Rangliste
Beliebte Inhalte
Inhalte mit der höchsten Reputation am 19.02.2021 in allen Bereichen anzeigen
-
weil ich seit gestern, nach vorzeitiger Abzahlung meines Kredits, seit jahrzehnten endlich schuldenfrei bin11 Punkte
-
Liebe Leute, da ich eher der "Leser" bin und doch schon etliche nützliche Infos hier gefunden habe, wollte ich etwas (hoffentlich nützliches) beitragen. Ich persönlich mag Olack und da es immer wieder blanke Stellen gibt (nach Freilegung oder eben anderen kleineren Schäden) habe ich mich mit der Versiegelung von blanken Blech beschäftigt - bzw. mit Unterbodenschutz..... folgende Produkte bzw. Anwendungen habe ich getestet: 1. High Temp Wax, Innotec, Lappen, dünn 2. High Temp Wax, Innotec, Sprühdose, satt 3. Oxyblock S, Lappen, dünn 4. Oxyblock S, Pinsel, satt 5. Owatrol, Lappen, dünn 6. Pantarol, Pinsel 7. unbehandelt 8. Branth´s Kristall-Glasur, Pinsel 9. Elaskon Aero 46, Sprühdose, satt 10. Elaskon Aero 46, Lappen, dünn Ich habe die Bleche behandelt und danach ca. 48 Std. bei Raumtemperatur trocknen lassen. Danach habe ich es einfach in unser Hochbeet gelegt - also ohne Überdachung dem Wetter ausgesetzt. Wir hatten heuer in Summe ca. 2 Monate eine Schneedecke. Wie gesagt, dass ist nur ein Test. Evtl. habe ich ein Produkt nicht richtig angewendet - also steinigt mich nicht..... mein Fazit: Nr. 2 Innotec High Temp Wax werde ich weiterhin als Unterbodenschutz nehmen Nr. 4. Oxyblock - enttäuschend - war lange Zeit eher eine Verfärbung - hab ich da was falsch gemacht? Nr. 6 Pantarol, positiv überrascht bin gespannt auf eure Meinungen! nach 2 Tagen (zuerst Regen, dann Frost) nach ca. 7 Tagen nach ca. 6 Wochen nach ca. 15 Wochen10 Punkte
-
Schönes Topic Meine beiden 1210er hab ich wieder ins Lager geräumt, ich w mixe nicht mehr so viel. Sind Erbstücke von einem ehemaligen Soundsystem. Die Infinity hab ich vom Kollegen geschenkt bekommen, da hab ich alle Sicken getauscht. Den Ecler Mixer hab ich schon sooo lange, den Denon hab ich auch mal geschenkt bekommen. Der Technics SL 1510 hat einen Discobrand überlebt und war ganz schön verrusst, als der zu mir kam. Das Kassetendeck, naja, die Zeiten wo ich noch Mixtapes aufgenommen habe sind auch schon ewig her (ca 2005). Is alles gut gebraucht, hat nicht viel gekostet aber es steckt viel Liebe drinnen.4 Punkte
-
Ich glaub, deine Oma is so cool wie meine Schwiegermutter. 86, letzten Sommer in HR: „jetzt gib mir den blöden helm und fahr mich mit deiner Vespa runter zum Markt! Auch, wenn meine Frisur dann hin ist - es ist zu heiss zum laufen!!!“ hat vor ner Woche auch die erste Impfung bekommen - nix gemerkt. jan2 Punkte
-
Ein schönes Wochenende allen Nach einem gefühlten halben Jahr gab's hier endlich mal wieder einen signifikanten Fortschritt. Das Wetter war heute ausgesprochen freundlich, die Straßen halbwegs Salzfrei und zeitlich ging es sich auch aus, also ab zum Prüfstand.... Die Fahrt zum Prüfstand war heute auch gleichzeitig die erste wirkliche Fahrt abgesehen von ein paar Proberunden am benachbarten Großparkplatz. Was wurde seitdem "first- start" geändert? - nicht viel, nur eine neuer Vergaser. Nun werkt, passend zum 30mm Ansaugstutzen, ein 30mm OKO statt dem bisherigen 26er OKO in der Karre. Eine für die Straße gut passende Bedüsung wurde auch gefunden. Von ursprünglich HD 145; ND 48; Nadel JJH auf mittiger Stellung beim first- start mit dem 26er OKO bin ich aktuell bei HD 130; ND 48; Nadel JJH auf zweitmagerster Stellung mit dem 30er angelangt. Im folgenden Foto: Links neuer 30mm, rechts der in die Jahre gekommene aber noch immer perfekt funktionierende 26er Der Schwimmerstand sollte auch passen... Weils mir mit dem Egig Taipan immer die Abgase zusammen mit einigem an Straßenstaub im Heckbereich der Karre angesammelt hatte, was einen schmierigen Dreckfilm hinterlassen hat (eigentlich positiv für den Rostschutz...), habe ich mir ein "aerodynamisches Helferlein" gezimmert. Mag dämlich wirken, aber es funktioniert So, aber nun zum wirklich wichtigen. Dem heutigen Prüfstandlauf. 21,8 PS bei 8785/min und 17,67 Nm bei 8085/min mit dem 135er Pinasco Zuera (124/184; QK 0,95; Zzp 24/16) und in den Auslass gefräster Birnenform ("Hinterschnitt") wie in den diversen Vor- Beiträgen beschrieben sowie 30mm OKO und Egig Taipan. ~16-17PS hatte ich befürchtet, ~19 erhofft und knapp über 20 erträumt, also darf man zufrieden sein mit der Ausbeute denke ich. Fahren tuts mit der 2,88er primär jedebfalls sehr sehr geil. Ein kurzes Video gibts von der Geschichte heute auch. Auf dem Video ist der erste von zwei Läufen mit 21,5PS zu sehen: Wie immer in diesem Topic geht's natürlich ohne ein bisschen Analyse: Aufgefallen ist mir vor ein paar Minuten am PC, dass am Prüfstand bei der gemessenen Spitzendrehzahl von 11210/min 124,6km/h gemessen/errechnet wurden. Laut GearCalc müssten bei der Drehzahl aber knapp über 130km/h also gut 5-6km/h mehr angezeigt werden.... Dies würde bedeuten, dass die Kurve grob 500/min zu weit rechts ist bzw. um ~500/min nach links verschoben werden müsste. Das würde wiederum bedeuten das Drehmoment könnte bei gleicher Leistung grob 1 Nm höher sein... Entweder wir haben die Übersetzung nicht exakt eingemessen bekommen oder beim GearCalc habe ich einen Hund reingetippt (Reifenunfang, etc...). Die Wahrheit wird irgendwo dazwischen liegen... Mit dem aktuellen Setup werde ich jedenfalls nochmal den Prüfstand besuchen müssen und meine GearCalc Eingaben werde ich auch prüfen müssen..... -> Edit: Ein Großteil davon ist nicht korrekt. Vergesst das. Der Mitteldruck: 9 Bar ist keine Meisterleistung... Mit den oben genannten 500/min weniger wären es theoretisch zwar 9,6 bar, aber Egig hatte mit dem nahezu gleichen Setup 9,9 Bar zusammengebracht. Hier der Link zu Egigs Diagramm auf das ich mich hier beziehe: Hier die beiden Setups im Vergleich: (bei mir sinds 124grad an den Überströmern, nicht 121) So sehen die beiden Leistungskurven im Vergleich aus: Lustig, dass Egig bei seinem Prüflauf 2018 genau 0,1Ps mehr hatte als ich heute, obwohl sein Zylinder P&P war und meiner doch ein "bisschen" Bearbeitung erfahren hat Träume ich nun die ~500/min vom obigen Gedankenspiel wieder weg und schiebe die Kurve einfach 500/min nach links, wären wir vom Kurvenverlauf nahezu gleichauf, nur dass meine Kiste hintenraus mehr Leistung hat und im Vorreso ein kleines bisschen besser dasteht. Die Mehrleistung hintenraus dürfte ich wohl meiner Auslassbearbeitung und/oder meinem kurzen Ansauger und/oder meiner etwas geringeren Vorverdichtung zu verdanken haben: "....hätt i, dat i....". -> Edit: Ein Großteil davon ist nicht korrekt. Vergesst das.(sowie nachfolgendes, um 500/min zusammengeschobenes Diagramm) Im Vergleich zu meinem alten Setup, dem 80er Athena, kann man sich anhand nachfolgender Kurve ungefähr vorstellen wie sich das besser bewegen lässt. Die Übersetzung ist ja nahezu absolut ident (vorher 2,86 Primär, jetzt 2,88 Primär), das Sekundärgetriebe ist das exakt selbe und der Auspuff ist auch der Selbe: Das Zugkraftdiagramm sieht so aus: Der fünfte Gang ist laut diesem Diagramm fast ein bisschen kurz. Fahren tut es aber sehr gut und für mein Fahrprofil passts. Länger übersetzen ist definitiv keine Option, höchstens die Leistung hintenraus steigern.... to be continued (someday.....).2 Punkte
-
2 Punkte
-
2 Punkte
-
Bei einer 56.5 Welle passt ja sogar noch ein Malle Zylinder prima: 126/182 Zeiten kommen raus und das läuft hervorragend mit SI und Box Also nein Für die 60/115 Sip Welle ist der Nitro Zylinder derzeit alternativlos!2 Punkte
-
Och - ich finde, da gibt es durchaus gelungene Ecktzemblahre:2 Punkte
-
2 Punkte
-
Danke für euren Rat. Also sollte ich nicht den 75´er auf die vorhandene Welle aufbauen, sondern gleich eine neue einbauen, da sonst die Lebensdauer des Motors eingeschränkt ist?2 Punkte
-
2 Punkte
-
2 Punkte
-
Ich kann den m. E. aus zunehmender Politikverdrossenheit resultierenden Fatalismus schon nachvollziehen. Natürlich handelt es sich um eine beispiellose Situation, für die niemand ein bis ins Detail ausgearbeitetes Handlungskonzept in der Schublade haben konnte. Und natürlich wurde im Laufe des vergangenen Jahres dazu gelernt und durch neue Erkenntnisse frühere Maßnahmen ad absurdum geführt. Mir persönlich stößt aber auf, dass das vergangene Jahr nicht im erforderlichen Maß zur Optimierung der Digitalisierung des Schulunterrichts genutzt wurde und da häufig immer noch mit improvisierten Lösungen hantiert wird bzw. diese abhängig vom Engagement der einzelnen Schule oder gar Lehrkraft sind. Zum anderen sind diverse Maßnahmen schlicht nicht logisch nachvollziehbar. Discounter bieten nach wie vor ein komplettes Non-Food Sortiment von Schuhen über Werkzeug bis hin zu Dekokram an, während andere Geschäfte entweder gar nicht öffnen oder dieses Sortiment abdecken/-sperren müssen und nur Lebensmittel und Tierfutter verkaufen dürfen. Wo beim Besuch eines Discounters jetzt Unterschiede im Ansteckungsrisiko im Vergleich zu einem Fachgeschäft bestehen, wurde bisher nicht plausibel erklärt. Von solchen Dingen wie der trotz vollmundiger Ankündigungen schleppender Auszahlung von Überbrückungsgeldern an kleinere Betriebe, während anderswo einzelne Untetnehmen mit Milliardenzahlungen versorgt werden, ganz zu schweigen. Das nur zu den Defiziten bei den Themen Bildung und Wirtschaft, vom Impfchaos ganz zu schweigen. In Summe und in Kombination mit den scheibchenweisen Lockdown-Verlängerungen ist da sicher Potential für die Zermürbung der "Moral" der Bevölkerung vorhanden.2 Punkte
-
Bei mir schaut das so aus: zweimal 621, einmal 620. Habe die auch alle schon zerlegt, das geht bei den alten viel besser als bei den Plastikbombern aus den 80ern. Das Dual-Board ist hier eine große Hilfe. Zum Thema verharzen: Das ist insbesondere dann ein Problem, wenn der Dreher lange Zeit nicht benutzt wurde und hat eher wenig mit dem verwendeten Schmiermittel zu tun. Unabhängig davon haben die Dreher aber nach 30+x Jahren auch einen Service verdient. Und dann gerne auch das Original-Schmiermittel. Es gibt auch einen Nachfolger von Shell Alvania: Shell Gadus, nach wie vor erhältlich.2 Punkte
-
Da steht auch was von KTM... Aber der Kühler ist von einem Piaggo Hexagon 250er (was für ein hässliches Teil) Naja, der Kühler und die Positionierung der Anschlüsse passen aber fast perfekt für mich. Der Kühler ist in etwa so groß wie ein DIN A4 Seite Die 12V Wasserpumpe ist aus dem Tuningzubehör der Maxiscooter Ecker und soll wohl ganz gut sein. Dies Pumpe bringt ca. 9 L/min, ich hoffe mal das ist ausreichend. Der Kühler und die Pumpe haben mich schlappe 37,- gekostet. (nix China, sondern gebraucht von Regionalen Anbieter aus der Nähe) Nach dem Saubermachen sieht das Zeug auch fast wie neu aus. Also da hab ich echt ein Schnapper gemacht. Die Pumpe wird jetzt über einen Thermoschalter Aktiviert der Am Zylinderkopf sitzt. Bei 50°C schaltet dieser die Pumpe ein. Ich hab jetzt mal noch ein Kontrolllämpchen dran gemacht, damit ich sehe ab die Pumpe auch läuft. Am Kühler ist zwar auch ein Thermoschalter der aber erst bei 80-90°C schaltet und urschprünglich wohl den Lüfter am Hexagon Roller einschaltet. Da könnt ich auch noch ein Kontroll-Lämpchen dran machen, damit ich sehe ob er mal zu heiß läuft…. Das muss ich aber erst mal schauen, zumal ich ja die Zylinderkopf-Temperatur mit dem SIP Fühler abgreife und am Tacho angezeigt wird. Das System fasst übrigens ca. 1,7 Liter Wasser was mir ein bisschen wenig vor kam. Mein Ausgleichsbehälter (der Flachmann am Beinschlid) fast ca. 0,4 Liter. Die Wasserkühlung hat sich übrigens super selber entlüftet und es ist sogar alles auf Anhieb dicht gewesen. Das Verlegen der Schläuche war aber sehr sehr müßig, da die Platzverhältnisse doch recht begrenz waren. Vor allem zwischen Hauptständer und Auspuff ist es echt beschissen. An der Stelle musst ich mir ein paar Rohrleitungen zurecht biegen und schweißen damit ich das einigermaßen vernünftig unterbekomme. Das funktioniert jetzt aber tadellos… Der Kühler hat jetzt auch nochmal ein Schutzgitter bekommen und ein Schönen Vespa Schriftzug, der die großen Steine dann abhalten soll. Naja, es ist immer noch ein Provisorium… aber mittlerweile find ich es gar nicht mehr so schlecht und bin ganz zufrieden Hoffentlich hält jetzt auch alles. Am Wochenende soll es ja warm werden….2 Punkte
-
Ich freue mich Euch im Namen des LCD ein tolles Buch vorstellen zu dürfen: "Motorsport mit Motorrollern in den Jahren 1950 bis 1970" Zeitzeuge Karl-Gustav Sander hat sein Leben dem Motorsport gewidmet. Ob als Rennfahrer oder Veranstalter, sein Name steht spätestens seit den 60er-Jahren in engem Zusammenhang mit dem motorisierten Zweiradsport. Seine Dokumentation „Motorsport mit Motorrollern in den Jahren 1950 bis 1970“ ist eine Erinnerung an vergangene Tage. Sie ist bestückt mit vielen originalen – teilweise bislang unveröffentlichten – Fotoaufnahmen und Berichten. Das Beste kommt aber noch. Der LCD hat von Karl-Gustav Sander 10 Exemplare zur Verfügung bekommen um diese zu verlosen. Dafür haben wir uns eine kleine Challenge ausgedacht: „Du und Deine Lambretta“ Postet hier im Topic ein passendes Bild, eine Geschichte, natürlich passend zum Thema. Ob es jetzt ein besonders gelungenes Motiv ist, das auch als Kalenderbild durchgehen würde oder ein Foto, das für sich genommen nicht sonderlich spektakulär ist, zu dem aber eine bemerkenswerte Geschichte gehört, bleibt Euch überlassen. Eurer Kreativität sind keine Grenzen gesetzt. Über eine rege Teilnahme würden wir uns freuen. Dann sind alle aufgerufen die Beiträge, die ihnen am besten gefallen mit „Likes“ zu versehen. Ihr habt jetzt zwei Wochen zeit, dann werden die „Likes“ gezählt und die Bücher entsprechend unter den Bestplazierten verteilt. Und jetzt viel Spaß! Euer LCD *der Rechtsweg ist ausgeschlossen (also falls wir uns verzählen sollten oder so)1 Punkt
-
Supergeil, danke! Da hab ich ja meine Lösung! Wusste docj, dass ich auf Euch zählen kann! Links blinken: Rosa (Zündfunke) auf Weiss (Masse) Rechts blinken Rot (plus vom Regler) auf Violett (zum USB) Und... Der Ehrgeiz! Danke Euch!!1 Punkt
-
1 Punkt
-
1 Punkt
-
1 Punkt
-
1 Punkt
-
Ich finds auch geil, so! Reschpekt Bertram heute den Polini Motor, den ich für einen sehr guten Freund gebaut habe, zum ersten mal angeschmissen. Läuft geil. Danke an @egigfür die Kurbelwelle und @powerracerfür die Arbeit am Zylinder.1 Punkt
-
Liegt wohl daran, dass die zum größten Teil nicht ü80 sind oder in einem systemrelevanten Beruf - sonst hättens ja was lernen müssen... jan1 Punkt
-
Uh, das tut mir leid Ich werde umgehend meine Versicherungen ändern Aber dann könnte es ja sein, dass ich mal mit der HUK als Gegner zu tun habe, und das soll ja so stressig sein... Mal schauen...1 Punkt
-
Stimmt, mein Eigenanteil war 100,-€ für alles. Zahnersatz-Zusatzversicherung für 13€/Monat machts möglich 3 Jahre eingezahlt.....1 Punkt
-
wenn ich ein neues Zubehörgehäuse mit einer neuen Zubehörwelle kombiniere dann weiß der erFAHRene Vespafahrer dass man nix voraussetzen kann sondern ALLES kontrollieren muss. In leider sehr vielen Fällen ist da und dort nachzuarbeiten auch wenn die Teile ja alle nagelneu sind...1 Punkt
-
sie hat auf der Werbebroschüre auch die weißen/hellen Gummis. Sollte also orchenol sein.1 Punkt
-
1 Punkt
-
1 Punkt
-
1 Punkt
-
Ich fahre schon ewig Lenkerendblinker ohne Batterie, direkt am Regler angeschlossen. Den Stress mit Bakterie würde ich mir auch nicht antun. Keep it clean und simple. Ich habe auch LED Teile drinnen. Original sind nicht mal Blinker dran, somit sind die meisten Blaukittel und Uniformenträger mehr als zufrieden damit.1 Punkt
-
1 Punkt
-
Rundlauf der Welle messen. Wenn in Ordnung: Spuren an der Welle entfernen, Drehschieberdichtfläche mit nem Schleipapier leicht zurückschleifen und wieder zusammen bauen1 Punkt
-
...doch wenn man Kunstharzlack nimmt und ca. 5 Prozent Owatrol einmischt, dann setzt sich die Oberflächenspannung runter und das schaut deutlich besser aus...1 Punkt
-
1 Punkt
-
1 Punkt
-
Beim Malossi muss die Laufbahn verlängert werden. Um mit SKR Kolben auf 120/180 zukommen muss der Zylinder um ca 4-5mm verlängert werden (wie beim Nitro quasi). Und dann ist der Kolben in OT bündig.1 Punkt
-
...mein Motor aus meiner mülltütenblauen heute nach 41 Jahren und über 100.000 Kilometern endlich generalüberholt ist und endlich eingebaut werden kann.1 Punkt
-
1 Punkt
-
Morgen geht es wieder weiter, bisschen pausiert weils in der Arbeit grad so Spaß macht Ich hab mich mit dem airscoop ein bissl verkünstelt, da das Schwarz da Einwenig absäuft... angewendet wurde die fett Methode und ich bin ganz begeistert vom Ergebnis... Morgen wird wieder gebastelt am Abend, Auspuff muss ich anpassen, da meine andere Kiste ja den heckcut hat und die kröpfung nicht zum Original Heck passt1 Punkt
-
1 Punkt
-
1 Punkt
-
1 Punkt
-
Lieber @KingOfBurnout, die widerliche Provokation mit dem Namen eines faschistischen Kriegsverbrechers hat im GSF nichts verloren. Bis heute Abend 20 Uhr wurde der Auspuff in euren Beiträgen (zusätzlich der im Screenshot) umbenannt oder die Beiträge werden entfernt, nicht ohne Verwarnung an euch beide. Wer das unbedingt diskutieren muss, kann sich den long read im Heulsusentopic geben. Das GSF-Moderatorenteam1 Punkt
-
das gesamte equipment meiner hobbygarage hat heute gruppensuizid begangen1 Punkt
-
Ist jetzt aber nicht dein Ernst, oder? DU baust nen Motor mit 18 PS auf, stimmst den ab, fährst aufn Prüfstand. Dann ärgerst du dich, dass er deutlich langsamer als ne ori 200er ist und gehst im Anschluss den Weg nur ein neues Ritzel zu verbauen um auf sage und schreibe 94 (!!!) km/h zu kommen. Well du den Motor nicht spalten willst? Das ist doch Blödsinn. Hol dir ein gebrauchtes 200er Getriebe, bau es ein und sei glücklich.1 Punkt
-
Einfach das Getriebe mit 23/64 Getriebeübersetzung ausstatten und es ist exakt ein PX125 Getriebe welches Perfekt zu dem Setup passt nur als tip für @noize1 Punkt
-
1 Punkt