Zum Inhalt springen

Rangliste

Beliebte Inhalte

Inhalte mit der höchsten Reputation am 23.03.2021 in allen Bereichen anzeigen

  1. Ist allerdings ziemlich arrogant von den heutigen Querschlägern, sich auf eine Stufe mit Galileo Galilei, Tycho Brahe, Paracelsus (seine astronomischen Ausführungen) und Kopernikus zu stellen. Die haben ihre Thesen wissenschaftlich begründet (gerade das war ja das neue). Die Spinner von heute sind dagegen doch eher auf der Gegenseite von damals zu finden...
    8 Punkte
  2. So waren gestern am Prüfstand. Steuerzeiten ca. 127/186 QK 1,1 26°VZ V Tronic. Die Kurven zeigen M200 vs BFA Kingwelle 244 jeweils mit 35er Vergaser und La Sua Quattrini Auspuff. Der schiebt unten rum schon mächtig. Wir werden jetzt mal den Zylinder höher setzen auf 130 Einlass. Mal sehen was da rauskommt. Wunsch wäre hinten raus noch was leicht was rauf und nicht abfallen. Dann wäre es perfekt. Aber fürs erste mit noch nicht passendem Vergaser passts.
    7 Punkte
  3. Hi, mit dem TÜV habe ich bis jetzt nichts abgesprochen. Habe allerdings ein Materialgutachten + ein Programm mit dem ich Biege-Torsionsmomente etc. simulieren und berechnen kann! Habe das schon bei meinem CNC-Bremstrommelprojekt gemacht. Werde das Programm demnächst mal drüber laufen lassen! Hoffe auf einen kompetenten TÜV Prüfer, der Bock und Zeit für sowas hat! Das sollte mit der Eintragung schon klappen. Das Material kann einiges ab. Aber wir werden sehen. ... UND JA, ICH WILL DAMIT SPÄTER AUF DER STRASSE UNTERWEGS SEIN.... Das Cockpit wird wohl nächste Woche mit dem Drucken fertig sein. Bin gespannt wie es passt, aussieht.... Mache dann mal wieder Bilder... Gruß Marc
    4 Punkte
  4. Dachte nicht das sich der topic-titel mal so zur endlosschleife entwickelt. Für was bau ich mir nen roller wenn ich dann eh nicht fahren darf. Teile vom pulvern bekomm ich auch erst am freitag . Verbring ich die zeit halt mit lückenfüller-arbeiten. Mann nehme also ne maschine mit 3,5m verfahrweg und graviere ein 50mm typenschild . Und den Enddämpfer auch, damit möglichst viel im schein steht. CU
    3 Punkte
  5. Ja, genau Reine Geschmacksfrage. Stell dir eine Frau deiner Wahl einmal in einer geblühmten Kittelschürze, Lockenwicklern und Filzpantoffeln und einmal in einem schwarzen Etuikleid, Hochsteckfrisur und Pumps vor. Ist beides die selbe Frau, dennoch ist die Aussenwirkung unterschiedlich.
    3 Punkte
  6. @mintality et al. Das Problem dabei ist, dass diese Modelle bzw. diese Verläufe ja seit Anbeginn der Pandemie gelten. Ist in sofern nix Neues, denn das ist das Grundprinzip einer jeden Epi-/Pandemie: "Vermeide Kontakte und die Infektionen gehen zurück." Das überfordert aber offenbar die meisten Menschen. Jeder, der glaubt "ich hab ja nix" und daher auch "nur mal ganz kurz" irgendwo was ohne Maske/Abstand macht bis hin zu denen, die sich bewusst an nix halten brockt uns zusätzliche Wochen des Lockdowns ein. Viele tun ja inzwischen so, als sei die Pandemie staatlich verordnet und brauche ja nur "von denen da oben" zurückgenommen zu werden. Dabei hatte und hat es immer noch jeder seber in der Hand, zur Verkürzung des Lockdowns beizutragen. Will aber irgendwie keiner. Es wird gemault - aber selber nix beigetragen bzw. das Ganze sogar noch befördert und dabei natürlich - in Deutschland ganz wichtig - immer auf andere zeigen. Die Politik hat bislang viel zu sehr auf die Eigenverantwortung der Bürger gesetzt und ist damit - und auch in anderen Bereichen - krachend gescheitert. Wo Leute zusammenkommen, fördert das die Infektionen, wo die Infektionen steigen fördert das die Mutationen, die wiederum neue Infektionen fördern... und alles wieder von vorn. :-/ d.
    3 Punkte
  7. Stimmung kippt? Ich denke die ist zu größten Teilen schon gekippt. In unterschiedliche Richtungen. Ich hab das ja schon öfter erzählt. Ich wohne auf dem Land, da passiert nix und ne Ausgangssperre 21-5 verschlafen wir hier ganz locker. Ist mir nahezu alles Latte. Mich nervt, dass mein Kind keine sozialen Bindungen aufbauen kann außerhalb der Familie, sie das erarbeitete Schwimmen (Freischwimmer mit 5 gemacht) verlernt und im Minipool im Garten auffrischen muss, und wir nicht in Urlaub fahren können, nicht, weil es nicht möglich ist, sondern, weil das alles zu unsicher für mich ist. Kleine Sorgen. Freunde in der Stadt, 2 Kinder auf 65qm im 6. Stock eines Wohnsilos, sie daheim weil der Klamottenladen, in dem sie jobbt, kein Bedarf hat, er selbstständig und weiß nicht mehr wie er rund kommt. Frag die mal wie deren Stimmung ist. Die sind alle bald reif für nen Psychologen und ne Kur.
    3 Punkte
  8. Hierzu dann nochmals die Bilder vor und nach dem strahlen.
    3 Punkte
  9. Es gibt nur die Zahlen, die sich bei unseren Motoren und Drehzahlkonzepten dem Einlaßsystem entsprechend als Kompromiß etabliert haben. Grundsätzlich ist das beim DS ein Zusammenspiel aus Kolbengeschwindigkeit (Drehzahl), Kurbelgehäusevolumen, Massenträgheit des Frischgases und Druckgefälle. Mal ne statische Betrachtung bei Nenndrehzahl DS 140° vOT, 60° nOT: "Ansaugen", In UT gehts los: 40°nUT öffnet der DS, die Gassäule bis zum Vergasereintritt wird beschleunigt und beschleunigt weiter bei steigender Kolbengeschwindigkeit bis 90°nUT ins Kurbelgehäuse unter dem Kolben. Nach 90°nUT sinkt die Kolbengeschwindigkeit wieder, aber das Kurbelgehäusevolumen steigt trotzdem noch. Bei 180°nUT, also OT, ist die Kolbengeschwindigkeit 0, danach verkleinert sich das Kurbelgehäusevolumen wieder, aber die beschleunigte Frischgassäule schiebt wegen Massenträgheit immer noch Gemisch ins Kurbelwellengehäuse nach -> Überladung. Bei 60°nOT nähert sich die Kolbengeschwindigkeit und damit die Kurbelwellengehäusevolumenverkleinerung wieder dem Maximum und die Massenträgheit der einschwingenden Gassäule ist aufgebraucht. Der DS sollte jetzt schließen, um ein Herausdrücken der Überladung im Kurbelwellengehäuse (Blowback!) zu vermeiden. Das Kurbelwellengehäuse ist jetzt geschlossen, der Kolben verkleinert das Kurbelgehäusevolumen, der Druck steigt. Nebenbei öffnet der Auslaß bei 80-100° nach OT und schickt schonmal das Altgas auf die Reise Richtung Auspuff. Bei 65-55° vUT öffnen die Überströmer und das Frischgas spült das verbleibende Altgas Richtung Auslaß. Wegen der Überladung des Kurbelwellengehäuses dauert auch das länger als nur bis UT und Kolbengeschwindigkeit 0. Optimalerweise unterstützt das Ganze die Unterdruckwelle vom Auspuff und saugt durchaus Frischgas aus dem immer noch Richtung Einlaß verschlossenen Kurbelwellengehäuse. Auch da ist irgendwann die Trägheit der Gassäulen aufgebraucht und sie würden zurückschwingen. Bei 40°nuT öffnet jetzt wieder der Drehschiebereinlaß, die ÜS schließen bei 55-65°nUT und das Spiel geht von vorne los. Die Krux ist, daß das Ganze mit fixen Zeiten nur auf eine Drehzahl zu optimieren ist, unterhalb der Nenndrehzahl sind die Steuerzeiten zu lang, oberhalb zu kurz wegen der Restenergie des Einlaß/Überstromfrischgases. Bei vOT gilts zu vermeiden, den Einlaß zu öffnen solange noch Frischgas mit Überdruck unterm Kolben rumlungert und sich bei Einlaß öffnet in diese Richtung verabschiedet -> Blowback. Bei nOT gilts zu vermeiden, den Einlaß erst zu schliessen, wenn schon wieder Frischgas in den Einlaßtrakt zurückgedrückt wird -> auch Blowback. Allgemein zu früh oder zu spät wäre, wenn massiv Blowback auftritt. Das passiert aber auch systembedingt bei fast jedem Motor mit Leistung in einem bestimmten Drehzahlbereich. Es bringt auch deshalb nix, absolute Zahlen zu nennen, da ja schon der Unterschied Box/Resoauspuff einen ganz erheblichen Einfluß hat. Genauso wie Nenndrehzahlniveau, wie Pleuellänge, Kurbelgehäusevolumen, Vorverdichtung, zylinderseitige Steuerzeiten, Einlaßtraktlänge, und die Kombination aus Allem.
    3 Punkte
  10. Tataaaaaa Finish.... Nach viel Hirnschmalz am Computer und mit einen hohen Puls an der Maschine, bin ich jetzt mit den Fräsarbeiten fertig! Jetzt kommt noch das anpassen der Anbauteile...
    3 Punkte
  11. Platin-Tweet (meiner Meinung nach):
    2 Punkte
  12. also realistisch gesehen würd ich mir 20ps vorreso bei 5000 u/min wünschen und 40ps oben - reso bei 6000 oder ein wenig früher.
    2 Punkte
  13. Ich kenne das gut, nur leider ist es so, dass meine Frau bis vor Kurzem noch einen wohlhabenden Gatten ihr eigen nannte und jetzt nur noch einen wohlwollenden. (Bald nicht mal mehr einen Wohlriechenden wenn's so weitergeht.)
    2 Punkte
  14. Bei mir ist es andersrum. Die Bierbrauer verneigen sich mittlerweile vor mir.
    2 Punkte
  15. In Ergänzung. Wie bei vielen Impfungen, die in bestimmten Abständen wiederholt werden müssen, will man i.d.R. das "Gedächtnis" des Körpers im Hinblick auf eine Immunologie (körpereigene Abwehr von Krankheitserregern) steigern. Der Körper "erinnert" sich dadurch schneller an gebildete, vorhandene Antikörper und kann diese bei Auftreten von entsprechenden Viren kurzfristiger aktivieren.
    2 Punkte
  16. krasser scheiss, das ding zieht ja an wie hölle.
    2 Punkte
  17. Für einen 75er Zylinder reicht die originale Kupplung locker aus. Wenn die noch in Ordnung ist, würde ich 3 neue Beläge kaufen und fertig.
    2 Punkte
  18. De facto versucht man sich gegen ein anderes Virus als letztes Jahr zu behaupten. Britische, südafrikanische, brasilianische Variante, das sind doch keine Zufälle, sondern Länder, die sich durch (mindestens zeitweise) ausgesprochenes Mismanagement hervorgetan haben und uns allen so die neuen Varianten herangezüchtet haben. Und jetzt wird die, virologisch betrachtet, gesammelte Schmutzwäsche Europas zum 25-Grad-Schleudergang nach Malle verschickt. Na, Danke!
    2 Punkte
  19. Trommel schon drauf? wenn nicht, Trommel einmal drauf und anziehen mit der Mutter. Dann ist normal Ruhe. deine Hauptwelle ist nicht vollständig im Sitz.
    2 Punkte
  20. Moin Ihr Boxenluder, hab gerade diesen italienischen Kollegen entdeckt, der sich für seinen VMC Crono 187ccm eine Schuhschachtelbox gebaut und per GSF Dyno mit Megadella L und XL verglichen hat. Von der fetten Schuhschachtel wechselt er zurück auf das Megadella-Prinzip mit erhobenen Konus in der Mitte der Box. In der Videosammlung finden sich weitere Experimente zu Auspuffboxen, Airbox und auch die Auslasserweiterung auf 38mm und Steuerzeiten an seinem VMC Zylinder. Versuche gerade die Untertitel aus dem Videos zu extrahieren, um zu übersetzen, was er so über seine Kavallerie erzählt. Padella V2 gegen Megadella L und XL Tuning Vespa - Building Vespa PX Exhaust - marmitta Flabox V5 gegen V3.2 gegen Megadella XL Tuning Vespa - FLABOX V5 - test padella vespa largeframe PX LML - exhaust box test
    2 Punkte
  21. Ne alles gut, schieben war anstrengend. Anhand den Tests und dessen Tragbild am Kolben sind grad neue Kolben mit veränderter Ovalität und Konizität in fertigung
    2 Punkte
  22. Sers zusammen. Die Aufkleber sind mittlerweile bei mir angekommen. Super schön geworden, danke noch mal an @Füllboy und @floryam Ich werde ENDE nächster Woche mit dem Versand starten können, DAFÜR BRAUCHE ICH DIE ADRESSEN DER SPENDER BITTE per PM. Die restlichen Aufkleber gehen dann mit der Spende zu @Mike Wer nicht gespendet hat, KANN SELBSTVERSTÄNDLICH Aufkleber bei @Mike im GSF-Shop bestellen. DAS WIRD ABER NOCH ETWAS DAUERN, BIS DIE AUFKLEBER IM SHOP BESTELLBAR SIND, spätestens im April aber.
    2 Punkte
  23. jaja, im april dann edit: aufbauen meinte ich
    1 Punkt
  24. ...war ein vorreiter, blieb 1979 schon dem Präsenez unterricht fern
    1 Punkt
  25. da hätte ich ja auch mal drauf kommen können. Gay-nial!
    1 Punkt
  26. Was willst denn noch mehr, mittlerweile steht wohl eher fahrbarkeit über maximaler Leistung. Die Kurve ist mehr als ausreichend im Schmalrahmen. Pimelfechten ist wieder was anderes was da manchmal Leute bauen kannst doch kaum noch fahren. Manchmal ist weniger mehr( meine Meinung)
    1 Punkt
  27. Hier noch die Bilder von tiefergesetzter Anlagefläche, sowie Konus leicht nachgesetzt. Damit kein Spacer, Polradmutter wie es sein soll und Zündfunk bzw. Motor läuft. @Tim Ey Es passt also ne Overrev auf einen P251 mit GP One Lüfterkranz oder Luftnummer. @Han.F Danke für die Unterstützung
    1 Punkt
  28. Der kupplungszug sollte meines erachtens schon noch korrigiert werden. Wenn ich mich recht erinnere verläuft der Kupplungszug hinter den beiden Schaltzügen, also quasi vom Fahrer aus gesehen erst der Kupplungszug, dann die beiden Schaltzüge. Ob du die kleine Hülse um den Gaszug brauchst hängt von der Platte ab, die oben im Lenkkopf festgeschraubt wird und deine Züge führt. Bei der Metallernen Ausgührung(bei deinem Baujahr sehr warscheinlich) brauchst du die Kleine Hülse. Bei neueren Modellen waren die Platten aus kunststoff und die Hülsen wurde verzichtet. Du brauchst diese Hülsen dann übrigens auch an den Schaltzügen.
    1 Punkt
  29. Zylinder ist drauf... Die angeschraubten steuerungsdeckel sind mit pc silber wärmeleitpaste bestrichen, um so viel wie möglich wärme in die rippen nach aussen zu befördern. Jetzt brennraum drehen 7n den casa kopfrohling. Hab mich für einen gestuften entschieden, da die schräge kerzen position da besser passt. Luk
    1 Punkt
  30. ich hab nur das hier .. Steuerzeiten waren damals ~131/~194
    1 Punkt
  31. https://wiki.germanscooterforum.de/index.php/Abkürzungen
    1 Punkt
  32. Einwegflaschen sind natürlich ideal, wenn man nur wenig schweißt. Ich kenne die mit 50 bis 200 Liter Inhalt. Damit kannst Du ungefähr 5 bis 20 Minuten schweißen. Das reicht für 3 bis 4 Nähte pro Jahr, allerdings musst Du am Anfang fleißig üben. Gerade Dünnblech ist nicht so einfach, da brennt man gerne ein Loch rein und es verzieht sich leicht. Fülldraht gibt es auch für Edelstahl, oder eine kleine MIG Einwegflasche.
    1 Punkt
  33. Dann habe ich deine Pfanne wohl dort abgeholt
    1 Punkt
  34. dh wir sehen hier nicht den gleichen motor mit getauschten zylinder sondern einen 56.5er m200 motor vs einen 60hub bfa mit gleichen auspuff und gleichen gaser? BFA mit KODI?
    1 Punkt
  35. In Ö sind ja die kostenlosen Schnelltests (=Antigentest) seit Dezember 2020 (Massentests der Bevölkerung) im Angebot. Mittlerweile sind diese Teststrassen top organisiert. ca. 15 Minuten nach Abstrich ist das Ergebins da und die bekommst auch einen Schrieb der Republik Ö mit dem Negativen Ergebnis, welcher 48h Gültigkeit für Besuche bei körpernahen Dienstleistern (Friseur z.b.) nowtendig ist. Seit ein paar Wochen können sich auch Betriebe ihre eigene betriebliche Teststrasse aufstellen (Bewilligungspflichtig) und ihre Mitarbeiter und Angehörige testen. Der Betrieb bekommt hierfür eine Ausfwandsentschädigung von EUR 10,- / Test. Wie schnell die Abrechnung in der Praxis tatsächlich funktioniert, oder die Betriebe ewig in Vorleistung gehen müssen, weiß ich noch nicht. Der Sinn dahinter ist natürlich die Infizierten (in Wien aktuell 30% mit asymptomatischem Verlauf) herauszufiltern und zu isolieren um Infektionen zu unterbinden. Aktuell mach ich 3x die Woche einen Schnelltest. Meine Beobachtungen sind, dass das Testangebot oft von Handwerken genutzt werden die ganze Mannschaften vor Arbeitsbeginn testen lassen. Etliche Bauherren/Baufirmen schreiben bereits negative Test vor um überhaupt auf der Baustelle arbeiten zu können.
    1 Punkt
  36. ich verstehs nicht. auf arbeit hatten wir den fall das ein ma positiv war, da er raucher war, und diese in den raucherpausen oft dicht gedrängt aneinander standen, wurde festgelegt die gesamte mannschaft zu testen, ca. 100, davon war kein weiterer positiv. wieso sowas nicht auch vom staat oder den bundesländern gemacht wird?
    1 Punkt
  37. Dann bist Du aber nicht weg, sonder viel dichter dran am Schwachsinn. Würde ne Stelle als Schäfer in Brandenburg oder so empfehlen.
    1 Punkt
  38. Und wenn man 1mm Sand dazwischen packen würde, würde es noch mehr den Schall schlucken... /V
    1 Punkt
  39. am sofa, oder in nem dunklen raum mit vielen (angezogenen) menschen?
    1 Punkt
  40. Guck mal im Thread von px211 (V3.0 Reste Aufbau), da stehen die Infos drin.
    1 Punkt
  41. wichtig mal für die preisgestaltung: - eine rally is nur eine art sprint - eine pv ist nur eine halbranzige rundlenker v50 mit beschissenen seitenfach - kurzer radstand bei v50 oder gar kleine motorklappe? kiste garnicht ansehen! - 8zoll? isn witz, oder? - ss50/ss90 einfach belächeln, replica is geiler! - 180ss is auch nur eine art sprint mit verfetteten felgen - wideframe im originalzustand is fürn arsch, wer das fährt hat wohl andere probleme.... - pk/px/cosa geht garnicht - gekauft wird nur wenn mans um den halben preis des realistischen wertes kriegt, dafür dann aber immer und sofort! noch fragen?
    1 Punkt
  42. Briefe werden aufgegeben... Du treibst hier alle drei Monate ne neue Pixelsau durchs Dorf, bis jetzt kam da noch nix (o. k., die seltsame Endkappe, wow), und dann wunderst Du Dich über die Reaktionen? Kennst Du einen @Logo1?
    1 Punkt
  43. In den 80ern und 90ern hat das jeder Fahrer eines 207er GG Polini so gemacht. Immer. Nur den Teil mit der Fertigung auf Basis der gewonnenen Erkenntnisse, den hat Polini dann irgendwie vergessen.
    1 Punkt
  44. Bernd (darf ich Bernd sagen ? ) - ich gebe Valle welche mit. MIR FEHLEN NOCH MASSIG ADRESSEN für den Versand. SONST KANN'S DOCH NICHT SCHNELL GENUG GEHEN UND JETZT ? ALSO PM hairr, sonst wartet ihr halt bis nach Ostern, bin demnächst ne Woche auf Malle.
    1 Punkt
  45. Schön wenn viele meine Meinung zum SF Tuning teilen oder gutfinden. Ich glaube der Unterschied zu mir und anderen Herstellern ist, dass ich so gut wie alles gebaut habe, an Setups und Zylindern die es am Markt gibt und das mehrfach in allen möglichen Varianten. Es waren bestimmt über 100 SF Motoren in den letzten Jahren und habe die Probleme oder Vorlieben der SF'ler so kennen gelernt. Jeder Motor war ein lernen an sich und keiner war wie der andere, so konnte ich ohne Materialverschleiß und ohne dass jemand den 0,5ps mehr oder weniger bemerkt hat, daraus lernen. Auf jeden fall kann ich vielen ans Herz legen weniger ist beim 2T mehr. Der 170er ist ein Resultat daraus.... Motoren könnte ich 3x so viele bauen, aber ist Zeitlich nicht mehr drin Deshalb musste eine Lösung her, wie sich jeder selbst was starkes ohne Spezialwerkzeug im eigenen Hobbykeller aufbauen kann.... So genug der großen Worte, weiter mit Technik
    1 Punkt
  46. 1 Punkt


×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information