Zum Inhalt springen

Rangliste

Beliebte Inhalte

Inhalte mit der höchsten Reputation am 22.03.2021 in allen Bereichen anzeigen

  1. Es gibt nur die Zahlen, die sich bei unseren Motoren und Drehzahlkonzepten dem Einlaßsystem entsprechend als Kompromiß etabliert haben. Grundsätzlich ist das beim DS ein Zusammenspiel aus Kolbengeschwindigkeit (Drehzahl), Kurbelgehäusevolumen, Massenträgheit des Frischgases und Druckgefälle. Mal ne statische Betrachtung bei Nenndrehzahl DS 140° vOT, 60° nOT: "Ansaugen", In UT gehts los: 40°nUT öffnet der DS, die Gassäule bis zum Vergasereintritt wird beschleunigt und beschleunigt weiter bei steigender Kolbengeschwindigkeit bis 90°nUT ins Kurbelgehäuse unter dem Kolben. Nach 90°nUT sinkt die Kolbengeschwindigkeit wieder, aber das Kurbelgehäusevolumen steigt trotzdem noch. Bei 180°nUT, also OT, ist die Kolbengeschwindigkeit 0, danach verkleinert sich das Kurbelgehäusevolumen wieder, aber die beschleunigte Frischgassäule schiebt wegen Massenträgheit immer noch Gemisch ins Kurbelwellengehäuse nach -> Überladung. Bei 60°nOT nähert sich die Kolbengeschwindigkeit und damit die Kurbelwellengehäusevolumenverkleinerung wieder dem Maximum und die Massenträgheit der einschwingenden Gassäule ist aufgebraucht. Der DS sollte jetzt schließen, um ein Herausdrücken der Überladung im Kurbelwellengehäuse (Blowback!) zu vermeiden. Das Kurbelwellengehäuse ist jetzt geschlossen, der Kolben verkleinert das Kurbelgehäusevolumen, der Druck steigt. Nebenbei öffnet der Auslaß bei 80-100° nach OT und schickt schonmal das Altgas auf die Reise Richtung Auspuff. Bei 65-55° vUT öffnen die Überströmer und das Frischgas spült das verbleibende Altgas Richtung Auslaß. Wegen der Überladung des Kurbelwellengehäuses dauert auch das länger als nur bis UT und Kolbengeschwindigkeit 0. Optimalerweise unterstützt das Ganze die Unterdruckwelle vom Auspuff und saugt durchaus Frischgas aus dem immer noch Richtung Einlaß verschlossenen Kurbelwellengehäuse. Auch da ist irgendwann die Trägheit der Gassäulen aufgebraucht und sie würden zurückschwingen. Bei 40°nuT öffnet jetzt wieder der Drehschiebereinlaß, die ÜS schließen bei 55-65°nUT und das Spiel geht von vorne los. Die Krux ist, daß das Ganze mit fixen Zeiten nur auf eine Drehzahl zu optimieren ist, unterhalb der Nenndrehzahl sind die Steuerzeiten zu lang, oberhalb zu kurz wegen der Restenergie des Einlaß/Überstromfrischgases. Bei vOT gilts zu vermeiden, den Einlaß zu öffnen solange noch Frischgas mit Überdruck unterm Kolben rumlungert und sich bei Einlaß öffnet in diese Richtung verabschiedet -> Blowback. Bei nOT gilts zu vermeiden, den Einlaß erst zu schliessen, wenn schon wieder Frischgas in den Einlaßtrakt zurückgedrückt wird -> auch Blowback. Allgemein zu früh oder zu spät wäre, wenn massiv Blowback auftritt. Das passiert aber auch systembedingt bei fast jedem Motor mit Leistung in einem bestimmten Drehzahlbereich. Es bringt auch deshalb nix, absolute Zahlen zu nennen, da ja schon der Unterschied Box/Resoauspuff einen ganz erheblichen Einfluß hat. Genauso wie Nenndrehzahlniveau, wie Pleuellänge, Kurbelgehäusevolumen, Vorverdichtung, zylinderseitige Steuerzeiten, Einlaßtraktlänge, und die Kombination aus Allem.
    11 Punkte
  2. Hab' ich das richtig verstanden? Heute in der MPK wurde der Lockdown bis Mitte April beschlossen. Also der Lockdown vom letzten Mal. Aber mit mehr offenen Schulen und Kindergärten und so. Vermutlich weil die Blagen nicht gut für die Wirtschaft sind, stören sie doch eh nur beim Arbeiten. Also diejenigen, die noch dürfen und können. Unsere Strategie hat sich also nicht geändert. Wir machen nochmal genau das selbe wie im November als der soft-Lockdown nicht funktioniert hat. Im Wissen, dass die Maßnahmen zu schwach sind treiben wir erstmal schön die Zahlen hoch um uns dann zu wundern dass das nicht funktioniert und die Leute nebenher Lockdown-müde und politikverdrossen werden? Ist das ein Test? Gibt es irgendwo eine versteckte Kamera oder so?
    7 Punkte
  3. Hi, mit dem TÜV habe ich bis jetzt nichts abgesprochen. Habe allerdings ein Materialgutachten + ein Programm mit dem ich Biege-Torsionsmomente etc. simulieren und berechnen kann! Habe das schon bei meinem CNC-Bremstrommelprojekt gemacht. Werde das Programm demnächst mal drüber laufen lassen! Hoffe auf einen kompetenten TÜV Prüfer, der Bock und Zeit für sowas hat! Das sollte mit der Eintragung schon klappen. Das Material kann einiges ab. Aber wir werden sehen. ... UND JA, ICH WILL DAMIT SPÄTER AUF DER STRASSE UNTERWEGS SEIN.... Das Cockpit wird wohl nächste Woche mit dem Drucken fertig sein. Bin gespannt wie es passt, aussieht.... Mache dann mal wieder Bilder... Gruß Marc
    3 Punkte
  4. Mehr als polemischer Scheiß ist das aber auch nicht, was du da schreibst. Keine Information, nichts. Warum geht es: Ein Media Markt hat dagegen geklagt, dass in anderen Branchen (Schreibwaren, Gartenmärkte usw.) ohne Terminvereinbarung und die 40qm Regel pro Kunde geöffnet werden darf. Das Gericht hat festgestellt, dass das eine unzulässige Ungleichbehandlung ist. Daraufhin hat die Politik die Terminregelung und 40qm pro Kunde wieder für alle in Kraft gesetzt. Das "Motto" was du der Politik unterstellst, hast du komplett erfunden. Wenn du dich als investigativer Enthüller profilieren willst, schreib doch mal was zu den 900.000 Impfdosen, die in NRW ungenutzt auf Lager liegen.
    3 Punkte
  5. Man könnte fast den Eindruck gewinnen, dass die CDU sich die größte Mühe gibt, Wahlniederlagen alternativlos zu machen.
    3 Punkte
  6. So, Motor läuft !! Erster Schritt auf dem Weg zurück ins 50er Leben ist also getan! Am Wochenende gehts`in den den Breisgau und dann kann ich anfangen alles langsam wieder zusammenzubauen.... (bevor es danach wieder auseinandergenommen wird ) ... und die Schaltung schaltet per Hand auch ... klingt übrigens mit kastrierter Kurbelwelle original 50er Zylinder, Ort-Pott und 16:10er ungefähr so sportlich wie das akkubetriebene Kinderspielzeugquad unseres 4jährigen Nachbarsohnes
    3 Punkte
  7. Da biste hier falsch. Bewerbungen drüben im 1€ Haus Topic.
    3 Punkte
  8. Man könnte es wie einen Unfall aussehen lassen. Würde ich dringend tun. Wenn sie erstmal weg ist, dauert es in der Regel nicht lange bis Katerstimmung eintritt.
    3 Punkte
  9. Was mich maßlos stört ist, dass hier in diesem topic in Flame&Sinnfrei ständig gegen die Offtopic-Regel verstoßen wird. Paragraph 129ff Fotzenhobel, BSB (Bürgerliches Schwanzbuch): "In Flame&Sinnfrei rücksichtsvolle, logische und freundliche Beiträge zu schreiben ist verboten und kann mit einer Prügelstrafe nicht unter 2 Jahren geahndet werden."
    3 Punkte
  10. Ist mir ehrlich gesagt egal, hauptsache Korrupt.
    3 Punkte
  11. ich kann nur @krankerfrank zustimmen bis aufs abnehmen deutlich gestresster und ausgelaugter deutlich mehr Probleme ans Ohr bekommen von meinen Mitarbeitern deutlich mehr Stress durch Unplanbarkeit bzgl. Kinder und Schule oder Betreuung deutlich mehr lego gespielt und trotzdem unzufriedene Kids deutlich mehr gestritten innerfamiliär und außerhalb der Familie, gerade Politikthemen sind hier wie ein Brandbeschleuniger soziale Kontakte gegen Null außerhalb der Arbeit keinen Urlaub mehr für Urlaub und Erholung nutzen können weniger kranktage, weil zuhause kann man ja den laptop mitlaufen lassen und trotz Rotznase husten oder Bronchitis arbeiten Email, Teams und skype is für mich der krebs in der kommunikation.... Täglich im schnitt steigt mein Emailpensum um das dreifache ( einen Tag nicht im office und es stehen 100-200€mails im Postfach Homeoffice das Paradies für Abseiler, die man vorher schon nicht erreichen und motivieren konnte, die kann man jetzt garnichtmehr erreichen und motivieren. einiges am Haus geschafft, aber der Geldbeutel füllt sich nicht mehr so zügig die ständigen Reglementierungen und Neuregelungen und wechselnden Einschränkungen erzeugen nur noch mehr Fragen In Summe kann ich unterstreichen, nach Corona wird nicht vor Corona, man trennt sich von langjährigen Freunden, da die politische Meinung nicht mehr zu einem passt, man hinterfragt das Bildungs- und Schulsystem völlig ( am liebsten würde ich meinen Kinder da garnichtmehr hinschicken und politisch gesehen bin ich ein verbrauchter Haufen mit mehr als nur deutlicher Neigung des protest oder nicht wählens, auch wenn's nix bringt) und auch seinen eigenen besitzstand hinterfrägt man und kommt immer mehr zum Schluss das man sich doch noch den ein oder anderen Traum erfüllen muss, um wieder auf Spur zu kommen.... in Summe einfach gefühlt beschissener gesundheitlicher Zustand mit beschissener work life balance
    3 Punkte
  12. Lehrer zu seinem Schüler: „Nils, dein Gelaber interessiert hier keinen, geh vor die Tür!" Schüler: „Dann sollten Sie am besten gleich mitkommen!"
    2 Punkte
  13. Hat nix mit Dir zu tun @Hjey. Das ist irgendwie chronisch bei ihm, dass er pampig rüberkommt.
    2 Punkte
  14. Schönes Gefühl , wenn nach vier Monaten die letzten späne aus den Händen rausgewachsen sind...
    2 Punkte
  15. Schon, aber wenn man den MHR-Motor verkauft, kriegt man ja einen T5 Motor + großzügigen Taschengeld.
    2 Punkte
  16. Diese zerbrechlichen Scheissdinger ... Da ist die Schraube hohlgebohrt und beim geringsten Anzugsmoment bricht die ab. Männerzylinder brauchen Männertemperaturfühler!
    2 Punkte
  17. Eine T5 nimmt man neben der Optik ja auch wegen ihrem Motor - der hier fehlt.
    2 Punkte
  18. Affirmative! Und jetzt stimmt auch der Ton... Willkommen und viel Glück mit der Resto... TM703? Jetzt noch ein neues (normales) Topic im Ape-Bereich, dann passt’s... Aber hier soll’s doch um China-Schrott gehen? Ein mir bekannter Werkstatt-Betreiber hat da mal aus der Not heraus (Motorhälften ab Werk verschweißt) ein Spezial-Werkzeug zum Motorspalten skizziert, das sah in etwa so aus, mit einer Hebellänge von ca. 2m
    2 Punkte
  19. Ich wollte eigentlich nicht mehr am Monitor onanieren, aber ich habe da jetzt mal ne Ausnahme gemacht
    2 Punkte
  20. Nagut. Bei anderen Köpfen ist ja Platz. Ohne in eine Rippe zu senken gehts beim Quattrini nicht, aber ich hab das jetzt da gemacht, wo "Fleisch" ist.
    2 Punkte
  21. Habe mal meine Airbox neu gemacht - passt vielleicht auch hier rein. Die Box hat ein Bruttovolumen von 3,36 Liter. Durch die Wandstärke von 4mm und den weiteren Innereien bleiben dann allerdings nur noch 2.5l übrig. Druckmaterial ist PET. Verbaut sind zwei 30er Röhrchen von (KG Nitro) aus dem Kartbereich. Innenraum ist dann mt 5mm Melaminschaum (Basotect) gedämmt. Integriert ist ein Luftfilter aus Malossis Double-Red-Sponge Ist jetzt für eine feste Montage am Keihin PWK 30 gedacht und hängt dann so am Motor bzw. so unter der Seitenhaube Das sieht jetzt auf den Fotos mächtiger aus, als es wirklich ist. Der erste Höreindruck ist noch mal deutlich leiser als meine alte Airbox, die nur etwas mehr als 1l Volumen hatte. Ich muss jetzt noch eine Halterung dran friemeln und kann dann auch mal mit fahren. Ich hoffe der Luftfilter wird nicht drosseln - der Rest sollte ja eigentlich passen.
    2 Punkte
  22. Tataaaaaa Finish.... Nach viel Hirnschmalz am Computer und mit einen hohen Puls an der Maschine, bin ich jetzt mit den Fräsarbeiten fertig! Jetzt kommt noch das anpassen der Anbauteile...
    2 Punkte
  23. Also, bei dem Vorschlag kann ich ja eigentlich nicht ablehnen.
    1 Punkt
  24. Hier mal ein kleine Simplex Lektion zum Thema Qualität: Geschichte[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten] Juy entwickelte die erste Kettenschaltung in der modernen Parallelogrammtechnik und fertigte ab 1935 eine einfache Kettenschaltung unter dem Namen Champion de France. Bald begann die Serienfertigung von Kettenschaltungen. Bis Anfang der 1980er Jahre war Simplex der bedeutendste Hersteller für Kettenschaltungen. Der fünffache Tour de France-Sieger Bernard Hinault (Toursiege 1978, 1979, 1981, 1982 und 1985) errang zuletzt mit einer Simplex-Schaltung den Gesamtsieg bei der Tour[1]. Die von Hinault verwendete Simplex Super LJ war beim Gangwechsel den Schaltungen von Campagnolo überlegen[2]. 1992 erschien das letzte Simplex-Schaltwerk- eine Weiterentwicklung von Ofmega.
    1 Punkt
  25. Ist halt immer ein Ü-Ei, ich hätte die Karre genau so gelassen und nur die Technik revidiert.
    1 Punkt
  26. Stolpersteine sind sicher eine starken Unterdruck erzeugende Auspuffanlage die Frischgas aus dem Kw-gehäuse mitreißt und das Ergebnis verfälschen könnte, wobei auch dies bei 4T Motoren in leicht anderer Form mit hinreichend Ventilüberschneidung und genau abgestimmten ansaug und Auspufflängen auftreten kann (allerdings mit deutlich einfacheren Gaswechsel ohne stinger Restriktion) Von einem allzu engem Zusammenhang Lambda zu Temperatur würde ich Abstand nehmen da sicherlich auch der Zündverzug bzw Zeitpunkt die Temperatur beeinflusst. "Zum praktischen Ablauf kann ich mit vielen Jahren der nutzung von innovateprodukte. (seit Lm1) nur sagen "Unbedingt" weil es die Abstimmung deutlich einfacher und transparenter macht"!!!! Rlg Christian PS: ohne gehässig sein zu wollen aber zeitweise kommst Du schon ein wenig pampig rüber, zuerst fragst Du und dann gibst Du schnoddrig wirkende Statements wenn versucht wird zu antworten.
    1 Punkt
  27. Vielleicht liest du mal, was er über dem Bild zu deinen Fragen geschrieben hat?
    1 Punkt
  28. Sorry. Verstehe Deine Antwort nicht. Du hast Fragen gestellt und ich habe sie beantwortet. Da ich Deinen Lebenslauf nicht kenne, kann ich ja Dein Basis Wissen nicht einschätzen. Aus den Fragen ging für mich jedenfalls nicht hervor, dass Du dich bereits mit den Lambda Sonden im Zweitakter Bereich beschäftigt hast. Wenn Du also nach dem Lambda Wert mit der maximalen Leistung fragst, dann schau doch mal auf die blaue Kurve im Schaubild. -> ca. 12,5 ist der Wert, den Du suchst - entspricht Lambda 0,85
    1 Punkt
  29. Erst wenn die Kiste läuft....sonst ist das nicht gut fürs Karma
    1 Punkt
  30. Oh Gott...dann habe ich definitiv alles falsch gemacht...
    1 Punkt
  31. So ist das - nach dem Urteil wurde die Corona-Schutzverordnung fix angepasst und jetzt müssen auch für Besuche in Buchhandlungen, Schreibwarengeschäften und Gartenmärkten wieder Termine vereinbart werden... Bin mal gespannt, wie man das der Bevölkerung noch plausibel machen will.
    1 Punkt
  32. https://www.scooter-center.com/de/kupplungsabzieher-wi.fsi-parts-by-bgm-pro-vespa-largeframe-vespa-vna-vnb-vba-vbb-gl-super-gt-gtr-ts-gs-ss-sprint-rally-px-cosa-t5-125ccm-auch-verwendbar-als-kupplungskompressor-largeframe/smallframe-3331825?number=3331825 das ist für jeden erschwinglich
    1 Punkt
  33. Mir hat diese Nadeltabelle gut geholfen - habe diese auch ausm GSF, allerdings keine Ahnung woher (finde die mit der Suche nicht): Nadeltabelle_DellOrto_v4.xls
    1 Punkt
  34. ...schaut fast so aus als wäre deine Feder ne Kickerrückholfeder
    1 Punkt
  35. Das geht dann aber nur für Fuffis mit EG Typgenehmigung. Die nach nationalem Recht eingetragenen (Frankfurter) Wurstblinker wird Dir in Österreich keiner durchgehen lassen. Da musst Du dann wieder auf Wiener umrüsten usw...
    1 Punkt
  36. Michael, mich hat meine so genervt, dass ich mir eine Platte von dem Kork-Gummi-Dichtungszeug in halber Stärke beim Traktorhändler gekauft und die Dichtung selber geschnitten habe. Jetzt liegt der Tank schön auf der Dichtung und steht nicht zu hoch und von der Dichtung sieht man auch nix. Kannst von dem Zeug was ab haben.
    1 Punkt
  37. Gut das Du's sagst – nicht, dass jemand fast 40k an eine fremde Person überweist und sich dann wundert.
    1 Punkt
  38. Jokisch schneidpaste. Beste wo gibt.
    1 Punkt
  39. Nein, wir sind hier nur ein Planungsbüro.
    1 Punkt
  40. Hallo Marco, ja die Fahrgestell Präfix lautet v9b1t. Ich dachte ebenfalls das der falsche Lenkkopf drauf ist und laut Recherche und Optik dachte ich das es eine P100ts ist mit einer falschen Kaskade. Ach ja das Kabelkästchen ist wie folgt angeklemmt ( siehe Bild ) Lg Logi
    1 Punkt
  41. PS: Wenn ich, der alte Platten Mod, Euch nerve bitte Bescheid sagen.
    1 Punkt
  42. Oh Mist, soll ja gayheim bleiben das Wichteln
    1 Punkt
  43. Muss dann von mir sein, hab gestern schon verschickt
    1 Punkt
  44. Manchmal ist es echt kein Wunder, dass einige ihre Eigenkreationen/Eigenkonstruktionen nicht im GSF vorstellen und man sie nur auf Treffen sieht, wenn man hier liest, wie selbst der bekennende Technikwart des LCD Projekte im Werden (teilweise recht zynisch) runter spricht.
    1 Punkt
  45. 1 Punkt
  46. je nach kurbelwelle, würde ich mir die nummer mit dem "kein spiel" mal sehr deutlich überlegen. sone kurbelwelle biegt sich im betrieb ordentlich durch. gerade das nadellager auf der lima seite findet schränken nicht voll geil. und auch das kupplungslager benötigt ausreichend luft um die schiefstellung des innenringes bei der durchbiegung der welle zu verkraften. weiter sind in dem gehäuse die lagersitze ja auf untermaß drin, das bedeutet der äußere ring des lagers wird durch den sitz wieder eingeschnürt und gleichzeitig bekommt der innenring des lagers druck durch die passung der welle. die toleranzen liegen bei einem standard lager in der regel bei 0.0 - 0.0075 zur bohrung. die wellen haben meist 0.0025-0.005 übermaß. ein P2 lager ist dann mit 0.0-0.0025 unterwegs. also da können sich die nummern mit "kein spiel" schon mal bis an die grenze des wahnsinns ausdehnen. will sagen: wenn du "0" spiel haben willst, musst du solange lager, zur passung im gehäuse und zur passung der welle verpaaren, bis du die richtigen toleranzen gefunden hast. nach schätzungsweise 100 wiederholungen dieses versuches könnte das der fall sein - die definition von wahnsinn kennst du? "Wahnsinn ist, immer wieder das Gleiche zu tun und andere Ergebnisse zu erwarten!" zitat eines unbekannten griechen aus der antike - und die hatte noch keine vespas - das problem mit "solution in search of a problem" aber war wohl auch zu der zeit schon bekannt... wenn das polrad deutlich sichtbar in axialer richtung wandern kann, dann ist wie bereits weiter oben geschrieben, die passung im gehäuse im eimer. das kann man mit den passscheiben etwas eingrenzen. wen man ein maß wählt unter dem der aussenring des lagers etwas vorspannung hat, kann man sogar das drehen des aussenringes entgegen der laufrichtung deutlich einschränken.
    1 Punkt


×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information