber (si) wird der wohl verhungern ideale stz mit 177/117/30 (1,5fudi)für: - dezenten start mit box, und - ggf allerlei porno mit höheren zeiten 65,5mm auslassbreite bei 63mm bore zwei stehbolzen haben eine engstelle, wie bei superG v1 die zwei extra beiliegenden alu fudis (1+0,5) machen sinn, da kopf minus 2mm hat, ku/pbt 1,8mm = mit standard 0,25fudi funzt das nicht (lml reed case) kolben schick, allerdings ringpin übereinander im grössten boostport fenster ev mach ich zum direkten vergleich einen klassischen ds si24 186 motor um crono kit superG/stelvio direkt zu vergleichen. schaumermal. pix, stz later
    1 Punkt
  32. Mit der fucking schneeschipperei komm ich daheim zu fast gar nix . Gott sei dank hab i in da arbeit genügend zeit . Beim vorbiegen der trittleisten kam die idee mir fürn mitteltunnel was zu fräsen. Also am cad schnell was gezeichnet........ Stück 6mm plexiglas genommen und gefräst. Voila....... Schrift hab ich dann von hinten mit farbe ausgefüllt, und rückseite satiniert. 4 einziehmuttern in rahmen eingezogen und angeschraubt angeschraubt. Lässt sich jederzeit wechseln falls mal verkratzt oder mir was anderes einfällt. Konnte mir dann heut noch gleich bei meiner zulassungsstelle PX- 221 als kennzeichen für 1 jahr reservieren. Ende nächster woche wird wohl rot und schwarz lackiert....... wenns nicht nochmal schneit
    1 Punkt
  33. Also bei meinem Schnittmotor schaut das Ritzel so aus....kann ich nicht viel Unterschied erkennen. Wichig ist, dass es nicht am Tannenbaum zu viel Spiel hat und ev. verkantet. Dann rückt das Ritzel nicht mehr oder nicht gleich aus.
    1 Punkt
  34. zB. https://www.ebay-kleinanzeigen.de/s-anzeige/vespa-motor-px-80-nur-abholer/1561674392-306-5850?utm_source=sharesheet&utm_medium=social&utm_campaign=socialbuttons&utm_content=app_android Mit nen bissken Geschwafel versendet er sicherlich auch...
    1 Punkt
  35. Liebe Leute, bei allem Respekt den hier Beitragenden gegenüber, eine dringende Bitte: Zitate zu kürzen ist okay, Zitate zu verändern nicht. Die sicherlich spannenden Ausführungen können mittlerweile ein dediziertes Thema füllen, hier sprengen sie aber den thematisch vorgegebenen Umfang. eDieter: Back on topic, bitte. Wenn es Bedarf an einem eigenen Topic zur Sache gibt, eröffnet ein solches, und wir trennen euch das gerne ab.
    1 Punkt
  36. Es muss nicht immer gleich gefällt werden! Baumpflegemaßnahmen nach Schräglage und Starkholzspaltungen durch Sturmtiefs der letzten Jahre bei einem Juniperus chinensis (Baumwacholder). Die Vorgeschichte: Durch das Sturmtief Kyrill (2007) kam es zu Wurzelabrissen bzw. Anhebung des Wuzeltellers, wodurch der Baum in eine Schräglage gelangte (ca. 20° zur vertikal Ausrichtung). Nachdem leider die Winddynamiken in den letzten Jahren immer mehr zunahmen, konnte sich der Wurzelballen auch nicht mehr wirklich im Erdreich neuerlich stabilisieren. Dazu kamen diverse Ast und Stammspaltungen durch extreme Schneelasten. Da sind leider immergrüne oder benadelte Gehölze besonders anfällig, weil sie genug Auflagefläche liefern. Der Eigentümer hat dann noch versucht, das Ganze laienhaft selbst abzustützen, wobei leider auch aufgrund der verwendeten Eisenstange nochmals erhebliche Schaden dem Stamm zugeführt wurde. Auch das Sichern der Kronengabel mittels Kunststoffseil ist jetzt nicht wirklich optimal erfolgt. Nachdem es im Winter 2018/19 wieder massive Schneelasten gegeben hat, kam es neuerlich zu schweren Astspaltungen und ich wurde erstmalig um Hilfe gebeten um den Baum von den schweren Schneelasten zu befreien. Im Zuge dieser Tätigkeiten konnte ich die massiven Beschädigungen am Baum auch feststellen und es war klar, dass hier Handlungsbedarf besteht. Weniger wegen der Verkehrssicherungspflicht, vielmehr zum Schutz von baulichen Einrichtungen. Im Falle eines Baumwurfes wäre es zu hohen Sachbeschädigungen gekommen (Nachbarzaun, Hecke, Solitärgehölze bzw. teuerste Terrassenausstattung. Da die Eigentümer grundsätzlich immer in Richtung Erhalt tentieren, kam eine Fällung nur als letzte Konsequenz in Frage und somit durfte ich mir Gedanken bezüglich Statik und Kronensicherung mit baumchirurgischem Eingriff machen. Juniperus ca. 7m hoch und einem Alter von ca. 50 Jahren Hauptkrone mit Spaltung notdürftig mit Seil fixiert Eisenstange als Sicherung gegen Umstürzen, die tatsächliche Schräglage ist auf den Fotos nicht wirklich zu erkennen. Nach Abklärung der Sanierungskosten (eine Fällung wäre am günstigsten gewesen) haben wir uns für eine Stahlseilabspannung am Mauerwerk und den Einbau von dynamischen Kronensicherungen entschieden. Ich hätte gerne eine Abspannung nach drei Seiten gehabt, aus optischen Gründen wurde dann aber ein Kompromiss mit zwei Seilen ausgeführt. Bei den Abspannungsmaterialien habe ich die Ausführungen in Edelstahl gehalten. Bei den Kronensicherungen verwende ich GEFA-Gurtbänder und Schnallen, bei den Kambiumschonern bzw. Schlaufen, Produkte der Marke Treesafe (2-8t Bruchlast). Da gibt es zwar deutlich schönere gespleißte Ausführungen. Da ich aber alleine tätig bin, komme ich einfach im Baum mit den oben angeführten Komponenten besser zu recht, da die Geschichte einfach Plug and Play funktioniert. Im ersten Arbeitsschritt wurde von mir das Totholz aus dem Kronenbereich entfernt und schon mal kleinere Entlastungsschnitte in der Krone vorgenommen. Wichtige Regel so wenig wie möglich, soviel als nötig! Die wichtigste Voraussetzung ist aber die Einhaltung der naturschutzrechlichen Vorgaben! Diese Tätigkeiten sind ausschließlich nur von Oktober bis Februar gestattet! Danach treten die Artenschutzbestimmungen in Kraft und man hat im Baum nichts mehr verloren. Das ist nun mal der Lebensraum vieler Tiere und uns steht es nicht zu, diesen empfindlich bzw. permanent zu stören. Bei den Spaltungen wurde es dann ein wenig komplexer. Hier habe ich Gewindestangen eingebaut und die Risse geglättet (bessere Überwallung) an den Enden der Risse wurden Entlastungsbohrung vorgenommen und diese leicht angesenkt. Die Gewindestanden wurden nach der stärke der betroffenen Durchmesser dimensioniert (M6-M10). Auf zusätzlichen Wundverschluss wurde verzichtet (bin auch kein wirklicher Freund davon), da der in der Regel bei Koniferen vom austretenden Harz erfolgt. Diese Maßnahmen sind als statische Verbindung zu sehen, daher gehören sie im oberen Bereich aufgrund der Hebelwirkung mit den Gurtbändern dynamisch nachgesichert um möglichst wenig Verwindungsmoment bei Drucklasten an den Gewindefixierungen aufkommen zu lassen. Ich habe dann immer einzelne Äste mittels Gurtband vorgespannt und die "Astsicherungen" eingebracht. Es muss nicht immer sauteures Baumbindematerial verwendet werden, als Privatanwender kann man natürlich auch einen normaler Spanngurt mit einem improvisierten Kambiumschoner verwenden. Bei den Abspannungen zum Haus wurden Edelstahlhalterungen und Seilspanner verwendet. Die Gewindestangen der Halterungen mit Spezialkleber eingebaut und mit Hutmuttern befestigt. Dann mittels Flaschenzug die notwendige Vorspannung erzeugt um das Stahlseil einzubauen. Einmal im Jahr überprüfe ich die Kronensicherungselemente und die Verspannungen, wobei sich da aufgrund der "Überdimensionierung" noch nicht wirklich eine Lockerung erkennen lies. Bilder folgen im zweiten Beitrag!
    1 Punkt
  37. Hm. Könnte das eventuell eine etwas selektive Wahrnehmung deinerseits sein oder an den Medien liegen, derer du dich bedienst? Ich meine mich zu erinnern, dass auf den Effekt der Nachmeldungen sowohl vor Weihnachten als auch ständig in den Tagen/Wochen danach hingewiesen wurde. Exemplarisch auch Lagebericht des RKI vom 09.01.2021: Auch eine fixe Googlesuche zeichnet da kein so einseitiges Bild in der Berichterstattung. Exemplarisch die Tagesschau: Tagesschau. Oder auch der Spiegel online am 04.01.2021 zu Ursache der schwankenden Zahlen. Ich kann die hier des Öfteren sehr harte und pauschale Kritik an unserer Medienlandschaft (in der Gesamtheit) so nicht nachvollziehen. Ich fühle mich durch die von mir (neben dem regionalen Wurstblatt) regelmäßig konsumierten allgemeinen Informationsquellen (insb. Süddeutsche Zeitung, Spiegel Print - nicht frei online! - , HR-Info, Nachrichtensendungen und Diskussionsrunden im Öfftl. -Rechtlichen) grds. recht gut informiert. Das GSF ist für mich so etwas wie ein prima Nachrichten-Hub, wo ich auch noch aus anderen Quellen, oft sehr frühzeitig informiert werde und sogar weitergehende (Hintergrund-)Informationen erhalte und darüberhinaus noch nachfragen kann.
    1 Punkt
  38. (QUELLE) Hatten die damals auch so einen Thread offen?
    1 Punkt
  39. Nehmt Euch Zeit und Ruhe dafür. Danke, dass Ihr Euch darum kümmert. Es ist sicherlich nicht einfach...
    1 Punkt
  40. Nos Teileverwertung . Da war mir einwenig langweilig in der Freizeit . Nos Pk125 Rahmen ohne Blinker (Produktion 6/85) Nos Sitzbank Nos Tacho Nos Motorgehäuse Nos Kantenschutz Nos Rahmenabschluss hinten Nos Scheinwerfer Nos Lenkkopfabdeckung Usw..........
    1 Punkt
  41. Dann wollen wir mal das Endresultat vorstellen, der Ausgangszustand war ja wie ganz vorne zu sehen SO(bescheiden) Tja was oder besser wie soll ich sagen, nach vielen lesen, Teile suchen, planen was werden soll und natürlich schrauben bin ich im Großen und Ganzen recht zufrieden. Ja ist man das? Nö, jetzt kommt halt noch viel Kleinkram den ich am Mutant x-rat optimieren möchte. Fangen wir mal mit dem Arsch an.Die Kabelführung des Tachogebers bekommt noch eine schöne Halterung gegen rumschlackern und schubbern. Bin noch am grübeln über eine schicke und sinnvolle Lösung. Mit der Tachoblende bin ich auch noch nicht zu 100% glücklich, da wird auch noch etwas passieren müssen. Eventuell muss die Aufnahem wesentlich dicker und dann die Kanten schön verrundet, mal schauen. Fahrwerk ist soweit sehr geil, die Investition scheint sich auszugehen, fährt sich bombe mit den Stoßdämpfern. Die Teilhydraulische Grimeca Classic ist noch nicht so der Hammer und eher schlapp und nüchtern. Eventuell helfen neue und besser geeigenete Beläge, wer weiß was da jetzt fürn alter Schrott drinnen ist. Sollte das nicht viel helfen bitte ich jetzt schon mal um Eure Erfahrungen. Der Schwingsattel, ja auch sehr gewöhnungsbedürftig und dem Fahrwerk nicht unbedingt zukömmlich. Das Teil ist soft eingestellt und lässt dich wie volltrunken durch die Kurve eiern wenns da ne Bodenwelle oder so hat . Das repro Monoschlitzrohr bleibt auch in der Tüte, da muss ein Ulma drann und gut ist. Werde mich jetzt wohl mal intensiv mit der Abstimmung des 24er SI befassen, hoffe ich bekomme Ihn auf den ollen PSP1000 abgestimmt und ja die Spritzufuhr ist optimiert. Sodele, das ist der Stand des Muatant, bin immernoch auf der Suche nach den passenden Trittleisten, dann wäre die Reuse wenigstens komplett. Freue mich schon auf die erste Tour mit den Jungs und hoffe das alles hält. Bis jetzt sind erst 40km auf dem Tacho aber das wird sicher schnell mehr wenn das Wetter und der Vergaser die richige Einstellung haben Wünsche Euch ein schönes Wochenende und allen Jungs aufm Weg nach Stockach trockenens Wetter und eine pannenfreie Tour. Nächstes Jahr event dabei
    1 Punkt


×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Deinem Gerät platziert. Das hilft uns diese Webseite zu verbessern. Du kannst die Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Du damit einverstanden bist, weiterzumachen. Datenschutzerklärung