Zum Inhalt springen

Rangliste

Beliebte Inhalte

Inhalte mit der höchsten Reputation am 22.02.2021 in allen Bereichen anzeigen

  1. Hab Heute endlich die Kolben von Wössner bekommen.... Es handelt sich um einer 90mm Bohrung bei 64 hub , passend für den PX BFA Motorblock. Es muss nur das Gehäuse für das Hemd auf 106x25 gespindelt werden. Der Zylinder sitzt ca 10mm höhe da die KH angepasst wurde. Das Layout ist sportlich, sehr sportlich.... 30er VA und die Steuerzeiten kann man sich von 122-132 selbst einstellen, die passenden Fuß und Kopfspacer sind im Kit enthalten. Es gibt 3 Köpfe zur auswahl , der Brennraum ragt 5mm in die Laufbahn. 10,5:1 11,5:1 12,5:1 Zwei glückliche sind auch dran das Killercase für Lambretta dafür passend zu machen. Der selbe Zylinder kommt auch für die SF, dort aber mit Direkteinlass und rießiger 12 Klappen Vforce Membrane
    11 Punkte
  2. Simone (Verzeih Tom aber das Foto ist soooo schön)
    8 Punkte
  3. Und ich mache auch mit, ohne mitzumachen – bleibe bei der Verlosung außen vor... Beim allabendlichen Durchstöbern italienischer Kleinanzeigen-Seiten bin ich im Frühjahr 2011 auf diese schöne SX 150 bei ebay.it gestoßen. Die Bilder waren schlecht und die Beschreibung voller Fehler, aber der Preis äußerst verlockend. Und das, was die Bilder preisgaben, ließ zumindest Gutes erwarten. Denn alle Wasserschiebebilder waren noch an Ort und Stelle, Griffe und Außenzüge vergilbt, Felgen und Trommeln im patinösen Lack und die Reifen noch die guten alten von Michelin. Einziges Manko: die Seitenhauben fehlten. Macht nix, dachte ich, man wächst ja bekanntlich an seinen Aufgaben. Keine Woche später (die Auktion war ohne Gebote ausgelaufen und ich in regem Kontakt mit dem Verkäufer) fand ich mich zusammen mit zwei Arbeitskollegen im Auto auf dem Weg nach Norditalien wieder. Und wenn man schon Richtung Süden unterwegs sind, kann man auch gleich ein paar Abstecher einbauen. So führte uns der Weg über Casa Lambretta in Rodano, wo wir ein paar Fahrzeuge abgeliefert und Teile eingeladen haben, zum Museum von Vittorio Tessera. Danach ging es weiter nach Gorizia, dem Wohnort des Verkäufers der SX. Und da stand sie, in einer dieser typischen italienischen Tiefgaragen, und wartete auf uns. Live sah sie nicht nur viel besser aus, als wir erwartet hätten (der Originalzustand war wirklich toll), sie sprang sogar an und ließ sich zum Transporter fahren. Da der Weg das Ziel ist, haben wir uns nach gut 13 Stunden Fahrt (bei Außentemperaturen von knapp 40° - zu dritt in einem Transporter - ohne Klimaanlage) aufgemacht gen Österreich. Unser nächstes Ziel hieß "Tumeltsham", denn an Board war nicht nur der Neuzugang aus dem Hause Innocenti, nein, auch eine PX begleitete uns, die beim Stoffi abgesetzt werden wollte, wo wir nachts gegen 3.00 Uhr eintrafen. Da wir die regulären Öffnungszeiten nur knapp verpasst hatten, haben wir das Fahrzeug (nach Absprache) abgestellt und uns auf den Heimweg gemacht. Die Fahrerwechel erfolgten zuletzt alle 15 Minuten, aber wir haben es durchgezogen und Köln hatte uns rund 22 Stunden, nachdem wir es verlassen hatten, wieder. Und Dank JP Corse habe ich eine Weile später sogar einen Satz Seitenhauben im Originallack bekommen können! Dieses Foto ist 2017 auf der Durchreise zur Eurolambretta in Adria oben am Timmelsjoch entstanden:
    7 Punkte
  4. Nennt mich Dirk (Diggler). Es war anno 2007 und die Stuttgart Scooterists waren noch existent. Ein paar der wildesten Horste wie Philipp, Sven, Martin, Maic, Bazi-Bernd (Vesperados) und ich (seinerzeit zwar Vollmitglied bei den Stuttgart Scooterists, aber ohne je eine Anwärterprüfung absolviert zu haben) hatten uns zusammengefunden, um an dem legendären Run auf der Isle of Wight/England teilzunehmen. Da die Fahrt von Stuttgart aus mit den Rollern sehr weit gewesen wäre und keiner von uns auch nur im Ansatz einen Roller zustande gebracht hätte, der die weite Strecke pannenfrei geschafft hätte, mieteten wir uns per Europcar zwei Mercedes Sprinter, packen jeweils 3 Roller in jeden Sprinter, kauften unterwegs in Belgien mehrere Bierfässer und palettenweise Dosenbier und fuhren über Dünnkirchen/Belgien mit der Fähre nach Dover/England. Ich hatte meine damalige Lambretta GP200, genannt "Blauer Klaus", am Start bzw. im Sprinter. Anmerk.: Die Machart des Fotos ist beabsichtigt. Jedes Teil im Hintergrund wurde mit Bedacht ausgewählt und arrangiert. Nichts ist zufällig und alles hat eine Bedeutung. Unterwegs auf der Fahrt wurde mir von Philipp ununterbrochen angekündigt, dass auf der Isle of Wight meine nachzuholende Anwärteraufnahmeprüfung stattfinden würde und ich mich ordentlich auf etwas gefasst machen müsste. Quadrophenia wie wir waren, wollten wir in Dover angekommen, per Roller dann über Brighton und eine Schlägerei mit den dreckigen Rockern, weiter nach Portsmouth und dann rüber auf die Isle of Wight. Ich überspringe viele Begebenheiten wie einen Vollsuff mit Dünnschiss in Dover im Flagship (Hafenkneipe) und die Sichtung von gut 30 Öltankern, aufgereiht wie an einer Perlenkette im Ärmelkanal, die aber nur aufgrund der Promillezahl eines Rollerfahrers aus dem Allgäu vorhanden waren. Vier Mann fuhren ab Dover mit den Rollern, während zwei Verlierer die beiden Sprinter bis zur Isle of Wight manövrieren mussten, was den Sprinterfahrern aufgrund des Linksverkehrs und Dosenbier massiv schwer gefallen ist. Auf der Isle of Wight angekommen und kaum waren die Zelte auf dem Campingplatz gestellt, kam Philipp mit der Anwärteraufnahmeprüfung um die Ecke. Ich sollte mich komplett entblößen und dann einen beschissenen String-Tanga anziehen, der an der geilsten Stelle in Form eines - keine Ahnung - Ameisenbären mit Rüssel ausgebildet war. Das Ganze hatte kaum Mallorca-Schinkenstraßenniveau. Das war jedoch noch nicht alles, denn ich sollte in diesem Aufzug zwei Runden um diesen wirklich sehr ausgedehnten Campingplatz joggen, dann wäre die Prüfung bestanden. Ich bin von klein auf geübt, mich zum Vollidioten zu machen, aber das war nun wirklich kein Spaß. Unabhängig davon, dass man kaum so viel saufen kann, als dass man so einen Kack mitmacht, trankt ich Unmengen an Bier und Schnaps und war dann nach 1 Stunde einigermaßen mutig. Kaum hatte ich das spärliche "Beinkleid" angelegt und war los getrabt, versammelten sich ca. 300 Engländer, ein paar Schotten, Italiener und sonstige Continentale an den Rändern des Campingplatzes und brüllten und johlten mir zu. Das Beste was ich zu hören bekam war „Run, Forrest, Run!“ und die zwei Runden dauerten sehr lange 10 Minuten. Nachdem ich es geschafft hatte, waren der mitgereiste Allgäuer und ein unbekannter Engländer derart geil geworden (lag 100%ig an mir), dass beide sich spontan ebenfalls entblößten. Der Allgäuer behielt dabei seine Unterhose in Animalprint an, der Engländer leider nicht. Wie unschwer vorstellbar, soffen wir uns alle nackt annen Grund und schenkten vor Freude das berühmte Schleusenwasser (Schnaps mit Chili und Salzsäure) der Stoneheads an einige Engländer aus. Ich hatte seinerzeit eine Snetterton-Sitzbank montiert, die mir Philipp, als er bei mir kurz als Sozius mit fuhr und wir auf dem Rückweg noch beim Ace-Café vorbei rollerten, mit seinem dicken Hintern hinten platt gedrückt hat. Was gäbe ich darum, das Ganze 2021 oder wann auch immer nach diesem beschissenen Corona wiederholen zu können.
    6 Punkte
  5. So nachdem ja hier mal wieder Stille herrscht, poste ich mal ein paar Bilder von meinem Px Cut Projekt... Geht so langsam vorran, Backen hängts noch, da habe ich aber zur Zeit auch keinen Elaan was zu machen. Ansonsten: Bremspedal für die Cosa Bremse...tut auch schon seinen Dienst. Koti Vorne ist jetzt eine Kombination aus nem CBR1000 Teil vorne und dem Hinterteil eines Buel XB12 Kotis hinten. Mit dem ungecutteten Beinschild sah der vom jockeys leider etwas verloren aus. Kaskade werde ich noch an den koti anpassen. Ich find ihn gut Dann den Lenker soweit verfeinert. Lenkkopfabdeckung gedroped, original Tacho verschlossen und einen Motogadget eingepasst, hier noch mit Alu Dummy. Kupplungsamatur von ZAP (noch ne Leihgabe vom Phillip) dazu eine selbstgedrehte und gefäste Tasteraufnahme. des war schon a weng a Arbeit. Auf der Gasseite wird ne Magura Pumpe verbaut die dann bis zum blauen Strich im Lenker sitzen soll. Und weil das Thema ja ein 24H Rennwagen wird, müssen natürlich die Taster für die Nachetappen bleuchtet sein Choke sitzt dann auch im Handschuhfach, genauso wie der Kippschalter für Zündung und den E-starter.
    6 Punkte
  6. Erinnert ihr euch noch an die Fußball EM 2004 in Portugal? Zu diesem Anlass gab es einen richtig schönen Adidas Spot mit der damaligen Creme de la Creme des europäischen Fußballs, jedenfalls so weit sie bei Clubs unter Vertrag waren, die von Adidas ausgestattet wurden. Ein paar Lambrettas, Vespas und eine Heinkel für Olli Kahn waren auch noch dabei. Wie ich später erfuhr, wurde der Spot unter Federführung eines gewissen John v. Tuyll von Adidas Marketing Amsterdam produziert. Einige der Roller wurden für den Spot neu lackiert, unter anderem auch die Jet 200, mit der der damalige spanische Superstar Raul Gonzales Blanco ca. ab Minute 1:00 zu sehen ist. Wie man Jahre später hören konnte, durften die Spieler die Roller nach Abschluss der Dreharbeiten behalten. Wer davon Gebrauch gemacht hat, ist nicht überliefert. Die rote Jet mit den drei Streifen und der Nr.7 wurde jedenfalls nicht der Roller von Raul, sondern ging in den Besitz von John v.T. über, der einige spanische Originalteile (Kaskade, Lenker, Kotflügel) gegen italienische austauschte und die Jet obendrein noch grün lackieren ließ. Damit hatte der Roller zumindest optisch mit dem aus dem Spot nichts mehr zu tun. Im Jahr 2015 war ich auf der Suche nach einer 200er, das erschien mir nach meiner LI Special aus Holland ein logischer Schritt. Italienische 200er kosteten auch da schon um die 10K, da erfuhr ich dass mein Freund Willbert Kessels aus Maastricht eine zu verkaufen hatte. Als wir mit dem Auto um die Ecke kamen, war mir insgeheim klar, dass ich zuschlagen würde. Ich war verliebt! Davon, dass die Jet eine Rolle in dem bekannten Adidas Spot gespielt hat, erfuhr ich beim Kaffee in Willberts Wohnzimmer. Er hatte sie von John erworben aber festgestellt, dass Lambretta nichts für ihn war. Belege für die Geschichte des Rollers gibt es keine, außer der Glaubwürdigkeit von John und Willbert und einem großen Umschlag mit einem Original Poster von Raul und dem Roller sowie dem Schmutzfänger, der an der Jet war, als sie noch die Adidas Nr. 7 trug. Die 150s von Zidane steht übrigens in der Zwischenzeit auch in Willberts Garage. Sie ist noch genauso scheußlich blau wie im Spot. Die Jet ist mein Roller, der immer fährt. Mild getunt mit einem indischen 225er Graugusszylinder und ca. 15 PS macht sie einfach niemals Zicken. Letzten Sommer gings auf Urlaub in die spanische Heimat incl. Besuch bei Loco Wheels.
    5 Punkte
  7. Kurzer Zwischenstand: ich habe jetzt am WE mal die Finanzen sortiert und die Eingänge protokolliert. Ich bin mit @Mike im Kontakt und wir werden die Logistik klären, wenn die Aufkleber da sind. Ich weiss, dass da alle ganz dringend drauf warten und verstehe gut, dass das eine Priorität ist. Ich muss mich aber auch auf den Lieferanten beziehen und da muss ich euch leider enttäuschen: es wird noch dauern ! -- Ich denke, zum Saisonstart wird jeder seine Kiste schmücken können, aber gebt mir Zeit, die Logistik zu ordnen. Derzeit warte ich noch auf die Kleber und es gibt auch kein Datum. Sobald es Neuigkeiten gibt, stell ich die rein. Cheers.
    5 Punkte
  8. Das tut er. Ich persönlich verzichte gerne auf ein Pferdchen Vorreso wenn ich dafür ein ordentliches Plus an Band bekomme. Aber das Ziel ist ja auch noch nicht zu 100% erreicht und bei Falks derzeitigem Angagement und Geduld an unseren Karren bin ich da sehr zuversichtlich, dass sich das am Ende doch sehr deutlich abhebt. Wer die Falk-Anlagen für die anderen Motoren kennt und fährt darf sich sicher auch auf eine leicht andere Quali und Haltbarkeit freuen.
    5 Punkte
  9. So, heut war es soweit, der SIP Tacho is heut mal geflogen, direkt in den benachbarten Acker rein... gute 12-14m weit....schade nur, das er nicht defekt gegangen ist.... man hab ich eine Wut auf das scheiss Teil.... ich bekomme die kenkkopfabdeckung nicht drauf, da fickt die bremsleitung durch die Gabel und die Kabel selber.... witzig, im Sprint Lenker hab ich 5x mehr Platz .... also Tacho nun doch geöffnet (lieber SIP, macht doch den blechring künftig aus 1,5er Blech, dann lässt er sich sicher noch besser bördeln ) als er offen war, erstmal den tachowellenanschluss entsorgt, dann den Zwischenring zwischen beiden Platinen um 5mm gekürzt, und letztendlich das Gehäuse um insgesamt 9mm gekürzt, durch den fehlenden Stutzen hinten von der beschissenen kabelaustrittsstelle waren es nun 13mm bauhöhe. jetzt darf ich bissl mit Kleber spielen und einem abdeckblech sowie einem halteblech... aber egal der scheiss passt jetzt in das Loch, ohne das er raussteht Morgen weiter kleben und basteln und hoffen, das er dann noch geht de scheiss teure Bastelei für so einen scheiss... nächstes Projekt bekommt sicher kein so ein scheiss Teil verbaut das Logo werde ich mit einem scheissehaufensticker überkleben so Gute N8
    4 Punkte
  10. Ich erinnere kurz an den Beitrag eines Scarabeofahrers
    4 Punkte
  11. Liebe Leute, da ich eher der "Leser" bin und doch schon etliche nützliche Infos hier gefunden habe, wollte ich etwas (hoffentlich nützliches) beitragen. Ich persönlich mag Olack und da es immer wieder blanke Stellen gibt (nach Freilegung oder eben anderen kleineren Schäden) habe ich mich mit der Versiegelung von blanken Blech beschäftigt - bzw. mit Unterbodenschutz..... folgende Produkte bzw. Anwendungen habe ich getestet: 1. High Temp Wax, Innotec, Lappen, dünn 2. High Temp Wax, Innotec, Sprühdose, satt 3. Oxyblock S, Lappen, dünn 4. Oxyblock S, Pinsel, satt 5. Owatrol, Lappen, dünn 6. Pantarol, Pinsel 7. unbehandelt 8. Branth´s Kristall-Glasur, Pinsel 9. Elaskon Aero 46, Sprühdose, satt 10. Elaskon Aero 46, Lappen, dünn Ich habe die Bleche behandelt und danach ca. 48 Std. bei Raumtemperatur trocknen lassen. Danach habe ich es einfach in unser Hochbeet gelegt - also ohne Überdachung dem Wetter ausgesetzt. Wir hatten heuer in Summe ca. 2 Monate eine Schneedecke. Wie gesagt, dass ist nur ein Test. Evtl. habe ich ein Produkt nicht richtig angewendet - also steinigt mich nicht..... mein Fazit: Nr. 2 Innotec High Temp Wax werde ich weiterhin als Unterbodenschutz nehmen Nr. 4. Oxyblock - enttäuschend - war lange Zeit eher eine Verfärbung - hab ich da was falsch gemacht? Nr. 6 Pantarol, positiv überrascht bin gespannt auf eure Meinungen! nach 2 Tagen (zuerst Regen, dann Frost) nach ca. 7 Tagen nach ca. 6 Wochen nach ca. 15 Wochen
    3 Punkte
  12. Ja dann mach auch mal mit. Hatte zu der Zeit bereits eine restaurierte erste Serie und bekam ein Angebot über diese Serie 1. Sie stand im Geburtsort von meinem Vater in Südtirol, auch gleiches Baujahr wie er Er meinte das er sich an die sogr erinneren könne, bzw. ihm bekannt vorkam. Also ab nach Südtirol und einpacken. Leider fehlte eine Backe und sie war nicht so toll beinander. Gsd fand ich bei einem Italienaufenthalt eine passende olack Backe. Ein Fragment von einem alten Aufkleber vom Stilfser Joch war noch zu erkennen. Daher war klar das ich da mit ihr hin musste, war vorher leider noch nie. Mittlerweile war ich 2 mal mit ihr oben und hier ist auch das Bild entstanden Sie begleitet mich seit ein paar Jahren zuverlässig und ziert auch mittlerweile meinen Arm. Freu mich auch schon wieder auf die nächste Tour aufs Stilfser mit ihr. lg Christoph
    3 Punkte
  13. .... ich wusste doch das ich den Dekommpressionshebel der Ciao nicht umsonst aufgehoben habe
    3 Punkte
  14. Scharnier und Verriegelung---check. Sitzbank nachlackiert in weiß---check. Weiter mitm motor. Hab ihn nachm glasperlen gereinigt und hab mir die arbeit gemacht die hälften einzeln abzukleben. Keine ahnung warum. Wird nicht gepulvert, sondern morgen mit 2k motorlack lackiert und dann bei 60grad eingebrannt. Damit hab i super erfahrungen gemacht, und ich kann jederzeit selbst nachlackieren. Weils ja 2k ists auch benzin und ölresistent.
    3 Punkte
  15. Einer muss hier ja mal anfangen. Der Tag an dem meine geliebte Lui zu mir kam. Danke an Sam aus dem tiefen Süden.
    3 Punkte
  16. Von mir aus soll da jeder Lehrer vorzeitig geimpft werden... aber die Argumentation die da gestern aus dem Radio drang fand ich zum kotzen. "Weil der Herr Lehrer nun jeden Tag ja Kontakt zu 20-30 Haushalten hat, gehört er gefälligst geimpft".... so sprach es der Vormund der Lehrerschafft (da kann ja jetzt der Lehrer an sich nix für, das da so geschwallert wird). Wenn ich jetzt seit 12 Monaten an der Kasse sitzen oder Regal einräumen würde....wo ich täglich und durchgängig, weil ja nix Pause von der Arbeit von gut 3 Monaten oder mehr, Kontakt zu 100ten von Haushalten habe, würde mir wohl dezent das kommen..... und jetzt kommt mir nicht mit Plexiglass.... Fand ich einfach unmöglich die Argumentation
    3 Punkte
  17. Klarlack läßt Feuchtigkeit durch. Nennt sich hydrofil oder so ähnlich. Bei meinen SFs hat Klarlack, wie im orig. auch, nix zu suchen. Zumindest bei meinen Baujahren.
    3 Punkte
  18. Falsche - und falls du Kinder hast lächerlich egoistisch formulierte - Frage. Frag doch lieber, was mit den Kindern ist...
    3 Punkte
  19. Hier meine 1968er O-Lack V50 N ...mit ein klein wenig mehr „Biss“...
    3 Punkte
  20. Danke euch! Motor geht 1500 an einen guten Freund - bleibt quasi "in der Familie".
    3 Punkte
  21. Ein kleiner Nachtrag, vielleicht auch um etwas Licht ins Dunkle zu bringen: Der Drehmoment- und Leistungszuwachs bei den niedrigen Drehzahlen und den nicht resotypischen Steuerzeiten unter 180grad Auslass ist schon nicht zu verachten. Der Simonini hat jetzt auch nicht DAS mega Potenzial, wie es hier oft irgendwie dargestellt wird. Vom Layout ist das sehr ähnlich der 172er T5 Malossi Luftpumpe und deutlich überholt. Das war vielleicht vor 15-20 Jahren mal modern. Hubraumbereinigt bewegt sich das in etwa auf dem Niveau eines mäßig getunten 130er Polinis mit 18-20PS. Da hätte es genügend hubraumschwächere Vespa-Zylinder o.ä. gegeben, die man besser auf Lambretta adaptiert hätte, aber das ist ein anderes Thema. Um signifikant mehr Leistung aus dem Zylinder zu holen, braucht es definitiv ein deutlich höheres Drehzahlniveau und da spricht man von einer Peakdrehzahl bei ~10000rpm. Aber das will hier ja keiner. Bei der Entwicklung hab ich versucht mich an die Lastenheftangaben vom Harald zu halten, so weit es möglich war. Würde ich mir so einen Motor aufbauen, würde ich es auf jeden Fall mit mehr Drehzahl machen. Passend übersetzt und gut. Ist halt nen 2 Takter und kein fieser 300er GayTS Aufsitzmäher mit Spitzendrehmoment bei 100rpm über Leerlaufdrehzahl.
    3 Punkte
  22. Beim Antichrist gehts auch weiter! Wer hätte gedacht, dass unter einer so pockennarbigen Oberfläche... ...so gutes Material steckt?
    2 Punkte
  23. Das klingt für mich nicht nach und spätestens hier steht da für mich SKR Malossi oder sowas in der Art. Vielleicht der Egig 170 Grauguss? Mit bananenartigem Auspuff oder PM40? Oder ein M200 Standardsetup mit 30 PS?
    2 Punkte
  24. Ich habe soeben meinen Motor reingehangen und bin eine kleine Runde gefahren. Das Ding geht für meine Verhältnisse brutal. Drehmoment ohne Ende und trotz langer Übersetzung geht der Stuhl vorne hoch. Gefühlt wie mein Malossi 221er. Keine Fussdichtung, qk 0.84mm HD 128 60er Sip-Performancewelle verschweißt Kopfdichtung 1,86mm SI24 Polinibox mit Vitonflansch Drehschieber 125 v.OT 65 n.OT Motor P150x alt mit dem Sprintgetriebe und Primär BGM 24/64 200er Elestar-Lüfterrad 1824Gramm Ich bin sowas von begeistert....
    2 Punkte
  25. eine 3mm Dekompressionsbohrung kommt noch oberhalb des Auslasses, aber Kräftige Beine und eine gute Versicherung dafür ist schon ein must have Genau, mit den neuen Egig/Fabbri Motorblock machbar , sebst mit Nebenwelle mit Original durchmesser am 4. Gang. Dieser sitzt da unterhalb der Kurbelwange
    2 Punkte
  26. Der David schaut halt momentan ganz furchterregend aus, so etwa wie Charles Manson kurz nach dem Aufstehen Wird Zeit, dass die Friseure und Barbiere ihm wieder ein Stück Würde zurückgeben... Oder ich mach das: vielleicht mit Sidecuts und oben so lange Haare mit Brisk akkurat zurückgekämmt und am Ende zu einem Zöpfchen gebunden? Meine Kreativität wäre unendlich
    2 Punkte
  27. @egig gibts dazu auch nen verstärkten Kickstarter und einen Motocross-Stiefel zum ankicken? Vielleicht sollte man das sicherheitshalber dem Kit beilegen .
    2 Punkte
  28. Es gibt ja auch nur einen. Ne, eben nicht. Es gibt Menschen, die sich Gedanken machen, Verantwortung übernehmen, für sich und für andere und solche, die sich verantwortungslos, gedankelos, rücksichtlos anderen Gegenüber verhalten. Ich sehe beim besten Willen nicht ein, warum man Fehlverhalten mit genau solchen platten Verallgemeinerungen legitimiert.
    2 Punkte
  29. Da haste Recht – von wegen unterschledlich ticken und so. Ich kann das übrigens auch nach 12 Monaten noch hervorragend verurteilen. Ich find's scheisse und völlig daneben.
    2 Punkte
  30. Überlegung zu der aktuellen Entwicklung der Neuinfektionen: Auch wenn die Impfung nicht so schnell voranschreitet, wie wir es gerne hätten, in den Alten- und Pflegeheimen ist inzwischen inzwischen ja schon ein großer Teil geimpft. Wenn die Impfung tatsächlich so wirksam ist, wie angekündigt, sollten in diesem Bereich die Neuinfektionen ja eigentlich deutlich zurückgegangen sein (finde da allerdings in der Tagespresse keine wirklich belastbaren Zahlen zu). Diese Gruppe war bis dato sehr stark betroffen, erfüllt die Impfung in dieser Gruppe ihren Zweck, würde es aber doch bedeutet, das selbst bei gleichbleibender Höhe der gesamten Neuinfektionen in anderen Gruppen, die Neuinfektionen ansteigen. Jetzt haben wir seit einigen Tagen wieder einen Anstieg der Neuinfektionen. Rechnet man aber die ständig größer werdende Gruppe der Geimpften raus, bedeutet das ja eigentlich, das der Anstieg der Neuinfektionen sogar noch größer ist, als die Zahlen auf den ersten Blick darstellen. Das finde ich beunruhigend.
    2 Punkte
  31. Wir entsorgen viel lustigere Sachen
    2 Punkte
  32. Guter Geschmack macht halt einsam. Als langjähriger xl2-Fahrer weiß ich, wovon ich rede
    2 Punkte
  33. Nein, haben wir nicht gemacht. Könnte man aber zukünftig mal ins Auge fassen Die meisten Motoren sind noch gar nicht revidiert worden weil sie einfach laufen. Auch mit an die 5000km auf der Uhr. Ölwechsel, sonst nichts. Noch nichtmal die Primärfedern (Overrev) sind durch. Der Spitzenreiter hat um 30k drauf und fährt noch mit dem ersten Satz NJ-Kurbelwellenlager
    1 Punkt
  34. Letzten Sommer über lag die Inzidenz ja unter 10 - was war damals anders als in deiner Annahme?
    1 Punkt
  35. Da hast du mich jetzt aber 180 grad verkehrt herum verstanden. Keinesfalls wollte ich ignoranten in Schutz nehmen. Die gehören für mich eh geschlossen in die Klapse. für meine Begriffe sind das dort aber zu einem großen Teil einfach ganz normale, die durch diesen psychologischen Effekt die Sache einfach vergessen - auch, wenn sie sich sonst eigentlich an alles halten mögen. aber genau das ist die Begründung dafür, dass man viele Maßnahmen ergreifen muss, die auf den ersten Blick nicht wirklich Sinn machen - trotzdem aber bitterst nötig sind! ein schönes Beispiel dafür sind Skigebiete: der Sport an sich birgt kein höheres infektionsrisiko. Individualsport an der frischen Luft, auch Sessel- und Schlepplifte (mit Abstand) sind vertretbar. Über gondeln kann man diskutieren, wäre aber mit sicherheitskonzepten machbar. Trotzdem brachte ischgl das Unheil über Europa. Warum? (Abgesehen von völligen Fehleinschätzungen der Verantwortlichen nach Ausbruch) weil der Haupttreiber beim Drumherum liegt. Speisesäle in Hotels, eng gedrängte liftschlangen, verschwitzte Skihütten und zum Schluss natürlich Apres Ski. nun, natürlich ist man heute schlauer geworden. Österreich hat die Skigebiete offen, aber ohne jeglichen Tourismus. Auch keine Restaurants oder Hütten, nur take away unter bestimmten Bedingungen. Schlussendlich ist dort durch die Skigebiete auch kein signifikanter Anstieg der Infektionen zu verzeichnen bzw. Ein Zusammenhang herstellbar. Auch eine befürchtete Überlastung der Krankenhäuser durch zusätzliche Wintersportler blieb aus. Warum das ganze? Nun, es waren maßgeblich gute und geübte Wintersportler unterwegs, durch das beherbergungsverbot auch eher einheimische und auch recht wenige. (Auslastung geschätzte 10-15% im Vergleich zu anderen Jahren.) Probleme gab es nur anfangs in Großstadtnahen Gebieten (zB. semmerring), war aber in den Griff zu bekommen. Da fällt es in Summe leicht, sich an die Regeln zu halten. was wäre aber, wenn man die Massen reinlassen würde? genau der oben beschriebene Effekt würde einsetzen. „Hach, im Urlaub isses doch so schön!“ „ey, der drängelt sich vor - da rück ich jetzt näher auf, damit nicht noch einer kommt...“ und schlussendlich: „äh - wenn die das hier alle so machen mach ich das auch - ist ja offensichtlich erlaubt - ich bin doch nicht der einzige doofe hier!“ und schon bist du angekommen, im zweiten ischgl. Es ist vielleicht noch nicht mal die absolute Ignoranz einiger weniger - es ist der Herdentrieb, der den „normalo“ mitrennen lässt. Spezialität deutscher Skigebiete dazu: liegen fast alle im Einzugsbereich von Großstädten für Tagesausflüge. Da brauchst noch nicht mal Hotels - der Unterschied zu Österreich. sperrst du da auf kommen die Massen - und wo die sind, da setzt der Herdentrieb ein. Geht nich, is nich, also muss das zu bleiben. Auch, wenn Ski fahren selber eigentlich „ungefährlich“ ist... jetzt klar, was ich sagen wollte? und leider lässt sich dieses „Konzept“ auch auf viele andere Bereiche unseres sozialen Lebens übertragen: Konzerte, Fußballspiele, Runs, etc. etc. Sobald die „Massen“zusammenkommen gehts los. deshalb werden wir noch lang mit Einschränkungen in solchen Bereichen zu rechnen haben. Auch, wenn’s schwer fällt und die jeweilige „Sache“ auf den ersten Blick „ungefährlich“ erscheinen mag... jan
    1 Punkt
  36. Gibt es schon mehr Infos zu dem netten Zylinder???
    1 Punkt
  37. Piaggio gibt übrigens die Leistung für die späteren VSE1M Motoren auch nur mit 7,8KW an, Grund ist der Wechsel der Meßmethode auf EG-Vorschriften (95/1/EG)
    1 Punkt
  38. Sooo, danke für die Tipps erst mal! den Händler von damals hab ich in die Finger bekommen. Irgendwelchen Ersatz gäbs zwar, dauert aber vier Wochen. Also schickt er mir zwischen 3 und 4 nen Monteur, der mir was aus’m Fundus gebraucht ranschraubt. Mal gucken was das wird, werde berichten.
    1 Punkt
  39. Bis zur Eskalation im im Block vollkommen ok, ab dann fand ich den nur noch doof. Das war mir zu theatralisch, zu auf und in Szene gesetzt.... Das aufgegriffene Thema ist aber eigentlich auch viel zu brisant, um das in 90 Minuten Tatort zu verwursten. Das benötigt mindestens nen 3-Teiler....
    1 Punkt
  40. Habt ihr solche Motoren auch mal vor der Revision abgedrückt? Also nach 5- oder 10.000 km Betrieb? Und mit welchem Druck? Bei mir waren Motoren mit solchen KGH dann nicht immer in Ordnung. Das einzige was immer okay war, waren per Laser aufgeschweißte Kurbelgehäuse oder Gehäuse die nachgearbeitet wurden (geplant waren).
    1 Punkt
  41. Dirko ordentlich verarbeiten: Teile entfetten, Dirko auftragen, ablüften lassen und dann zusammen schrauben. Dann sollte das dicht sein.
    1 Punkt
  42. Der Sound meiner SBox III war mir zu schepprig ... (Setup 228er Sport mit Membran und VHSB 34) nun hab ich ne Flüstertüte durch den Dämpfer (Endrohr Aufnahme am Topf wurde massiv verstärkt)
    1 Punkt
  43. mir steht demnächst die aufgabe ins haus, carbon zu lackieren. Was sollte man hierbei beachten? wenn ich im netz suche gehen die meinungen weit auseinander, von einfach drauf den lack, über grundierung etc. kennt sich jemand hiermit aus? ist eventuell vom fach?
    1 Punkt
  44. Da steht auch was von KTM... Aber der Kühler ist von einem Piaggo Hexagon 250er (was für ein hässliches Teil) Naja, der Kühler und die Positionierung der Anschlüsse passen aber fast perfekt für mich. Der Kühler ist in etwa so groß wie ein DIN A4 Seite Die 12V Wasserpumpe ist aus dem Tuningzubehör der Maxiscooter Ecker und soll wohl ganz gut sein. Dies Pumpe bringt ca. 9 L/min, ich hoffe mal das ist ausreichend. Der Kühler und die Pumpe haben mich schlappe 37,- gekostet. (nix China, sondern gebraucht von Regionalen Anbieter aus der Nähe) Nach dem Saubermachen sieht das Zeug auch fast wie neu aus. Also da hab ich echt ein Schnapper gemacht. Die Pumpe wird jetzt über einen Thermoschalter Aktiviert der Am Zylinderkopf sitzt. Bei 50°C schaltet dieser die Pumpe ein. Ich hab jetzt mal noch ein Kontrolllämpchen dran gemacht, damit ich sehe ab die Pumpe auch läuft. Am Kühler ist zwar auch ein Thermoschalter der aber erst bei 80-90°C schaltet und urschprünglich wohl den Lüfter am Hexagon Roller einschaltet. Da könnt ich auch noch ein Kontroll-Lämpchen dran machen, damit ich sehe ob er mal zu heiß läuft…. Das muss ich aber erst mal schauen, zumal ich ja die Zylinderkopf-Temperatur mit dem SIP Fühler abgreife und am Tacho angezeigt wird. Das System fasst übrigens ca. 1,7 Liter Wasser was mir ein bisschen wenig vor kam. Mein Ausgleichsbehälter (der Flachmann am Beinschlid) fast ca. 0,4 Liter. Die Wasserkühlung hat sich übrigens super selber entlüftet und es ist sogar alles auf Anhieb dicht gewesen. Das Verlegen der Schläuche war aber sehr sehr müßig, da die Platzverhältnisse doch recht begrenz waren. Vor allem zwischen Hauptständer und Auspuff ist es echt beschissen. An der Stelle musst ich mir ein paar Rohrleitungen zurecht biegen und schweißen damit ich das einigermaßen vernünftig unterbekomme. Das funktioniert jetzt aber tadellos… Der Kühler hat jetzt auch nochmal ein Schutzgitter bekommen und ein Schönen Vespa Schriftzug, der die großen Steine dann abhalten soll. Naja, es ist immer noch ein Provisorium… aber mittlerweile find ich es gar nicht mehr so schlecht und bin ganz zufrieden Hoffentlich hält jetzt auch alles. Am Wochenende soll es ja warm werden….
    1 Punkt
  45. Hi wollte nur mal kurze Info zum Topic geben,.....also die Rally ist bei mir gelandet. Der Olack war leider nicht mehr zu retten daher hab ich mich für eine total Restauration entschieden. Basis war super dh,keine Schweissarbeiten waren erforderlich. anbei Bilder vom Resultat....
    1 Punkt


×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Deinem Gerät platziert. Das hilft uns diese Webseite zu verbessern. Du kannst die Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Du damit einverstanden bist, weiterzumachen. Datenschutzerklärung