Rangliste
Beliebte Inhalte
Inhalte mit der höchsten Reputation am 18.02.2021 in allen Bereichen anzeigen
-
Da steht auch was von KTM... Aber der Kühler ist von einem Piaggo Hexagon 250er (was für ein hässliches Teil) Naja, der Kühler und die Positionierung der Anschlüsse passen aber fast perfekt für mich. Der Kühler ist in etwa so groß wie ein DIN A4 Seite Die 12V Wasserpumpe ist aus dem Tuningzubehör der Maxiscooter Ecker und soll wohl ganz gut sein. Dies Pumpe bringt ca. 9 L/min, ich hoffe mal das ist ausreichend. Der Kühler und die Pumpe haben mich schlappe 37,- gekostet. (nix China, sondern gebraucht von Regionalen Anbieter aus der Nähe) Nach dem Saubermachen sieht das Zeug auch fast wie neu aus. Also da hab ich echt ein Schnapper gemacht. Die Pumpe wird jetzt über einen Thermoschalter Aktiviert der Am Zylinderkopf sitzt. Bei 50°C schaltet dieser die Pumpe ein. Ich hab jetzt mal noch ein Kontrolllämpchen dran gemacht, damit ich sehe ab die Pumpe auch läuft. Am Kühler ist zwar auch ein Thermoschalter der aber erst bei 80-90°C schaltet und urschprünglich wohl den Lüfter am Hexagon Roller einschaltet. Da könnt ich auch noch ein Kontroll-Lämpchen dran machen, damit ich sehe ob er mal zu heiß läuft…. Das muss ich aber erst mal schauen, zumal ich ja die Zylinderkopf-Temperatur mit dem SIP Fühler abgreife und am Tacho angezeigt wird. Das System fasst übrigens ca. 1,7 Liter Wasser was mir ein bisschen wenig vor kam. Mein Ausgleichsbehälter (der Flachmann am Beinschlid) fast ca. 0,4 Liter. Die Wasserkühlung hat sich übrigens super selber entlüftet und es ist sogar alles auf Anhieb dicht gewesen. Das Verlegen der Schläuche war aber sehr sehr müßig, da die Platzverhältnisse doch recht begrenz waren. Vor allem zwischen Hauptständer und Auspuff ist es echt beschissen. An der Stelle musst ich mir ein paar Rohrleitungen zurecht biegen und schweißen damit ich das einigermaßen vernünftig unterbekomme. Das funktioniert jetzt aber tadellos… Der Kühler hat jetzt auch nochmal ein Schutzgitter bekommen und ein Schönen Vespa Schriftzug, der die großen Steine dann abhalten soll. Naja, es ist immer noch ein Provisorium… aber mittlerweile find ich es gar nicht mehr so schlecht und bin ganz zufrieden Hoffentlich hält jetzt auch alles. Am Wochenende soll es ja warm werden….21 Punkte
-
Heute die letzten teile fürs scharnier gefertigt. Hier noch freifräsen, da noch bischen hinfeilen, und voila, es..........äh........macht halt was es machen soll. Es klappt Aaaaaber, es ist zu hoch. Sitzbank gehört vorne beim scharnier bischen tiefer. Also hab ich das ganze ohne der oberen aluplatte verbaut, und so passts perfekt. Dämpfer hält die bank auch sauber offen, und dank der cad konstruktion konnt ich das ganze auch so "tunen" das ich den maximal möglichen öffnungswinkel hab. Jetzt fehlt nur noch eine verriegelung die ich vom handschuhfach aus betätigen kann, aber da hab ich schon was geplant.12 Punkte
-
Das siehst Du falsch. Den ersten Lockdown mußte man nutzen, um zu klären wie es mit der Fußballbundesliga weitergeht. Danach war dann der Sommerurlaub dran. Nach der Urlaubszeit mußte man ja vor allem darüber diskutieren ob und wie Weihnachtsmärkte stattfinden können, das ging direkt darin über in welcher Form Wehnachten und Sylvester gefeiert werden soollte, u.s.w. u.s.w., du siehst also, für wissenschaftliches Sammeln von Erkenntnissen (vor allem bei so belanglosen Bereichen wie Pflegeeinrichtungen, Schulen, Kitas, Wohnheimen, etc.), um daraus dann fundiert entsprechende Maßnahmen abzuleiten, war beim besten Willen keine Zeit.7 Punkte
-
Phuuuu.... ich will ehrlich sein: ich verfolge diese Prognoserechnungen sehr interessiert, bin aber fachlich definitiv nicht gut genug sie bewerten zu können. ich hab halt zufällig Zugang zum ungefilterten, bereits erhobenen Zahlenwerk und kann dessen Bedeutung recht gut in verständliche Sprache übersetzen. Mehr aber auch nicht... Prognosen sind halt generell so ne Sache. Sie können so eintreten, vielleicht aber auch nicht. Desto mehr Variablen (Aktuell va. Die Mutationen) desto ungenauer wird das ganze... deshalb wird wahrscheinlich auch wenig darüber diskutiert, man könnte sich da ja um Kaisers Bart streiten... naja, und die Politik: was sollen sie im Moment auch groß sagen? Am Ende dass die Englandmutation voll über uns reinbrechen wird und alle „Hoffnung“ in der breiten Bevölkerung kaputttrampeln? Würde bei vielen nur dazu führen, dass sie sagen „bringt doch eh alles nix - scheiss auf alle Regeln“ - und das macht’s dann noch schlimmer... was ich viel weniger verstehe: vor ein paar Tagen habe ich ja schon gesagt, dass die hospitalisierungsrate bei Astrazeneca bei 0% liegt. Jetzt stecken wir voll in der Diskussion um diesen Impfstoff, aber spahn und co. Verwenden immer noch vage Umschreibungen wie „es schützt vor schweren Verläufen und trotz Nebenwirkungen haben sie nur einen leichten Verlauf“... gerade mal ein Befragter Experte hat das gestern auf N24 klar und verständlich formuliert: das bedeutet: DU MUSST NICHT INS KRANKENHAUS MIT DEM ZEUGS. DU HAST GERADE MAL SYMPTOME WIE BEI EINER LEICHTEN GRIPPE, FALLS DU ZU DEN CA. 30 PROZENT GEHÖRST, DIE DIE KRANKHEIT TROTZDEM BEKOMMEN!!! Für mich absolut nicht nachvollziehbar, warum das die Politik nicht auch mal so unmissverständlich ausdrückt, um hier mal etwas Vertrauen in der Bevölkerung zu schaffen. Meine Frau war das beste Beispiel: hat auch erst gesagt, AZ will sie nicht, nachdem sie die Unterlagen mit der hospitalisierungsrate bekommen hat sagt sie: „Sofort her mit dem Zeugs!“ jan6 Punkte
-
Ich bin am Mo. Nachmittag gegen 15uhr mit AstraZeneca geimpft worden ( Berufsfeuerwehr & Rettungsdienst ) am Abend war noch alles ok, am Di. Morgen dann aber total im Arsch, starke Kopf & Gliederschmerzen, wie ein übler Kater halt. Am Nachmittag kam noch 39 Grad Fieber dazu, da half zum Glück ein Grippe Kombimedikament ganz gut. Die Nacht trotzdem sehr unruhig. Hab mich am Mi. Morgen erst gut gefühlt, ab Mittags dann wieder Fieber mit starkem Leistungsverlust, Kaltschweissig - eben die erwarteten Grippenähnlichen Sympthome. Den Tag dann verpennt, Nachts wieder Kaltschweissig und Unruhe. Dazu ständig auf Grippemedis. Heute, also 72h nach der Impfe gehts langsam wieder bergauf, fit fühle ich mich aber immer noch nicht. Es wurden bei uns in der Schicht ca. 30 Pers. geimpft, 10 mit Problemen am Folgetag, 4 hat es so zerissen wie mich, 10 hatten fast nix und ein paar haben sich nicht impfen lassen. Klar hilt AZ nicht so gut wie Biontec, aber auch der, und Moderna haben mit der 2ten Spritze Nebenwirkungen. Bei Moderna fast ähnlich AZ, so berichteten es mir die Kollegen der Notaufnahme wo mit Mo geimpft wurde. Die 2te AZ Dosis soll sehr sanft im Vergleich zur 1. sein, das lässt Hoffen, bis dahin reichen mir die 70% Schutz. Sollte ich im SpätSommer Biontec angeboten bekommen, lasse ich mich erneut impfen. Die Wirkstoffe sind ja völlig verschieden in Art & Wirkung. Ich würde mich natürlich sofort wieder impfen lassen, habe ähnliche Erfahrungen schon vorher mit bzw. nach der jährl. Grippeschutzimpfungen gemacht, mein Immunsystem fährt da gerne mal im Reso und bekämpft aggressiv den Virus was dann die Sympthome macht. Und seien wir mal ehrlich: ich hab keine Angst vor einer Corona Erkrankung, da warten im Rettungsdienst ganz andere Kaliber auf einen, aber der Stempel im Impfpass kann in diesem Jahr noch wichtig werden, leider.5 Punkte
-
Ich freue mich Euch im Namen des LCD ein tolles Buch vorstellen zu dürfen: "Motorsport mit Motorrollern in den Jahren 1950 bis 1970" Zeitzeuge Karl-Gustav Sander hat sein Leben dem Motorsport gewidmet. Ob als Rennfahrer oder Veranstalter, sein Name steht spätestens seit den 60er-Jahren in engem Zusammenhang mit dem motorisierten Zweiradsport. Seine Dokumentation „Motorsport mit Motorrollern in den Jahren 1950 bis 1970“ ist eine Erinnerung an vergangene Tage. Sie ist bestückt mit vielen originalen – teilweise bislang unveröffentlichten – Fotoaufnahmen und Berichten. Das Beste kommt aber noch. Der LCD hat von Karl-Gustav Sander 10 Exemplare zur Verfügung bekommen um diese zu verlosen. Dafür haben wir uns eine kleine Challenge ausgedacht: „Du und Deine Lambretta“ Postet hier im Topic ein passendes Bild, eine Geschichte, natürlich passend zum Thema. Ob es jetzt ein besonders gelungenes Motiv ist, das auch als Kalenderbild durchgehen würde oder ein Foto, das für sich genommen nicht sonderlich spektakulär ist, zu dem aber eine bemerkenswerte Geschichte gehört, bleibt Euch überlassen. Eurer Kreativität sind keine Grenzen gesetzt. Über eine rege Teilnahme würden wir uns freuen. Dann sind alle aufgerufen die Beiträge, die ihnen am besten gefallen mit „Likes“ zu versehen. Ihr habt jetzt zwei Wochen zeit, dann werden die „Likes“ gezählt und die Bücher entsprechend unter den Bestplazierten verteilt. Und jetzt viel Spaß! Euer LCD *der Rechtsweg ist ausgeschlossen (also falls wir uns verzählen sollten oder so)4 Punkte
-
Der Jesco hat vorher ein Bild auf Instagram von nem Guss-Rohling gepostet... da scheint also was in der Pipeline zu sein4 Punkte
-
HUK als "gegnerische" Versicherung? Umgehend zum Anwalt. Besser heute als morgen. Schlimmster Laden ever.4 Punkte
-
Vier Kerzen für 3 Liter Diesel, 750ccm pro Zylinder drückt schon ganz ordentlich So ein Isuzu ist mehr was für Leute, die gerne und viel überall mit ihrem Auto fahren können, ohne sich dauernd in Werkstätten aufhalten zu müssen Anderen empfehle ich im Pick Up Bereich die Kisten für wahre Abenteurer, den VW Anorak oder, wer mal wirklich leiden will, den Focht Ranger Ich freu mich über genug Platz für vier, große Doppel Hundebox auf der Ladefläche, 1t Zuladung und 3,5t Anhängelast, 3-180km/h, 8L/100km und so nette Features wie magnetische Ablassschrauben überall, abschmierbare Kreuzgelenke, Zuschaltallrad mit Untersetzung uswblabla.... Man merkt, ich mag die Kiste Gruß, Humma3 Punkte
-
Heute die passende Klappe für die Cromo Rundlicht per Post bekommen. Danke an den Spender Die Mela Klappe hat auch einen neuen Platz gefunden... somit alles gut gegangen.3 Punkte
-
Morgen geht es wieder weiter, bisschen pausiert weils in der Arbeit grad so Spaß macht Ich hab mich mit dem airscoop ein bissl verkünstelt, da das Schwarz da Einwenig absäuft... angewendet wurde die fett Methode und ich bin ganz begeistert vom Ergebnis... Morgen wird wieder gebastelt am Abend, Auspuff muss ich anpassen, da meine andere Kiste ja den heckcut hat und die kröpfung nicht zum Original Heck passt3 Punkte
-
Mal ehrlich, die Nummer mit den „Freiheitsrechten“ hat sich doch hoffentlich langsam totgelaufen... Uneingeschränkte, und vor allem selbstdefinierte!, Freiheitsrechte sind doch eine Illusion, von der man sich vielleicht lieber heute als morgen verabschieden sollte. Die hat es in D (zum Glück) nie gegeben, das soziale Gefüge ebenso wie das eigene Schicksal war und ist immer an Rechte und Pflichten gebunden. Bei besonderen Herausforderungen kann sich die Balance hierin bekanntlich auch mal zwischenzeitlich verschieben, das ist verfassungsrechtlich so gewollt und vorgesehen, etwa bei den Sonntagsfahrverboten während der Ölkrise 1973/74. Die Bundesrepublik hat immer das Recht und die Aufgabe, die Bevölkerung zu schützen, die Bevölkerung hat die Pflicht, den entsprechenden Aufforderungen nachzukommen. Die überdeutliche Bezugnahme auf die (heute von einigen viel zu oft subjektiv/illusorisch interpretierten) Freiheitsrechte wirkt zumindest auf mich in der gegebenen Situation oft wie stumpfe Paragraphenreiterei (womit ich ausdrücklich nicht Dich meine) und in vielerlei Hinsicht die Wurzel des ständigen, volatilen Lockdown-Übels. Die Neuseeländer und Australier (z.B.) haben ihre Freiheit über Monate hart beschnitten. Im Gegenzug sind sie jetzt, im Verhältnis zu Europa, durchaus frei. Gegenbeispiel: in Brasilien sind sie immer frei gewesen, mit den bekannten katastrophalen Folgen. Fazit für mich aus diesen Beispielen: Die gewohnte Freiheit muss man sich in dieser Krise erst wieder durch diszipliniertes und strategisches Handeln erarbeiten und verdienen (was scheinbar auch hier zunehmend auf Akzeptanz stößt). Am Effektivsten m.M.n. wohl mit der „No Covid“-Strategie einer Dr. vir. Melanie Brinkmann und Konsorten. Ohne diese Strategie wird es einfach so bleiben wie bisher, weiterhin rumdoktern und versuchen, alle bei der Stange zu halten, ohne dabei irgendwelche nachhaltigen Ergebnisse zu erzielen. Wäre echt schade...3 Punkte
-
3 Punkte
-
Nein wir haben uns ganz doll lieb er hatte schon immer den Sinn für die wirklich wichtigen Dinge im Leben, fuhr lange eine weinrote xl2 mit Weisswandreifen und hebt sich gerne von der Masse ab, auch wenn das eine xl2 nicht tut aber jetzt ist die Chance da. wir planen eine Woche flotterer Gangart, er ist die letzen Jahre kaum gefahren und kommt mit Automatik deutlich besser klar. was liegt da also näher als ein halbwegs brauchbares 2takt Fass zu besorgen, damit er optisch glücklich ist gemütlich sitzen kann ne Scheibe hat hinter der er rauchen kann ansatzweise mit uns mitkommt und wir alle zusammen inklusive ihm noch was zu lachen haben falls jemand solch einen Schatz, am besten auch noch in Reichweite Hannover übrig her, sehr gerne melden, ich zahle schlecht edit: ich guck schon mal ob irgendwo noch ein PO 6 Kennzeichen frei ist3 Punkte
-
Hier ist ein Artikel, laut dem eine Kombination aus den verschiedenen Impfstoffen die Wirkung verstärken soll: https://www.tagesschau.de/inland/astrazeneca-impfung-103.html2 Punkte
-
diese Tabelle ist, was die HUK freiwillig zahlen möchte.... wenn mehr geltend gemacht wird muß mans meistens einklagen.... ich bin mit denen wegen 5!!! Schäden am prozessieren.... der letzte Betrügerverein.... vorsicht!! wenn das Gutachten Deines SV eingereicht wird.... kommt ein dreizeiler: "wir haben Firma XYZ mit einer Nachbesichtigung beauftragt" keinesfalls deren SV an Dein Fahrzeug lassen... dann kommen Sprüche wie: "das Gutachten des Kollegen XXX ist unbrauchbar".... und dann wird mal flugs runtergesprochen....Deine Karre wäre ungepflegt, rutergerockt....und überhaupt könnte man das für die Hälfte reparieren googel mal einen Anwalt Umut Schleyer in Berlin, der hat sich quasi darauf spezialisiert denen auf die Füße zu treten.... -------- leider sind Deutschlands schlechteste Autofahrer fast immer bei deutschlands schlechtester Autoversicherung lauter senile Rentner, die mir meine Karren zerbombt haben ...alle bei dem Drecksladen man sollte in der eigenen Vollkasko eine Anti HUK Klausel aufnehmen lalssen...ähnlich der "Mallorca-Police" Rita2 Punkte
-
Ich kann den m. E. aus zunehmender Politikverdrossenheit resultierenden Fatalismus schon nachvollziehen. Natürlich handelt es sich um eine beispiellose Situation, für die niemand ein bis ins Detail ausgearbeitetes Handlungskonzept in der Schublade haben konnte. Und natürlich wurde im Laufe des vergangenen Jahres dazu gelernt und durch neue Erkenntnisse frühere Maßnahmen ad absurdum geführt. Mir persönlich stößt aber auf, dass das vergangene Jahr nicht im erforderlichen Maß zur Optimierung der Digitalisierung des Schulunterrichts genutzt wurde und da häufig immer noch mit improvisierten Lösungen hantiert wird bzw. diese abhängig vom Engagement der einzelnen Schule oder gar Lehrkraft sind. Zum anderen sind diverse Maßnahmen schlicht nicht logisch nachvollziehbar. Discounter bieten nach wie vor ein komplettes Non-Food Sortiment von Schuhen über Werkzeug bis hin zu Dekokram an, während andere Geschäfte entweder gar nicht öffnen oder dieses Sortiment abdecken/-sperren müssen und nur Lebensmittel und Tierfutter verkaufen dürfen. Wo beim Besuch eines Discounters jetzt Unterschiede im Ansteckungsrisiko im Vergleich zu einem Fachgeschäft bestehen, wurde bisher nicht plausibel erklärt. Von solchen Dingen wie der trotz vollmundiger Ankündigungen schleppender Auszahlung von Überbrückungsgeldern an kleinere Betriebe, während anderswo einzelne Untetnehmen mit Milliardenzahlungen versorgt werden, ganz zu schweigen. Das nur zu den Defiziten bei den Themen Bildung und Wirtschaft, vom Impfchaos ganz zu schweigen. In Summe und in Kombination mit den scheibchenweisen Lockdown-Verlängerungen ist da sicher Potential für die Zermürbung der "Moral" der Bevölkerung vorhanden.2 Punkte
-
Is nicht OT - ist massiver Teil unseres aktuellen Problems: mal stehen bleiben, fragen und helfen, wenn ein anderer Skifahrer am Boden vorm nächsten Holzzaun liegt? Fehlanzeige. Verliere ja 10 min. Meiner kostbaren Zeit, die ich für die skikarte bezahlt hab. einfach mal der einsamen Oma 5 min. Zeit schenken für nen Ratsch übers Wetter, obwohl sie dich gerade an der Wursttheke tierisch genervt hat, weil sie sich 50 g Aufschnitt hat zurechtschneidern lassen? Bitteeeeee! Das nächste Meeting wartet schließlich! den alten Nachbarn in der Pandemie anbieten, ihre Einkäufe mit zu bringen? Ach komm - time is Money!!! selbst beim anrollern: einer (von vorne!) bleibt liegen, von ca. 100 Mann drehen ich und ein weiterer um, um Hilfe anzubieten... ich könnte die Liste unendlich fortsetzen. ganz ehrlich. Ich bin ausbildungstechnisch eigentlich der „böse Kapitalist.“ trotzdem mach ich all das. Gerne. Dennoch komm ich mir zunehmend wie ein Alien vor, der hier nicht hergehört. Irgendwie bin ich der einzige - selbst im erweiterten Bekanntenkreis. nenn es von mir aus auch „Frustration“ - aber ich habe zu gewissen Stücken einfach den Glauben an die sozialkompetenz der deutschen Bevölkerung verloren. Sehr ungesunde Mischung aus Egoismus und Ignoranz, die wir erreicht haben. ich persönlich werde niemals aufgeben- das widerspricht meinem Naturell. aber das man vor diesem Hintergrund etwas wie „no covid“ durchsetzen kann - das halte ich einfach für unrealistisch... jan2 Punkte
-
Es hatte sich um hoizontal geteilte Gehäuse gehandelt. Z.B. waren hier die 4 Zylinder Yamaha OW31 usw. mit ihren grossen Dichtflächen ganz empfindlich, bei Verwendung von Dichtmasse. Man meint es ja gut, und trägt dicker auf wie nötig. Die HL, wo Kugeln am Aussenring eingesetzt waren, halber Kugelradius stand über, hat es im Lagersitz regelrecht mitgedreht. Symptombeseitigung statt Ursachenbekämpfung war dies dann, es wurden in den Aussenring 3er Passstifte eingesetzt, die in ausgefrästen Taschen vom Gehäuse gehalten wurden. Zu der Frage ob glatte oder rauhe Oberflächen, ideale Oberfläche sind in sich kreuzende Bearbeitungsriefen, wie diese beim planen entstehen, wenn der Stahl ca. 1-2/100 nachschneidet. In diesen Kreuzschliffriefen hält sich das Öl und dichtet ab und kann aus diesen Riefen nicht entweichen. Wer schon mal zwei eben und plane Teile die vorher eingeölt wurden, versucht hat, diese vertikal auseinander zu ziehen, der weiss wie gut das haftet. Warum ist bei Zyliköpfen, wenn beide Teile, Kopf und Zyli wirklich plan sind, alles dicht, obwohl vom Lochabstand der Stehbolzen nicht alles schulbuchmässig aussieht? Warum wird im Turbinenbau Fläche auf Fläche dicht, da geht das auch ohne Pampe. Bei vertikal geteilten Gehäusen wo mit Dichtmasse gearbeitet wird, auch die Oberflächen wie oben genannte Kreuzriefen bearbeiten. Das muss nicht maschinell geschehen, das kann man mit dem groben Ölstein auch manuell bewerkstelligen. Gerade an Stellen, wo 1,5-2mm breite Dichtflächen vorhanden sind, hält sich hier hauchdünne Dichtmasse besonders gut. Meine grundsätzliche Antwort war aber, wie viel, und kann Dichtmasse überhaupt auftragen, pr2 Punkte
-
Nach langem ist mein Peugeot Mofa auch fertig. Der Tank war ja das Problem. Ein Kollege hat den ganzen Rahmen auf seine selbstkonstruierte Maschine gespannt. Nach 30 Std. mit Schleifsteinen und Rostlösungslauge war er dann endlich sauber! Erster Versuch war komplet original (2 Kanalmotor) und mit enttäuschenden 28km/h nicht befriedigend. Habe dann den Motor nochmals raus genommen, Steuerzeiten gemessen und den Fräser geschwungen. Zylinder hab ich oben die erste Kühlrippe abgeflext und Zylinder um 2mm gekürzt. Fussdichtung 1,5mm aus Kupfer unterlegt. Jetzt öffnen wenigstens die Kanäle im UT. Auslass hab ich 1mm hochgezogen und auf 20mm Breite gefräst. Kolben ist neu ø 39.93. Einlassseitig habe ich einen 14er Ansaugstutzen verbaut ( https://cycle-tech.ch/produkt/ansaugstutzen-o14mm-anschluss-o-19mm-peugeot-103-105/) der war wirklich nur Fr. 1.95! Vergaser hab ich den Gurtner weggelassen, da das Mofa mit diesem nicht richtig lief. Habe einen Delorto SHA 15/15 verbaut. Jetzt läuft die Kiste ca 45 km/h - für schweizer Verhältnis also schon etwas zu flott. Einzig das Ansauggeräusch muss ich noch etwas drosseln damits nicht ganz so arg schnorchelt. Curdin2 Punkte
-
Ist klar, aber irgendwann muss man mit den Erfahrungen auch mal anfangen ;)2 Punkte
-
2 Punkte
-
hm ok. wäre jetzt schon interessant wenn @powerracersich hier nochmal äussern würde bei welchen motoren er dies schon erfolgreich durchgeführt hat.2 Punkte
-
Eine Dichtfläche die im unmontierten Zustand plan ist, ist im verschraubten Zustand alles andere. Siehe Fuyi Paper Test. Und da ist noch kein thermischer Verzug dabei. Wenn selbst horizontal geteilte Motoren mit toleranzempfindlichen Gleitlagern an der Kurbelwelle mit Silikondichtmasse abgedichtet werden (z.B. Suzuki GSXR 600 K4), sehe ich absolut keine Veranlassung Motoren ohne Dichtmasse zu verbauen. Dirko 4 life2 Punkte
-
Oder man weiß, dass es verschiedene Lacke für verschiedene Anwendungen gibt und minimiert das Risiko, das es weniger lang hält, als wenn man den richtigen verwendet. Erfahrungen sind mir da deutlich lieber als Produktbeschreibungen der Hersteller.2 Punkte
-
Bei mir schaut das so aus: zweimal 621, einmal 620. Habe die auch alle schon zerlegt, das geht bei den alten viel besser als bei den Plastikbombern aus den 80ern. Das Dual-Board ist hier eine große Hilfe. Zum Thema verharzen: Das ist insbesondere dann ein Problem, wenn der Dreher lange Zeit nicht benutzt wurde und hat eher wenig mit dem verwendeten Schmiermittel zu tun. Unabhängig davon haben die Dreher aber nach 30+x Jahren auch einen Service verdient. Und dann gerne auch das Original-Schmiermittel. Es gibt auch einen Nachfolger von Shell Alvania: Shell Gadus, nach wie vor erhältlich.2 Punkte
-
https://vespa-lambretta-teile.com/Smallframe-Reparaturkit-Primaer-GSF2 Punkte
-
2 Punkte
-
...hat mal versucht Katzenkackekaffee selbst herzustellen, sozusagen krankerfrankkackekaffe, hat aber beschissen geschmeckt.2 Punkte
-
Gefällt mir richtig gut Das mit den Kindern kenne ich, aber schlimmer ist bei mir die Frau ... wenn ich mal zum schrauben komme, fällt der immer irgendein Mist ein, will was wissen oder machen. Naja, wenn man selbst keine Hobbys hat ...2 Punkte
-
...mein Motor aus meiner mülltütenblauen heute nach 41 Jahren und über 100.000 Kilometern endlich generalüberholt ist und endlich eingebaut werden kann.1 Punkt
-
1 Punkt
-
Bremslichtschalter gibt´s hier zu kaufen, wird an der rechten Beinschildstrebe angeschraubt und funktioniert top. Die echte Herausforderung ist eine zweite Birne in dem kleinen Rücklicht unterzubringen.1 Punkt
-
Ich hab in mein Gehäuse einseitig eine nut eingebracht und dort eine dichtschnur eingeklebt. Mal schauen obs dicht ist. Fände ich ziemlich geil weil ich hoffe das man das so öfter verwenden kann. Zylinderfuss zu spacer versuch ich ohne alles. Das könnte ja dicht sein. Würde auch vieles vereinfachen. Sobald es zusammen ist teste ich es mal mit unter und Überdruck. Ich bin sehr gespannt.1 Punkt
-
Von Dirko bin ich erstmal weg, aber ohne Dichtmasse mache ich's trotzdem nimmer. Man muss es ja nicht übertreiben – aber rückblickend hatte ich ohne Dichtmasse verhältnismäßig viele undichte Motoren – selbst mit wirklichen ordentlichen Dichtflächen. Ich gehe das Risiko einfach nicht mehr ein, dafür habe ich insgesamt zu wenig Zeit zur Verfügung.1 Punkt
-
äh sag mal hasst du den powerracer? kommt mir fast so vor. Hast dich ja voll auf ihn eingeschossen?!1 Punkt
-
1 Punkt
-
Fuji, not Fuyi . Top, danke für den Hinweis , habe mir eben Muster von Fuji Prescale bestellt. Wenn die von der Fläche (und dem Zeitraum bis zum Eintreffen der Muster) passen, mache ich einen Test von meinem VSM1M und stelle den Scan hier ein. Ansonsten vom Zylinderfuß mit/ohne Spacer (gefräster Polini Evo 2). Ansonsten ist der Goldstandard am Gehäuse vermutlich Papier mit beidseitigen Dirko-Mikrowürstchen, wenn die Dichtflächen die Zeichen der Zeit und des respektlosen Umgangs tragen? Zylinderfuß mit Spacerei beidseitig Dirko HT und Mini-Nut im dicken Spacer, ohne Papier-/Faserdichtungen, die sich zwangsläufig setzen.1 Punkt
-
Irgendwie muß man die Zeit im Lockdown ja totschlagen... Lass mich raten, Du machst Homeoffice?1 Punkt
-
1 Punkt
-
Danke euch für euer Lob! Hab mir echt Mühe gegeben!1 Punkt
-
Eben. Es ist alles - auf gut hessisch - nur de Mäus´ gepiffe. Es gibt eigentlich nur wenige Gewissheiten, unter anderem: Viele Menschen auf einem Haufen -> viel Infektion -> viel Mutation. Bilde eigenständig den Umkehrschluss. Die Pharmaindustrie - ohne irgendeine Heiligsprechung - tut grad was sie kann. Die Forschung an Impfstoffen und Medikamenten ebenso Hinterher ist man immer schlauer, jedoch: Es wurden von Bund/Ländern aus den übers Jahr zahlreichen Beispielen in anderen Ländern keine/zuwenig/zu weiche Rückschlüsse gezogen bzw. in greifbare Maßnahmen verwandelt bei nahezu völliger Beratungsresistenz gegenüber Forschung/Eigenheiten der Impfstoffproduktion Das Setzen auf unser aller(!!!!!!) Eigenverantwortung ist grandios gescheitert. Es haben nicht immer nur "die anderen" Corona Deutsches Krisenmanagement kann nur Hochwasser Übrigens danke für die hier herrschende Sachlichkeit und respektvolle Atmosphäre. d.1 Punkt
-
1 Punkt
-
1 Punkt
-
1 Punkt
-
Ganz vorsichtig mit dem Dremel, das geht schon. WICHTIG: Lauffläche für den WeDi schützen, ich nehm bei so ’ner Aktion erstmal direkt auf die WeDi Fläche vernünftiges Gewebeklebeband und dann noch ’ne Metallschlauchschelle drüber, man rutsch eh immer ab.1 Punkt
-
1 Punkt
-
Wir sind hier im Technik-Unterforum, diskutiert das bitte entsprechend . In anderen Fällen dann eben unter Blabla oder F&S. Bitte, danke .1 Punkt
-
1 Punkt
-
das gesamte equipment meiner hobbygarage hat heute gruppensuizid begangen1 Punkt