Zum Inhalt springen

Rangliste

Beliebte Inhalte

Inhalte mit der höchsten Reputation am 20.04.2021 in allen Bereichen anzeigen

  1. Jetzt habe ich mich auch ans Nachpatinieren gemacht: Den schönen neuen glänzenden Alu Schriftzug habe ich für 3h in Backofenreiniger (den von Prowin) gelegt. Die Rückseite war komplett angefressen, auf der Vorderseite hat er schöne "Gebrauchsspuren". Für mich sieht es so aus, als ob der Schriftzug lackiert war. Kann das sein? Das neue Kaskadenemblem habe ich nach alten Original Emblem Vorlagen (Danke @Kebra ) patiniert. Zuerst den dicken Schaumstoffkleber entfernt, dann die Farbe von hinten etwas weggekratzt und die Vorderseite mit Schleifpapier matt geschliffen. Festgeklebt habe ich es mit Pattex "Montagekleber für alle Materialien".
    5 Punkte
  2. Seit wann werden Technik-Topics geschlossen? Echt, Bernd, entweder nutzt Du das GSF gelegentlich wieder oder Du lässt es bleiben. Deine Topics komplett leer zu editieren, wie schon vor Jahren bei Deinem Abgang, ist halt kagge
    4 Punkte
  3. Heute bin ich zum Tim (Vollgas Motorroller) in Überlingen mit meinem King BFA 244 auf den Prüfstand. Der Motor wurde heute erstmals gestartet und ich bin mit zwei alten Auspuffanlagen losgezogen. Der Lüfter war noch nicht montiert da ich ihn erst noch abdrehen muss bis er passt. Die Zündung konnte ich nicht perfekt einstellen da die Grundplatte beim verdrehen am Motorblock angestanden ist. Ich bin wirklich sehr zufrieden mit dem ersten Ergebnis, ich hatte nur zwei STD Zeit mit Zwischenfällen. Läuft seidenweich Setup: - 60Hub/115Pleuel Kingwelle (2 Wolfram Gewichte) - Auspuff Lakers m200 um den Dämpfer verlegt. 6500U/min Ü20PS - Resi Box - Sip Vape 23* leider 26* nicht möglich - King Kulu 5S aus 2013 erste Serie - 41er PWK 162/50/CEG - Zylinder nicht gefräst ca. 132/189/1,1QK
    3 Punkte
  4. Hier mal meine letzte Errungenschaft, V5BT3 aus 1981 OLack wird schön gereinigt, entrostet und konserviert. Technik wird komplett neu gemacht, bleibt optisch Original. Bleibt kleines Kennzeichen.
    3 Punkte
  5. Ich denke, wichtig ist vor allem, dass du dir Zeit nimmst für den Verkauf. Wenn dermaßen heftig modifizierte Kisten schnell weg sollen, geht das sicher nur über den Preis. Aber wenn es ruhig etwas dauern darf, dann herrje... Da wird sich schon irgendwer finden, der z.B. Bock auf eine italienische DL mit über 30 PS hat. Der hat sich vielleicht auch schon mal durchgerechnet, was es kosten würde, so etwas aufzubauen, und ist bereit, das ganze entsprechend zu honorieren. Was "der Markt" will, ist bei individuellen Kisten gar nicht mal so furchtbar relevant. Du brauchst pro Moped einen einzigen Käufer, dem das Gesamtkonzept gefällt, und bei dem der Funke einfach überspringt. Der sollte sich doch finden lassen, wenn man das Ganze ruhig angeht.
    3 Punkte
  6. Mit verlaub, mir kam grad fast das frühstück hoch. Kurzgesagt ja die machen das gleiche. Also Verkehrsunfälle mit eingeklemmten personen Menschenrettung aus allen Möglichen Situationen. Aber halt auch Brennende Hühnerstelle.
    3 Punkte
  7. Mit Verlaub, aber die freiwilligen Wehren hierzulande erfüllen die gleichen Aufgaben wie die Berufswehren in der Stadt. Mit dem Unterschied, dass sie es als Hobby betreiben und in der übrigen Zeit einem anderen Job nachgehen. Die sind ähnlich ausgestattet und müssen ähnliche Häuser löschen und ähnliche Menschen aus allerlei ähnlichen Situationen retten.
    3 Punkte
  8. Ich habe mir für meinen Motor eine neue Airbox gebaut. Da die neue Airbox die Ansauggeräusche noch mal deutlich mehr dämpft als die alte, ist es bei Vollgasfahrt deutlich leiser. Und irgendwie könnte man deswegen auf die Idee kommen, dass die Leistung auch geringer ist. Ich wollte gerne verlässlich sagen können, ob der Luftdurchsatz der neuen oder der alten Airbox besser ist. Weiterhin hat die neue Airbox einen integrierten Luftfilter, der von der Fläche her etwas klein ausgefallen ist. Da wollte ich auch gucken, welches Filtermaterial mehr Luftdurchlass hat. Dazu habe ich eine FlowBench gebaut, die praktisch jeder mit etwas Verständnis für Elektrik nachbauen kann. Die Teile, die ich dazu kaufen musste, beschränken sich auf einen Luftmassenmesser (LMM) und einen Ansaugrohrdrucksensor. Beides ist Massenware aus dem Automotivbereich. Ich habe da einfach ziemlich billige Teile genommen – das Einzige, was wichtig ist, ist, dass man zu dem Luftmassenmesser eine Pinbelegung und eine Kennlinie hat. Als Saugaggregat dient ein sonst total nutzloser Laubsauger. Die Verbindungsrohre zwischen dem Laubsauger, dem LMM und dem Vergaser habe ich aus dem 3D Drucker gezogen. Die Messdaten werden von einem Arduino aufgenommen und an den Rechner geschickt. In den ersten Probeaufbauten hatte ich aber einfach ein Voltmeter dran gehabt und die Sensorspannung per Hand aufgeschrieben. Der LMM braucht 12V und 5V und der Drucksensor 5V. Vielleicht kann man die 5V aus dem Arduino bekommen – ich hatte einen Spannungsregler rumliegen und habe den verwendet, um aus den 12V vom Netzteil noch 5V zu bekommen. Folgende Teile habe ich verbaut: LMM: Bosch Nr. 0 280 218 116 Nachbau von Q1-PART für 23,35€ LMM Stecker mit Kabel hat mich 8.90€ gekostet aber nur weil ich aus Zeitgründen nicht in China bestellen wollte. Dort gibt’s den Stecker für 3€. Drucksensor: 550143A SENSOR, SAUGROHRDRUCK für 7.98€ Die Kennlinie habe ich mit einer Druck/Vakuumpumpe selber aufgenommen. Arduino Nano Das ganze Sieht dann so aus: Das Messprogramm ist derzeit so gestickt, dass ein Messwert den Mittelwert aus 200 Einzelmessungen darstellt. Es werden 25 Messwerte nacheinander ausgegeben und dann gewartet bis „Return“ gedrückt wird. Das hilft mir dann für jede Laubsaugerstufe die gleiche Anzahl an Messungen zu haben und dann einen zuverlässigeren Kurvenfit zu haben. Anfangen sollte man mit einer Messung ohne Luftstrom, um den Umgebungsdruck aufzunehmen. Denn der Unterdruck im Saugrohr liegt unter 30mbar und das sind schon übliche Wetterschwankungen. Eine kleine Überschlagsrechnung sagt mir, dass ich bei meinem 250ccm Motor bei 7800rpm einen mittleren Luftmassenstrom von 140kg/h erwarte. Gehe ich davon aus, dass nur die Hälfte einer Kurbelwellenumdrehung angesaugt wird und dieser Luftstrom dann einer halben Sinuswelle ähnelt, dann kommt ein Spitzenwert von 440kg/h raus. Das Messergebnis des Keihin PWK 35 in Vollgasstellung sieht dann so aus: Die blauen Punkte sind die Messwerte, die rote Linie ist ein Kurvenfit zu den Messwerten (Polynom zweiter Ordnung). Die Punkte unten bei 0/0 sind ohne eingeschaltetem Laubsauger und dienen zur Bestimmung des Umgebungsdrucks. Die Punktwolken weiter oben sind dann die Messwerte mit eingeschaltetem Laubsauger jeweils zu den Saugstufen 1-6. Man sieht, dass die Messung schon gut an die 440kg/h ran kommt. Saugleistung ist also ausreichend. Man sieht aber auch an den Punkten unten bei 0/0, dass der LLM ganz ruhig ist, aber der Drucksensor schon ganz schön streut. Vielleicht war er doch zu billig Bei eingeschaltetem Laubsauger Schwanken dann auch die LMM-Werte – ich denke, das ist ein Zeichen für Turbulenz. Jetzt kann es also ans Vergleichen gehen. Ein Beispiel: Keihin nackt, Keihin mir RamAir Filter, Keihin mit neuer Airbox (02) aber ohne Filter und alte Airbox (01) auch ohne Filter. Die neue Airbox ist schon mal nicht so schlecht, zumindest ohne Filter. FlowBenchSensoren.ino.txt FlowBenchSensoren.ino.txt
    2 Punkte
  9. Etwas Mathe am Abend: bisher wurden in Deutschland 22,3 Millionen Impfdosen verimpft. (Link) Bei ca. 70 Millionen Erwachsenen (83-Link Millionen) fehlen zu den 140 Millionen bis jeder 2x geimpft ist noch 117,7 Millionen Impfungen. Die Impfgeschwindigkeit hat seit der Ausweitung auf Arztpraxen auf ca. 500.000 Impfungen pro Tag zugenommen. (Link) Bleiben also, wenn die Geschwindigkeit beibehalten wird, noch 235 Tage bis ausnahmslos jeder Erwachsene 2x geimpft ist. in 235 Tagen ist so ungefähr der zweite Advent. Immerhin in diesem Jahr. Jetzt lässt sich aber nicht jeder Erwachsene impfen, sondern nur ein (hoffentlich) größerer Teil davon. Bleibt das Impftempo gleich, sind 90% Mitte November 80% in der letzten Oktoberwoche 70% Ende September und 60% Anfang September vollständig geimpft.
    2 Punkte
  10. Nachdem ich die ganzen Blechteile zum Entlacken per Soda-Strahlen gebracht habe, kamen nun die Rettungsmaßnahmen für Rahmen etc. an die Reihe. Hier hat mir @Blechmann74 geholfen und aus einem Nudelsieb wieder einen Vespa Rahmen gemacht. Vielen Dank dafür! Somit gab es eine neue Basis, auf der nun aufgesetzt werden kann. Ich werde nun zunächst alle Anpassungsarbeiten machen, dann wird der Rahmen noch entrostet und evtl. KTL-Beschichtet. Hier ein paar Bilder: Teile nach dem Entlacken mit Soda Strahlen Der Rahmen bekommt ein neues Heck Stoßdämpfer Aufnahme hinten wieder auf Vodermann gebracht Neues Trittblech Die original Seitenhauben wurden wieder in Form gebracht
    2 Punkte
  11. Mag ein alter Hut sein, ich wusste es nicht. Jetzt weiß auch ich endlich, was diese ganzen "ACAB"-Graffiti auf Deutschlands Wänden bedeuten: Annalena Charlotte Alma Baerbock
    2 Punkte
  12. Bestimmt.... Ich hab gerade mal für dich gegooglet da das Set wieder in der Werkstatt liegt: 810R-3 Dabei bin ich über den Preis gestolpert und muss sagen.... Wichtel.... Alter... du hast doch nen Schuss... ich hoffe das Teil lag entweder daheim rum oder du bekommst irgendwo massiv Prozente... ansonsten weiß ich nicht ob ich das guten Gewissens akzeptieren kann
    2 Punkte
  13. Da fällt mir auch ein kleiner Schraubertipp ein: Thema: Vergaserdüsen, aufgestempelte Größen nicht zuverlässig. Hier wurde ja mehrfach angeraten, mit einer Düsenlehre zu prüfen, ob die zu verbauende Düse tatsächlich größer/kleiner der Verbauten ist. Ich hab noch immer keine Düsenlehre, aber div Nadelsets. Ich such mir beim Düsenwechsel nun einfach eine Nadel, wo die betreffende Düse vorne am Konus stecken bleibt. Position merken/markieren, neue Düse aufstecken => an Hand der Position am Nadelkonus kann man einfach feststellen, ob die Düse tatsächlich größer/kleiner ist.
    2 Punkte
  14. Ich bestätige auch, dass ich nach meinen Erfahrungen mit Schluckfelgen zu Pinasco gewechselt bin und finde, dass sie zu Hause sehr gut verarbeitet und einfach zu montieren sind, in meinem Fall mit einem k80 3.50 Reifen
    1 Punkt
  15. Hab mir vor Jahren mal den hier nicht nur zum Einstellen der Zündung geholt: Klick Kolbenstopper rein, links gegen Anschlag drehen, nullen, rechts gegen Anschlag. Wert ablesen und halbieren. Kolbenstopper raus und auf ermittelten Wert stellen. Aber Obacht(!), hier komme ich immer auf UT. Warum kann ich mir nicht erklären. Kein Problem. Wieder nullen und bis 180 Grad weiter drehen. Da ist OT. Markierungen auf Gehäuse und fluchtend aufs Polrad. wieder nullen und auf gewünschten ZZP nach LINKS weiterdrehen. Hier die OT-Markierung vom Gehäuse fluchtend aufs Polrad übertragen. Da ist der gewünschte ZZP. Beim Abblitzen sollte dieser Strich auf dem Polrad dann mit der OT-Markierung am Gehäuse fluchten. Lesen dauert fast länger, als machen. Die Messung mit Wal oder Maßband hab ich versucht und wieder verlassen. Der digitale Gradmesser scheint mir präziser.
    1 Punkt
  16. Bitte löschen! Anzugsdrehmomente beziehen sich immer auf saubere, ungeölte Gewinde, es sei denn, es wird explizit das Ölen vorgeschrieben. Denn es ist nämlich gerade anders herum: eine geölte Schraubverbindung führt zu undefinierten Anzugsmomenten.
    1 Punkt
  17. So ist es. Noch mal kurz zur Erklärung. Ich habe die Bremse selber gemacht, alles schön geölt und mit einem guten Drehmomentschlüssel angezogen. An der Welle muss vorher mal irgendwer, irgendwann, irgendwo etwas falsch gemacht haben. Jedenfalls ist jetzt wieder alles okay und es gab keinen Folgeschaden ( auch in der Rübe nicht). Sowas wünsche ich wirklich niemanden und das ist eine der Erfahrung, die man nicht machen muss.
    1 Punkt
  18. Hab jetzt die Nisa montiert. Der Magnetverschluss passt nicht so 100%, die platte muss höher damit der Magnet richtig auf anschlag geht. Aber sieht echt schick aus. Probesitz war auch gut, bin gespannt wie sie auf einer tour bequemt. Schöner abschluss hinten, vorne nen tacken zulang, aber insgesamt gut. Fühlt sich auch wertig an.
    1 Punkt
  19. Sieht auf dem Röntgenbild wie so ein Bierflaschen Ploppverschluss aus.
    1 Punkt
  20. Folgendes Problem hatte ich bei 3 cosa schwimmerkammerdeckel Nach Tausch vom alten si 24 Deckel magerten alle 3 Mopeds bei längerer vollgasfahrt massiv ab. Alles mögliche versucht nix geholfen. Lösung war ganz banal. Beim cosa deckel öffnet der schwimmer später als beim Standard si24. Somit immer zu wenig sprit in der kammer. 3 dichtungen unter den Deckel und alle 3 laufen seither problemlos.
    1 Punkt
  21. Apropos Fuhrparkverkleinerung: Eine MV 150s 2. Serie könnte ich mir als Tauschobjekt vorstellen. Oder eine Winter......
    1 Punkt
  22. In meiner Zwittergabel ist definitiv grau nur mal um die Verwirrung komplett zu machen. In der PXalt ist die weiße Schnecke.
    1 Punkt
  23. 1 Punkt
  24. Annalena Charlotte Alma Baerbock... Ich glaube, ich würde gerne ihre Eltern kennenlernen.
    1 Punkt
  25. Eigentlich glaub ich's auch erst, wenn ich's seh, aber wenn mein Hausarzt sagt "sieht ganz gut aus" hat das für mich deutlich mehr Gewicht, als wenn Herr Spahn verspricht, der Impfstoff sei "sehr sicher".
    1 Punkt
  26. Danke, Doc - auf deine Antwort hatte ich noch gewartet. Vor allem wenn du jetzt im TwinR das Rucken kaum noch merkst .. heißt der Ruckdämpfer in der Kupplung kann einiges! Insofern sehe ich für mich derzeit keinen Bedarf an der T5R Feder. Ich baue jetzt erstmal meine Originale, die jetzt ca 12tkm ohne Probs mit 20PS lief, mit der goldenen RLC Kulu ein. Gestern Abend noch mal bissi Lookilooki gemacht: Oben: T5R 37mm Mitte: O SX200 Spanisch - es verbleiben 24mm (wie auf dem Foto) bis beide Bauteile zusammen gehen. Spitze auf Spitze ist noch weit entfernt. Kürzen um näher an Spitze-Spitze zu kommen .. äh nee, moag a ned. Unten: O SX200 Spanisch 35mm Mal kurz beide Federn in den Schraubstock gehängt. Die 24mm mit der O Federn schraubt man schon relativ easy zusammen, während man mit der T5R dafür man schon einiges kurbeln muss (so vong Gayfühl herr getz). Vielleicht gönne ich mir noch Raininger seinen Federteller *klong* - damit wird ja auch noch ein bissi mehr Vorspannung erreicht. Prinzipiell wollte ich aber mal hören wie hier die Stimmung mit der T5R Feder nach ein bissi Betrieb ist. Wenn man nämlich bis gestern das Topic in einem gelesen hat .. fragt man sich ´Äh wie jetz und nu?!`..
    1 Punkt
  27. Habe vergessen zu erwähnen, dass der OOC Federteller auch verbaut ist. Macht also Sinn mit dem Anschlagen.
    1 Punkt
  28. Denke, dass der folgende Beitrag besser hier als im "was esse ich heute" Topic aufgehoben ist. Stelze, Haxn, Eisbein ~1,6 kg, was weiss ich wie das in der jeweiligen Region heisst, bei uns (Österreich) ist es eine Stelze. Mit Knoblauch, Meersalz, geriebenem Pfeffer Lorbeerblatt, Wacholderbeeren , Paprika, gemahlenem Kümmel usw vakuumiert und 3 Std ziehen lassen. Anschließend ~45 Std bei 68 Grad sous vide gegart. Dazu gab es Ofenkartoffeln mit Zwiebel im Bratensaft. Leider ist beim Drehspieß der Motor eingegangen, somit musste ich im Backrohr mit Grillfunktion, anstatt vom Griller, die Schwarte zum Ploppen bringen. Stelze fiel quasi von selbst auseinander, war aber trotzdem saftig und sehr gut gaywürzt.
    1 Punkt
  29. @stylianouAch komm, du bist nicht in Dresden und nicht in Stoke-on-Trent - was soll der Scheiss. Ich erlaube mir mal, dich temporär zu suspendieren. Solltest du was Frisches zu deiner wahren Identität mitzuteilen haben: gerne per personal message. Ansonsten "schüssn". Google Translator kannste sicher bedienen. BitteDankeProst.
    1 Punkt
  30. ok, entschuldigung für spam dann ... es ist schwer jemanden jetzt mit etwas interessantem zu überraschen
    1 Punkt
  31. Ist wie an der Nadel zu hängen... Auszeit ist selten
    1 Punkt
  32. Das mit dem Spiritus stammt noch aus der Zeit, als es noch keinen Bremsenreiniger gab. Zur Reinigung von Bremskolben und Sattel dürfen nur Wasser, Spiritus oder Bremsenreiniger benutzt werden. Selbst geringste Mengen mineralölhaltiger Reinigungsmittel (z.B. Caramba, Rostlöser etc.) lassen die Kolbendichtung quellen. Sie ist somit unweigerlich unbrauchbar.
    1 Punkt
  33. die wasserlösfreudigkeit von spiritus könnte der grund sein, viele andere reinigungsmittel sind ja auf tensid- oder mineralölbasis, letzteres ist absolutes gift für die elastomere/ gummiteile in der bremsanlage. gruß, stefan
    1 Punkt
  34. Klar... und anschließend wird natürlich ausgiebig der eigene Durst und weit darüber hinaus gelöscht, um mal bei geringfügig arroganten Stereotypen zu bleiben.
    1 Punkt
  35. War das nicht mal die, welche du zu - erinnerlich - zum o.g. Preis hier mal inseriert hattest und keiner haben wollte? Sorry, aber 6.500-7.000€ für ne LI3 zahlt doch keiner. Das hat mit Marktwert nichts zu tun.
    1 Punkt
  36. Keine Frage, Lambretta ist nicht so extrem gefragt wie Vespa, allerdings ist das Angebot auch viel kleiner. Außerdem ist die Nachfrage nach Lambretta in letzter Zeit schon gestiegen und somit auch die Preise. Es gibt schon eine Menge Leute, die aktuell eine Lambretta suchen. Der Großteil dieser Kaufinteressenten möchte nach Möglichkeit etwas Fahrbereites oder zumindest mit geringem Aufwand auf die Straße zu bringen. Am besten auch bereits mit deutschen Papieren. Wenn man dann die üblichen Portale durchforstet ist das Angebot da halt sehr dünn. Entweder komplette Grotten, zerlegte / abgebrochene Bastelkarren oder Restaurationsobjekte ohne Papiere. Wenn man eine fahrbereite Karre mit deutschen Papieren / TÜV angeboten wird sind die Preise meist eher unrealistisch. Ist mal eine dabei, bei der der Preis nicht total abgehoben ist, ist sie meist auch schnell verkauft. Die hier genannten Preise finde ich durchaus realistisch mit originalen Motoren. Eventuell sogar etwas mehr. Für die verbauten Motoren sind die Preise meinem Ermessen nach zu gering. Das man die kompletten Kosten dieser Motoren nicht on top auf den Preis des Rollers bekommt ist klar. Deswegen ja auch mein erster Beitrag, dass wohl am meisten zu erzielen ist, wenn getrennt verkauft wird. Also ich denke die DL in diesem Zustand mit original Motor, Fahrbereit und TÜV könnte man durchaus mit VB 4.000,- € ansetzen ohne das das komplett abgehoben ist, je nach Resonanz sieht man dann ja ob und wieviel man dann noch runtergehen kann / muß. Den Motor einzeln, kompetent gemacht, mit Leistungsmessung, gegebenenfalls weitere Dokumentationen / Informationen zum Zusammenbau, einbaufertig sehe ich bei 3.000,- € +. Bei der Jet200 sehe ich fehlende Eintragung nicht besonders kritisch. Ein aufgebohrter Zylinder fällt nicht auf und Boxauspuffs werden bei Vespa 10.000 fach ohne Eintragung gefahren, bekommen TÜV etc. Da sollte das bei einem in Deutschland eher exotischen Fahrzeug wohl eher noch weniger problematisch sein. Ansonsten beliebte Farbe, guter Allgemeinzustand, auch hier, so wie sie ist VB 4.000,- €, der Sommer steht vor der Tür, manch einer möchte ja in der kommenden Saison schon was Nettes zum fahren haben.
    1 Punkt
  37. Ich Habs geschafft!!! Impftermin am 28.04 und 09.06 Eine Woche nach Benachrichtigung zur Impfberechtigung.
    1 Punkt
  38. Auf der Hofstelle steht ein wig und mag bereit. Es hat sich erwiesen das mag geschweißte hält, wig nicht. Mehr kann ich dazu nicht sagen bin da eher praktisch unterwegs..
    1 Punkt
  39. Heute mal die Werkstatt aufgeräumt, den restlichen Teppich rausgerissen und ein bisschen lackiert und patiniert..
    1 Punkt
  40. "Woisch, Karle, des isch gut für Dich, des Dinkelacker Pils vom Dinkelacker. Dinkelacker Pils vom Dinkelacker."
    1 Punkt
  41. Hab meine Kerbnägel vom SC Nenndurchmesser = Bohrdurchmesser Halten einwandfrei (Typenschild Augsburger T4)
    1 Punkt
  42. Ich bedanke mich für die Komplimente. Auch im Namen meiner Eltern. Ich bin Rolf. Marcello pflegt mich zuweilen Rosé-Rolle zu nennen. Dies rührt daher, dass ich recht gerne einen gut gekühlten Rosé trinke... Santé und cin-cin! (mit abgespreizten Fingern und gönnendem Lächeln...) Zurück zum Topic, bitte. Ihr Schlawiner.
    1 Punkt
  43. Egig 250 mit einigen Updates für 2021 KR-Zahnfee! Und Koti umgebaut! Am Motor gibts eigentlich nichts zu ändern .....hat nach wie vor Dampf in jeder Lebenslage!!!
    1 Punkt
  44. Fast drei Jahre überzogen...hat dann keine 5 Min gedauert.
    1 Punkt
  45. Hej....! Wollte nur mal meine P200E; Bj. 1981 (Ez. 1982) zeigen...
    1 Punkt
  46. 70 Prozent Auslassbreite sind zu viel. Mehr als 32mm Breite würde ich nicht nehmen. Das mit den 190 Grad ist auch nicht unbedingt ganz richtig. Ein Auspuff soll bei einer Drehzahl x und einer Auslasssteuerzeit y gut funktionieren. Demnach soll die Druckwelle im Auspuff bei der Drehzahl x die Auspufflänge 2 mal durchlaufen. Ist deine Steuerzeit nun niedriger, hat die Druckwele bei Drehzahl x weniger Zeit um den Auspuff 2 mal zu durchlaufen. Demnach muss auch die Auspufflänge kürzer sein, damit dein Auspuff bei niedrigerer Auslassteuerzeit bei der Drehzahl x funktioniert. Ist er aber nicht, demnach ist die Drehzahl, bei der das System bei dir am besten funktionieren sollte niedriger als die Drahzahl x. Ein Beispiel: Ein Zylinder mit 190 Grad ASZ soll bei 8000 Umdrehungen die höchste Leistung erzeugen -> die entsprechende Auspufflänge von Kolbenkante bis Gegnkonusmitte beträgt 1010mm Ein Zylinder mit 185 Grad ASZ soll mit 1010mm Lämge betrieben werden -> die Drehzahl der höchsten Leistung beträgt nach bekantten Formeln etwa 7800 Umdrehungen.
    1 Punkt


×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Deinem Gerät platziert. Das hilft uns diese Webseite zu verbessern. Du kannst die Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Du damit einverstanden bist, weiterzumachen. Datenschutzerklärung