Zum Inhalt springen

Rangliste

Beliebte Inhalte

Inhalte mit der höchsten Reputation am 02.04.2021 in allen Bereichen anzeigen

  1. Heute mal begonnen meinen ersten Kingwellen Bfa zu testen und die ersten 70km damit gefahren. Alles für's erste Plug and Play mit Wurfbedüsung. 38 Airstriker mit Original Ansauger Vape mit Smallframe Kranz. Der verwendete Auspuff ist eigentlich "nicht"für den Bfa entwickelt und ist ein übrig gebliebener Proto. Bin jedenfalls gespannt was da noch so machbar ist und werde noch einiges durchtesten.
    10 Punkte
  2. Zur Historie: Vor einem halben Jahrhundert übergab die gescheiterte Geschäftsleitung der Innocenti Werke in Mailand aufgrund der notwendig gewordenen Werksschließung im Jahre 1971 jeweils zwei Motorroller an die sieben großen lokalen Flughäfen Italiens. Die immer wieder neu zusammengestückelten Roller waren bis dahin im weitläufigen Firmengelände am Lambrate unterwegs zwischen Pforte, Disposition und Kantine. Zum Tag der Schließung waren die vierzehn 'Mädchen für alles' dann überflüssig geworden. Die ´motor scooter´ basierten auf der damals längst nicht mehr aktuellen Li125/150-Baureihe und wurden für den geplanten Einsatzweck als Lotsenfahrzeuge noch mit den durchzugstarken Motoren der zuletzt produzierten DL200 electronic ausgestattet. Die Flughäfen von Genua, Milano, Rom, Venedig, Neapel samt Palermo bekamen die Lambrettaroller weiß lackiert ausgeliefert, bestückt mit schwarzgelb lackierten Seitendeckeln, wie schon zuvor die Zweitserie in schwarzweiß beworben worden war. Frühe Hoffnungen, dass es sich um ehem. gelbe Deckel der TV175 handeln könnte, bestätigten sich aufgrund ihrer Ausführung nicht. Ergänzend zeigten die insgesamt nur 14 vergebenen Exemplare dann * die Tachos bis 100 km/h * die Seitendeckel der Special/SX (Details s.o.) * Handschuhfächer aus grauem oder schwarzem Plastik der letzten DL200-Baureihe u. größere Benzintanks. * sog. Securitgriffe mit Abrutschsicherung an den Enden – gerade gut für die schnellen Regenfahrten auf dem Flugfeld * eine rutschhemmende Fußmatte, * größere sog. Pegasus-Sitzbank für die bis zu drei Personen (Variante "CREW") bzw. alternativ * Einzelsitz, große Träger und Boxen (Variante "Flight Recorder & FIRST AID") * Trittbrettverbreiterungen * Gabel- u. Scheinwerferschoner, * kontrastreichere Sicherheitskantenschutze aus zweifarbigem Gummi * großformatigere Sicherheitsrückleuchte * grobe Dauerläuferreifen der Cargo-Gitterwagen (für Gepäck und sperrige Güter zum Flieger) * und Teillackierungen, sowie Ersatzradabdeckungen/Koffer mit den Farben bzw. Emblemen der verschiedenen Airlines, die vornehmlich auf den jeweiligen Flugplätzen ihre südeuropäischen Hauptanlaufstellen hatten. Die Fotos zeigen eine der zwei weißen SEGUIMI-Lambrettas (engl. FOLLOW ME) vom Aeroporto Milano / Pan American Airlines in der zuvor beschriebenen Variante "Flugschreiber & Erste Hilfe", ausgestattet mit Transportmöglichkeiten für den Flightrecorder und Erstehilfe-Kästen der Jets. Der Roller konnte Mitte der 80er Jahre zusammen mit einem weiteren heruntergekommenen Exemplar (Aeroporto di Napoli) für ein Nasenwasser aus den mittlerweile beinahe leeren Hallen von G. Borletti herausgelöst werden - galt dennoch seither als unverkäuflich. Das beschriebene Fahrzeug ist seit heute (1. April 2021) nun im Besitz des Luftfahrtmuseums des Flughafens Reutlingen in Süddeutschland und wird fortan für publikumswirksame Sonderfahrten genutzt. Techn. Notiz: Die ehem. originale Bremse wurde beim hier gezeigten Exemplar unlängst gegen eine neuere Scheibenbremse mit Stoßdämpfern ausgetauscht. Motorisch hatte ich den Motor noch leicht überarbeitet mit · 60/116er SIP Performance Primatist-Welle vom Onkel im · T5Rainer-ported Stage IV 200ccm Zylinder mit · 30er Mugello Kolben, · LTH Mumu, · 28er Mikuni und · V3 bgm Box. So sollten wenigstens standhafte 15 PS anliegen. Alles andere am Roller entspricht zu 100% dem Lieferzustand aus 1971.
    9 Punkte
  3. Rally 200 Originallack Sonnengelb 908 deutsche Ausführung 1977 Aufbereitet und technisch optimiert.
    7 Punkte
  4. Ester Grund, warum Ostern durchs Jahr wandert: Ostern hängt am Wochentag: Der Todestag Jesu wird als Freitag biblisch tradiert. Die Auferstehung am dritten Tag nach dem Tod ist also ein Sonntag. Über den Sabbat ist Ruhe im Karton... Da Wochenzählung und Monatszählung nicht synchron sind, wechselt also das Datum. (Deswegen wurde der siebte Tag als Ruhetag und Feiertag im Christentum vom Sabbat auf den Sonntag verlegt. Der Sonntag ist also strenggenommen nicht der siebte, sondern der erste Tag in der Woche. Zweiter Grund - und der bringt noch mehr Schwung ins Geschehen: Ostern hängt am jüdischen Pessach. Die biblische Tradition erzählt von der letzten Lebenswoche Jesu als Pessach oder Passahwoche - und die wird mit dem Mondjahr berechnet, kombiniert mit Tag-und Nachtgleiche. Frag jetzt keine Details, das müsste ich auch nachschauen. Aber: Durch die Kombination von Mondjahr und Sonnenjahr wabert der Pessach und Ostertermin etwa 4 Wochen im Jahr rum. Die allermeisten christlichen Feiertage orientieren sich an Ostern: Pfingsten (als Fest 50 Tage nach Ostern, Christi Himmelfahrt (logisch, sonst würde man die Himmelfahrt irgendwann vor dem Tod feiern und das funktioniert nicht mal beim Sohn Gottes, Karneval, denn die Fastenzeit vor Ostern ist sieben Wochen lang). Nur der Geburtstag ist an einem fixen Termin im Sonnenjahr - das liegt daran, dass der Geburtstag außerhalb des jüdischen Kalenders erfunden worden ist - im römisch-christlichen Kontext und mit dem Fest des sol invictus, einer römischen Gottheit verbunden wurde. Das jüdische Chanukka, das immer in der Nähe von Weihnachten gefeiert wird und ganz ähnliche Traditionen hat (Geschenke und so) wandert dagegen wieder - wg. Mond- und Sonnenjahr.
    4 Punkte
  5. Gerne Spammende Fußversehrte?
    4 Punkte
  6. Neuer Test, Möbelschlosser :
    3 Punkte
  7. Schlimm, gell!? Lag daran, dass Josef und Maria auf dem Weg nach Bethlehem ihren Filofax vergessen hatten (Smartphone gabs ja noch nicht). Deswegen hatten sie echt so ein bissel Probleme mit dem Datum. Und einfach 9 Monate rückrechnen ging in diesem Fall ja auch nicht wirklich...
    3 Punkte
  8. Ich bin grad dabei ein Motor zu machen mit dem Crimaz-Trennenpilz-Ausrück-Dings-Bumbs. was schon mal auffällt... orischinal Piaggo steht der Hebel gerade. mit dem Crimaz ist der Hebel etwas nach hinten versetzt. Was aber wohl auch absicht ist bezüglich Hebelwirkung... bei Piaggo nimmt ja die Hebelwirkung beim ziehen ab. Bei Crimaz ist steht der Hebel dann wohl "optimal" zum ziehen mit gröst möglicher Hebelwirkung 90° zum Zug in dem Berich wo die Kupplung betätigt wird. Ich verbau die aber in meinem neuen egig/BFA die ja eine gelagerte Andruckplatte hat. Edit: wir von SIP / Crimaz auch empfohlenen eine gelagerte Andruckplatte zu verwenden. Ich könnt mal testen wie das Verhältnis ist von Hebelweg zu Ausrückweg. könnt mir vorstellen das durch die Crimaz Verzahnung da ein Unterschied ist.
    3 Punkte
  9. Ich würde mir wünschen das wir Menschen statt zu jammern mal nachdenken und begreifen, dass wir uns diese Pandemie mit der perversen Verschwendungs- und Vernichtungsorgie, die wir auf diesem Planeten abziehen, zu 100% selbst eingebrockt haben, und dass das endlich mal aufhören muss. Gute Gelegenheit.
    2 Punkte
  10. Vermute auch die Zündung. Jetzt nicht lachen, ich hatte bei einer 200er PX mal exakt das gleiche Problem das die Karre nach Reinigung des Vergasers auch nur 60 fuhr und nicht drehte. Bilder sagen mehr als Worte, ist mir selber passiert... Nur um das wirklich auszuschließen vielleicht mal nachschauen.
    2 Punkte
  11. Alter... Kickstarter hab ich in 30 jahren noch kein abgerissen bekommen, esseiden die Schraube war nicht satt angezogen.
    2 Punkte
  12. Dafür braucht man ein Buch? Ich sage den Leuten meistens auf den Kopf zu dass sie dumm sind. Das gute alte Wort Dorfdepp umschreibt es doch prima.
    2 Punkte
  13. 2 Punkte
  14. Frohe Ostern! Ich hab mein Ostergeschenk gestern bestellt. Endlich selber schweißen Hoffe, das verlernt man nicht - letzte Schweißung war im Studium, so ca. 18 Jahre her.... Allen ein gesundes Fest. Bleibt gesund! Al.
    2 Punkte
  15. @Quickshifter bezüglich Verlegung des Induktionsdrahtes! Da kannst du, wenn du vorsichtig bist auch eine Trennscheibe mit breiter Scheibe verwenden und den Boden schlitzen. Funktioniert bei trockenen Untergrund ganz gut. Wenn es allerdings feucht ist, dann verklebt die Scheibe recht rasch mit Erdreich und die Maschine beginnt zu rattern. Mit einer (alten) 230mm Scheibe kommst du schön auf 4-5 cm. Geht deutlich schneller als stechen. Ich habe für einen 250m² Garten ca. 1,5 Std. zum Schlitzen und 1 Std. zum Verlegen des Drahtes gebraucht. Wenn die Anlage aber deutlich größer ist, dann zahlt sich das Ausborgen einer Verlegemaschine schon aus (wird allerdings ungern gemacht). Es ist auf jeden Fall deutlich ungefährlicher als mit der Trennscheibe. Enge Radien gehen mit der Trennscheibe aber deutlich schöner. Kettensäge habe ich auch einmal ausprobiert. Da muss man zu sich selbst und zu seiner Maschine aber eine wirklich schmerzfreie Einstellung haben
    2 Punkte
  16. Bevor das Ding verschwindet, weil irgendeiner 2 Bilder seiner XL2 in die Galerie spuckt, hier der Link.
    2 Punkte
  17. Der Flügel muss weiter nach vorne. Dann kippt er hinten hoch. „Nur“ hinten hoch geht nicht. Das Anpassen ist immer ne Scheiss Arbeit. Da sieht man dann sehr deutlich wer durchgehalten hat und wer aufgegeben hat. Also drann bleiben. Es rentiert sich auf alle Fälle. das ist meine
    2 Punkte
  18. Löcher (oben rechts in Fahrtrichtung ist etwas zugelackt) Oben 2x Gepäckhaken Unten 1x CDI Innen kommt gegen den Gepäckhaken eine Adapterplatte drauf (aus 2 Löchern mach 1 Loch): Auf die Schraube der Adapterplatte kommt dann die CDI... Ich hoffe, das ist klar so.... Das ist übrigens (abgesehen vom Lack) Originalzustand...
    1 Punkt
  19. Ja das hat ich auch schon gelesen. Bei mir wars relativ einfach. Es wurde mir schon von Anfang an gesagt das ich ein 09er brauche da es wohl sehr mager läuft, danke an Das O. Bin natürlich trotzdem mal mit dem 11er gefahren und vom Geräusch her hat sich das sehr komisch angehört, ziemlich heller Klang. Wie soll ich sagen, wie früher wenn mir immer die Zylinder geklemmt haben weil falsch eingestellt Hab heute nochmals bissl verstellt. Mit 10 Klicks weniger gings schon viel besser jedoch hatte er immer so ne sekunde gebraucht um wieder richtig ins Standgas zu kommen. Hab dann wieder paar Klicks(5) fetter und das Standgas leicht erhöht und bin nun fast zufrieden. So ein AFR Ding werde ich mir vielleicht trotzdem mal holen
    1 Punkt
  20. Habe mir die Ancillotti vom SC gekauft, mir gefällt sie, und der Sitzkomfort ist großartig... Das Ding scheint gut verarbeitet, kann man halt nicht abschließen, mache ich aber sowieso nie... LG Heinz
    1 Punkt
  21. 1 Punkt
  22. Hab exakt des selbe Problem!! 9 verschiedene vergaser probiert. Immer das gleiche. Zünde das Ding demnächst an!!
    1 Punkt
  23. läuft bei mir seit 5000km unauffällig, allerdings musste ich ihn leicht kürzen, da er aufgestanden ist auf der andruckplatte ( tiefergesetzte xl2)
    1 Punkt
  24. Im Übrigen Eingang zum Studio ist da wo Elektro Müller draufsteht.
    1 Punkt
  25. Beim 30er Dello ist es klassisch, dass der Motor im von Dir beschriebenen Bereich in der Stadt etwas 4taktet, wenn’s für außerorts passt. Wie ist deine Leerlaufschraube eingestellt? Gern auf 2.75 raus gehen. Vermutlich liegt es aber am Schieber. Versuch mal den 40er. Falls das nicht reicht, kannst du außerdem eine X25 Nadel nehmen. Die fettet etwas früher an und ist sonst sehr ähnlich X2. Diese Nadel wirkt aber v.a. bei halber Schieberöffnung.
    1 Punkt
  26. "Bursche, du schlägst exakt zwei Mal : Einmal lang hin und dann im Krankenhaus die Augen wieder auf"
    1 Punkt
  27. ihr habt gerufen?
    1 Punkt
  28. @Beatnik66 Angefangen von meinem Vater (der hat noch erstpressungen) bis zu mir kennt man kling klang. Wobei, mit allem Verlaub, in Düsseldorf oder Duisburg net Diebels Alt zu trinken ist bei allem Lokalpatriotismus (bin geborener "Ottakringer" und daher Zwickelrothomogolisiert) fast einem Sakrileg gleichzusetzen. Rlg und frohe gesunde Ostern Christian
    1 Punkt
  29. Das kann mit 'ner runden Platte auch passieren! Bei mir war's ne runde, wenn ich mich noch recht entsinne. Auch wenn auf dem Bild in meinem topic eine abgeflachte zu sehen ist. Das war nur für's Foto.
    1 Punkt
  30. Sieht mir danach aus, dass du Federn für die ältere Version der Schwingsättel hast, hier als Vergleich von einer v53:
    1 Punkt
  31. Bin nun auch zu so einer Serveta 150 Special gekommen, sollte von 67 sein. Leider ohne Hauben, Brückenstück und rechtes Trittbrett. Sonst scheint alles soweit original (Schaltelement ist ein neues Falsches). Gabel hat entgegen Sticky aber "lange" italienische Maße. Könnte aber auch getauscht worden sein, weil weiß unter der schwarzen Farbe ist. Frage zum Kaskadenemblem: passt das rote Serveta oder müsste es ein blau/rot/weißes Eibar sein? Frage zur eckigen Sitzbank: Passt da außer el-tigre-(Repro)-Bezug nur folgender Bezug drauf ? https://www.scooter-center.com/de/sitzbankbezug-casa-lambretta-wide-back-lambretta-tv-175-serie2-tv175-serie3-passend-fuer-sitzbank-giuliari-wide-back-3332430 Weitere Netzfunde zum Thema: Modellinfo Rahmennummern
    1 Punkt
  32. Bei Kletterrosen ist es ähnlich wie bei den Sträuchern. Werden sie älter verkahlen sie im unteren Drittel. Dann sollte die Kletterrose "verjüngt" werden und einige alte Triebe entfernt werden. Ist sie nicht verkahlt, dann wird in der Regel auf das sogenannte "Grundgerüst" zurück geschnitten um neue Triebe anzuregen und damit auch die Blütenkraft zu verstärken. Dabei werden die Seitentriebe auf 3-5 Augen retour geschnitten (Ende März bis Mitte April). Der Rückschnitt ist allerdings auch Sorten abhängig nicht alle Kletterrosen vertragen einen all zu radikalen Rückschnitt. Bei alternierender Blütenfolge (mehrmaliger) ist wichtig, dass verwelkte Blütenstände entfernt werden, damit geht die Rose nicht in die kräftezehrende Samenbildung, sondern forciert verstärkt neue Blütenknospen für den Sommer!
    1 Punkt
  33. Meine neue Hebebühne kommt nächste Woche an
    1 Punkt
  34. Hier mal ein Bild von unserer Lulu
    1 Punkt
  35. Ganz vergessen, hab mir letzten April und Mai von meiner Mutter zeigen lassen, wie all die geilen Sachen gehen, die ich mein Leben lang esse. Linseneintopf, Hühnerfrikassee, Sauerbraten, Apfelkuchen. Sie ist 86 und wird auch nicht ewig da sein.
    1 Punkt
  36. Da ja mittlerweile die originalen T5 Motoren eigentlich unauffindbar sind und auch der Preisunterschied zu den Pinasco Gehäusen mittlerweile eigentlich egalisiert wurde, wie ist der Stand mittlerweile bei den Dingern? Kann ich mit diesem Gehäuse, was Lagersitze und auch die sonstige Maßhaltigkeit anebelangt, problemlos einen EINFACHEN T5 Motor aufbauen.....sprich MEC oder SIP Welle, originalen oder gesteckten Malle Zylinder, Lusso Getriebe mit 35er 4. und Vergaserwanne mit 24G? Zammstecken wie ein original Gehäuse und funzt??? Sind die PInasco T5 Gehäuse somit mittlerweile da völlig problemlos?
    1 Punkt
  37. Mein Tipp: lasst euch nicht ver*rschen! Das war/ist/bleibt Fahrradzubehör Phrasen wie „superseltenes Zubehör“ “Vespista“ “NOS-Zustand“ “Rarität“ “sicher kein zweites Mal zu erwerben“ “Vitrine“ etc. lösen bei mir nur zwei Dinge aus: Kopfschütteln und Würgereiz. Der unerfahrene münchner/schweizer LU-Vespista-Startup-CEO-Fahrer wird sich von sowas natürlich fasziniert fühlen. Fazit: nicht kaufen!
    1 Punkt
  38. Das sieht dann so aus. (ist die Rally meines Schwagers) Schauglas links zusätzlich gesetzt für den Tüv. Den Bremsschlauch befestige ich mittlerweile mit einer mit schrumpfschlauch überzogenen Schlauchschelle.
    1 Punkt
  39. Ach....sicher hat er das nicht gemacht. Das ist nur eine vereinfachte Ausdrucksweise damit es hier im Forum jeder versteht.
    1 Punkt
  40. Gestern Abend haben @solo und ich mal die Steuerzeiten vom NITRO200 auf meinem originalen T5 Block mit einer verbauten Kingwelle 58/115 vermessen Ergebnis waren mit O T5 Malossi Kolben bei 0,5mm Kolbenüberstand und 3,5mm Fudi aber sowas von ganz entspannte 118 ÜS / 168 AL Man könnte noch 1mm weiter runter denn der Feuersteg beim Malossi hat 2,4mm .. aber wer will schon unter 118/168 landen. Heißt die neue 60/115 SIP DS Welle ist absolut perfekt für den Zylinder. Solo hatte die auch dabei und beim befingern machte die einen oarschgeilen Eindruck. Gemäß Race-Base - könnte man auch eine 62/115 Welle nehmen und würde auf auf ÜS120 kommen! Kolben steht dann 1,5mm über. Mit 64/115 käme man auf lockere ÜS124 (bei Kolbenüberstand 1,4mm) wo ich mit DS und Box Puff auch überhaupt kein Problem sehe! Für 66Hub müsste man zum SKR Malossi Kolben greifen denn da ist der Feuersteg .. 3,2mm wenn ich das richtig in Erinnerung habe. Jedenfalls ... WAS FÜR EIN GEILER ZYLINDER!! Wo war der die letzten 35 T5-Jahre?!?! Für den NITRO sollten wir ein eigenes Topic aufmachen und nicht hier in dem steinalten, teils völlig T5 überholten Langhub Topic rummachen
    1 Punkt
  41. Ich habe den aktuellen Lockdown mal genutzt, damit der Nachwuchs endlich standesgemäß schaukeln kann...
    1 Punkt
  42. Hej....! Wollte nur mal meine P200E; Bj. 1981 (Ez. 1982) zeigen...
    1 Punkt
  43. Hi wollte nur mal kurze Info zum Topic geben,.....also die Rally ist bei mir gelandet. Der Olack war leider nicht mehr zu retten daher hab ich mich für eine total Restauration entschieden. Basis war super dh,keine Schweissarbeiten waren erforderlich. anbei Bilder vom Resultat....
    1 Punkt
  44. Nach knapp 8 Monaten habe ich meine Sprint endlich fertig bekommen. Habe ich als "Bausatz" bekommen und das Ziel war, den Roller möglichst original herzustellen. Aufgrund von vielen Fehlteilen mussten gefühlt 20 Mal Teile bei den Scooter-Shops bestellt werden. Bei einer profesionellen Lackierer habe ich dann als Farbe "Azzurro Metallizzato 110" und diese dann scheinbar leider nicht bekommen. Ein Kollege hatte parallel unwissend voneinander bei einem anderen professionellen Lackierer die gleiche Erfahrung gemacht und fast die identische Farbe wie ich bekommen. Das Handschuhfach war ursprünglich nicht geplant, aber dabei und mitlackiert. Passt wie angegossen und bleibt montiert. Wir hatten eher ein Grau mit einem Blaustich erwartet. Egal. Der Roller darf jetzt nach einem langem Genehmigungsverfahren bei der Regierung im Wohnzimmer stehen bis die Saison wieder losgeht. So gekauft.
    1 Punkt


×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information