Rangliste
Beliebte Inhalte
Inhalte mit der höchsten Reputation am 20.04.2021 in allen Bereichen anzeigen
-
Jetzt habe ich mich auch ans Nachpatinieren gemacht: Den schönen neuen glänzenden Alu Schriftzug habe ich für 3h in Backofenreiniger (den von Prowin) gelegt. Die Rückseite war komplett angefressen, auf der Vorderseite hat er schöne "Gebrauchsspuren". Für mich sieht es so aus, als ob der Schriftzug lackiert war. Kann das sein? Das neue Kaskadenemblem habe ich nach alten Original Emblem Vorlagen (Danke @Kebra ) patiniert. Zuerst den dicken Schaumstoffkleber entfernt, dann die Farbe von hinten etwas weggekratzt und die Vorderseite mit Schleifpapier matt geschliffen. Festgeklebt habe ich es mit Pattex "Montagekleber für alle Materialien".5 Punkte
-
Seit wann werden Technik-Topics geschlossen? Echt, Bernd, entweder nutzt Du das GSF gelegentlich wieder oder Du lässt es bleiben. Deine Topics komplett leer zu editieren, wie schon vor Jahren bei Deinem Abgang, ist halt kagge4 Punkte
-
Heute bin ich zum Tim (Vollgas Motorroller) in Überlingen mit meinem King BFA 244 auf den Prüfstand. Der Motor wurde heute erstmals gestartet und ich bin mit zwei alten Auspuffanlagen losgezogen. Der Lüfter war noch nicht montiert da ich ihn erst noch abdrehen muss bis er passt. Die Zündung konnte ich nicht perfekt einstellen da die Grundplatte beim verdrehen am Motorblock angestanden ist. Ich bin wirklich sehr zufrieden mit dem ersten Ergebnis, ich hatte nur zwei STD Zeit mit Zwischenfällen. Läuft seidenweich Setup: - 60Hub/115Pleuel Kingwelle (2 Wolfram Gewichte) - Auspuff Lakers m200 um den Dämpfer verlegt. 6500U/min Ü20PS - Resi Box - Sip Vape 23* leider 26* nicht möglich - King Kulu 5S aus 2013 erste Serie - 41er PWK 162/50/CEG - Zylinder nicht gefräst ca. 132/189/1,1QK3 Punkte
-
3 Punkte
-
Ich denke, wichtig ist vor allem, dass du dir Zeit nimmst für den Verkauf. Wenn dermaßen heftig modifizierte Kisten schnell weg sollen, geht das sicher nur über den Preis. Aber wenn es ruhig etwas dauern darf, dann herrje... Da wird sich schon irgendwer finden, der z.B. Bock auf eine italienische DL mit über 30 PS hat. Der hat sich vielleicht auch schon mal durchgerechnet, was es kosten würde, so etwas aufzubauen, und ist bereit, das ganze entsprechend zu honorieren. Was "der Markt" will, ist bei individuellen Kisten gar nicht mal so furchtbar relevant. Du brauchst pro Moped einen einzigen Käufer, dem das Gesamtkonzept gefällt, und bei dem der Funke einfach überspringt. Der sollte sich doch finden lassen, wenn man das Ganze ruhig angeht.3 Punkte
-
Mit verlaub, mir kam grad fast das frühstück hoch. Kurzgesagt ja die machen das gleiche. Also Verkehrsunfälle mit eingeklemmten personen Menschenrettung aus allen Möglichen Situationen. Aber halt auch Brennende Hühnerstelle.3 Punkte
-
Mit Verlaub, aber die freiwilligen Wehren hierzulande erfüllen die gleichen Aufgaben wie die Berufswehren in der Stadt. Mit dem Unterschied, dass sie es als Hobby betreiben und in der übrigen Zeit einem anderen Job nachgehen. Die sind ähnlich ausgestattet und müssen ähnliche Häuser löschen und ähnliche Menschen aus allerlei ähnlichen Situationen retten.3 Punkte
-
Ich habe mir für meinen Motor eine neue Airbox gebaut. Da die neue Airbox die Ansauggeräusche noch mal deutlich mehr dämpft als die alte, ist es bei Vollgasfahrt deutlich leiser. Und irgendwie könnte man deswegen auf die Idee kommen, dass die Leistung auch geringer ist. Ich wollte gerne verlässlich sagen können, ob der Luftdurchsatz der neuen oder der alten Airbox besser ist. Weiterhin hat die neue Airbox einen integrierten Luftfilter, der von der Fläche her etwas klein ausgefallen ist. Da wollte ich auch gucken, welches Filtermaterial mehr Luftdurchlass hat. Dazu habe ich eine FlowBench gebaut, die praktisch jeder mit etwas Verständnis für Elektrik nachbauen kann. Die Teile, die ich dazu kaufen musste, beschränken sich auf einen Luftmassenmesser (LMM) und einen Ansaugrohrdrucksensor. Beides ist Massenware aus dem Automotivbereich. Ich habe da einfach ziemlich billige Teile genommen – das Einzige, was wichtig ist, ist, dass man zu dem Luftmassenmesser eine Pinbelegung und eine Kennlinie hat. Als Saugaggregat dient ein sonst total nutzloser Laubsauger. Die Verbindungsrohre zwischen dem Laubsauger, dem LMM und dem Vergaser habe ich aus dem 3D Drucker gezogen. Die Messdaten werden von einem Arduino aufgenommen und an den Rechner geschickt. In den ersten Probeaufbauten hatte ich aber einfach ein Voltmeter dran gehabt und die Sensorspannung per Hand aufgeschrieben. Der LMM braucht 12V und 5V und der Drucksensor 5V. Vielleicht kann man die 5V aus dem Arduino bekommen – ich hatte einen Spannungsregler rumliegen und habe den verwendet, um aus den 12V vom Netzteil noch 5V zu bekommen. Folgende Teile habe ich verbaut: LMM: Bosch Nr. 0 280 218 116 Nachbau von Q1-PART für 23,35€ LMM Stecker mit Kabel hat mich 8.90€ gekostet aber nur weil ich aus Zeitgründen nicht in China bestellen wollte. Dort gibt’s den Stecker für 3€. Drucksensor: 550143A SENSOR, SAUGROHRDRUCK für 7.98€ Die Kennlinie habe ich mit einer Druck/Vakuumpumpe selber aufgenommen. Arduino Nano Das ganze Sieht dann so aus: Das Messprogramm ist derzeit so gestickt, dass ein Messwert den Mittelwert aus 200 Einzelmessungen darstellt. Es werden 25 Messwerte nacheinander ausgegeben und dann gewartet bis „Return“ gedrückt wird. Das hilft mir dann für jede Laubsaugerstufe die gleiche Anzahl an Messungen zu haben und dann einen zuverlässigeren Kurvenfit zu haben. Anfangen sollte man mit einer Messung ohne Luftstrom, um den Umgebungsdruck aufzunehmen. Denn der Unterdruck im Saugrohr liegt unter 30mbar und das sind schon übliche Wetterschwankungen. Eine kleine Überschlagsrechnung sagt mir, dass ich bei meinem 250ccm Motor bei 7800rpm einen mittleren Luftmassenstrom von 140kg/h erwarte. Gehe ich davon aus, dass nur die Hälfte einer Kurbelwellenumdrehung angesaugt wird und dieser Luftstrom dann einer halben Sinuswelle ähnelt, dann kommt ein Spitzenwert von 440kg/h raus. Das Messergebnis des Keihin PWK 35 in Vollgasstellung sieht dann so aus: Die blauen Punkte sind die Messwerte, die rote Linie ist ein Kurvenfit zu den Messwerten (Polynom zweiter Ordnung). Die Punkte unten bei 0/0 sind ohne eingeschaltetem Laubsauger und dienen zur Bestimmung des Umgebungsdrucks. Die Punktwolken weiter oben sind dann die Messwerte mit eingeschaltetem Laubsauger jeweils zu den Saugstufen 1-6. Man sieht, dass die Messung schon gut an die 440kg/h ran kommt. Saugleistung ist also ausreichend. Man sieht aber auch an den Punkten unten bei 0/0, dass der LLM ganz ruhig ist, aber der Drucksensor schon ganz schön streut. Vielleicht war er doch zu billig Bei eingeschaltetem Laubsauger Schwanken dann auch die LMM-Werte – ich denke, das ist ein Zeichen für Turbulenz. Jetzt kann es also ans Vergleichen gehen. Ein Beispiel: Keihin nackt, Keihin mir RamAir Filter, Keihin mit neuer Airbox (02) aber ohne Filter und alte Airbox (01) auch ohne Filter. Die neue Airbox ist schon mal nicht so schlecht, zumindest ohne Filter. FlowBenchSensoren.ino.txt FlowBenchSensoren.ino.txt2 Punkte
-
Etwas Mathe am Abend: bisher wurden in Deutschland 22,3 Millionen Impfdosen verimpft. (Link) Bei ca. 70 Millionen Erwachsenen (83-Link Millionen) fehlen zu den 140 Millionen bis jeder 2x geimpft ist noch 117,7 Millionen Impfungen. Die Impfgeschwindigkeit hat seit der Ausweitung auf Arztpraxen auf ca. 500.000 Impfungen pro Tag zugenommen. (Link) Bleiben also, wenn die Geschwindigkeit beibehalten wird, noch 235 Tage bis ausnahmslos jeder Erwachsene 2x geimpft ist. in 235 Tagen ist so ungefähr der zweite Advent. Immerhin in diesem Jahr. Jetzt lässt sich aber nicht jeder Erwachsene impfen, sondern nur ein (hoffentlich) größerer Teil davon. Bleibt das Impftempo gleich, sind 90% Mitte November 80% in der letzten Oktoberwoche 70% Ende September und 60% Anfang September vollständig geimpft.2 Punkte
-
Nachdem ich die ganzen Blechteile zum Entlacken per Soda-Strahlen gebracht habe, kamen nun die Rettungsmaßnahmen für Rahmen etc. an die Reihe. Hier hat mir @Blechmann74 geholfen und aus einem Nudelsieb wieder einen Vespa Rahmen gemacht. Vielen Dank dafür! Somit gab es eine neue Basis, auf der nun aufgesetzt werden kann. Ich werde nun zunächst alle Anpassungsarbeiten machen, dann wird der Rahmen noch entrostet und evtl. KTL-Beschichtet. Hier ein paar Bilder: Teile nach dem Entlacken mit Soda Strahlen Der Rahmen bekommt ein neues Heck Stoßdämpfer Aufnahme hinten wieder auf Vodermann gebracht Neues Trittblech Die original Seitenhauben wurden wieder in Form gebracht2 Punkte
-
Mag ein alter Hut sein, ich wusste es nicht. Jetzt weiß auch ich endlich, was diese ganzen "ACAB"-Graffiti auf Deutschlands Wänden bedeuten: Annalena Charlotte Alma Baerbock2 Punkte
-
Bestimmt.... Ich hab gerade mal für dich gegooglet da das Set wieder in der Werkstatt liegt: 810R-3 Dabei bin ich über den Preis gestolpert und muss sagen.... Wichtel.... Alter... du hast doch nen Schuss... ich hoffe das Teil lag entweder daheim rum oder du bekommst irgendwo massiv Prozente... ansonsten weiß ich nicht ob ich das guten Gewissens akzeptieren kann2 Punkte
-
Da fällt mir auch ein kleiner Schraubertipp ein: Thema: Vergaserdüsen, aufgestempelte Größen nicht zuverlässig. Hier wurde ja mehrfach angeraten, mit einer Düsenlehre zu prüfen, ob die zu verbauende Düse tatsächlich größer/kleiner der Verbauten ist. Ich hab noch immer keine Düsenlehre, aber div Nadelsets. Ich such mir beim Düsenwechsel nun einfach eine Nadel, wo die betreffende Düse vorne am Konus stecken bleibt. Position merken/markieren, neue Düse aufstecken => an Hand der Position am Nadelkonus kann man einfach feststellen, ob die Düse tatsächlich größer/kleiner ist.2 Punkte
-
Klar, die Pandemie nervt, die Politik nervt, Lockdowns und Masken nerven, alle vermissen Treffen mit Freunden, große und kleine Feiern und Veranstaltungen und so weiter und überhaupt. Darum geht es in diesem Topic nicht. In diesem Topic soll es einzig und allein darum gehen, welche POSITIVEN Auswirkungen die Pandemie denn bei euch so hatte. Mein Eindruck ist, dass durch das ganze Generve und Gejammer überall gerne mal untergeht, was eigentlich gar nicht so schlecht ist und wovon manches vielleicht sogar für die Zukunft übernommen werden kann. Mir fallen da auf Anhieb gleich ein paar Sachen ein, die ich auch gerne nach der Pandemie behalten würde: Ich vermisse die eineinhalb Stunden Stau pro Tag auf dem Weg ins Büro und wieder zurück überhaupt nicht. Und das ist nicht nur für mich gut, sondern sogar für die Umwelt. Und es spart Spritkosten. Weiterhin war ich 2019 das letzte Mal krank ich kann besser kochen als vor der Pandemie und ernähre mich dadurch auch noch gesünder bewege mich regelmäßig (auch weil ich mehr Zeit für Sport etc. habe die ich sonst z. B. im Stau verbracht hätte) verbringe durch home-office etc. mehr Zeit mit der Familie Wie ist das bei euch so? Was sind die positiven Auswirkungen?1 Punkt
-
Hab mir vor Jahren mal den hier nicht nur zum Einstellen der Zündung geholt: Klick Kolbenstopper rein, links gegen Anschlag drehen, nullen, rechts gegen Anschlag. Wert ablesen und halbieren. Kolbenstopper raus und auf ermittelten Wert stellen. Aber Obacht(!), hier komme ich immer auf UT. Warum kann ich mir nicht erklären. Kein Problem. Wieder nullen und bis 180 Grad weiter drehen. Da ist OT. Markierungen auf Gehäuse und fluchtend aufs Polrad. wieder nullen und auf gewünschten ZZP nach LINKS weiterdrehen. Hier die OT-Markierung vom Gehäuse fluchtend aufs Polrad übertragen. Da ist der gewünschte ZZP. Beim Abblitzen sollte dieser Strich auf dem Polrad dann mit der OT-Markierung am Gehäuse fluchten. Lesen dauert fast länger, als machen. Die Messung mit Wal oder Maßband hab ich versucht und wieder verlassen. Der digitale Gradmesser scheint mir präziser.1 Punkt
-
Ich kann mal die verschiedenen Vergaser durchmessen, die ich hier liegen habe. Muss mir nur einen größeren Rüssel drucken. Der jetzige hat nur 35mm. Die Airbox ist für einen nach hinten gedrehten Vergaser. Ist in meinem Fall aber kein Direktansauger. Ich kann schlecht sagen, für wieviel Leistung die gut ist. Ich denke, ich habe damit irgendwas zwischen 30-35PS. Nach den bisherigen Messungen mit dieser FlowBench würde ich sagen, dass eigentlich jedes Bauteil im Ansaugtrakt etwas Leistung kostet. Was aber mit dieser Messung möglicherweise auch nicht richtig abgebildet wird, ist die pulsierende Art des Ansaugens. Ich vermute, dass das Volumen einer Airbox bei dieser Messung mit konstantem Saugen nicht richtig abgebildet wird. Ich denke, wenn man hier zwei Airboxen hätte, die den gleichen Durchstromwiderstand zeigen, aber ein unterschiedliches Volumen haben, dann würde die Airbox mit dem größeren Volumen weniger Leistung kosten, da weniger Unterdruck erzeugt wird. Andererseits führt weniger Unterdruck auch dazu, dass weniger Luft nachströmt - ich weiß es nicht. Keine Ahnung, Gedanken, die ich hoffe, mit solchen Messungen mal besser sortieren zu können. Hier übrigens ein Video, das mich dazu gebracht hat die FlowBench zu bauen, danke @style63 und danke auch an @Paolader schon vor Jahren meinte wir sollten das machen Edith muss noch diesen pauschalen Satz mit "jedes Bauteil im Ansaugtrakt kostet Leistung" korrigieren. Das stimmt ja so nicht. Ein Trichter auf der Saugseite wird sich gegenüber einem offenem Rohrende eher positiv auf die Leistung auswirken. Beispiel Trichter für den SI-Vergaser aber vielleicht auch der Übergang vom Ansaugbalg zum Rahmen. Da könnte sich ein Trichter auch positiv auswirken.1 Punkt
-
1 Punkt
-
1 Punkt
-
Für alle 60+ in münchen: impfen für jedermann mit AZ am kommenden Samstag: https://ru.muenchen.de/2021/74/AstraZeneca-Sonderaktion-Impfen-60-95419 edith: ähhh, tschulligung. nicht AM Samstag, AB Samstag. Eine Woche lang...1 Punkt
-
so meine Freunde. jetzt wird es langsam ernst. es darf genannt werden. also gas geben beim schrauben1 Punkt
-
Hallo zusammen, ab sofort ist die Nennung für die beiden Läufe in 2021 am Nürburgring auf der Website vom DMC freigeschaltet. https://www.do-mc.de/roller-form/rollerrennen.html Bitte nennt Euch schon jetzt, damit wir einen Überblick über das Starterfeld bekommen. Sollte eine der beiden GLPs aufgrund der geltenden behördlichen Auflagen nicht durchgeführt werden können, erhaltet Ihr zu 100% das Nenngeld erstattet! Hier nochmal die Daten im Überblick: Termine: 27. Juni und 26. September Strecke: Nürburgring Grand Prix Kurs (5,15km) Fahrzeit: 2x Training, 1x Quali, 1x GLP, gesamt 80min Kosten: 185€ pro Lauf inkl. Transpondermiete Lizenz: Es wird mindestens eine Tageslizenz (Race Card) vom DMSB benötigt. Diese kostet pro Lauf ca. 19€. Die Race Card muss vor dem Rennen online beantragt werden https://mein.dmsb.de/web/start#!registration Anreise: Der Einlass ins Fahrerlager ist aufgrund der vorhergehenden Veranstaltung normalerweise erst gegen Samstag-Abend möglich. Wir sammeln uns deshalb schon ab nachmittags alle auf einem Parkplatz in direkter Nähe zum Ring und dort kann dann schon die Registrierung und technische Abnahme erfolgen. Näheres dazu demnächst, wenn wir genauere Infos haben. Fahrerlager: Für die Rollerfahrer wird es einen eigenen Bereich im Fahrerlager geben, wo auch übernachtet werden darf. Bei Fragen zur Registrierung oder zum Rennen meldet Euch bitte gerne bei mir per Messenger oder Email. Ich hoffe wir bekommen ein großes und buntes Starterfeld für unsere beiden Läufe zusammen. Also den Post bitte gerne teilen und alle Interessierten informieren. Wir sehen uns auf der Strecke! Stefan Dortmunder Motorsport Club1 Punkt
-
Folgendes Problem hatte ich bei 3 cosa schwimmerkammerdeckel Nach Tausch vom alten si 24 Deckel magerten alle 3 Mopeds bei längerer vollgasfahrt massiv ab. Alles mögliche versucht nix geholfen. Lösung war ganz banal. Beim cosa deckel öffnet der schwimmer später als beim Standard si24. Somit immer zu wenig sprit in der kammer. 3 dichtungen unter den Deckel und alle 3 laufen seither problemlos.1 Punkt
-
Dito, meine aktuellste Box auf dem Bgm 187 ist wahrlich kein Leisetreter. Meine Nachbarn haben mich schon ein paar Mal darauf angesprochen ob der Auspuff kaputt ist. Leider muss er bleiben da ich noch keine leisere Alternative mit den Leistungsdaten gefunden habe. Der normale spazierende Bürger dreht sich so manches mal um wenn ich an der roten Ampel stehe.1 Punkt
-
yepp die erste Serie der Box.... viel leiser1 Punkt
-
Das geht einfacher: https://www.jockeys-boxenstop.de/Vergaserschelle-SHB-19-19-f-Lui-J1 Punkt
-
1 Punkt
-
Sorry, wenn ich jemandem mit dem flappsigen Hühnerstallspruch auf den Schlips getreten habe. Tatsache ist: Laut Impfreihenfolge der Regierung sind Feuerwehren allgemein mit "erhöhter Priorität" in Impfgruppe 3, genauso wie Polizei, Zoll, THW, Müllmänner, Bestatter und noch etliche andere. Scheinbar wurden und werden mancherorts die Berufsfeuerwehren vorgezogen. https://www.zusammengegencorona.de/impfen/basiswissen-zum-impfen/impfreihenfolge/#faqitem=1f550a93-dbd4-579a-9672-b1e269ab41a41 Punkt
-
1 Punkt
-
1 Punkt
-
Das sieht aus wie ein SHB19, wie er ja auch bei Vespa (PV etc.) verbaut ist. Da ist dann noch so eine Hülse drüber, die dann geklemmt ist. Da diese 4-fach geschlitzte Klemmvorrichtung bei den SHB-vergasern relativ empfindlich ist und gerne mal abbrechen wäre es vielleicht gar nicht so doof, so eine Ansaugstuzenhülse einer PV zu nehmen, den hinteren Teil absägen und dann mit der dazugehörigen Klemme zu befestigen. Hätte den Vorteil, dass sich die Kraft gleichmässiger verteilt. Diese Hülse und diese Klemme1 Punkt
-
1 Punkt
-
Der Twin hat ja bekanntlich gar keinen Ruckdämpfer, was ich sehr bescheidend fand und mich daher für den Verbau der goldene RLC Kupplung entschieden habe. Nun ist das Rucken kaum noch merklich, daher denke ich, dass in Deinem Fall die RLC Feder auch ihren Zweck erfüllen sollte.1 Punkt
-
@stylianouAch komm, du bist nicht in Dresden und nicht in Stoke-on-Trent - was soll der Scheiss. Ich erlaube mir mal, dich temporär zu suspendieren. Solltest du was Frisches zu deiner wahren Identität mitzuteilen haben: gerne per personal message. Ansonsten "schüssn". Google Translator kannste sicher bedienen. BitteDankeProst.1 Punkt
-
1 Punkt
-
ok, entschuldigung für spam dann ... es ist schwer jemanden jetzt mit etwas interessantem zu überraschen1 Punkt
-
1 Punkt
-
Das ist ein Teil der Gehege und ihre Igelstation.1 Punkt
-
1 Punkt
-
Wie einfach es doch sein kann. Ich finde es total geil, dass sogar Söder und Laschet als Wahlhelfer für die Grünen agieren!1 Punkt
-
Hier noch einmal das komplette Setup: Motor V50 voll aufgemacht, ÜS angepasst und Einlass voll aufgefräst 4-Gang PK, ET3-Primär 2.54 schräg mit Repkit 130 Polini Race Grauguss Dellorto 19.19 HD: 95 ND: 45, Polini Racing Lufi Vergaserraum komplett mit EVA-Schaum und Noppenschaumstoff gedämmt Mazzu racing Langhub Drehschieberwelle PK E-Zündung statisch (19° voT), NGK BR9ES, Polrad abgedreht auf 1700g 3-Scheiben Kupplung mit Crimaz-Revolver , MTX75W-140 Getriebeöl ET3 Banane Heidenau K80SR, 90/90-101 Punkt
-
Ich habe die Vespa mit dem neuen Motor beim TÜV nord abnehmen lassen und dann zugelassen. Hier abschließend mal die Kostenübersicht: Material: Motor PK-s - vorhanden Lager, Siris, Dichtungen,Öl neu - ca 100 Euro Zylinder (Grauguss) neu - ca 220 Euro Mazzu Langhubwelle neu - ca 100 Euro Auspuff ET3 Banane vorhanden Auspuffkrümmer gebraucht: 10 Euro 19er Vergaser mit Ass- vorhanden Zylinderhaube 125 neu- 15 Euro Kupplung verstärken: 40 Euro Bedüsung: 10 Euro Tacho 120kmH repro: 40 Euro Summe Material: ca. 435 Euro TÜV Vollabnahme, Eintragen der Reifen 90/90-10: 230 Euro Zulassuntgsstelle, Zulassen, Papiere, Kennzeichen 95 Euro Summe Zulassung: 325 Euro Läuft bisher sehr schön. Am Wochenende mache ich mal eine längere Tour, da werde ich dann mal eine GPS-.Messung vornehmen.1 Punkt
-
Ach komm. Kommandiert der @Beatnik66jetzt nicht wieder so ein Bataillon oder so? Der könnte das doch gleich übernehmen...1 Punkt
-
Oder praktisch tiefer setzen und den VA erhöhen. Es soll Motoren geben die mit etwa 120° ÜS schon an die 40 PS rankommen.1 Punkt
-
Danke für den Tipp. Leider war es nicht so einfach. Dieser beschissene Gasmechanismus ist noch ausgefallener als der Gasschieber bei den Rohrlenkermodellen. Wer denkt sich denn sowas aus Habe meinen Nachmittag damit verbracht. Erstmal ausgetickt weil man irgendwie versuchen muss die Griffe in einem Stück runterzukriegen. Dann muss man ja noch den Schalter vom Kabelbaum trennen, die drei Käbelchen die im Gasrohr verlaufen reindrücken damit man das „Überrohr“ drüberkriegt und abnehmen kann. Wenn man die sch... auseinander hat sollte man zur Beruhigung erstmal das Bier austrinken. Übeltäter war dann relativ bald gefunden. Das Gasrohr welches übergestülpt wird hat am „Überrohr“ geschliffen. Ging halt überhaupt nicht freigängig. Über die Jahrzehnte hat sich offensichtlich der Radius des Halters der Zugöse vergrößert. Habe dann das Gasrohr an der gebogenen Stelle vorne erhitzt und wieder enger gebogen, sodass der Abstand größer wird. Vielleicht für die Nachwelt interessant. Dieser Mechanismus ist schon wirklich sehr strange bei der ACMA GL1 Punkt
-
1 Punkt
-
1 Punkt
-
Ich würde mir wünschen das wir Menschen statt zu jammern mal nachdenken und begreifen, dass wir uns diese Pandemie mit der perversen Verschwendungs- und Vernichtungsorgie, die wir auf diesem Planeten abziehen, zu 100% selbst eingebrockt haben, und dass das endlich mal aufhören muss. Gute Gelegenheit.1 Punkt
-
1 Punkt
-
1 Punkt
-
So, jetzt war ich mal am lebenden Objekt und habe den Pinsel geschwungen. Dadurch, das ich die Blanken stellen alle erhalten habe, war das "malen" des Schriftzuges sehr mühsam, lange Pinselstriche waren kaum möglich. Und da ich ja Lack aus der Sprühdose genommen habe, trocknete der auch immer sehr schnell, deshalb die alles andere als glatte Oberfläche Aber das ist mir eh wurscht, weil es ja noch nicht fertig ist und am ende sowieso noch geschliffen wird. Der orange Schriftzug bekommt noch eine schwarze Linierung für bessere Lesbarkeit, dann schleifen und mit Protewax versiegeln. Ich bin gespannt ob es so wird wie ich mir das vorstelle...1 Punkt