Rangliste
Beliebte Inhalte
Inhalte mit der höchsten Reputation am 24.02.2021 in allen Bereichen anzeigen
-
13 Punkte
-
Ich hab mal einen Test gemacht der längst ausstendig war. Jede Auspuffanlage einmal mit Originalen Steuerzeiten und einmal mit bearbeiteten Hauptauslass. Der Rest blieb gleich . Dabei hab ich die Zylindertemperatur auf Betriebstemperatur von ca 110-120° immer beibehalten Es wird deshalb für viele nach viel zu späten Einstieg aussehen und alles wurde am selben Nachmittag getestet. 24.02.21 Setup: Fabbri Welle 56,5 -116 Vhsb34 Sip vape 24° auf 2000 mit egig high flow Lüfter Benelli Red Bull Getriebe Fabbri Kupplung & Korb Die ersten Tests waren komplett p&p, nicht mal die Kanten wurden gefast. SZ 128-167 mit QK 1,55 (Aufgrund der VVD) Bedüsung HD 180, k57, dq266, b42, 40er Schieber Anschließend wurde der Zylinder bearbeitet 128-188 mit QK 1,35 Bedüsung HD 174, k57, dq266, b42, 40er Schieber Fazit: Nicht alle Anlagen profitieren gleich vom bearbeiten. Erstaunlich war wie ähnlich meine M200 Superbanane dem Quattrini Auspuff war obwohl das nur der erste Wurf war. Bei denen beiden lohnt sich ein fräsen nicht wirklich Ganz anders bei den richtigen Reso Anlagen, wo um die 4-5PS und ca 1 nm hinzu kam.10 Punkte
-
So, um das Thema des „plötzlichen aggressionsausbruches vs. dem fliegenden Tacho“ abzuschließen, bin ich spontan beim einsammeln meiner leberkäsesemmel beim dm eingelaufen und hab mal was durch den aufkleberdrucker geschickt... klar geht besser und klar kann man anders... es ist nur ein piaggio Logo geworden, welches über dem SIP platziert wurde... ob’s hält werd ich sehen, der Sticker am Duschgel hält immer noch schön wäre natürlich die Option mit dem veglia oben drauf, aber das kann man nicht so dezent schneiden, das es brauchbar aussieht kostenpunkt 1,95€, somit für mich erstmal weg vom optischen dauerdurchfall6 Punkte
-
Tolle Idee, Champ! Rollermotorsport kenne ich auch noch zu Gute. Es war 1992 und der ADAC hatte in Paderborn auf dem Verkehrsübungsplatz zu einem Rollerrennen aufgerufen. Es kamen 4 Leute, darunter zwei Augsburger und 2 Möllner. Aus dieser Idee habe ich mit einigen weitere Leuten dann eine Rollerrennserie mit MotoAktiv entwickelt. MotoAktiv war eine Motorradorganisation, die Fahrtraining für Motorradfahrer angeboten hatte. Sie hatten eine Rennserie mit einer Mopedklasse auf GoKart Strecken und waren dadurch bereit uns Rollerfahrer zu unterstützen. Die Rennserie des "Deutsche Scooter Sport Commitee e.V." ging dann bis Ende 1995 mit Rennläufen in Györ (Ungarn) und Brno (Czech Republic) mit den östereichischen Freunden und engländischen Fahrern zu Besuch, über Nürburgring, Hockenheim (ADAC Läufe)und Sachsenring bis zu einem "Stadtfestrennen" in der Nacht in Borculo (NL), bei dem man zum Teil von den betrunkenen Besuchern mit Bierflaschen beworfen wurde... Das war eine klasse Zeit mit vielen tollen Erinnerungen und tausenden von Autobahnkilometer zu den jeweiligen Rennplätzen.. Ich werde mir das Buch ordern und bin gespannt darauf. Das Bild entstand in Oppenrod (von A.Wahner). Bei genauem Hinsehen erkennt man den einen oder anderen Rennfahrer (ich bin der zweite von rechts hinter meiner damaligen Rennlambretta mit Vega Beinschild).6 Punkte
-
5 Punkte
-
Crankster, ohne deine Artikel auch nur zu lesen: Ich fahr auch nicht ohne Gurt nur weil die Unfallzahlen ständig sinken. Ich schaff auch nicht die Feuerwehr ab nur weil es immer seltener brennt. Ich fahr auch nicht ohne Helm und Sicherheitskleidung - nicht mal kurze Hosen im heißesten Sommer - Roller obwohl ich natürlich der facking beste Rollerfahrer der Welt bin und nur Spacken um mich rum. Und so weiter und so weiter. Wir haben derzeit eine Situation die so noch niemand durchlebt hat und für die es vor allem kein Patentrezept gibt. Weder in Sachen Vorbeugung noch in der Behandlung und auch nicht in der Nachsorge. Also tue ich alles, was ich kann, um meinen kleinen Teil dazu beizutragen, mir nix zu holen und vor allem auch nix zu verbreiten. Und wenn es heißt, das grüne Tupperschüsseln auf dem Kopf was helfen dann werde ich auch das mitmachen. Wem das egal ist, der kann gerne Gas geben. Notier dir die Zahl der Infektionen, Kranken oder gar Verstorbenen, die für dich in Ordnung oder am Ende sogar auf dein Konto gehen. Für mich ist diese Zahl Null. Das Hauptproblem sind genau die Menschen, die zwar nach Öffnung, Lockerung, und nach dem ach so heißgeliebten Einzelhandel und Gastronomie schreien, dabei aber NICHTS dafür tun bzw. bislang getan haben, damit die Zahlen nach unten gehen. Bei allen Fehlern der Politik: Das Hauptproblem sind wir selber. Ich wiederhol mich gerne von weiter oben: Viele ungeschützte Menschen auf einem Haufen -> viel Infektionsrisiko und Verbreitung -> neue Mutationen und dann grad wieder von vorne. Was gibt es daran nicht zu verstehen? Unterbrich bzw. eliminiere auch nur einen dieser drei Punkte und die Sache ist durch.5 Punkte
-
4 Punkte
-
Man beachte das "Max" neben der Zahl. Das ist son neumodisches Ding, das sich sowas merken kann. Senf. Zu allem. Ach nee, den gibt er ab. Sorry, verwechselt.4 Punkte
-
4 Punkte
-
4 Punkte
-
4 Punkte
-
Allgemeiner (nicht persönlicher) Nachschlag zum Gebrauch des arrogant/ignorant aufgeladenen Unwortes „Deutscher Michel“: Warum bemühen sich eigentlich gerade diejenigen am meisten um Aufhebung der Kontaktsperren, die ihre Mitmenschen offensichtlich am wenigsten wertschätzen? Anstatt einfach nur froh zu sein, die ganzen „Trottel“ nicht jeden Tag sehen zu müssen?4 Punkte
-
Seit Dezember muss ich laufend 12 Std. Schichten schieben, Tag wie Nacht. Sogar zwischen Weihnachten und Neujahr musste ich Arbeiten. Kind und Familie sind ja auch noch da. Da bleibt eigentlich relativ wenig Zeit. Also wenn mir einer Kommt, dass ich zu viel Zeit hätte, kann ich nur "lachen". Aber wenn ich mir was in den Kopf gesetzt habe muss ich das durchziehen… So kommt es schon mal vor das ich in der Nachtschicht in meiner "Mittagpause" um 0:00 im Baustellencontainer mein Zylinder Gefräst (Gedrehmelt) habe. Naja... aber genug gejammert, es wird ja hoffendlich wieder besser Am Wochenende konnte ich endlich mal eine paar Runde drehen und bin jetzt doch schon so knappe 45 km gefahren. Erst mal nur ums Dorf und nähre Umgebung…. Man weiß ja nicht ob sich da doch mal was Zwickt. Ich sag mal so… man muss ja erst mal warm werden, und Vertrauen aufbauen Dann gings auch mal über die Landstraße. Funktioniert bis jetzt alles tadellos. Der Aufgeschraubte Thermoschalter am Zylinderkopf wirft bei genau 54°C die Pumpe an. Die Betriebstemperatur liegt dann so bei 60-68°C und hält das dann auch, auch bei längerer Fahrt über die Landstraße mit 100 km/h Der Motor hat echt gut Druck von unten und läuft verdammt Ruhig, also echt null Vibrationen bei Fahren. Das hätte ich nicht gedacht. Nur im Stand schüttelt der Motor wie ein Traktor. Die Box könnte ein noch ein bisschen leiser sein…. Da werde ich evtl. noch ein Endschalldämpfer dran machen mit 30mm Innendruchmesser. Ansonsten ist das Fahren wirklich total unspektakulär, also eigentlich schon fast langweilig. Mit dem Umgebauten Rahmen und dem Tank vorne, kannst du hier auch wieder im 2. Gang den Hahn komplett aufmachen ohne dass man in Schwierigkeiten kommt. Der Abzug ist dann schon echt brachial aus dem Keller. Also das Drehmoment bekommst du voll auf die Straße und mit zwei Finger an der Kupplung bleiben, ist nicht mehr drin... Da brauchst du die ganze Hand zum fest halten. Naja, mal schauen wie es weiter geht. PS: Der BFA Ersatzzylinder ist wieder bereit: @Yamawudri4 Punkte
-
3 Punkte
-
3 Punkte
-
Und ich hab mir schon gedacht, dass du nicht verstehen wirst, was ich schreibe. Diese Interviews, dieses Positionspapier sind keine Wissenschaft sondern Meinung! Die Herren, die das verfassen, wissen das genau. Deshalb schreiben sie da auch ein Positionspapier und keinen wissenschaftliche Veröffentlichung zu. Ich sage jetzt nicht mal, dass das unbedingt falsch ist, was die schreiben. Aber offensichtlich sind sie selbst überzeugt davon, dass es den erforderlichen wissenschaftlichen Standards für eine Veröffentlichung nicht stand hält. Oder zumindest nicht überzeugt genug, dass es standhalten würde! Heißt, wenn die sich nicht mal sicher genug sind, dass das Wissenschaft ist, wie kannst du es dann sein? Soll man das riskieren für die Bequemlichkeit draussen (in Gruppen) kein Stück Stoff vor den Mund zu packen? Ich halte das für einfach nicht gerechtfertigt, wegen so einem lächerlichen Egoismus wie der eigenen Bequemlichkeit. Und wenn es nicht nur um die Bequemlichkeit, sondern um die Branchen geht, die unter diesen speziellen Regeln leiden. Ich bin da ganz klar der Meinug. Besteuert die Gewinnler und geb es den Verlierern! Zwangsolidarität nicht nur bei den Bürgern, die auf Freiheiten verzichten müssen, sondern auch bei den Unternehmen!3 Punkte
-
3 Punkte
-
3 Punkte
-
@Crank-Hank: Danke, aber geschenkt... In dem von Dir zitierten Positionspapier steht eben nicht, dass die Infektionsgefahr im Freien gegen Null geht, sondern das nach Ansicht der Unterzeichneten eine Infektion mit B1.1.7 im Freien bei unter 1,5m Abstand und 3-10 min allgemeiner Kontaktdauer gegeben ist, also nicht erst bei „inniger“ Unterhaltung (obwohl diese die Gefahr noch deutlich verstärkt). Die hier im Topic geäußerte Kritik richtete sich außerdem gegen über längere Zeit eng beieinanderstehende Klüngel an Rodelhügeln usw.,usf., wo schon diese Richtlinien klar gebrochen wurden. Das zitierte Positionspapier bestätigt deshalb also diese Kritik. Wenn es Dir um nächtliche Ausgangssperren oder Maskenpflicht beim Radfahren oder bei einsamen Waldspaziergängen geht, kann man sicherlich darüber reden. Aber Deine Meinung scheint sehr viel weiter zu gehen, wie schon das abgedroschene Klischee vom „deutschen Michel“ (=Schlafschaf) belegt? Bei dieser groben Verallgemeinerung fällt es schwer, konstruktiv zu diskutieren. Ein konkretes Beispiel aus dem Alltag oder ein von Dir beschriebenes Bild alternativer Maßnahmen würde die Sache deutlich erleichtern... Wo willst Du hin mit dieser Geschichte?3 Punkte
-
3 Punkte
-
Sodele, will den letzten test noch nachreichen. Vorneweg, der polini find ich mega. Register wären noch nicht alle gezogen, aber da der motor für den rundkurs gedacht ist, steht die fahrbarkeit im vordergrund. Zum letzten set up wurde geändert: -sip gehäuse -102er pleuel -härtere membrane Es gilt die grüne kurve ( schwarz ist ein amderer zyli) Knapp 29ps, schönes band, schön vorreso. Auspuff falc GP curly3 Punkte
-
Ich täte einen original Piaggio PX150 Topf drunter hängen. Der DR ist sowieso kein Leistungswunder und eine Bigbox ist da eh überdimensioniert. Mit dem PX Topf ist das ganze sehr stimmig, ich hab alle meine Roads wieder abgenommen und fahre so glücklich und entspannt durch die Gegend.3 Punkte
-
3 Punkte
-
Liebe Blechrollergemeinde, Heute und morgen könnt ihr noch mal abstimmen! ich würde mich sehr freuen, wenn ihr am 9. und 10. März mit eurer Stimme meine Grundschule unterstützt. Der Erlös, den wir mit eurer Stimme bekommen könnt, bekommt komplett der Förderverein der Grundschule Remlingen. Abstimmen könnt ihr unter www.wolfenbuetteler-zeitung.de Es geht um Schule in Coronazeiten - schaut euch den Artikel an und entscheidet selbst, ob ihr mich, mein Team und unsere Kinder unterststützen wollt. Hier gehts zur Abstimmung! https://www.wolfenbuetteler-zeitung.de/wolfenbuettel/article231718653/Wolfenbuetteler-des-Jahres-Stimmen-Sie-fuer-Ihre-Favoriten-ab.html2 Punkte
-
Setzen 6 Du checkst es einfach nicht... Es geht um SCHÖNE Rollerbilder. Das gehört in ein anderes Topic !!! Und wenns blöd läuft, hat der TE keinen Bock mehr weil irgendwelche Hirnis keine Gedanken über den Topictitel machen, und das Topic schließen läßt. Also bitte......erst nachdenken, dann posten. Kann doch nicht so schwer sein2 Punkte
-
Schwierig wird es dann, wenn es auf der nächsten und zahllosen weiteren Seiten unausweichlich mit den Ergebnissen offenbar grenzenloser Langeweile weitergeht...2 Punkte
-
2 Punkte
-
2 Punkte
-
2 Punkte
-
Sieht gut aus! Hat der Tacho nicht ungefähr die Größe des neuen 20 Jahre GSF Stickers?2 Punkte
-
Wurde heute mit Astra geimpft. Über den Tag ein leichtes Schwächegefühl, wie wenn man was ausbrütet. Jetzt heute Abend (ich hatte bis 2100 Meisterunterricht) kam noch leichter Schüttelfrost dazu. Habe mich ein wenig über die Wirkung und Aufbau der Impfung informiert und bin eigentlich ganz happy, da ich jetzt weiß, dass mein Immunsystem auf die Viren antwortet und in Folge die Informationen in den Zellen zum Covid19 Virus aufnehmen und entsprechende Antikörper bilden kann. Nächste Impfung ist dann 63 Tage später. Je nachdem was sich bis zum Sommer herausstellt werde ich dann noch eine Biontech Dosis nachschießen lassen, dann sollte Ruhe sein. Auch wenn die Wirkung natürlich noch nicht da ist gibt das irgendwie ein gutes Gefühl. Eben wie die Tetanus-Impfung, dank der ich nicht wegen jeder Schnittverletzung in die Klinik rennen muss. Anmelden, Informationsvideo, Wartebereich, ärztliche Aufklärung, Impfung, Wartebereich für Nebenwirkungen und ne gute Stunde später war ich wieder raus. Hat aber nur so lange gedauert weil heute proppenvoll war. Lag wohl an der Zusage der Impfbarkeit der Lehrerschaft in BaWü, da sind die ganzen Spacken natürlich losgerannt. Shice Lehrer-Pack.2 Punkte
-
viel vergnügen, die stricher sind ganz oben auf meiner liste. wenn ich mal in die gegend komme, kack ich denen in den briefkasten und lass es wie einen unfall aussehen.2 Punkte
-
Da gibts leider zu viel Varianz in Position des Fühlers, Art des Fühlers und der Messelektronik. Hier wirst du zwar viele Erfahrungen hören, aber wohl kaum sich deckende Werte. Einfach in Ruhe mit dem Vergaser beschäftigen, dann braucht man das ganze Mäusekino wie EGT, AFR etc. auch gar nicht.2 Punkte
-
2 Punkte
-
Und eins noch. Ein Detail vom paint job (per Pinsel) von der Kaskade der Li125 im Zuge einer Erhaltung.1 Punkt
-
Continental ist bei mir auch schon abgerissen. Mit den SIP Schläuchen habe ich bisher gute Erfahrungen gemacht.1 Punkt
-
1 Punkt
-
1 Punkt
-
Hab genau Hennings Setup, nur die Übersetzung ist bei mir 2,56 mit 27er Ritzel, kurzem Vierten. Wiege zwar 15 kg weniger aber bin mit 1,85 m wahrscheinlich ähnlich groß und der Luftwiderstand macht den kurzen Vierten absolut notwendig.1 Punkt
-
Hallo, ich hab einen VSP Inox in Verbindung mit 100kg, 2,54 und kurzem 4. (48Z) Würde ich jederzeit wieder so verbauen, gerade wenn es nicht nur flach dahin geht.1 Punkt
-
1 Punkt
-
1 Punkt
-
Das ist leider schon lange kein Geheimnis mehr... Google mal nach Bewertungen des Ladens - deine Erfahrungen sind da eher die Regel als die Ausnahme...1 Punkt
-
Servus, vor 2 Jahren bekam ich eine GS3 Augsburg von einem Bekannten angeboten, hab Sie gekauft, da Sie seit 1984 (mein Geburtsjahr) da im Keller lag, Kennzeichen TÜV das passte zum Jahr, Motor war ausgebaut, Und die Farbe war übel. Aber her damit. Jetzt 2 Jahre später alles was ich bekommen habe gelistet und da schau her, alles da. Alle Schrauben, Motorteile, Radkappen, Halter, Motorteile. Schwanenhalsrücklicht, Lichtschalter, Tacho, Zündschloss und alles funktioniert und unbeschädigt. Ok rauf auf die Hebebühne und mal geputzt das ganze, Mit Bremsreiniger löste ich die Rote Grütze langsam ab. Also eine Backe mit Nitroverdünnung entlackt und aufpoliert. Also ich finbs MEGA. Möchte den Karren im Olack und komplett original wieder auf die Straße bringen. Der Lack darunter ist nicht perfekt ich finde dass das ziemlich Cool wird. Hier ein Paar Bilder, Wideframe ist Neuland für mich, mit der Zündung kenn ich mich zum Glück aus, aber an einer Augsburgerin...Vespa war ich auch noch nicht dran.1 Punkt
-
@Crank-Hank Schön wär’s, aber da scheint mal wieder jemand stark vom Wunsch angetrieben zu sein. Außerdem spricht Herr Scheuch privat und erstmal nur für sich selbst, bezieht sich dabei auf eine ein Jahr alte (!) chinesische Vorstudie. Was er bringt, ist deshalb „Meinung“, keine Wissenschaft, auch, wenn er selbst einen wissenschaftlichen Hintergrund hat. Mir ist er ganz klar zu unkritisch, da scheint (mal wieder) jemand mit dem Ergebnis angefangen und sich dann zu den für seine These passenden Fakten zurückgearbeitet zu haben.... So erfindet man das Rad nicht neu. Vermute mal stark, da hat jemand ein sensationelles Buch in der Pipeline. Nur ein paar Gegenbeispiele: Der Wet Market in Wuhan war schon nicht drinnen, sondern draußen. Auf die Tröpfchen-Infektion geht Herr Scheuch auch sonst überhaupt nicht ein. Auch nicht auf die Tatsache, dass sich die Leute bei -10 auch mit besten Vorsätzen wohl kaum draußen gehalten hätten und man plötzlich doch zu Zehnt im Wohnzimmer sitzt statt im Garten. In GB (z.B.) sind die Zahlen erst dann drastisch gesunken, als sich das Leben gerade von draußen nach drinnen verlagert hat. Insbesondere Fußballstadien u.Ä. wurden schon früh eindeutig als Hotspots ausgemacht. Die beiden untersuchten Querschläger-Demos (im Freien) haben die Verbreitung nachweislich gefördert und ca. 21.000 Neuinfektionen ausgelöst. Eine nachträgliche Delegitimierung der Absagen von Weihnachtsmärkten, Karneval usw. klingt da doch einfach nur absurd. Maske, Abstand, Handhygiene werden weiterhin auch bei sozialen Zusammenkünften im Freien der Goldstandard bleiben, egal, was dieser Mensch da gestern, warum auch immer, zum Besten gegeben hat. Meine Meinung, auch ohne Brief und Siegel, deshalb genauso wertvoll wie seine Meinung. Hat jemand die Nummer von RTL2?1 Punkt
-
Ich hab grad nen kleinen Herzinfarkt bekommen als ich dein VERTEX Kolbenfoto gesehen habe1 Punkt
-
Ich hoffe das er endlich mal ein Tuiningkit für den BFA 306 auf den Markt wirft! Original fahren wird auf die Dauer langweilig.......1 Punkt
-
1 Punkt
-
1 Punkt