Rangliste
Beliebte Inhalte
Inhalte mit der höchsten Reputation am 23.08.2021 in allen Bereichen anzeigen
-
7 Punkte
-
@BerntStein sieht dein Rasenmäher dann auch so in der Richtung aus? Hab schon mal das Problem gehabt das die Zündkerze bei 9000 U/min nicht mehr gefunkt hat. War wie ein Drehzahlbegrenzer. Erst nach minimieren des Elektrodenabstand auf 0,4mm ging es dann wieder ü 9000 U/min Die Iridiumkerzen haben es bei mir meistens auch nicht lange überlebt. Eine etwas zu fette Abstimmung vertragen die wohl nicht lange.... Aber wenn ein schicker Aufkleber dabei ist, warum nicht mal testen....6 Punkte
-
Einschleifen neuer Bremsbeläge auf der Lambretta funktioniert mit der MMW Backenhexe einwandfrei, leider passt die Aufnahme nicht auf meine GS4. Deshalb hier ein 3D-Druck Adapter für die Verwendung der Backenhexe auf Vespa GS4 / 160 und 180 SS. Der Adapter ist im Durchmesser kleiner als der Wellendichtring für die Bremstrommel also keine Panik dass der sich verabschieden könnte. Da ich nicht jede Woche Bremsbeläge erneuere reicht für mich auch ein PLA gedruckter Adapter, wer meint er muss da mit grober Gewallt bei oder 20 Beläge am Tag schleifen, kann sich das Ding auch gerne aus Stahl drehen. Adapter-Backenhexe_Vespa_GS4-180SS.zip Montierter Adapter: Adapter in Lehre zum Einstellen des Bremstrommeldurchmessers: Die im Bild sichtbare Aufnahme für die Fräse gibt es hier:6 Punkte
-
Hallo zusammen, kurze Wasserstandsmeldung: Klamotten sind nach wie vor in der Mache. Keine Neuigkeiten, auch keine schlechten. Viele Grüße und guten Start in die Woche! Polinski5 Punkte
-
Hab dann noch, wider besserem Wissens, BBS und Viper getestet. Wie erwartet rauchen die bei dem kleinen Auslaß vom originalen Sport ab. Wenn man das mit der Kurve von Schoeni oben vergleicht (BBS/Sport) kann man erahnen wie stark solche Boxen von der Auslaßfläche leben. Rot: Polini Box Blau: SIP Viper VBox Rot: Polini Box Blau: BGM BBS4 Punkte
-
hab natürlich nen Mäher mit 2Takt Sachsmotor Modell Jericho. Der Mäht glaub durch Schalldruck. Das Messer zerkleinert nur die Steine... Vollgas hab ich mich in 25 Jahren nicht getraut. Auch nicht mit Gehörschutz.4 Punkte
-
Da nicht jeder den Projekte Bereich durchstöbert, hier ein Querverweis zum Backenhexen Adapter für die GS/4 & 180 SS. (Dank an @LAPaint für den Hinweis)3 Punkte
-
Wenn das kein P&P Setup ist, dann ist der Vergleich ja bisschen für die Katz. Wenn der Motor für Reso gemacht ist, ist ja klar, das der mit ner normalen Box voll abkackt. Ich werd’s demnächst mal mit meinem quasi P&P 231er RT und danach nochmal mit dem GT250 testen. Hab folgende Boxen da: - SCK V4 - SCK sport - SIP Clubsport normal ohne ESD - AF Clubman Wenn noch einer eine V1 hätte, wäre das cool.3 Punkte
-
hier im süden kannst von den kurven noch 4-5 ps abziehen.3 Punkte
-
Das wäre mein Ziel. Ich will nichts von den guten Alltagseigenschaften verlieren. Klar ist das mit dem Auslaß breiter schnell gemacht. Ich finde es aber spannend zu sehen ob man das nicht auch anders hinbekommt. Zudem fahre ich morgens sehr früh los, da mag ich (und die Nachbarn) den stealth modus des Sport. Wie man an den Kurven mit den anderen Anlagen sieht kann der originale Auslaß ja auch noch locker oberhalb von 7000U/min abliefern. Das ist halt einfach eine Machbarkeitsstudie für mich zum lernen.3 Punkte
-
Wer nur einmal im Jahr seine Beläge mit der Backenhexe einschleifen will und für die 4 Fräsumläufe die billigste Fräse "Trimmer" in der Bucht schießt, der kann mit diesem Adapter die MMW Backenhexe verwenden. Die Makita Makita RT700C oder die Katsu 101748 Fräsen mit 64,8mm Durchmesser sollten mit leichtem aufhebeln der Klemme auch passen. Druckdauer in PLA mit 0.8er Düse und 100% Infill ca. 1 Stunde: Fraesadapter_64mm_Backenhexe.zip Nach dem Druck unten auf der Grundplatte den Steg im Bereich der Klemmung einfach Durchsägen, falls der Innendurchmesser durch overfill zu klein geworden ist. Je nach Durchmesser der Bremstrommel müssen auf der Grundplatte der Backenhexe evtl. die Langlöcher etwas nachgefeilt werden, bei mir waren es 1,5mm. Viel Spaß beim drucken....3 Punkte
-
Makrele hat viel Fett im Fleisch. Viel Fett bedeutet für den Griller: "Easy! Fett gibt Geschmack und macht das Fleisch feucht." Je weniger Fett im Fleisch, desto genauer muss dabei "auf den Punkt" grillen, sonst wird das Fischfleisch trocken. Und genau das ist ja gerade bei einem Steckerlfisch-Grillstand nicht möglich. Daher Makrele. Zuhause geht Steckerlfisch natürlich auch (viel besser) mit einer Forelle: Fisch ist fertig und wird gegessen - im Gegensatz zu einem Grillstand, wo der Esser/Kunde erst noch kommen muss.2 Punkte
-
2 Punkte
-
2 Punkte
-
"Ja, das ist mir völlig rätselhaft. Ich hab dem sogar noch den Tipp gegeben, er soll da beigehen und zwei verzinkte Drehkrümmer durchschweißen, mit'm U-Profil anflanschen und den könnte er ja einfach mit som halbzölligen Überwurf die Führung bündig vonner Abdeckmanschette löten, nich, aber nicht dass er dann morgen bei mir angejammert kommt, weil er mit der ganzen aufgestemmten Durchführung innen Kaminquerschnitt gekommen ist und ihm der Schamottmörtel auf'n Teppich bröckelt, nej." ... "Ja, genau! Ich hab ihn sogar noch darauf hingewiesen - was ich gar nicht müsste - dass die Rußklappe dann hinter dem Krümmer falsch abkantet ... es sei denn, er nimmt statt dessen ne 40-ger Niro-Schelle in V2A und setzt die Passstifte vor den Lüftungsschnalze in eine Parallelnut, aber dafür bracht man natürlich 'nen 18er Gussdeckel, und der wird nicht mehr hergestellt. Und da hat er denn zur Axt gegriffen." ... "Und ich versuch den Mann noch zu beruhigen und sag ihm: Jetzt schmeiß den ganzen Vogel doch lieben auf'n Schrott, das lohnt doch alles nicht, und denn ging das Theater los, nej. Dat sehen Sie hier ja, dat war ein Verrückter."2 Punkte
-
2 Punkte
-
Na wenn nicht gar 3 oder 4 Mille, oder was spricht gegen 5 stellig ? Was für ein Quatsch ! Macht doch einfach mal eine Rechnung auf Rahmen 2.000€ + 200er Motor Standard 1.000 € + Malossi 450 € + JL / PM Tröte 400 € + Mikuni 200 € + Bitubos 450 € + Scheibenbremse 450 € + Kleinteile 200 € + Arbeit ... Dann Kostet diese Reuse schnell komplett locker über 5.000 Steine. Dafür ? Nicht ernsthaft. 1.000 € passt für jemanden der das ein oder andere noch rumliegen hat.2 Punkte
-
Zu fett mag keine Zündkerze besonders lange.. Die Iridium Zündkerzen fahre ich seit ein paar Jahren fast in jeder Mopete. Absolut keine Probleme! Sind teilweise schon 5-6tkm verbaut, auch mal 3.5tkm Albanientour über Stock und Stein bei 40grad, nie Sorgen mit gehabt.2 Punkte
-
2 Punkte
-
2 Punkte
-
2 Punkte
-
2 Punkte
-
woher kommt dieser Zwang unbedingt immer was dran zu machen wenn der Motor so wie er ist so ne gute Kurve abwirft?2 Punkte
-
2 Punkte
-
2 Punkte
-
2 Punkte
-
2 Punkte
-
1 Punkt
-
1 Punkt
-
1 Punkt
-
Macht man so im Kartsport, die Sinnhaftigkeit verstehe ich nicht . Womöglich ist kein Platz für einen Überlaufbehälter oder Reglementtechnisch untersagt, und überlaufendes Benzin ist genauso verboten und wird so möglichst reduziert. Es gibt Alu und Plastik Deckel bei VHSB Modellen (Race oder Street) Dann gibt es meines Wissens min. 2 verschiedene Schiebersysteme , mit 2 verschiedenen Federn , schmale -kurze und große -lange. Die Modelle die komplett flache Schieber haben, haben fast immer die geteilten Schwimmer mit kleiner Schieber- Feder , hingegen jene mit Schieber die oben noch rund sind und dort die Aufnahme für die große Feder haben, haben verbundene Schwimmer1 Punkt
-
Terrassengarten Kloster Kamp, Kamp-Lintfort1 Punkt
-
Die Frage ist, ob beide Anschläge gleichzeitig anschlagen? Falls nicht, verdreht sich das rohr über kurz oder lang...1 Punkt
-
1 Punkt
-
1 Punkt
-
Warum nennst Du sie nicht beim Namen, @ralph? Stattdessen führst Du im Weiteren das GSF als Gesamtheit vor: Von ausbleibenden Antworten derer gefolgert, welche Du nicht direkt angesprochen hattest? Deine Behauptung spricht für Deine persönliche Enttäuschung, nicht für die Lage des GSFs an sich. Geteiltes Wissen vermehrt sich . Wenn alle so reagieren würden, würde dem GSF in der Tat alles wegbrechen. Insofern machst Du Dich zum Teil und Treiber des von Dir angeprangerten Problems, nicht zur Lösung . Diese Trotzhaltung spricht weder für Fachmannschaft, noch für Dein Gewerbe .1 Punkt
-
1 Punkt
-
Es gibt vom SE.S.C. aus Schwabach eine Kurve auf Facebook mit 210er, 60er Welle, SIP Road3, 26er SI und 24/64 Primär. Die Kurve ist erstaunlicherweise fast deckungsgleich mit deiner, dreht vielleicht einen Tick weiter aus: 20 PS ab 5300 Umdrehungen, Peak bei 6600 (knapp 26 PS), knapp 28NM bei 5800, fällt bei 8000 wieder unter 20PS. Auf jeden Fall ist der Auslass breiter (glaube etwas über 60), auch die Steuerzeiten stehen da irgendwo. Also es gibt auch andere Wege zum Ziel, aber ich finde viel geiler geht es kaum mit Malossi Sport. Ich würde das so lassen.1 Punkt
-
1 Punkt
-
1 Punkt
-
Viel Spass ... Einziger Nachteil der "Freien" Version - man kann das Video nicht mehr "bearbeiten" - und die App nimmt Fotos, die es will :( Habe einen "Gratismonat" gebucht - um das Dilemma der nicht gewollten Bilder zu lösen - und muss das Abo dann schnell wieder löschen - da sonst 40 Euronen/Jahr! Wir sind nun nach 1080 KM/ innerhalb von 44 Stunden wieder in Hannover ;)1 Punkt
-
Hallo habe vor ein paar Wochen mein Peugeot 103 aus der hintersten Ecke hervorgeholt um es nach 20? Jahren wieder auf die Straße zu bringen.aus vorhandenen Telen und einer etwas grösseren Bestellung im Ausland entstand ein fast neuer Motor. Das Peugeot selber stammt aus dem Jahr 1976 und wurde von mir 1995 komlett restauriert und danach beim Tüv vorgeführt und auf Moped bis 50 kmh umgeschrieben. Aufrgrund des guten Zustandes habe ich nur die Bowdenzüge,Bremsbeläge und Reifen erneuert. Verbaute Teile am Motor Polini Motorgehäuse mit großen Überströmern Doppler Endurance Kurbelwelle Carbonmembrane ,Ansaugstutzen passend auf 17,5 mm Dellorto PHBG Malossi 45,5 Aluminiumzylinder incl. passendem Kopf MVT Millenium Zündung Malossi Variotop Wandler nach komplettem Zusammenbau des Mopeds werde ich weiter berichten....... Gruß b.1 Punkt
-
Ich habe das auch dass die Drehzahl mit Choke steigt. Setup ist 30er Dello auf Gehäuse-Membran mit 133 Alupolini und ET3 Banane. Läuft sonst schon mehrere Saisonen tiptop. (Gaser war vorhanden und wurde deshalb verbaut. Braucht man natürlich so nicht...) Habe aber gemerkt dass es besser ist wenn ich den Choke nicht ganz herausziehe. Probier mal evt.1 Punkt
-
Ich interessiere mich ja auch immer noch für so ein Ding, weil ich einfach gern genau wissen möchte, wie lahm ich unterwegs bin. EGT und Drehzahl dabei zu haben ist eben auch nicht ganz so doof. Aber da die Dinger ja scheinbar auch bei V2 sterben wie die Fliegen und es irgendwie so gar kein Feedback vom "gelabelten Hersteller" gibt, find ich das so semi geil da Geld auszugeben um mich dann kurze Zeit später nur ärgern zu müssen.1 Punkt
-
1 Punkt
-
Ich weiß daß in der Scooterwelt geniales Tuningwissen vorhanden ist, und Megaresultate erzielt werden. Der Markt ist ja auch ca. 100x größer als für meinen alten Vierzylinder-Zweitakter, von denen es nicht mehr viele gibt und davon die Hälfte im unverbastelten Originalzustand bleiben. Ich hab auch eine RD500 im Originalzustand, und eine weitere Race- Replica1 Punkt
-
1 Punkt
-
1 Punkt
-
Leider kann ich dir dazu keine Angaben machen. Ich fahr Oldschool. Ohne EGT und ohne AFR. Das Diagramm war mit der Wurfbedüsung. Mittlerweile hab ich auf ND 40 gewechselt. Das wars dann aber auch. Diese Empfehlung das Newlines für unter 30 PS empfohlen werden, kenne ich nicht. Wir haben viele Motoren mit den Newlines am laufen bzw. gebaut. Hatten alle Ü30 und es gab nie thermische Probleme oder sonstige Macken.1 Punkt
-
1 Punkt