Zum Inhalt springen

Rangliste

Beliebte Inhalte

Inhalte mit der höchsten Reputation am 21.02.2021 in allen Bereichen anzeigen

  1. Vielleicht muss ich hier mal die Kohlen aus dem Feuer holen, ich mag den Simonini nämlich ziemlich. Wer den Vergleich testen will, fühle sich gerne eingeladen, um das auszuprobieren. Das Layout macht genau das wofür der Harald und der Rainer sich das ausgedacht haben. Das ist ziemlich starker Tourenmotor, wo auch im Lambretta Bereich nichts anderes heran kommt. Der Motor macht kaum Drehzahl, kann aber bei wenig Drehzahl schon punkten. Und das ist beim lange Strecken fahren oft entscheidener, als ein Reso, bedingt über den Resoauspuff überhaupt. Das Layout ist recht unspektakulär, kann aber dafür bei dem Hubraum extrem lange Durchhalten. Das gleiche gilt bei mir für den BGM RaceTour. Der kann auch immer angetreten werden, und dann nach Spanien fahren. das gleiche gilt für mich beim Simonini. Egal welcher andere Zylinder, die sind Qualitativ schlechter, oder haben im unteren Drehzahlbereich weniger Leistung. Und das ist die Drehzahl, in der ich fahre, wenn ich Gepäck mit nehme, und mich in der Gegend umschaue. Wenn ich das nicht will, nehme ich den SSR. Der kann oben rum, alles besser, aber ich muss öfter Schraten, und es ist erheblich lauter. Zudem wird der schon irgendwie anstrengend mit der Leistung Ein M210 ist super modern, kommt aber erst richtig, wenn er Drehzahl bekommt. Die M210 hat bei mir bei 5000 U/min 12 PS, der Simonini bereits 19 PS. Das ist dann schon sehr erheblich. Ich glaube, der macht alles was er soll, und das ziemlich gut. Man muss nur das soll für sich definieren.....
    7 Punkte
  2. Simone (Verzeih Tom aber das Foto ist soooo schön)
    6 Punkte
  3. Ich verspüre nun ein wenig mehr Vorfreude seit dem das Zeugs live auf meinem Tisch liegt M200 Set von Kingwelle + Kingclutch 5S. Kurbelwelle kommt noch, genau wie das Kleinzeugs an das ich nicht gedacht habe. (Silentgummis, Ruckdämpferfedern usw...)
    6 Punkte
  4. Nur Info hier, keine Diskussion. Dafür ist FB und YouTube da. Da gibt's doch genug Fans und Follower, die das beantworten können. Also in English of course!
    4 Punkte
  5. Erkennungsmerkmal ist das schwarze Tachoblatt mit gelben „verschwommenen“ Zahlen. ... das ist das Erkennungsmerkmal für die Verwendung einer Tachobirne mit zu hoher Wattzahl...wird zu heiß und ...ja
    3 Punkte
  6. Will das Konzept auch überhaupt nicht schlecht reden, funktioniert ja alles top. Aber bei einem gewünschten Drehzahlbereich ist bei gegebener Peripherie halt irgendwann Schluss mit extremen Unterschieden. Irgendwo müssen Abstriche gemacht werden, wobei ich versuche diese so gering wie möglich zu halten. Erfordert im Endeffekt einen ziemlich großen Entwicklungsaufwand. Vorresoleistungen jedoch grundsätzlich miteinander zu vergleichen, obwohl ggf. unterschiedliche Drehzahlkonzepte vorliegen, ist gefährlich. Wenn ich mit allem fertig bin, gibts die Leistungskurven. Der Auspuff hebt sich ggü. dem Voyager/TSR schon mächtig ab. Auch wenn der Gewinn von "nur" 2-3PS/NM erstmal recht wenig klingt
    3 Punkte
  7. Ein kleiner Nachtrag, vielleicht auch um etwas Licht ins Dunkle zu bringen: Der Drehmoment- und Leistungszuwachs bei den niedrigen Drehzahlen und den nicht resotypischen Steuerzeiten unter 180grad Auslass ist schon nicht zu verachten. Der Simonini hat jetzt auch nicht DAS mega Potenzial, wie es hier oft irgendwie dargestellt wird. Vom Layout ist das sehr ähnlich der 172er T5 Malossi Luftpumpe und deutlich überholt. Das war vielleicht vor 15-20 Jahren mal modern. Hubraumbereinigt bewegt sich das in etwa auf dem Niveau eines mäßig getunten 130er Polinis mit 18-20PS. Da hätte es genügend hubraumschwächere Vespa-Zylinder o.ä. gegeben, die man besser auf Lambretta adaptiert hätte, aber das ist ein anderes Thema. Um signifikant mehr Leistung aus dem Zylinder zu holen, braucht es definitiv ein deutlich höheres Drehzahlniveau und da spricht man von einer Peakdrehzahl bei ~10000rpm. Aber das will hier ja keiner. Bei der Entwicklung hab ich versucht mich an die Lastenheftangaben vom Harald zu halten, so weit es möglich war. Würde ich mir so einen Motor aufbauen, würde ich es auf jeden Fall mit mehr Drehzahl machen. Passend übersetzt und gut. Ist halt nen 2 Takter und kein fieser 300er GayTS Aufsitzmäher mit Spitzendrehmoment bei 100rpm über Leerlaufdrehzahl.
    3 Punkte
  8. Sehe ich anders. Eine große Vorreso Leistung steigert wesentlich den Fahrspaß und fährt sich um einiges harmonischer, deshalb u.a. sind Box Anlagen ja auch so beliebt. Verzicht auf Vorreso ist für mich keine Option. Und leiser als der TSR kann auch der originale, doppelwandige Voyager.
    3 Punkte
  9. Am Freitag noch etwas Zeit gefunden und auch die Stelle entdeckt warum die Kiste lackiert wurde... Backe ist leider blank und komplett verspachtelt. War so nicht zu erkennen. Mal sehen wie es am Ende wirkt. Beim Rest weiterhin alles im grünen Bereich...
    3 Punkte
  10. Mittlerweile ist sitzbankverriegelung auch fertig und funktioniert. Hat mich aber einiges an nerven gekostet. Alle einzelteile Zusammengebaut Hier noch mit sitzbankzapfen Alles aus alu, nur der verriegelungsbolzen und der zapfen sind aus stahl und wurden gehärtet. Der bolzen ist federbelastet so dass der zapfen einrastet. Da wo jetzt die schraube raussteht kommt der bowdenzug hin damit man vom handschuhfach aus entriegeln kann. Simpel aber es funktioniert.
    3 Punkte
  11. Liebe Leute, da ich eher der "Leser" bin und doch schon etliche nützliche Infos hier gefunden habe, wollte ich etwas (hoffentlich nützliches) beitragen. Ich persönlich mag Olack und da es immer wieder blanke Stellen gibt (nach Freilegung oder eben anderen kleineren Schäden) habe ich mich mit der Versiegelung von blanken Blech beschäftigt - bzw. mit Unterbodenschutz..... folgende Produkte bzw. Anwendungen habe ich getestet: 1. High Temp Wax, Innotec, Lappen, dünn 2. High Temp Wax, Innotec, Sprühdose, satt 3. Oxyblock S, Lappen, dünn 4. Oxyblock S, Pinsel, satt 5. Owatrol, Lappen, dünn 6. Pantarol, Pinsel 7. unbehandelt 8. Branth´s Kristall-Glasur, Pinsel 9. Elaskon Aero 46, Sprühdose, satt 10. Elaskon Aero 46, Lappen, dünn Ich habe die Bleche behandelt und danach ca. 48 Std. bei Raumtemperatur trocknen lassen. Danach habe ich es einfach in unser Hochbeet gelegt - also ohne Überdachung dem Wetter ausgesetzt. Wir hatten heuer in Summe ca. 2 Monate eine Schneedecke. Wie gesagt, dass ist nur ein Test. Evtl. habe ich ein Produkt nicht richtig angewendet - also steinigt mich nicht..... mein Fazit: Nr. 2 Innotec High Temp Wax werde ich weiterhin als Unterbodenschutz nehmen Nr. 4. Oxyblock - enttäuschend - war lange Zeit eher eine Verfärbung - hab ich da was falsch gemacht? Nr. 6 Pantarol, positiv überrascht bin gespannt auf eure Meinungen! nach 2 Tagen (zuerst Regen, dann Frost) nach ca. 7 Tagen nach ca. 6 Wochen nach ca. 15 Wochen
    2 Punkte
  12. Der Simonini 230 ist sicher kein SKR Klon.
    2 Punkte
  13. Danke euch! Motor geht 1500 an einen guten Freund - bleibt quasi "in der Familie".
    2 Punkte
  14. Gestern zum mittlerweile 6. Mal auch nochmal nen ganzen Tag am Prüfstand die Simone Motoren gequält. Resoeinstieg mittlerweile ziemlich gleich wie TSR Spitzendrehmoment im Schnitt 3Nm höher wie TSR Spitzenleistung im Schnitt um 2-3PS höher wie TSR Max-Drehzahl im Schnitt 9500rpm einzig Vorreso liegt man nun leicht unter TSR, ca. 1PS --> da wird es nochmal einen Prüfstandstag brauchen für's letzte Feintuning, um hier hoffentlich wieder auf min. das gleiche Niveau vom TSR zu kommen Es bleibt also spannend! Daher noch die Frage an die Simone-Fahrer: Ist euch die Vorresoleistung vom TSR auf der Straße zu gering?
    2 Punkte
  15. Da wäre ich mir nicht so sicher. Das kann alles auf einmal ganz schnell gehen. Je nach dem wer gerade an den Hebeln der Macht sitzt. Ich kenne das aus der Baubrange. Wenn die Grünen Oberwasser haben wird’s teuer. Angefangen bei der Entsorgung von Bauschutt über Bauvorschriften die davon ausgehen das wir künftig alle behindert sind und im Rollstuhl sitzen, die EEG Geschichte, die neue Idee Photovoltaik verpflichtend zu machen damit die E-Mobilität funktioniert und und und. Das ganze natürlich parallel mit den Gejammer das bezahlbarer Wohnraum fehlt. Alles Utopisten und Dokmatiker. Vollkommen an der Realität vorbei obwohl das natürlich alles im Grundsatz richtig ist.
    2 Punkte
  16. Danke, schreibe nicht nur allerlei Quatsch, wie mir andere unterstellen , beschäftige mich auch mit aktuellen Dingen, soweit das hier in der Klinik ohne Werkzeug und Teile möglich ist. Würde auch lieber Schrauben.
    2 Punkte
  17. Bauschutt kann man gar nicht scharf genug kontrollieren. Hier was ich auf 2qm Feldweg während Radtour 2010 duch MeckPom nach kurzem Suchen zusammen hatte: Kabelreste, diverser Plastikkram etc. Und das zog sich über Kilometer so hin. Dreckige Bastarde. Hier im Haus baut gerade so eine Polentruppe das Dachgeschoß aus und ich durfte durch Zufall beobachten, wie die Polen eine Monsterflachbildschirm im Bauschuttcontainer versenkt haben. Als der Laster zum Abholen kam, hab ich dann mal eben kurz telefonisch beim lokalen kommunalen Entsorger angekündigt, wer da gleich mit nem TFT im Container auf der Kippe auftaucht. 3 Stunden später stand der Laster mit dem vollen Container wieder vor der Tür, das gab dann aber richtig Mecker, weil der Abfuhrbetrieb den Containerinhalt nach dem Ausleeren kostenpflichtig mit dem kompletten Inhalt wieder befüllen lassen durfte. Geschieht diesen Drecksäcken recht.
    1 Punkt
  18. Also bei den Kipplern sind die Nebenwellen von Pinasco topp, hatte in meiner PX die Nebenwelle mit kurzem drittenGang und extrakurzem vierten Gang bei originalen 200er Getrieberädern verbaut. Traumhaft zu fahern bei 24PS und 25NM. Würde ich beim Kippler immer wieder verbauen.
    1 Punkt
  19. Und in selbigem läuft Sunshine Reggae...
    1 Punkt
  20. Hier von Rainer beschrieben: Erst die Zündung richtig einstellen, dann abdüsen.
    1 Punkt
  21. Sie lebt Jetzt noch ein paar kleinigkeiten, dann gehts auf die Strasse
    1 Punkt
  22. Auch wenn OT, aber: OK, dann mal los - was gabs denn so deiner Meinung bahnbrechendes mit nennenswert anderen Leistungskurven als TS1? RB22 --> versuchte Verbesserung Monza --> TS1-Klon Imola --> TS1-Mini-Klon SSxxx --> TS1-Klon Mugello --> verbesserter Klons des Innocenti-Orginales Einzig erwähnenswert ist wohl ein SST / SSR, Quattrini oder Twin, hier wurde endlich mal was neues versucht. Die starken Entwicklungen aus dem Vespa-Bereich ziehen an der Lambretta vorüber, das ist wohl Fakt. Was dort abgeht, das sind für mich neue Konzepte (ähnlich wie Simonini / SSR / SST / Twin), aber jahrelang die gleiche Brühe neu eloxiert aufzuwärmen, langweilt mich.
    1 Punkt
  23. Wir entsorgen viel lustigere Sachen
    1 Punkt
  24. Hallo zusammen, bin heute auf Anzeige bei mobile.de gestossen, bei welcher eine "Rally 180 Sondermodell Olympia" angeboten wird. Davon habe ich noch nie etwas gehört und kann zumindest in meiner Literatur hierzu auch nichts finden. Kennt sich da jemand aus und kann das bestätigen ? Oder ist das ein Märchen ? Vor allem die Sache mit dem "verschwommenen" Tacho-Ziffernblatt kommt mir sehr komisch vor. Nachfolgend der Originaltext der Anzeige. Vielen Dank und Gruß aus Oberfranken. J. Zitat Original-Anzeigentext : Verkauft wird eine streng limitierte Vespa Rally 180, Sondermodell Olympia der 1. Serie. Es handelt sich hierbei um ein absolutes Sammlerstück! Piaggio hat anlässlich der Olympischen Spiele 1968 in Mexiko eine streng limitierte Auflage des Sondermodells Olympia auf den Markt gebracht. Erkennungsmerkmal ist das schwarze Tachoblatt mit gelben „verschwommenen“ Zahlen. Die Rally’s in extrem geringer Stückzahl sind zusammen mit der Italienischen Nationalmannschaft nach Mexiko gekommen und dienten dort unter anderem als Fortbewegungsmittel für die Sportler. Anschließend wurden die wenigen Roller 1969 an Privat veräußert . Es sind sämtliche Unterlagen vom Kauf von 1969, sowie das Versicherungskennzeichen von 1969 und KFZ Steuerbescheinigungen über die Jahre vorhanden. Zudem ist die originale Bedienungsanleitung, Bordwerkzeug sowie Fahrzeugschein vorhanden. Die Vespa ist getüvt und hat ebenfalls deutsche Fahrzeugpapiere. Die Rally wurde sehr aufwendig und Detailverliebt restauriert (original Trittblech!). Hierbei wurde auf die Originalität (zB. Original Siem Scheinwerfer und Rücklicht), sowie Funktionalität (Umrüstung auf ein stabileres 12 V Bordnetz mit einer variablen Zündung von Pinasco und einstellbaren Dämpfer) geachtet. Seit der Restauration wurde die Rally keine 50 km bewegt! Alles im allein eine einmalige Gelegenheit ein Stück Firmengeschichte sowie Italienische Vita mit Wahnsinns Historie zu kaufen. Zitat Ende.
    1 Punkt
  25. Jaja, Vorspannung usw ist alles klar. Prinzipiell auch das Vorangehensweise. Ich möchte das aber etwas anders handhaben. Skawoogie hat schon meinen Roman erhalten – bin gespannt ob er meinen wirren Gedanken folgen kann.
    1 Punkt
  26. Dieser Edelstahltank der bis zum Werkzeugfach geht hat 78 cm
    1 Punkt
  27. Die Bilder sind einfach schlecht....Neonlicht, Blitz oder was auch immer. Da sieht ja jedes Mal die Farbe verschieden aus. Am besten wird wohl das mit dem Aufkleber im Lenkkopf sein. Wie auch immer....ich glaube nur am Lenker kann man es nicht bestimmen. Zumal mich der überlackierte Aufkleber stutzig macht.
    1 Punkt
  28. schau dir mal die Verkabelung an der ZGP an, ich denke, dass hier an der Lötstelle nur das Kabel abgegangen ist. Wärst nicht der erste, dem das passiert.
    1 Punkt
  29. Hat aber zumindest in jungen Jahren nichts anbrennen lassen, könnte wohl einfach eine von vielen gewesen sein? Schleimer...
    1 Punkt
  30. Ich hab grad nen kleinen Herzinfarkt bekommen als ich dein VERTEX Kolbenfoto gesehen habe
    1 Punkt
  31. Da gehören keine zusätzlichen Hülsen dran
    1 Punkt
  32. Was verstehst Du denn nicht, Du dremelst einen Spalt in der Breite des Zuges in das Loch des Armes und hängst den Zug aus. Wenn der Nippel ganz ab muss, markierst Du die Position und kannst ihn in Ruhe ohne Spannung an- und abnehmen. Selbst bei einem neuen Zug ist das so deutlich angenehmer. Ich habe diese Modifikation an allen Rollern.
    1 Punkt
  33. Ja, der Abstand der Stehbolzen am Auslass ist gleich wie beim originalen/Malossi 172er usw. Zylinder. Könnte man evtl. anpassen. schönen Sonntag noch...
    1 Punkt
  34. Schnittführung beim Gehölzrückschnitt! Grundsätzlich wird immer im Bereich des Astkragens geschnitten. Dort reagiert das Gehölz deutlich besser und schneller mit der Wundüberwallung. Auch beim Einkürzen wird immer auf einen dünneren Zugast abgeleitet. Die Aststärke sollte dabei maximal im Verhältnis 1:3 stehen. Am Bild gut erkennbar, dass bei dieser Schnittführung auch die kleineste Verletzungsfläche entsteht! Geschnitten wird im Obstbau entweder mit der Astschere oder einer Astsäge. Ich habe dabei immer den Klassiker im Einsatz. Astschere von Felco und eine japanische Astsäge von Silky (Hand- und Stangeausführung). Kettensägen sind im Obstbaumschnitt eigentlich nicht notwendig. Ausfransungen oder Faulstellen werden mit einer scharfen Hippe geglättet oder ausgeschnitten. Ausnahme bei Verwendung von Micro Ketten (z.B. PM3 Picco Micro 3/8" oder 1/4" ) Wer aber schon mal mit japanischen Sägen geschnitten hat, der weiß die sind eine Klasse für sich. Bevor (und danach) am Obstbaum geschnitten wird, sollte das Werkzeug immer desinfiziert werden. Bremsenreinger eignet sich da hervorragend! Grundausstattung (Landschaftsgärtner) für den Obstbaumschnitt:
    1 Punkt
  35. Ich glaube er hatte einfach Angst an Augenkrebs zu erktanken. Deshalb wollte er so schnell wie möglich an dir umd deinem Kaggplasteautomaten vorbei....
    1 Punkt
  36. Nabend, ich habe den neuen Schnorchel von Linamera für 24 und für 28. Bei dem Schnorchel ist empfohlen die vordere Befestigungsschraube nur handfest und zur Sicherheit mit Schraubensicherung zu befestigen. Bei zuviel Druck würde man evtl das Gehäuse zu stark zusammen drücken und es könnte reißen (so denke ich mir ). Habe eine andere Lösung gefunden, vielleicht kannst du das ja mit einfließen lassen Günther bzw. ist es für die die das Ding schona haben interessant. Ich habe an die Luftfilterbefestigung des PX SI Luftfilters gedacht. Da ist die hintere Schraube ja auch etwas spezieller. Die geht oben durch das Oberteil des Luftfilters und klemmt nur das Unterteil (untere Platte) des Filters. Verhindert sozusagen ein zusammendrücken des Filters wenn man die Schraube zu stark anzieht. Das geht mit den gleichen Schrauben auch bei den Schnorcheln. Das obere Loch muß auf 7mm erweitert werden. Somit klemmt die Schraube nur die eingegossene Alugrundplatte und drückt nicht auf das Kunststoffgehäuse. Etwas Schraubensicherung schadet bestimmt trotzdem nicht. Bei der hinteren Schraube kommt es drauf an ob der Bereich komplett ausgegossen ist oder nicht. Bei meinem 28er ist es hohl und ich habe auch eine solche Schraube genommen und oben auf 7mm erweitert. bei dem 24er ist es ausgefüllt, ich überlege aber trotzdem das bis zur Alugrundplatte aufzubohren, damit der Druck nur auf eben dieser lastet. Bilder sagen mehr als das bla bla:
    1 Punkt
  37. Habs jetzt eruieren können - ist doch der volle Speicher gewesen Al.
    1 Punkt
  38. Ich habe beim Lada Niva gerade das hintere Differential überholt. Da war eine Spann-Hülse mit dabei. Anziehen mit irrem Drehmoment, bis der Drehwiderstand der Eingangswelle einen bestimmten Wert hat. Sowas in der Richtung?
    1 Punkt
  39. Oder auch ähnlich in Spalt:
    1 Punkt
  40. Das ist wirklich kagge, für den Rest gute Besserung!
    1 Punkt
  41. Heute gehts weiter mit CAD gebastel. Haube ca 20mm länger als original und natürlich perfekt passend für den Zylinder. Hier ein Zwischenstand, ist aber noch etwas Arbeit am Anschluss zum Motorblock notwendig: Gruß Sebastian
    1 Punkt
  42. 1 Punkt
  43. Würde ihn zerlegen und die Teile einzeln verkaufen. Kann mir nicht vorstellen, dass jemand für einen Rumpf Motor 2k ausgibt.
    1 Punkt
  44. 1 Punkt
  45. Diese Bild hat wohl der selbe Fotograf gemacht, von dem auch dieses Bild aus der Kampagne der Handelskammer von dem Mädchen mit Lötkolben ist
    1 Punkt
  46. 1 Punkt
  47. Hallöchen, die Combo hieß "invisible limits". Der macher dahinter ist Tomas Lüdtke, der hatte danach noch viele solo projekte wovon das erfolgreichste wohl: "the invincible spirit" war. Größter Hit: "push" Push finde ich nach wie vor super gut auch wenn man ein bischen das Alter merkt..... aber hör mal selber: http://de.youtube.com/watch?v=p6hJg5wZ55M&...feature=related ach....damals... I.
    1 Punkt


×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Deinem Gerät platziert. Das hilft uns diese Webseite zu verbessern. Du kannst die Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Du damit einverstanden bist, weiterzumachen. Datenschutzerklärung