Zum Inhalt springen

Rangliste

Beliebte Inhalte

Inhalte mit der höchsten Reputation am 20.02.2021 in allen Bereichen anzeigen

  1. Mittlerweile ist sitzbankverriegelung auch fertig und funktioniert. Hat mich aber einiges an nerven gekostet. Alle einzelteile Zusammengebaut Hier noch mit sitzbankzapfen Alles aus alu, nur der verriegelungsbolzen und der zapfen sind aus stahl und wurden gehärtet. Der bolzen ist federbelastet so dass der zapfen einrastet. Da wo jetzt die schraube raussteht kommt der bowdenzug hin damit man vom handschuhfach aus entriegeln kann. Simpel aber es funktioniert.
    7 Punkte
  2. 4 Punkte
  3. Anrollern 2021 und Gott sprach „rollert an und ihr werdet glücklich sein!“
    3 Punkte
  4. Hab mir an meiner kleinen Proxxon einen Adapter für das den Parma-Murks gefräst. Geht etwas eng her darum musste die M6 Senkschraube etwas überdreht werden. Versatz ist bei mir nun 8mm in der Höhe und 6mm in der Breite.
    3 Punkte
  5. Liebe Leute, da ich eher der "Leser" bin und doch schon etliche nützliche Infos hier gefunden habe, wollte ich etwas (hoffentlich nützliches) beitragen. Ich persönlich mag Olack und da es immer wieder blanke Stellen gibt (nach Freilegung oder eben anderen kleineren Schäden) habe ich mich mit der Versiegelung von blanken Blech beschäftigt - bzw. mit Unterbodenschutz..... folgende Produkte bzw. Anwendungen habe ich getestet: 1. High Temp Wax, Innotec, Lappen, dünn 2. High Temp Wax, Innotec, Sprühdose, satt 3. Oxyblock S, Lappen, dünn 4. Oxyblock S, Pinsel, satt 5. Owatrol, Lappen, dünn 6. Pantarol, Pinsel 7. unbehandelt 8. Branth´s Kristall-Glasur, Pinsel 9. Elaskon Aero 46, Sprühdose, satt 10. Elaskon Aero 46, Lappen, dünn Ich habe die Bleche behandelt und danach ca. 48 Std. bei Raumtemperatur trocknen lassen. Danach habe ich es einfach in unser Hochbeet gelegt - also ohne Überdachung dem Wetter ausgesetzt. Wir hatten heuer in Summe ca. 2 Monate eine Schneedecke. Wie gesagt, dass ist nur ein Test. Evtl. habe ich ein Produkt nicht richtig angewendet - also steinigt mich nicht..... mein Fazit: Nr. 2 Innotec High Temp Wax werde ich weiterhin als Unterbodenschutz nehmen Nr. 4. Oxyblock - enttäuschend - war lange Zeit eher eine Verfärbung - hab ich da was falsch gemacht? Nr. 6 Pantarol, positiv überrascht bin gespannt auf eure Meinungen! nach 2 Tagen (zuerst Regen, dann Frost) nach ca. 7 Tagen nach ca. 6 Wochen nach ca. 15 Wochen
    2 Punkte
  6. Ich denke wer etwas Anstand und Fingerspitzengefühl hat wird es sich nicht nehmen lassen etwas zu "spenden". Ein Bekannter von mir hat auch eine Brauerei, er jammert nicht, wenn ich mir aber vorstelle in was für einer schwierigen Situation er ist macht man sich schon ernste Gedanken. Er hatte schon im ersten Lockdown eine Aktion wie oben beschrieben gemacht. Ich habe gesehen wie manche Geier sich Freibier Kanisterweise abgeholt haben ohne sich auch nur den kleinsten Gedanken über den Grund der Aktion und die Situation für den Brauer sowie die Mitarbeiter zu machen. Bitte nachdenken und fair bleiben. Unsere Bierkultur, viele hundert Jahre alt, steht gerade am Abgrund. Was in dem kurzen Zeitraum zerstört wird kommt nicht mehr zurück. Dann können wir in ein paar Jahren nur noch von den Grosskonzernen ihre Industrieplörre trinken! Prost!
    2 Punkte
  7. Das ich mich über Monate nur mit den Balttfedern beschäftige, dachte ich anfangs auch nicht … Zerlegt, entlackt, Grate entfernt, lackiert, Rutschpads gesucht – irgenwann welche in den USA gefunden – ewig später auch eingetrudelt, Klammern gerichtet und verzinkt, mit Blattfederspray behandelt und zusammengebaut. Eine ist mir heute von der Werkbank gehüpft – im Reflex versucht das Ding mit dem Fuß zu bremsen … Ähnliches Szenario hatte ich vor Monaten schon mal – habe leider nichts dazu gelernt. Ich war ab dann etwas abgelenkt und habe leider die Klammerkombi verpeilt. Jetzt sind eigentlich nur zwei von den vier Federpacketen ok. Die anderen würde vermutlich auch halten, aber zum Ende hin zu pfuschen taugt ja auch nicht. Also mal ein paar neue Klammern ordern … Ich hoffe mal, dass sich das dann alles auch gelohnt hat. Die meisten um mich rum hätten die Dinger wohl so gefahren wie ich sie damals ausgebaut habe.
    2 Punkte
  8. Oder auch ähnlich in Spalt:
    2 Punkte
  9. weil ich seit gestern, nach vorzeitiger Abzahlung meines Kredits, seit jahrzehnten endlich schuldenfrei bin
    2 Punkte
  10. Liebe Suffnasen...hab gerade folgene Mail bekommen: Hallo zusammen, wir von der Klosterbrauerei Irsee können aufgrund der aktuellen Situation unser Fassbier nicht an die Gastronomie Kunden ausliefern. Es wäre viel zu schade unser handwerklich und ursprüngliches gebrautes Bier weg zu schütten. Deswegen lade ich euch an diesem Sonntag ein, zwischen 09.00 - 12.00 Uhr mit sauberen Gefäßen (Flaschen, Kanister,...) zu uns in den Brauereihof zu kommen und euch unser Bier kostenlos abfüllen zu lassen. Solltet Ihr keine Gefäße haben, könnt Ihr 2-Liter Siphons bei uns käuflich erwerben. Ich bitte euch das abgefüllte Bier nicht vor Ort zu trinken um Menschenansammlungen zu verhindern und die Mindestabstände einzuhalten, zudem natürlich eine FFP 2 Maske zu tragen. Nachricht darf gerne lokal geteilt werden. Viele Grüße David Frick - Klosterbrauerei Irsee P.s. Abgabe natürlich erst ab 16 Jahren. https://irsee.com/ Sam
    1 Punkt
  11. Nein, das denke ich nicht. Ich tippe eher darauf, dass das ganz viele Leute sind, die sich verwählt haben. Beispielsweise wollen die alle die 110 wählen und vertippen sich ständig, und dann kommt eben die 0049 171 234 567 8 raus. Passiert wahrscheinlich relativ häufig. Und ich meine, wenn du es einige milllionen Male erklärt hast, dann sollte es sich eigentlich gegessen haben. Bis auf die paar, die beim Zuhören voll waren und den gleichen Fehler daraufhin nochmal machen. Das is natürlich blöd. Von daher: nein, das sind keine Gauner. Gauner wären schlauer und würden dich um Rückruf bitten, oder sowas. Oder dir ein Millionenerbe versprechen, wenn du im voraus eine Vespa über WesternUnion bezahlst...
    1 Punkt
  12. Meine Fresse, egal wie scheisse es dir grad geht und wie gelangweilt du bist: halt dich endlich zurück - dein permanter Buchstaben Durchfall ist weder interessant noch witzig
    1 Punkt
  13. Der Sound meiner SBox III war mir zu schepprig ... (Setup 228er Sport mit Membran und VHSB 34) nun hab ich ne Flüstertüte durch den Dämpfer (Endrohr Aufnahme am Topf wurde massiv verstärkt)
    1 Punkt
  14. Klar, wenn so eine Aktion läuft, wird es sicher auch eine Spendenbox geben. Da sollte man unbedingt etwas reinwerfen! Ist doch toll, dass es noch Alternativen zu der Industrieplörre von InBev usw. gibt. Das muss man unterstützen!
    1 Punkt
  15. Ich denke, das auch die hiesigen Hausbrauereien gut daran täten anstelle das Bier wegzuschütten es zu verschenken. Wäre ne unbezahlbar positive Werbung trotz aller Verluste die die im letzten Jahr gemacht haben. In diesem Sinne Prost Euch allen!
    1 Punkt
  16. Das ist wirklich kagge, für den Rest gute Besserung!
    1 Punkt
  17. Mit 180 er schleifen und 2K EP Grundierung drauf, dann normaler Lackaufbau.
    1 Punkt
  18. Hier in der Ostwestfälischen Provinz wird aufgezogen was das Westfälische Urvieh aus dem Tecklenburger Land (Gesundh.Minister Laumann) für gut & günstig und für seinesgleichen ausreichend befindet, persönliche Befindlichkeiten haben hinten an zu stehen Wundere mich ja das nicht ein Korn dazu gereicht wurde. Ich bin aber froh das meine 83 jähr. Schwiegermutter am 3. Tag nach dem Impfstart mit Biontec geimpft und damit aus der Hochrisikogruppe genommen wurde. Das war viel viel wichtiger als meine.
    1 Punkt
  19. Sehen aus wie ne Schwalbe, nur mit großem Kennzeichen. Musst mal googeln.
    1 Punkt
  20. Es geht auch ohne den Kugelflansch. Dann musst du nur, je nachdem an welchen Roller der soll, den Halter umschweissen. Bei S2 auch den hinteren Teil damit man das Floprboard nicht kürzen muss. Bei meinem TSR EVO habe ich mir den Flansch am Krümmer jeweils um 1,5 cm gekürzt. Sonst passte das ohne umändern.
    1 Punkt
  21. Danke ! mein ich auch. Also, es ist nicht ganz gleichmässig. 0.05 saugend bis 3cm bevor sie öffnet. Den Bereich ziehe ich noch was ab. Bohrmaschine Fächerschleifkopf K80 und ab dafür. Hubzapfen mit Kneti abgedichtet und gut. Hatte das schon gemacht, aber hier fehlts noch. Ich brauch noch eine feinere Abstufung der Lehrenblätter on dem Bereich...
    1 Punkt
  22. Die Fahrgestellnummern ab wann das „Lusso“ Getriebe drin war sind ja sogar bekannt https://www.scooter-center.com/de/schaltkreuz-bgm-pro-vespa-px-lusso-1984-px80-px125-px150-px200-80ccm-v8x1t-ab-nr.-100231-125-ccm-vnx2t-ab-nr.-232053-150-ccm-vlx1t-ab-nr.-624302-200-ccm-vsx1t-ab-nr.-315267-t5-125cc-cosa-bgm6501l Und ab 92 wurde das Getriebe nochmal verbessert, der Wedi wanderte nach innen und das Gehäuse bekam das Loch zum Ölablauf.
    1 Punkt
  23. Ich wollte es jetzt erst mal mit dem BFA Stutzen probieren...befürchte aber auch dass bald die Richtung gewechselt werden muss ➡️
    1 Punkt
  24. 2040 komme ich ins momentan amtierende Rentenalter. Dann werde mit den Mopeten rumgurken, bis keine Jungfrauen mehr an den Sträuchern hängen. Und ich bin gespannt, ob ich dafür verknastet werde. Das ist doch mal ein Leben mit Perspektive. Wenn Verbrenner alle weg sind - womit laufen denn dann die Notstromaggregate? Mit Notstrom?
    1 Punkt
  25. 0,04 -0,05 mm sollte es m.E. schon sein!
    1 Punkt
  26. Wie groß ist denn das Lagerspiel? 0,01mm wär mir gefühlsmäßig zu wenig
    1 Punkt
  27. In der Oldtimer Praxis gab es vor einigen Jahren einen ähnlichen Test über mehrere Jahre. Allerdings als reiner Rostschutz und nicht zum konservieren des alten Lacks. Rostschutztest Teil 1 Rostschutztest Teil 2 Rostschutztest Teil 3
    1 Punkt
  28. So geil, dass dieses Thema jedes Jahr immer wieder besprochen wird. Unglaublich. Innere Dichtscheibe entfernen, äußere drin lassen, Wedi-Innere-Umgebung GUT fetten. Funktioniert erfahrungsgemäß tadellos. Vmtl. kannst auch die innere Dichtscheibe drin lassen, wird nix ändern. Wird genauso funktionieren. Die Dichtscheiben sind "fettdicht", aber definitiv nicht "öldicht". Vespa <> Raketentechnik, wie es immer so schön heißt...
    1 Punkt
  29. Doch, kann man erkennen...an der Schaltraste und am Schaltkreuz...
    1 Punkt
  30. Gerade im Film gehört... Megasong.... kennt man, weiss aber nicht wer...
    1 Punkt
  31. Außer wenn es mal in einem Topf gelagert wurde, in dem vorher Zwiebelsuppe drin war.
    1 Punkt
  32. "Kupplung gezogen, Gang rein - Motor aus" klingt nach verklebten Belägen oder einfach nicht trennender Kupplung.. oder ?
    1 Punkt
  33. Ne, das ist genau das Zwischenmenschliche, was mir fehlt. Meiner Mutter hat meine 1-jährige bisher 5 mal gesehen, da sie sich um die Kinder meiner Schwester kümmert, die Ärztin ist und ihr Kinder nicht in die Fremdnotbetreuung geben will. Um gegenseitiges Anstecken zu vermeiden, beißt meine Mutter in den sauren Apfel und kennt Enkel Nummer 6 quasi nicht... Mein getrennt lebender Vater vereinsamt in seiner Kellerwohnung. Da er es sich aber leider mit allen außer meiner Frau und mir verscherzt hat, sind wir der einzige Fixpunkt für ihn. Seinen Lebensabend wollte er auf Achse im Wohnmobil unabhängig und jede Woche wo anders verbringen... Tjoa... Die Bude ist nun 1,5 Jahre alt und hat 2000 km drauf...
    1 Punkt
  34. Ja passt. Die beiden Kabel werden glaub ich im lenker zusammen geführt. Auf jeden weiter im kabelbaum irgendwo.
    1 Punkt
  35. Genau das ist der springende Punkt. Ich war früher auch "zufriedener" HUK-Kunde, bis ich zum ersten Mal mit dem Laden als Geschädigter zu tun hatte. Jetzt bin ich mit allen Versicherungen weg. Den respektlosen skrupellosen Umgang mit Geschädigten im dem Stil unterstütze ich nicht als Kunde.
    1 Punkt
  36. Und auch mal bestellt! Ausfahrende Ringe oder nur einen Ring montieren ist nicht mein Ding.
    1 Punkt
  37. Weil das Thema immer wieder aufkommt. Hier eine kleine Foto-Lovestory zum Thema Benzinhahn mit Reserve-Anzeige. Man kann die ganze Sensorsache ganz gut zerlegen und selbe justieren. Die Teile dafür hab ich beimCornad bestellt. 3mm Messingrohr: https://www.conrad.at/de/p/messing-rohr-profil-x-l-3-mm-x-500-mm-innen-durchmesser-2-1-mm-297186.html Reed Kontakt: https://www.conrad.at/de/p/pic-pmc-0701-reed-kontakt-1-schliesser-150-v-dc-120-v-ac-0-5-a-10-w-503800.html Ich nehm einen Draht mit dünner Isolation , der schlüpft schön ins Messingrohr. Die halben Litzen schneid ich weg und verlöte das wie auf den Fotos, die Lötstelle selber muss ev. noch verschliffen werden. Die Isolation vom Draht ziehe ich dann hoch über die Löststelle. In meinem Fall hatte ich das alte Rohr aus dem Benzinhahn entfernt, weil es mir zu kurz war. Das neue Rohr hab ich mit Loctite hochfest eingeklebt, das bleibt auch benzindicht (hier hab ich keine Fotos mehr). Ich lasse erst genügend überlänge am Rohr bis ich weiss, wo ca. das Level eingestellt wird, also wo der Reed Schalter schaltet. Ich nehm dafür einfach das Piepserl vom Multimeter um zu hören, wann der Schalter öffnet und schliesst. Am Messingrohr sind aussen zwei "Hutscheiben" verlötet, die den Anschlag für den schwarzen geschäumten Schwimmer geben. Lasst euch Zeit, setzt die Anschläge genau so, dass der kurze Bereich wo der Schalter aktiviert wird passt. Ist der untere Anschalg zu weit unten, geht der Kontakt wieder auf und das LED erlischt bei niedrig werdenden Pegel. Auch nach oben hin sollte man aufpassen, zu viel "Luft" nach oben und der Schwimmer schwappt unnötig auf und ab, wenn der Benzinstand auf ein gewisses Level kommt. Ich kann das nicht gut erklären, das ist einfach Gefühlssache und Erfahrung. Also wenn die Anschläge passen werden die einfach verlötet, aufpassen, dass der Schwimmer nach dem Einstellen wieder richtig rum sitzt (oben/unten), nicht, dass ihr ihn dann verkehrt rauf steckt und der Magnet wieder wo anders positioniert ist, klar? Oben wird das Röhrchen mit dem Anschlag und dem zweiten Kontakt des Reed Schalters verlötet und verschlossen. Da geht der Kontekt dann eben auf "Masse". Wenn mal Lötzinn drauf ist, drehe ich die ganze Sache noch mal auf den Kopf und löte noch mal kurz nach, damit das Zinn nicht ins Rohr rein rinnt sondern wie einen Stoppel verschließt. Jetzt hast du nach unten aus dem Rohr das Kabel, welches von/zur LED geht. An das Gehäuse vom Benzinhahn löte ich noch ein Massekabel, bzw. habe ich glaube ich sogar das Messingrohr so weit durch den Hahn durchgepresst, dass ich am unteren Ende das Massekabel anlöten konnte. Zum Schluss noch einen Patzen Heißkleber drauf, fürs gute Gewissen. Und wegen dem Zusatzschwimmer, den könnt ihr auch selber ausdrucken, dazu steht eh alles in diesem Topic. Gutes Gelingen!
    1 Punkt
  38. Servus! Danke für deinen Hinweis. Ich denke, du hast Recht. Bei der Gepäckbrücke sieht eher nach einer grünen Grundierung etc. aus. Ich habe mittlerweile mal an der Motorbacke weiter versucht und dort den (richtigen, denke ich) grünen O-Lack und teilweise auch die darunter liegende rotbraune Grundierung gefunden. Nochmal denke für deine nette Antwort. Ist sehr erfrischend hier nicht nur angepöbelt zu werden
    1 Punkt
  39. Hier nochn Schämer.... Gluckwünsch!
    1 Punkt
  40. Wat? Da passt man einmal nicht auf... Lieber @der.guen, alles Jute nachträglich! Später gratuliert hält länger.
    1 Punkt
  41. Dem schließe ich mich natürlich an (den Getränken und dem Glückwunsch)!
    1 Punkt
  42. Bin am rechnen, 2030 + 10 +20 Da bin ich erst 96 und will da sicher noch auf einen Run
    1 Punkt
  43. wenn mit oldtimer und altwagen fahren gefährlich ist , müsste ich schon längst tod sein...
    1 Punkt
  44. hallo gerry - ich denke dass gab es wirklich, habe eben soetwas auf der bühne, BJ 1977, P200E. aus der ZGP kommen wirklich 6 kabel. /(3 x zur CDI, 1 x gelb zum gleichrichter, 1 x rot zum lichtschalter, 1 x schwarz = masse) leider habe ich da gerade probleme damit, die birnen im fahrzeug sind zt. 6 und zt 12 Volt - dass kann aber auch unwissen der vorbesitzer sein. was ich nicht verstehe wie dass funktioniert. die diode habe ich gemessen und die ist in ordung. einen weiteren regler gibt es nicht. mit einer neuen batterie funktioniert zumindest standlicht, rücklicht, bremslicht und hupe. die fahrlichtbirne war eine 6V - aber auch bei 12V birne wird dass bei drehzahl zu hell und die birnen kochen sicher ab. wirklichen ladestromzuwachs kann ich nicht messen - liegt evtl an der vollen batterie. und an der hauptbirne (Ba20d) kommen ungeregelte 27V an. bremslicht, rücklicht, standlicht vorne sind stabil - die hupe jedoch extrem laut. kann es sein dass das für 6V batterie ausgelegt war? oder stimmt das gerücht dass es mischvarianten (6 und 12V) gab? ein fall für stromwissende oder hat soetwas schon mal jemand in funktionierend gesehen. danke schon mal
    1 Punkt
  45. 200 O- Zylinder KRP1 22er Jetex Handtaschenhalter verchromt
    1 Punkt


×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Deinem Gerät platziert. Das hilft uns diese Webseite zu verbessern. Du kannst die Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Du damit einverstanden bist, weiterzumachen. Datenschutzerklärung