Rangliste
Beliebte Inhalte
Inhalte mit der höchsten Reputation am 23.02.2021 in allen Bereichen anzeigen
-
Seit Dezember muss ich laufend 12 Std. Schichten schieben, Tag wie Nacht. Sogar zwischen Weihnachten und Neujahr musste ich Arbeiten. Kind und Familie sind ja auch noch da. Da bleibt eigentlich relativ wenig Zeit. Also wenn mir einer Kommt, dass ich zu viel Zeit hätte, kann ich nur "lachen". Aber wenn ich mir was in den Kopf gesetzt habe muss ich das durchziehen… So kommt es schon mal vor das ich in der Nachtschicht in meiner "Mittagpause" um 0:00 im Baustellencontainer mein Zylinder Gefräst (Gedrehmelt) habe. Naja... aber genug gejammert, es wird ja hoffendlich wieder besser Am Wochenende konnte ich endlich mal eine paar Runde drehen und bin jetzt doch schon so knappe 45 km gefahren. Erst mal nur ums Dorf und nähre Umgebung…. Man weiß ja nicht ob sich da doch mal was Zwickt. Ich sag mal so… man muss ja erst mal warm werden, und Vertrauen aufbauen Dann gings auch mal über die Landstraße. Funktioniert bis jetzt alles tadellos. Der Aufgeschraubte Thermoschalter am Zylinderkopf wirft bei genau 54°C die Pumpe an. Die Betriebstemperatur liegt dann so bei 60-68°C und hält das dann auch, auch bei längerer Fahrt über die Landstraße mit 100 km/h Der Motor hat echt gut Druck von unten und läuft verdammt Ruhig, also echt null Vibrationen bei Fahren. Das hätte ich nicht gedacht. Nur im Stand schüttelt der Motor wie ein Traktor. Die Box könnte ein noch ein bisschen leiser sein…. Da werde ich evtl. noch ein Endschalldämpfer dran machen mit 30mm Innendruchmesser. Ansonsten ist das Fahren wirklich total unspektakulär, also eigentlich schon fast langweilig. Mit dem Umgebauten Rahmen und dem Tank vorne, kannst du hier auch wieder im 2. Gang den Hahn komplett aufmachen ohne dass man in Schwierigkeiten kommt. Der Abzug ist dann schon echt brachial aus dem Keller. Also das Drehmoment bekommst du voll auf die Straße und mit zwei Finger an der Kupplung bleiben, ist nicht mehr drin... Da brauchst du die ganze Hand zum fest halten. Naja, mal schauen wie es weiter geht. PS: Der BFA Ersatzzylinder ist wieder bereit: @Yamawudri14 Punkte
-
SSR LC proto, ab Sommer herum wird er verfügbar sein. Er ist so wie der kommende AC SSR mit Nebenauslässen anstelle des Mittelsteges ausgeführt. Eine weitere Änderung sind die Boyesenports. Der neue SSR kann mit leichten Fräsarbeiten für die Boyesenports auf vorhandener CP infrastruktur verwendet werden. Ist auf jeden Fall sehr extrem von der Auslassgestaltung, mein schwer überarbeiteter SST sieht dagegen wie Spielzeug aus gg7 Punkte
-
Ein, zwei Leute haben mich gefragt, ob sie die Daten für eine "einfache, billige, isegalwennkaputt" lenkkopfabdeckung bekommen können: ich hab da mal was gebastelt: wird so gedruckt: dateien sind angehängt. einmal ne dxf für die "abdeckplatte" und das stl file für den 3d drucker. empfehle als material PET-G aber im prinzip ist es wurscht - was ihr am besten im griff habt. Bevorzuge 4 perimeter und 4 bottom und 4 top layer. infill 45%. druckzeit bei 4,5 m/min etwa 30h. die platte wird mit vierkantmuttern und m5 schrauben gesichert. der kunststoffteil am lenker einfach mit reingeschnittenen m6 gewinden und langen schrauben. könnt auch nen gewindeeinsatz reinmachen - ich bin dafür zu faul. XL2LenkerAbdeckung_ESC.dxf.txt XL2Lenkerabdeckung_ESC.stl.txt5 Punkte
-
Sodele, will den letzten test noch nachreichen. Vorneweg, der polini find ich mega. Register wären noch nicht alle gezogen, aber da der motor für den rundkurs gedacht ist, steht die fahrbarkeit im vordergrund. Zum letzten set up wurde geändert: -sip gehäuse -102er pleuel -härtere membrane Es gilt die grüne kurve ( schwarz ist ein amderer zyli) Knapp 29ps, schönes band, schön vorreso. Auspuff falc GP curly5 Punkte
-
Und ich mache auch mit, ohne mitzumachen – bleibe bei der Verlosung außen vor... Beim allabendlichen Durchstöbern italienischer Kleinanzeigen-Seiten bin ich im Frühjahr 2011 auf diese schöne SX 150 bei ebay.it gestoßen. Die Bilder waren schlecht und die Beschreibung voller Fehler, aber der Preis äußerst verlockend. Und das, was die Bilder preisgaben, ließ zumindest Gutes erwarten. Denn alle Wasserschiebebilder waren noch an Ort und Stelle, Griffe und Außenzüge vergilbt, Felgen und Trommeln im patinösen Lack und die Reifen noch die guten alten von Michelin. Einziges Manko: die Seitenhauben fehlten. Macht nix, dachte ich, man wächst ja bekanntlich an seinen Aufgaben. Keine Woche später (die Auktion war ohne Gebote ausgelaufen und ich in regem Kontakt mit dem Verkäufer) fand ich mich zusammen mit zwei Arbeitskollegen im Auto auf dem Weg nach Norditalien wieder. Und wenn man schon Richtung Süden unterwegs sind, kann man auch gleich ein paar Abstecher einbauen. So führte uns der Weg über Casa Lambretta in Rodano, wo wir ein paar Fahrzeuge abgeliefert und Teile eingeladen haben, zum Museum von Vittorio Tessera. Danach ging es weiter nach Gorizia, dem Wohnort des Verkäufers der SX. Und da stand sie, in einer dieser typischen italienischen Tiefgaragen, und wartete auf uns. Live sah sie nicht nur viel besser aus, als wir erwartet hätten (der Originalzustand war wirklich toll), sie sprang sogar an und ließ sich zum Transporter fahren. Da der Weg das Ziel ist, haben wir uns nach gut 13 Stunden Fahrt (bei Außentemperaturen von knapp 40° - zu dritt in einem Transporter - ohne Klimaanlage) aufgemacht gen Österreich. Unser nächstes Ziel hieß "Tumeltsham", denn an Board war nicht nur der Neuzugang aus dem Hause Innocenti, nein, auch eine PX begleitete uns, die beim Stoffi abgesetzt werden wollte, wo wir nachts gegen 3.00 Uhr eintrafen. Da wir die regulären Öffnungszeiten nur knapp verpasst hatten, haben wir das Fahrzeug (nach Absprache) abgestellt und uns auf den Heimweg gemacht. Die Fahrerwechel erfolgten zuletzt alle 15 Minuten, aber wir haben es durchgezogen und Köln hatte uns rund 22 Stunden, nachdem wir es verlassen hatten, wieder. Und Dank JP Corse habe ich eine Weile später sogar einen Satz Seitenhauben im Originallack bekommen können! Dieses Foto ist 2017 auf der Durchreise zur Eurolambretta in Adria oben am Timmelsjoch entstanden:5 Punkte
-
4 Punkte
-
So, heut war es soweit, der SIP Tacho is heut mal geflogen, direkt in den benachbarten Acker rein... gute 12-14m weit....schade nur, das er nicht defekt gegangen ist.... man hab ich eine Wut auf das scheiss Teil.... ich bekomme die kenkkopfabdeckung nicht drauf, da fickt die bremsleitung durch die Gabel und die Kabel selber.... witzig, im Sprint Lenker hab ich 5x mehr Platz .... also Tacho nun doch geöffnet (lieber SIP, macht doch den blechring künftig aus 1,5er Blech, dann lässt er sich sicher noch besser bördeln ) als er offen war, erstmal den tachowellenanschluss entsorgt, dann den Zwischenring zwischen beiden Platinen um 5mm gekürzt, und letztendlich das Gehäuse um insgesamt 9mm gekürzt, durch den fehlenden Stutzen hinten von der beschissenen kabelaustrittsstelle waren es nun 13mm bauhöhe. jetzt darf ich bissl mit Kleber spielen und einem abdeckblech sowie einem halteblech... aber egal der scheiss passt jetzt in das Loch, ohne das er raussteht Morgen weiter kleben und basteln und hoffen, das er dann noch geht de scheiss teure Bastelei für so einen scheiss... nächstes Projekt bekommt sicher kein so ein scheiss Teil verbaut das Logo werde ich mit einem scheissehaufensticker überkleben so Gute N84 Punkte
-
Nennt mich Dirk (Diggler). Es war anno 2007 und die Stuttgart Scooterists waren noch existent. Ein paar der wildesten Horste wie Philipp, Sven, Martin, Maic, Bazi-Bernd (Vesperados) und ich (seinerzeit zwar Vollmitglied bei den Stuttgart Scooterists, aber ohne je eine Anwärterprüfung absolviert zu haben) hatten uns zusammengefunden, um an dem legendären Run auf der Isle of Wight/England teilzunehmen. Da die Fahrt von Stuttgart aus mit den Rollern sehr weit gewesen wäre und keiner von uns auch nur im Ansatz einen Roller zustande gebracht hätte, der die weite Strecke pannenfrei geschafft hätte, mieteten wir uns per Europcar zwei Mercedes Sprinter, packen jeweils 3 Roller in jeden Sprinter, kauften unterwegs in Belgien mehrere Bierfässer und palettenweise Dosenbier und fuhren über Dünnkirchen/Belgien mit der Fähre nach Dover/England. Ich hatte meine damalige Lambretta GP200, genannt "Blauer Klaus", am Start bzw. im Sprinter. Anmerk.: Die Machart des Fotos ist beabsichtigt. Jedes Teil im Hintergrund wurde mit Bedacht ausgewählt und arrangiert. Nichts ist zufällig und alles hat eine Bedeutung. Unterwegs auf der Fahrt wurde mir von Philipp ununterbrochen angekündigt, dass auf der Isle of Wight meine nachzuholende Anwärteraufnahmeprüfung stattfinden würde und ich mich ordentlich auf etwas gefasst machen müsste. Quadrophenia wie wir waren, wollten wir in Dover angekommen, per Roller dann über Brighton und eine Schlägerei mit den dreckigen Rockern, weiter nach Portsmouth und dann rüber auf die Isle of Wight. Ich überspringe viele Begebenheiten wie einen Vollsuff mit Dünnschiss in Dover im Flagship (Hafenkneipe) und die Sichtung von gut 30 Öltankern, aufgereiht wie an einer Perlenkette im Ärmelkanal, die aber nur aufgrund der Promillezahl eines Rollerfahrers aus dem Allgäu vorhanden waren. Vier Mann fuhren ab Dover mit den Rollern, während zwei Verlierer die beiden Sprinter bis zur Isle of Wight manövrieren mussten, was den Sprinterfahrern aufgrund des Linksverkehrs und Dosenbier massiv schwer gefallen ist. Auf der Isle of Wight angekommen und kaum waren die Zelte auf dem Campingplatz gestellt, kam Philipp mit der Anwärteraufnahmeprüfung um die Ecke. Ich sollte mich komplett entblößen und dann einen beschissenen String-Tanga anziehen, der an der geilsten Stelle in Form eines - keine Ahnung - Ameisenbären mit Rüssel ausgebildet war. Das Ganze hatte kaum Mallorca-Schinkenstraßenniveau. Das war jedoch noch nicht alles, denn ich sollte in diesem Aufzug zwei Runden um diesen wirklich sehr ausgedehnten Campingplatz joggen, dann wäre die Prüfung bestanden. Ich bin von klein auf geübt, mich zum Vollidioten zu machen, aber das war nun wirklich kein Spaß. Unabhängig davon, dass man kaum so viel saufen kann, als dass man so einen Kack mitmacht, trankt ich Unmengen an Bier und Schnaps und war dann nach 1 Stunde einigermaßen mutig. Kaum hatte ich das spärliche "Beinkleid" angelegt und war los getrabt, versammelten sich ca. 300 Engländer, ein paar Schotten, Italiener und sonstige Continentale an den Rändern des Campingplatzes und brüllten und johlten mir zu. Das Beste was ich zu hören bekam war „Run, Forrest, Run!“ und die zwei Runden dauerten sehr lange 10 Minuten. Nachdem ich es geschafft hatte, waren der mitgereiste Allgäuer und ein unbekannter Engländer derart geil geworden (lag 100%ig an mir), dass beide sich spontan ebenfalls entblößten. Der Allgäuer behielt dabei seine Unterhose in Animalprint an, der Engländer leider nicht. Wie unschwer vorstellbar, soffen wir uns alle nackt annen Grund und schenkten vor Freude das berühmte Schleusenwasser (Schnaps mit Chili und Salzsäure) der Stoneheads an einige Engländer aus. Ich hatte seinerzeit eine Snetterton-Sitzbank montiert, die mir Philipp, als er bei mir kurz als Sozius mit fuhr und wir auf dem Rückweg noch beim Ace-Café vorbei rollerten, mit seinem dicken Hintern hinten platt gedrückt hat. Was gäbe ich darum, das Ganze 2021 oder wann auch immer nach diesem beschissenen Corona wiederholen zu können.4 Punkte
-
3 Punkte
-
3 Punkte
-
Genau das! Gestern kurz nach 3 standen die Jungs vor der Tür, haben mir binnen 20 min. Ein anderes Scharnier rangespaxt und fertig. Jetzt mal ein wenig setzen lassen und dann noch mal nachjustieren. hat auch nur geklappt, weil die Firma bloß 5 km von uns weg ist. Sind einfach aufm Heimweg von der aktuellen Großbaustelle bei uns vorbeigeschneit.3 Punkte
-
Allgemein verstehen relativ wenige Menschen, wie das mit der Wissenschaft funktioniert. Wissenschaft ist nicht, was jemand den man als Wissenschaftler bezeichnet sagt. Wissenschaft basiert am Ende also niemals auf der Autorität eines Wissenschaftlers. Es ist völlig egal, was irgendwer vorher geleistet hat und was er dann meint. Wenn er das nicht sinnvoll überprüfbar belegen kann, ist es ungefähr so sehr Wissenschaft, wie wenn Olaf vom Zeitungskiosk das in seinen Teeblättern gelesen hat. Wenn man es sinnvoll überprüfbar belegen könnte, würde man es in eine Fachzeitschrift (peer-reviewed) veröffentlichen. Dann und nur dann ist es Wissenschaft! Es ist natürlich so, dass häufig Wissenschaftler, aufgrund ihrer bisherigen Arbeit und Forschung ein gutes Gespür haben, wass entsprechende Untersuchungen, die zu solchen veröffentlichbaren Ergebnissen führen, ergeben würden. Allerdings liegen sie auch öfters mal komplett daneben. Völlig unabhängig noch von eventuellen weiteren Einflüssen auf ihre Meinung (Geld, Politik, ...) Deswegen macht es Sinn sich ihre Meinungen entsprechender Dringlichkeit anzuhören, wenn es noch keine veröffentlichten Ergebnisse gibt. Mehr aber auch nicht. Sich auf eine Aussage eines Wissenschaftlers in den Medien zu stützen, der (vielleicht noch als einziger) sagt, was man gerne hören möchte ist halt leider fehlgeleitet und falsch.3 Punkte
-
Blöd ist nur: Unsere vom Kanzleramt gesteuerten ÖR Staatsmedien haben uns diesen Heilsbringer bisher komplett unterschlagen. Grade extra noch mal ZDF Nachrichten geguckt: Nichts! So wird nur der RTL 2 Seher diese Pandemie überleben. Nicht gut für das Land!3 Punkte
-
3 Punkte
-
Ja dann mach auch mal mit. Hatte zu der Zeit bereits eine restaurierte erste Serie und bekam ein Angebot über diese Serie 1. Sie stand im Geburtsort von meinem Vater in Südtirol, auch gleiches Baujahr wie er Er meinte das er sich an die sogr erinneren könne, bzw. ihm bekannt vorkam. Also ab nach Südtirol und einpacken. Leider fehlte eine Backe und sie war nicht so toll beinander. Gsd fand ich bei einem Italienaufenthalt eine passende olack Backe. Ein Fragment von einem alten Aufkleber vom Stilfser Joch war noch zu erkennen. Daher war klar das ich da mit ihr hin musste, war vorher leider noch nie. Mittlerweile war ich 2 mal mit ihr oben und hier ist auch das Bild entstanden Sie begleitet mich seit ein paar Jahren zuverlässig und ziert auch mittlerweile meinen Arm. Freu mich auch schon wieder auf die nächste Tour aufs Stilfser mit ihr. lg Christoph3 Punkte
-
Hab Heute endlich die Kolben von Wössner bekommen.... Es handelt sich um einer 90mm Bohrung bei 64 hub , passend für den PX BFA Motorblock. Es muss nur das Gehäuse für das Hemd auf 106x25 gespindelt werden. Der Zylinder sitzt ca 10mm höhe da die KH angepasst wurde. Das Layout ist sportlich, sehr sportlich.... 30er VA und die Steuerzeiten kann man sich von 122-132 selbst einstellen, die passenden Fuß und Kopfspacer sind im Kit enthalten. Es gibt 3 Köpfe zur auswahl , der Brennraum ragt 5mm in die Laufbahn. 10,5:1 11,5:1 12,5:1 Zwei glückliche sind auch dran das Killercase für Lambretta dafür passend zu machen. Der selbe Zylinder kommt auch für die SF, dort aber mit Direkteinlass und rießiger 12 Klappen Vforce Membrane3 Punkte
-
Einer muss hier ja mal anfangen. Der Tag an dem meine geliebte Lui zu mir kam. Danke an Sam aus dem tiefen Süden.3 Punkte
-
Kurzer Zwischenstand: ich habe jetzt am WE mal die Finanzen sortiert und die Eingänge protokolliert. Ich bin mit @Mike im Kontakt und wir werden die Logistik klären, wenn die Aufkleber da sind. Ich weiss, dass da alle ganz dringend drauf warten und verstehe gut, dass das eine Priorität ist. Ich muss mich aber auch auf den Lieferanten beziehen und da muss ich euch leider enttäuschen: es wird noch dauern ! -- Ich denke, zum Saisonstart wird jeder seine Kiste schmücken können, aber gebt mir Zeit, die Logistik zu ordnen. Derzeit warte ich noch auf die Kleber und es gibt auch kein Datum. Sobald es Neuigkeiten gibt, stell ich die rein. Cheers.3 Punkte
-
Hallo zusammen, am Wochenende bin ich Eigentümer folgender Vespa GS Augsburg geworden. Leider ohne Papiere und Schlüssel. Deshalb würde ich gerne mal eure Meinungen lesen und ein wenig in diesem informativen Forum mitmachen. Vespa GS150 im Originallack VD2TS 28xxx Hella Hupe, Scharlach Scheinwerfer (leider Nachbau mit Kunststoffscheibe), VDO Tacho, Denfeld Sitzbank, Schwanenhals Rücklicht (kaputtes Glas leider durch Nachbau ersetzt), Boge Stoßdämpfer. Motor dreht und hat noch ordentlich Kompression. Der Rahmen hat keine Durchrostungen. Nur Flugrost und ein paar kleinere Dellen. Meiner Recherche nach müsste es sich um Baujahr 1960 handeln also Typ 212. Hat keine Blinker und keine Sternfelgen. Interessant ist, dass das Nummernschild des Erstbesitzers noch montiert ist und dass der Tüv in 01/63 abgelaufen ist. Scheint also nicht allzu lange auf der Straße gewesen zu sein. Dafür sehr lange in einer trockenen Halle. Die Motorbacke ist nachgekauft. Der Verkäufer hat leider versucht, an einigen Stellen alte Aufkleber mit Schmirgelpapier zu entfernen. Außerdem hat er neue Reifen draufgemacht und die originalen entsorgt. Rennstreifen aus schwarzem Isolierband scheinen 1960 hip gewesen zu sein. Die deutlich sichtbaren Spuren im Lack (an Lenker, Gepäckfachklappe und Klappe im Durchstieg) bekomme ich hoffentlich weg. Fehlteile: Zylinderhaube Lüfterradabdeckung Zündschlüssel Luftfilter Luftfilterkasten Schlüssel für Lenkradschloss Zierleiste Motorbacke 1 x Endkappe für Trittleisten Originaler Scharlach Scheinwerfer Hella Rücklichtglas Schriftzug Vespa ...mal sehen, was noch kommt Mein Plan ist, den Roller optisch im Originalzustand zu belassen, also waschen, Rost entfernen, polieren, versiegeln. Die Stoßstange darf weg. Technisch soll er möglichst unauffällig auf Vordermann gebracht werden. Also neue Dämpfer, Feder, etc. Beim Motor stelle ich mir eine Umrüstung auf 12 Volt vor, evtl. CNC Kopf, Zylinder überarbeiten, anderen Vergaser, Box-Auspuff. Ist aber Zukunftsmusik. Noch habe ich außer bisschen glotzen und träumen nix gemacht. Muss erst Platz in der Garage schaffen und noch eine 82er PX80 im Originalzustand verkaufen. Ein paar Fragen (außer zum Baujahr, Modell, Einschätzung Zustand, etc.) hätte ich schon mal: Was ist das für ein Teil an der Hupe? Gehört das zu einem Gepäckträger oder war da mal ein Fähnchen/Wimpel dran? Kennt jemand das Logo/Zeichen an der linken Seite? Könnte das original sein und was soll das sein? Gab es die roten Griffe original und falls ja, muss dann auch das Bremspedalgummi in rot dran? Ich würde mich über eure Meinungen, Tipps, Infos, Fragen etc. freuen. Danke & Grüße3 Punkte
-
Liebe Leute, da ich eher der "Leser" bin und doch schon etliche nützliche Infos hier gefunden habe, wollte ich etwas (hoffentlich nützliches) beitragen. Ich persönlich mag Olack und da es immer wieder blanke Stellen gibt (nach Freilegung oder eben anderen kleineren Schäden) habe ich mich mit der Versiegelung von blanken Blech beschäftigt - bzw. mit Unterbodenschutz..... folgende Produkte bzw. Anwendungen habe ich getestet: 1. High Temp Wax, Innotec, Lappen, dünn 2. High Temp Wax, Innotec, Sprühdose, satt 3. Oxyblock S, Lappen, dünn 4. Oxyblock S, Pinsel, satt 5. Owatrol, Lappen, dünn 6. Pantarol, Pinsel 7. unbehandelt 8. Branth´s Kristall-Glasur, Pinsel 9. Elaskon Aero 46, Sprühdose, satt 10. Elaskon Aero 46, Lappen, dünn Ich habe die Bleche behandelt und danach ca. 48 Std. bei Raumtemperatur trocknen lassen. Danach habe ich es einfach in unser Hochbeet gelegt - also ohne Überdachung dem Wetter ausgesetzt. Wir hatten heuer in Summe ca. 2 Monate eine Schneedecke. Wie gesagt, dass ist nur ein Test. Evtl. habe ich ein Produkt nicht richtig angewendet - also steinigt mich nicht..... mein Fazit: Nr. 2 Innotec High Temp Wax werde ich weiterhin als Unterbodenschutz nehmen Nr. 4. Oxyblock - enttäuschend - war lange Zeit eher eine Verfärbung - hab ich da was falsch gemacht? Nr. 6 Pantarol, positiv überrascht bin gespannt auf eure Meinungen! nach 2 Tagen (zuerst Regen, dann Frost) nach ca. 7 Tagen nach ca. 6 Wochen nach ca. 15 Wochen2 Punkte
-
@wasserbuschi: Korrekt, sowas ist ne Challenge, ich habe mir extra 2 neue Pressungen besorgt, holde Weiblichkeit musste Umschalten (Edit: C4 hat drei schaltbare Phonoeingänge MM/MM/MC), ich dabei mit dem Rücken zur Anlage und über Kopfhörer, damit der Thorens nicht wegen Trittschall/Mikrofonie von vornherein benachteiligt war. Unfair war der Vergleich trotzdem, weil das VM95 einfach nicht zum ultraleichten TP11-Tonarm passt. Es geht noch wesentlich schlimmer, wenn z.B bei sehr alten, damals durch die Aufnahmetechnik noch stärker verrauschten Aufnahmen versucht wird, das Rauschen ganz wegzumachen, endet oft bis immer in einer unhörbaren Zumutung. Man muss allerdings fairerweise sagen, dass das nicht so sein muss, da gibt es durchaus Meister des Fachs, die brilliante Ergebnisse bei der Digitalisierung abliefern. Zu dem Thema völlig Offtopic zwei CD-Empfehlungen von mir: -Philips Silverline Classics: Mahlers 4. Concertgebouw mit Haitink am Pult und Elli Ameling als Sopranistin. Ursprüngliche Aufnahme von 1967, und auf der CD ist der Tapehiss der Originalaufnahme in den leisen Passagen noch mit drauf(!), wenn Elli im 4. Satz loslegt gibt es defintiv feuchte Augen, egal ob Männchen oder Weibchen, es sei denn man hat ein Herz aus Holz. Ganz großes Kino! -Witthüser & Westrup, Trips und Träume: Schon die ursprüngliche Aufnahme von Dieter Dierks auf Vinyl von 1971 ist sensationell, kein Wunder dass die Großen aus dem internationalen Business sich kurze Zeit später bei ihm die Klinke in die Hand gegeben haben, aber die CD toppt das nochmal, und zwar deutlich. Da wird der Meister mit Sicherheit selbst Hand angelegt haben. So, die Jimmy McGriff ist durch und ich hab die War feat. Eric Burdon schon in der Hand, muss jetzt mal Platte wechseln gehen. Wegen Entmietungsmaßnahmen der neuen Hausbesitzer stehen um mich rum die Wohnungen leer, da darf's auch nach 10 noch mal ordentlich zur Sache gehen. Yeah!2 Punkte
-
Wurde heute mit Astra geimpft. Über den Tag ein leichtes Schwächegefühl, wie wenn man was ausbrütet. Jetzt heute Abend (ich hatte bis 2100 Meisterunterricht) kam noch leichter Schüttelfrost dazu. Habe mich ein wenig über die Wirkung und Aufbau der Impfung informiert und bin eigentlich ganz happy, da ich jetzt weiß, dass mein Immunsystem auf die Viren antwortet und in Folge die Informationen in den Zellen zum Covid19 Virus aufnehmen und entsprechende Antikörper bilden kann. Nächste Impfung ist dann 63 Tage später. Je nachdem was sich bis zum Sommer herausstellt werde ich dann noch eine Biontech Dosis nachschießen lassen, dann sollte Ruhe sein. Auch wenn die Wirkung natürlich noch nicht da ist gibt das irgendwie ein gutes Gefühl. Eben wie die Tetanus-Impfung, dank der ich nicht wegen jeder Schnittverletzung in die Klinik rennen muss. Anmelden, Informationsvideo, Wartebereich, ärztliche Aufklärung, Impfung, Wartebereich für Nebenwirkungen und ne gute Stunde später war ich wieder raus. Hat aber nur so lange gedauert weil heute proppenvoll war. Lag wohl an der Zusage der Impfbarkeit der Lehrerschaft in BaWü, da sind die ganzen Spacken natürlich losgerannt. Shice Lehrer-Pack.2 Punkte
-
Da gibts leider zu viel Varianz in Position des Fühlers, Art des Fühlers und der Messelektronik. Hier wirst du zwar viele Erfahrungen hören, aber wohl kaum sich deckende Werte. Einfach in Ruhe mit dem Vergaser beschäftigen, dann braucht man das ganze Mäusekino wie EGT, AFR etc. auch gar nicht.2 Punkte
-
War heut voll die action, aber motor ist endlich schwarz . Nur hab ich an eine grundlegende regel verstoßen.................... halt nie deinen kopf in nen ofen in dem du nen 2k lack einbrennst. Die heiße lösemittelwolke hat mich fast ausgenockt . Aber scheiß auf die kollateralschäden, teile sind top geworden. Schlaucht alles ganz schön, und meine To-do liste wird auch nicht wirklich kürzer. Steh schon wieder in da werkstatt und plane was ich morgen in da arbeit nebenbei mache.2 Punkte
-
2 Punkte
-
2 Punkte
-
2 Punkte
-
https://www.ebay-kleinanzeigen.de/s-anzeige/tausche-gegen-vespa/1677017176-273-8870?utm_source=sharesheet&utm_medium=social&utm_campaign=socialbuttons&utm_content=app_android Da hat jemand das "Durchschnittsalter" erkannt ...2 Punkte
-
2 Punkte
-
2 Punkte
-
2 Punkte
-
-Für jeden sensor muss auf ext. gestellt werden -Für DIESEN SENSOR muss der reifenumfang und auf 01P gestellt werden. -Für DIESEN SENSOR muss der Reifenumfang mit eingerechnetem Übersetzungsverhältnis und auf 06P gestellt werden -Für DIESEN SENSOR sowie DIESEN SENSOR muss ebenfalls Reifenumfang mit eingerechnetem Übersetzungsverhältnis aber auf 01P (auch wenn die Anleitung was anderes sagt) -Für DIESEN SENSOR Reifen Umfang mit eingerechnetem Übersetzungsverhältnis zudem 06P.2 Punkte
-
Weiß gar nicht, was Du hast : Bei mir hat sich der Tacho quasi von selbst in den Lenker gekuschelt, da ist doch reichlich Platz Aber wirft sich gut, dass Teil? Gruß, Humma2 Punkte
-
Nach dem jetzt der Aerosol Experte Dr Scheuch in unseren Medien ausgesagt hat das Corona ein reines Innenraum Problem ist und man sich draußen fast gegen NULL anstecken kann (Mutanten hin oder her) normalisiert sich die ganze Sache hoffentlich merklich! Könnt ja mal die letzten Seiten selber nachlesen wie sich hier aufgeregt wurde weil sich Menschen draußen getroffen haben2 Punkte
-
„Gut getan“ ist natürlich persönliches Empfinden: obenraus klar deutlich gewonnen dafür untenrum 2,5 PS bis zum Leistungpeak verloren muss nicht jeder mögen (Flachlandguru vs Bergaffe) Aber wenn die Vibrationen besser wurden ist das natürlich ein: Glückwunsch2 Punkte
-
Schallplatte ist hier auch immer noch die Nr. 1, die Sammlung entsprechend, nur der alte Thorens TD146 mit seinem Schwabbelchassis harmonierte eher schlecht mit Altbau-Dielenboden, also bin ich auf die Jagd gegangen, den Yamaha PX-3 Tangentialdreher konnte ich dann vor 1.5Jahren bei nem kleinen Umweg auf Dienstreise in Dänemark abgreifen. Exzellente Plattenabspielmaschine, zwar völlig verdreckt, insbesondere der Tonarmtransport, und die Originalfüße fehlten, aber nach ausgiebiger Reinigung und einem Satz Füßen vom aktuellen Technics SL-1200GR spielt er wieder wie am ersten Tag. Der Tonarm spielt grandios auf mit dem AT-VM95ML Tonabnehmer, ganz andere Liga als der olle Thorens Extrem schick auch die spacige Haube. Spitzenklasse, für die Ewigkeit gebaut. Neben dem Klasse-Design der Hauptgrund das bei mir fast nur Yamaha tönt (C-4 Vorstufe, M-4 Endstufe, T-2 Tuner und KX-10 Tapedeck). Einzige Ausnahmen sind der Sony CDP-CX335 300fach CD-Wechsler, den man unter dem PX-3 hervorlugen sieht und ein Sony WM-D6C als Reservetape.2 Punkte
-
Das klingt für mich nicht nach und spätestens hier steht da für mich SKR Malossi oder sowas in der Art. Vielleicht der Egig 170 Grauguss? Mit bananenartigem Auspuff oder PM40? Oder ein M200 Standardsetup mit 30 PS?2 Punkte
-
Erinnert ihr euch noch an die Fußball EM 2004 in Portugal? Zu diesem Anlass gab es einen richtig schönen Adidas Spot mit der damaligen Creme de la Creme des europäischen Fußballs, jedenfalls so weit sie bei Clubs unter Vertrag waren, die von Adidas ausgestattet wurden. Ein paar Lambrettas, Vespas und eine Heinkel für Olli Kahn waren auch noch dabei. Wie ich später erfuhr, wurde der Spot unter Federführung eines gewissen John v. Tuyll von Adidas Marketing Amsterdam produziert. Einige der Roller wurden für den Spot neu lackiert, unter anderem auch die Jet 200, mit der der damalige spanische Superstar Raul Gonzales Blanco ca. ab Minute 1:00 zu sehen ist. Wie man Jahre später hören konnte, durften die Spieler die Roller nach Abschluss der Dreharbeiten behalten. Wer davon Gebrauch gemacht hat, ist nicht überliefert. Die rote Jet mit den drei Streifen und der Nr.7 wurde jedenfalls nicht der Roller von Raul, sondern ging in den Besitz von John v.T. über, der einige spanische Originalteile (Kaskade, Lenker, Kotflügel) gegen italienische austauschte und die Jet obendrein noch grün lackieren ließ. Damit hatte der Roller zumindest optisch mit dem aus dem Spot nichts mehr zu tun. Im Jahr 2015 war ich auf der Suche nach einer 200er, das erschien mir nach meiner LI Special aus Holland ein logischer Schritt. Italienische 200er kosteten auch da schon um die 10K, da erfuhr ich dass mein Freund Willbert Kessels aus Maastricht eine zu verkaufen hatte. Als wir mit dem Auto um die Ecke kamen, war mir insgeheim klar, dass ich zuschlagen würde. Ich war verliebt! Davon, dass die Jet eine Rolle in dem bekannten Adidas Spot gespielt hat, erfuhr ich beim Kaffee in Willberts Wohnzimmer. Er hatte sie von John erworben aber festgestellt, dass Lambretta nichts für ihn war. Belege für die Geschichte des Rollers gibt es keine, außer der Glaubwürdigkeit von John und Willbert und einem großen Umschlag mit einem Original Poster von Raul und dem Roller sowie dem Schmutzfänger, der an der Jet war, als sie noch die Adidas Nr. 7 trug. Die 150s von Zidane steht übrigens in der Zwischenzeit auch in Willberts Garage. Sie ist noch genauso scheußlich blau wie im Spot. Die Jet ist mein Roller, der immer fährt. Mild getunt mit einem indischen 225er Graugusszylinder und ca. 15 PS macht sie einfach niemals Zicken. Letzten Sommer gings auf Urlaub in die spanische Heimat incl. Besuch bei Loco Wheels.2 Punkte
-
.... ich wusste doch das ich den Dekommpressionshebel der Ciao nicht umsonst aufgehoben habe2 Punkte
-
Wenn der (Meister-?) Lackierer anschleifen musste, einen Kunststoffhaftgrund gespritzt und dann für Dich rezeptierten Basis- und Klarlack appliziert hat - und das alles fehlerfrei und mit Rechnung, dann gibt es kaum mehr Gründe, sich zu ärgern.2 Punkte
-
Hallo Zusammen, nach vielen Stunden des „anonymen Mitlesens“ hier im Forum, nun meine „offizielle“ Vorstellung: Ich bin Patrick, komme mitten aus dem Ruhrgebiet und fahre eine „leicht modifizierte“ 1968er V50 N - „Optik alt - Technik neu“: • verde mela 301 (O-Lack freigelegt) • echter (Oberflächen-) Rost mit oxiblock versiegelt • Polini + Sportkupplung + BGM Kurbelwelle + ET3 Banane • gekürzte PK Gabel + Bitubo Dämpfer hinten • 12V Vespatronic etc. Ich freue mich auf regen Austausch, Techniktipps und baldmöglichst wieder jede Menge gemeinsame Treffen & Ausfahrten.2 Punkte
-
2 Punkte
-
Da steht auch was von KTM... Aber der Kühler ist von einem Piaggo Hexagon 250er (was für ein hässliches Teil) Naja, der Kühler und die Positionierung der Anschlüsse passen aber fast perfekt für mich. Der Kühler ist in etwa so groß wie ein DIN A4 Seite Die 12V Wasserpumpe ist aus dem Tuningzubehör der Maxiscooter Ecker und soll wohl ganz gut sein. Dies Pumpe bringt ca. 9 L/min, ich hoffe mal das ist ausreichend. Der Kühler und die Pumpe haben mich schlappe 37,- gekostet. (nix China, sondern gebraucht von Regionalen Anbieter aus der Nähe) Nach dem Saubermachen sieht das Zeug auch fast wie neu aus. Also da hab ich echt ein Schnapper gemacht. Die Pumpe wird jetzt über einen Thermoschalter Aktiviert der Am Zylinderkopf sitzt. Bei 50°C schaltet dieser die Pumpe ein. Ich hab jetzt mal noch ein Kontrolllämpchen dran gemacht, damit ich sehe ab die Pumpe auch läuft. Am Kühler ist zwar auch ein Thermoschalter der aber erst bei 80-90°C schaltet und urschprünglich wohl den Lüfter am Hexagon Roller einschaltet. Da könnt ich auch noch ein Kontroll-Lämpchen dran machen, damit ich sehe ob er mal zu heiß läuft…. Das muss ich aber erst mal schauen, zumal ich ja die Zylinderkopf-Temperatur mit dem SIP Fühler abgreife und am Tacho angezeigt wird. Das System fasst übrigens ca. 1,7 Liter Wasser was mir ein bisschen wenig vor kam. Mein Ausgleichsbehälter (der Flachmann am Beinschlid) fast ca. 0,4 Liter. Die Wasserkühlung hat sich übrigens super selber entlüftet und es ist sogar alles auf Anhieb dicht gewesen. Das Verlegen der Schläuche war aber sehr sehr müßig, da die Platzverhältnisse doch recht begrenz waren. Vor allem zwischen Hauptständer und Auspuff ist es echt beschissen. An der Stelle musst ich mir ein paar Rohrleitungen zurecht biegen und schweißen damit ich das einigermaßen vernünftig unterbekomme. Das funktioniert jetzt aber tadellos… Der Kühler hat jetzt auch nochmal ein Schutzgitter bekommen und ein Schönen Vespa Schriftzug, der die großen Steine dann abhalten soll. Naja, es ist immer noch ein Provisorium… aber mittlerweile find ich es gar nicht mehr so schlecht und bin ganz zufrieden Hoffentlich hält jetzt auch alles. Am Wochenende soll es ja warm werden….2 Punkte
-
Im technik bereich gibts ein topic über das hydraulik zeug, eventuell ists dort besser zu fragen, bzw mal durchblätzern. Aber mein tip, verbau alles, und mach mit nem schlauch ( ich hab ein 8mm pneumatik schlauch genommen) nen test, dann hast alles was du brauchst1 Punkt
-
ich glaub wir müss nochmal über ein Hobbywechsel Nachdenken. Waren wir nicht schon mal bei dem Thema Briefmarkensammeln....1 Punkt
-
ich hab das mehrfach schon verbaut. das runterschleifen ist die arbeit nicht wert. das funktioniert problemlos auch so. die kupplung zentriert den korb unter last wieder, da diese ja auf dem konus geführt wird. es ist schlichtweg egal.1 Punkt
-
die 8 Meter gestern kamen aus meiner ersten Schätzung... das stück im Acker gesucht, war dann doch weiter als geschätzt .is halt wie mit dem Gential auch1 Punkt
-
Die (noch ausstehende) potentielle Erleichterung beim Eintragen war mir persönlich der Preis für das SIP-Kit wert ... meine Zeit & Nerven sind auch teuer1 Punkt
-
@thisnotes4u Nein, ich seh beide von dir geposteten Bilder, an Extern lags also nicht. Es lag an uBlock Origin und der Einstellung für kosmetische Filter, die entfernt anschaynend einige Grafiken bzw. Bilder, weshalb auch immer. Das Bild von @hauggos ist nun sichtbar und ich kann wieder locker durch die Hose..................... Danke1 Punkt
-
1 Punkt