Rangliste
Beliebte Inhalte
Inhalte mit der höchsten Reputation am 02.02.2021 in allen Bereichen anzeigen
-
So, der Zylinder ist erst mal wieder runter. Ich hab mir mal alles genau angeschaut. Soweit schaut alle s ganz gut aus. Nur der Kolben ist an der Auslassseitig, da wo der Mittelsteg ist ein bisschen beleidig. Naja, also nix schlimmes, die Fläche ist da nur etwas glänzen und zeugt davon das er da etwas gerieben hat. Bei 10‘500 U/min wundert mich das aber nicht wirklich. Der Mittelsteg ist ja eh so eine neuralgische Stelle die recht Heiß wird. Daher werde ich die Box evtl. nochmal umbauen für etwas weniger Drehzahl. So 500-750 U/min weniger Umdrehungen, dafür unten bzw. früher dann bisschen mehr Nm. Und dann muss ich nochmal schauen dass die Wasserkühlung anständig läuft. Irgendwie hab ich Bock das Teil wirklich mal auf der Straße ein paar Km zu bewegen. Muss aber erst mal schauen wie und wann ich dann das genau mache. Entweder gleich einen Rahmen neu aufbauen oder erst mal in einem Fahrbereiten „Test-Rahmen“ rein klatschen und mal ein paar km Probe fahren wie sich alles verhält. Material liegt ja genügend im Keller… fehlt nur die Zeit… Ich war schon fast gewillt den Auslass nochmal nach oben zu fräsen und einen Resoauspuff zu bauen um mal zu sehen, was da noch drin wäre mit dem Zylinder. Aber irgendwie will ich die jetzt so schöne Drehmomentkurve nicht verschlimmbessern. Vorallem glaube ich nicht das der recht viel mehr Spitzenleistung kann wie der BFA306. Aber jetzt ist soweiso erst mal wieder der der alte BFA 306ccm Zylinder drauf. Ich hab ja gesagt das soll alles wieder Rückbaubar sein…. Damit der BFA Zylinder aber wieder drauf geht, musste am Zylinder nochmal was aufschweißen werden so dass dieser jetzt mit den Stehbolzen vom CR500 passt. Und weil es bei dem Zylinder eh schon Wurst ist, hab ich den gleich nochmal um 1,8mm oben abgefräst und einen 1,5mm Fußdichtung verbaut. Zudem den Haupt-Auslass nochmal um 1mm nach oben gezogen und etwas eckiger gemacht. Den Auslass habe ich dann auch nochmal komplett ausgeräumt so das keine Kanten mehr drin sind. Steuerzeiten liegen jetzt bei 190 / 133 (VA 28,5) QK ist bei 1,4mm Der Kopf von mir ist aber innen ausgedreht um die Verdichtung zu reduzieren. Daher bin ich jetzt mit der 1,4mm QK und dem Kopf nur bei einer Verdichtung von „nur“ 11,4:1 schau ma mal.....9 Punkte
-
6 Punkte
-
Hi, da mir eigentlich kein Gepäckträger hinten so richtig gefällt, egal ob für die PX, Sprint oder Motovespa habe ich mir selbst welche gebaut. Das war gar nicht so schwer und wer darüber auch schon immer nachgedacht hat, hier ein paar Anregungen! In diesem Thread sind einige Modelle diskutiert und vorgestellt worden, wollte da aber nicht weiter posten, da es ja doch etwas offtopic ist, weil es meinen Eigenbau ja (noch?) nicht zu kaufen gibt Was mir wichtig war, sind keine zusätzlichen Bohrungen am Fahrzeug, also Befestigung nur hinterm Nummernschild und unter der Sitzbank. Was man braucht: - 1.4301 Edelstahl-Draht 8mm (gut schweiss und polierbar); pro Gepäckträger etwa 3m reichen meist - Edelstahlschweissgerät (WIG, da wenig Spritzer - polieren!) - Flex mit Edelstahltrennscheiben - 2-3mm Edelstahlblech - min. Schraubstock mit einem gekanteten dicken Blech oder sonst eine runde Kantmöglichkeit - besser: Drahtbiegevorrichtung - Stahlwinkelmesser (der ist wichtig und erleichtert sehr!) - Schweissdraht, dicker Aludraht o.ä. für ein Muster und zum Probieren - Polierfilz mit Fächerfilz auf niedrig drehender Flex (<3000 1/min!) oder Schleifbock und Polierpaste etc. (infos: https://www.edelstahl-rostfrei.de/fileadmin/user_upload/ISER/downloads/MB_968.pdf) Den Prototyp für die PX habe ich noch im Schraubstock gebogen, die Rundungen sind aber, trotz dazu-eingespannter runder Gegenstände, nur mit Mühe und viel Kraft schön und gleichmässig hinzubekommen. Drum hab ich mir kurzerhand ne Vorrichtung gebastelt: Immer gut, wenn man alte Kugellager aufhebt, die sind zumindest für den Biegehebel vonnöten Das zweite Lager, um das man den Draht biegt, müsste keines sein, es bietet sich aber an. Das kann man auch austauschen, um grössere Biegeradien zu machen. das rote Anschlagblech hat ein Langloch zur Verstellung. Das ganze lässt sich mit Hausmitteln und ein paar dicken Winkeln sehr gut herstellen. Das einzig Anspruchsvolle daran war, eine passende Hülse zu finden, die "schmatzend" durch das Lager passt und zudem den Biegehebel ordentlich fixiert...und natürlich die Bohrungen ohne Ständerbohrmaschine gerade zu setzen: Jetzt bin ich erstmal am "Rumspielen" mit dem Design, beide Varianten haben etwa 2.5-3 m Draht verbraucht. Es fehlen auf den Bildern natürlich noch Teile zur Befestigung (Bleche zum Tank bzw. Sitzbankzapfen) und ausserdem fehlt mir noch das WIG Schweissgerät, den PX Träger hab ich solang mit MAG fixiert. Zum Vorstellen sollten die Bilder aber reichen.. Hier mit schrägem "Geländer", passend zur Ankelotte: "Geländer" senkrecht... ...so passt er auch zur Originalsitzbank: muss aber noch etwas tiefer, damit das Geländer zwischen Schriftzug und Schloss verläuft. Bei der Oldi-Largeframe-Version wollte ich keine seitlich verlaufenden Streben unterhalb der Sitzbank. Die sollte eher wie ein "Sprint-Rack" aussehen. Leider ist er mir nun hintenraus übers Licht doch etwas zu lang geworden, andererseits passt so auch grösseres Gepäck drauf Ausserdem dürften die Rundung der Knicke (D42mm) m.E. noch etwas grösser sein, damit diese besser zu den runden Formen der MV passen: Eine Strebe fehlt hier noch...sieht drum etwas unförmig aus Die Befestigung wird wohl mit einem 3mm Edelstahlblech zum Sitzbankzapfen und den Tankschrauben erfolgen, für die Stützen nach unten hinter das Nummernschild suche ich noch nach einer passenden "Form" Zur Sprint passen die Biegerundungen mit D42 ganz gut finde ich, die ist ja etwas eckiger: Wenn man das mal angefangen hat, fallen einem tausend Dinge ein, die man noch bauen könnte. Gepäckträger für den Ersatzradhalter im Durchstieg etc pp. Cheers5 Punkte
-
5 Punkte
-
4 Punkte
-
3 Punkte
-
Irgendwie is grad die Luft raus, das homeoffice macht mich fertig irgendwie sip tachokabel sind drinnen, und die Kabel für den kabelbaum mal grob verlegt, sind mit Sicherheit wieder 3m zuviel, aber egal, irgendwann wenn man wieder auf ac zurückbaut, braucht man die vielleicht weiter ging es dann noch mit dem Rücklicht... soll ja original Ausgucken, und eigentlich hätte ich gerne die led Leuchte hinter dem Glas montiert, aber das gibt nur angriffsfläche bei der Rennleitung... daher den dremel geschwungen und die kleine rote brems-Schlussleuchte eingesetzt und ebenso einen Reflektor mit e Kennung... da stehen die jungs vom tüv drauf irgendwie ..kenntzeichenleuchte natürlich auch led... Blinker wird auch noch was passieren, aber dazu fehlt noch das Material klar, rückleuchtengläser hätte man auch mit Zulassung und Lampen reidschrauben, aber das led Zeug lag noch rum und musste verwertet werden3 Punkte
-
sorry,...kommt ja... ging gestern am Handy nimmer gescheit. Das Bild sollte halt eigentlich nur eine Idee/ Anregung sein, nicht mehr, nicht weniger. Mir war nicht bewusst dass es verwerflich ist, kurz ein Bild einzustellen um eine Idee zu transportieren. Hab das topic gesehen gestern und war gerade dran an dem Umbau. Soweit so gut.... Ich habe mir überlegt, wie ich den Drehpunkt verlagern kann ohne irgendwelche winkelabhängigen Veränderungen von Kraft/ Weg zu bekommen (somit ist eine Kurbel,...ausgeschieden). Ein Stirnradpaar schien mir dann interessant. Zusätzlich wollte ich im Bauraum bleiben, ohne dass hinten was raussteht, oder ich den Bremshebel kröpfen muss. Es sind Zahnräder Modul 1, mit 25 Zähnen. Am Rad auf der Schaltwelle ist ei Segment weggenommen, um Freigang zum Gehäuse zu bekommen. Das Gehäuse wird mit einer Platte dicht verschlossen, lediglich die Seilscheibe für die zwei Züge wird außen liegen. das Gehäuse habe ich aus dem Vollen gefräst und bekommt eine Fettfüllung. Gehaltert ist das Gehäuse an der Bohrung für den Schaltdraht und der Bohrung für den Staubschutzdeckel. Motorgehäuse bleibt dabei völlig unangetastet. Die Stellschrauben für die Züge werde ich mittels einem Halter in die Ebene der Seilscheibe verlagern, das Ganze baut ja etwas höher. ich werde mit mehr Bildern und Text weiter berichten Als Nächstes kommt die Welle für Seilscheibe und Zahnrad 2 und der Verschlussdeckel. Auf die Funktion bin ich gespannt. Grüße3 Punkte
-
Ne hier hat mein Eigener Sinn mir das eingeflöst, egal ich baue es mal zusammen, wenn die Leistung stimmt ist das schon mal was postives3 Punkte
-
Hanoi Ich würd sagen bierleitung steht Alfonso beschde mann Ich klemm mir jetzt erstmal die batterie ab2 Punkte
-
Schau mal was ich grad gefunden habe ..... Ist von einer Schwedin: Brücke könnte evtl. auch da sein.2 Punkte
-
schau mal hier, da sind schon einige bilder. kann demnächst mal neue machen vom kompletten motor2 Punkte
-
Achja, Weihnachten war ja schon, mein erstes PK Projekt mit Resteverwertungsmotor zum Geburtstag des alten Herren ist soweit abgeschlossen. Schon arg, was so eine PK im Vergleich zu einer V50/PV an Mehrarbeit macht und Mehrteile hat... Ärgerlich: Der Umbau auf LML Tacho (Kontrolleuchten, Tankanzeige) hat einige Stunden gebraucht, der Tacho ist aber so träge, das er wieder rausfliegt und ich kann das Kabelbaum-umfrickeln wieder rückgängig machen Naja, man lernt nicht aus.2 Punkte
-
2 Punkte
-
Böse böse sind die immanenten Datenschutzprobleme (u. a. Teilen des persönlichen Adressbuchs) und die im Geltungsbereich deutscher Rechtsprechung höchst fragwürdigen Terms of Service. Falls die Aufmerksamkeitsspanne reicht: https://logbuch-netzpolitik.de/lnp377-zauberlehrling-reloaded https://www.hr2.de/programm/der-tag/der-tag--bloss-nichts-verpassen-der-hype-um-clubhouse-,epg-der-tag-478.html Es ist Winterloch, also vorwärts in den Irrsinn, kost ja nix und eure Daten haben Whatsapp, FuckYou et al bereits an Cambridge Analytica weiterverkauft.2 Punkte
-
2 Punkte
-
2 Punkte
-
52 Jahre altes Telefunken "Bajazzo TS". Nach aufwändiger Reparatur kann es nun auch wieder LW, MW, KW empfangen - auch wenn es da kaum noch Sender gibt. Der Drehkondensator war komplett verharzt und bewegte sich kein Stück mehr. Ausgebaut, mit WD40 und Benzin tröpfchenweise das verharzte Fett ausgespült, alles zerlegt, neue gefettet, zusammengebaut, Drehko wieder eingebaut und dann 85cm Senderskalenseil neu um unzählige Umlenkrollen gelegt. Zum Glück gibt es das Internet, wo man Schaltpläne findet und sogar Zeichnungen und Maße für das Skalenseil. Ach ja, paar Elkos der Endstufe mussten nach 50 Jahren auch getauscht werden, nun kann die Lautstärke wieder von lautlos bis maxmial geregelt werden. edit: das gute Stück ist Familienbesitz, hat Papa vor meiner Geburt gekauft. Beschallte währende der 80er Jahre die Küche. Ende der 90er verschwand es im Keller, weil ein junges Tivoli Audio seinen Platz eingenommen hatte (was nach paar Jahren kratzende Potis hatte). Ich habe es dann aus dem Keller gerettet und aufgearbeitet. Antrieb durch 5 Monozellen, die gute 100h durchhalten (soviel zu den Akkuradios weiter unten)2 Punkte
-
Ooooooch, geht schon: das mit dem saugen klappt schon ganz gut, aufräumen und Müll raustragen geht auch. Das mit dem wischen ist noch schwierig - das Verständnis, nicht mit den dreckigen gartenschuhen über den grad selbst gewischten Boden zu Latschen fehlt halt noch ein wenig. ja, ok, in der Küche gabs so ein paar kollateralschäden. So kochendes Wasser, die großen Fleischmesser, die großen Apparaturen zum hobeln und solch Zeugs halt... aber wofür gibts nen Verbandskasten. meine Frau behauptet zumindest steif und fest, dass deutliche Lernerfolge sichtbar sind und ich mit Mitte 40 auch noch nicht zu alt bin, das noch zu lernen... jan2 Punkte
-
Hi, ja gibt wieder was neues zu berichten! Leider wurde es nichts mit dem Kostenvoranschlag zum Drucken! Werde demnächst nochmal wo anders anfragen! Das Lenkerunterteil ( jetzt mit 5 grad Neigung) wurde jetzt nochmal aus Kunststoff gedruckt und zum Testen montiert! Passt ganz gut! Habe mich jetzt trotzdem für einen Schnellhubgasgriff entschieden, macht es auf der rechten Seite um einiges einfacher! Hatte mir erst von S&S einen bestellt und schnell gemerkt, das der Lenker auf rechten Seite um ca. 3cm länger wird. Schönes Teil, sieht aber irgendwie aus, deshalb habe ich alles komplett umkonstruiert um den Griff ohne Versatz verbauen zu können. Das hieß, das ganze Teil nochmal fräsen. Jetzt passt das Teil perfekt und hat auch keinen Versatz mehr! Bin aber immernoch dran, es eventuell ohne hinzubekommen...mal sehen.... Paar kleine Carbonteile habe ich auch noch verbaut... stehe auf solche Details... Leider macht mir das Cockpit noch zu schaffen! Kenne mich leider nicht mit Freiformflächen im CAD aus! Habe jetzt etwas probiert, aber noch nicht wirklich hinbekommen. Wenn sich jemand damit auskennt, kann er sich gerne bei mir mal melden! Es geht um den Flächenverbund von Tacho zum Cockpit. Ich habe es mal im Bild angedeutet! Bekomme zwar Flächen erzeugt, aber kann daraus kein Volumenkörper erzeugen! Alles im allen, wird es noch sich etwas hinaus ziehen! Hier noch ein paar Bilder vom aktuellen Stand! Greetz Marc2 Punkte
-
Alter Laptop mit 2.1. Teufelsystem. Tolle Klangvolumen/-qualität, die man in der Werke so eher nicht vermutet.2 Punkte
-
Oh ich liebe diese alten Kofferradios. Habe ich auch mehrere und benutze die meist auf den diversen Baustellen im Haus und im Garten. Immer guter Empfang und Top Sound. Im Werkstattbereich habe ich eine gepimpte Rock Ola. Da die eh schon einen Transistorverstärker hat habe ich den abgeklemmt und stattdessen einen Radio-Receiver installiert (der schwarze Kasten da auf'm Regal). An dem ist auch der Plattenspieler der Jukebox angeschlossen. Radio, CD, mp3, Blauzahn und Vinyl brüllt nun alles aus der Box. Hat auch den Vorteil, dass man zur Lautstärkeänderung nicht immer hinter die Box greifen muss, sondern einfach am Verstärker drehen kann. Die Box ist mit 50 feinsten Platten der Genre Rocksteady, Skinhead Reggae und natürlich Soul bestückt.2 Punkte
-
1 Punkt
-
1 Punkt
-
1 Punkt
-
Hab`s ja verstanden..... ich schick @Kebradas Rücklicht und dann kann er (dankenswerterweise) anfangen, mit seinem kalibrierten Farbauge, aus seinem wahrscheinlich in Umfang und Detailtiefe der Asservatenkammer des Pentagon gleichenden Fundus irgendwelche mehr oder weniger stark verwitterten Originalteile dagegen zu halten ..... ICH FREU MICH Aber ich bleib dabei: Wenn "Vespafarben" stimmt, gab es das Rosso Corsa 806 erst ab 73, das passt dann mit meinem BJ nicht (oder ich hab keine O-Lack Vespa gekauft)1 Punkt
-
1 Punkt
-
1 Punkt
-
1969....hmm Meine Sprinter in R.Corsa ist '73. Am einfachsten wäre es wenn du das Rüli zu mir schickst und ich vergleich das in natura mit meinen roten Teilen. Nicht das ich noch eine Klappe in passendem Rot habe...... Dadurch könnte man sich die Diskussion, um welches Rot es sich handelt, sparen. Am besten putzen + eine leichte Politur. Ich möchte dein Rüli nicht polieren. Weiß ja nicht wie glänzend du den Roller haben möchtest.1 Punkt
-
Wenn der Stutzen hält, bekommst natürlich noch einen. Ja, Auspuff ist bei mir auch noch nicht final.1 Punkt
-
1 Punkt
-
1 Punkt
-
Vielleicht hilft dir das, Kabelbaum sollte bis auf Tankanzeige passen Gruß1 Punkt
-
1 Punkt
-
1 Punkt
-
Heut wars mal wieder soweit, es wurde der nächste schwung lackiert. Diesmals Verkehrsschwarz seidenglänzend, und Verkehrsrot hochglänzend. War leider so im stress das i vergessen hab alles zu fotografieren. Und wie beim letzten mal 20-25min bei 60grad im Ofen, und schon liegt das zeug daheim. Gott sei dank weiß da chef ned was die öfen strom fressen. Konnte zuhause ned wiederstehen und hab glei mal 130er hinterreifen montiert . ............FETT1 Punkt
-
1 Punkt
-
1 Punkt
-
1 Punkt
-
BFA hat uns gestern bei ihrem Besuch ,zum fummeln, die neuen 260,5ccm LF (PX) 125-150 und LF (PX) 200 Zylinder mit dreiteiligem Auslass mitgebracht. Der 260er, passend für PX 200 Gehäuse, ist über eine 15mm Adapterplatte mit versetzten Stehbolzen in die Adapterplatte zu montieren. Die Adapterplatte wird mit den originalen Stehbolzen verschraubt auf das Gehäuse verschraubt. Der 260er, passend für PX 125-150 Gehäuse, wird über die original Stehbolzen montiert. Dafür muss das Gehäuse passend auf den Kolben und das Zylinderhemd gespindelt werden. Bin gespannt auf die ersten Kurven Die Überströmer sind an der Dichtfläche vom Zylinderfuss in wirklichkeit 4mm im Radius größer als auf dem Bild, jedoch durch einen Absatz verkleinert, damit diese zum Malossi Gehäuse ohne fräsen passen. Durch geringes fräsen dann eben 4mm im Radius größer als aufm Bild zu sehen.1 Punkt
-
ja gibt es. ich bin keiner davon. gibt aber ja auch leute die bei einer pk unbedingt das trennblech behalten wollen.1 Punkt
-
Ich finde es nicht schön....schlimmer als der LaSua. Woher der Trend zu solchen Auspuffkreationen kommt weiß ich nicht... genauso unverständlich wie der Hype um die superduperfancy Wunderboxen.... vielleicht bin ich auch einfach zu wenig Fähsbuck nämlich da wo Mode gemacht wird.1 Punkt
-
1 Punkt
-
1 Punkt
-
Prüfstandslauf: Der Erste Lauf war ganz schön ernüchternd. 20 PS.... ohhhh shit... Da hab ich mir schon gedacht... ob das noch was wird?! Irgendwie wollte die Kiste überhaupt nicht drehen und kam mal so gar nicht auf Touren. Dank AFR Wert Sonde war aber schnell klar das der Motor Ultra Fett gelaufen ist. Den 38er Mikuni Vergaser hatte ich vom BFA306 übernommen, da hätte ich eigentlich gedacht das es von der Bedüsung her einigermaßen passen sollte. Ich musste aber ein sehr großen schritt magerer Bedüsen. Und dann lief die Kiste endlich vernünftig und drehte auch ordentlich aus. (AFR dann zum schluß bei 12,3) Die Läufe die ich zum Schluss gemacht habe gingen bis über 10‘500 U/min. Das ist für diesen riesigen Kolben schon ordentlich. Für Dauerbetrieb wäre das schon ein bisschen zu viel des guten. Der Motor läuft aber sehr ruhig, auch in den oberen Drehzahlen. Also alle meine Andren Motoren Vibrieren da deutlich mehr. Liegt wahrscheinlich auch zum einen an dem BFA Motor selbst. Aber der Vibriert echt sehr wenig Ich hatte jetzt einen Wuchtfacktor von 40% Nur im Stand schüttelt der Roller ganz schön. Leider ist mir vom Zylinder dann auch der Wasseranschluß weggeplatzt. Irgendwass musste ja kommen.... aber solange es nicht schlimmer war... das ging ja noch... Bei den Drehzahlen und der großen Fläche ist die Reibungsenergie dann schon recht ordentlich. Das hat sich ganz schön aufgeheitzt. Wegen dem kleinen Defekt konnte ich dann leider nicht mehr allzuviel Läufe machen. Viel wäre da aber eh nicht mehr drin gewesen denk ich. Soweit war ich ja aber auch ganz zufrieden mit dem Ergebnis. Klar.... hätte mehr sein können und wir sind soweiso schon so Leistungsverwöhnt. 60 PS ist mitlerweile ja schon schon nix besonderes mehr und die 53 PS von hier von mir sind da ja mal total Langweilig... .....und das für den Aufriss... und blablabla.... Da wird es jetzt viele geben die das madig machen wollen. Ist mir aber egal. Mir ging es auch eher um das Gebastel und einfach darum das es möglich ist und soweit auch gehalten hat. Und zumindest hat er mehr Leistung und mehr Drehmoment wie der BFA 306ccm An den angestrebten 60PS / 50Nm bin ich aber nicht ganz hin gekommen. Nun gut, mit einem andren Auspuff wäre das sich mal überhaupt kein Problem. Und der Kolben und Zylinder ist, wie ja schon gesagt, alles andre als neuwertig. hier dann nochmal im Vergelich mit dem BFA306ccm mit dem selben Setup: Leistung nur 5 PS mehr: Drehmoment nur 1 Nm mehr: Jetzt wird es wahrscheinlich viele geben die sagen: „Was…. Nur 53 PS, das schaff ich ja mit einem 250ccm auch….“ Aber man muss sich mal das Drehmoment anschauen über das ganze Band…. Und das find ich persönlich schon beeindruckend. 35Nm bei 4000 U/min und dann haltet er die 35 Nm bis 9500 U/min. Das sind 8Nm mehr wie der BFA bei 4000 U/min. Also jeder der Vespa fährt und adiert sich jetzt mal bei 4000 U/min 8 Nm dazu.... das schiebt schon ordenlich mehr. Jetzt könnte man mal einen Resoauspuff drauf machen der mal richtig Druck macht…. (Angst) Naja, evtl. Test ich da mal was…. Aber für’s erste bin ich mal durch hier. Jetzt brauch ich einen Rahmen wo ich die Wasserspielerein vernünftig unterbekomme. Projekt für nächsten Winter….. oder doch früher… ?!?! Video vom Prüftandlauf ist noch in arbeit.1 Punkt
-
Aber Enrico Pikachu hat sich doch damals voll was dabei gedacht und orignal und so!1 Punkt
-
da sind wir dran, gibt ne Info hier, sobald was fertig ist.1 Punkt
-
Hallo, ich habe das Thema hier durch Zufall gefunden und würde gerne meine Erfahrungen weitergeben. Die Anmeldung hat ein wenig gedauert. Ich komme aus dem Simsonbereich und auch dort probieren wir seit einiger Zeit, haltbare Kurbelwellen für unsere "großen" Umbauten zu generieren. Wir liegen hier mittlerweile Jenseits der 40Ps und bekommen mit Trick 17 auch bis zu 60mm Hub in das kleine Gehäuse. Ich hab mir alles mal ein wenig durchgelesen. Anfangs hatte ich auch 42CrMo4 genommen und die Hubwangen + Zapfen zweiteilig gebaut. Verpresst und verschweißt, danach vorgedreht, vergütet und zum Schluss einer Hartbearbeitung unterzogen inc Honen der Hubzapfenbohrung. Das Resultat ist, der Zapfen in der Hubwange kann bei zu großer Leistung bzw Drehmomentabgabe (Kupplung) reißen und sich verdrehen. Ich bin dann Weg vom 42CrMo4 und setze wie gewohnt auf einen 18CrNiMo7-8 Einsatzstahl, mittlerweile auch aus den vollen rausgedreht. Das ganze dann Einsatzgehärtet auf 62 Hrc(was übrigens die Verschleißfestigkeit der Hubzapfenbohrung enorm erhöht, sofern man sie entweder schleift oder hont). 42CrMo4 neigt bei uns des öfteren zum Fressen, ich hab verschiedene Passungsmaße getestet. Will man bei 1.7225 bleiben, sollte die Bohrung nach dem Vergüten nochmal Induktiv gehärtet werden. Viele beachten auch nicht das Zeug drum herum, auch der Hubzapfen ist ausschlaggebend für eine vernünftige straffe Passung. Bei 0,1mm Untermaß zum Zapfen, deformiert sich immer etwas und das ist meistens der Zapfen, weil er falsch wärmebehandelt wurde. Hier nützt zb das reine Einsatzhärten nichts. 10 Tonnen Presskraft beim ausdrücken ist nicht gerade viel für einen 20er Zapfen, so meine Meinung, aber ich kenne die Gegebenheiten der Vespawelle nicht. Ich fand das Thema hier nur Interessant. Was ist aus deinen Wellen geworden "powerracer". Hier mal Bilder meiner Wellen. Alles Selfmade (Hubzapfen, Welle und Anlaufscheiben) bis auf Pleuel und Nadellager. Mit 1600-1700g Gesamtgewicht ca 300-400g schwerer als die Originalwelle. Gewuchtet wird bei schweren Kolben mit Wolfram im unteren Teil. Lg1 Punkt
-
Das mit dem Getriebe ist Geschmackssache. Ich persönlich mag das 3Gang-Getriebe bei nur leicht getunten Fuffies ganz gerne. Es ist halt bequemer, wenn man zum Erreichen der niedrigen Höchstgeschwindigkeit nur zwei mal und nicht drei mal schalten muss. Im Prinzip ist der LeoVince ein guter und billiger Auspuff. Ich gehe aber mal davon aus, dass du nicht geplant hast, dein Motor-Upgrade eintragen zu lassen. Daher wäre eine Banane meiner Meinung nach die bessere Wahl. Die ist leiser und auch optisch deutlich zurückhaltender.1 Punkt
-
Nach zwei langen Jahren ist die Rally jetzt endlich fertig. Vielen Dank an Alle die mir bei Fragen zur Restauration behilflich waren. Hatte hier die Sache etwas dokumentiert: http://www.germanscooterforum.de/topic/263359-mal-wieder-ne-rally/ Die Rally fährt sich traumhaft, Fahrwerk ist vorne BGM und hinten Sip Performance. Lässt sich sehr gut abstimmen. Ich bin so begeistert von der Straßenlage, dass die T4 jetzt auch etwas modifiziert werden muss. Motor ist ein Malossi Sport mit 60 mm Kabawelle, Auslaß leicht bearbeitet Pinasco Si26 mit Polini Venturi. Getriebe ist noch original. Die Kurve ist mit dem Prüfstandlauf von der T4 mit 230er Polini abgeglichen, das Gewicht um 10 KG erhöht, Stirnfläche gleich. Das sollte einigermaßen stimmen. Als nächstes wird eine 61 mm Kingwelle eingebaut und das Getriebe in den ersten drei Gängen verlängert.1 Punkt