Zum Inhalt springen

Rangliste

Beliebte Inhalte

Inhalte mit der höchsten Reputation am 15.11.2021 in allen Bereichen anzeigen

  1. Lange überfälliges Update. Die Karre ist seit knapp 1,5 Jahren wieder auf der Straße. Läuft perfekt und stabil geradeaus.
    11 Punkte
  2. In diesem Sinne ... weil es mir ziemlich gut geht und ich die erste Chemo bisher ohne jegliche Probleme vertrage...
    10 Punkte
  3. ... immer weiter: der neue Lenker von @vnb1t kam an und macht sich bestens Ist gerade das Ding und steht aufgearbeitet seinem Zwilling in Nichts nach: Vorher wurde noch das ausgenudelte Gewinde am Schaltsegment mit einem Gewindeeinsatz gerettet: Außerdem Griff des Schnellgasgriffs angepasst auf Originalgriff (musste gekürzt werden): Fehlt noch das Lichtschalter-/Vorderbremssegment. Sieht man ja auf dem Bild, dass da ein Loch drin ist wo keins sein sollte. Der Vorbesitzer hat da ein Loch gebohrt und ein größeres Gewinde reingeschnitten. Dann von unten einen Bolzen reingedreht und unten abgeflext.... Befestigt hat das eher garnix, konnte man so trotzdem - mit montiertem Bolzen, abziehen. Den Bolzen hatte @vnb1t schon entfernt, um das Teil zu retten wurde dann oben aufgeschnitten und aufgeschweißt: Danach die Form wieder grob hergestellt: Die weiteren zerspanenden Arbeiten innen an dem Teil wird @vnb1t durchführen, dann noch hübsch machen und das Ding sollte wieder einsatzbereit sein Zur Lichtlösung wollte ich noch was nachliefern, wie im letzten Post geschrieben sollte ein "Fernlicht" her. Nach einem Fehlversuch mit einer zu groß nach hinten in den Lenker bauenden Fassung hab ich eine BAY15D Fassung gefunden, die mit leichter Bearbeitung perfekt passt ohne Anpassungen am Scheinwerfer: Wird dann mit einer 35/15W Birne betrieben, ist jetzt zwar kein echtes Abblendlicht/Fernlicht, aber immerhin dunkler und heller Weiter mit @vnb1ts Lösung für die Federstangen. Ersatz für die originalen Federstangen inkl. neue Kugeln haben wir schon gekauft, hatten dann aber verschiedene andere Lösungen diskutiert, die schon von anderen an ihren Luis umgesetzt wurden (mehr Vorspannung auf die originale Feder per Distanzstück oder Nutzung einer gekürzten LI-Feder). Wir haben uns jetzt für eine angepasste LI-Federstange entschieden, damit gibt es ebenfalls mehr Vorspannung, geht allerdings nicht ohne Anpassung... Erstmal noch ein Hoch auf die verfügbaren Ersatzteile, denn bei der Vermessung der verschiedenen Komponenten kam folgendes raus: Alte Original-Kugel: ~16mm Neue Kugel: 16mm --> passt Alte Federstangen passen natürlich zu den Kugeln, sind aber oben an der Führung eingelaufen Neue Federstangen passen nicht richtig auf die Kugeln, und zwar alle 4 verfügbaren nicht (siehe Spalt am folgenden Bild) Beim Vermessen der Federstangen der LI kam dann raus, dass die neuen Lui-Federstangen da perfekt über den kugeligen Teil unten passen - das sind übrigens 18 mm Keine Ahnung was das soll, aber mit den neuen Lui-Stangen kann man jedenfalls nix anfangen. Die LI-Federstangen haben also 18 mm Durchmesser unten, mussten somit auf 16 mm abgedreht werden, das hat @vnb1t via CNC-Dreher erledigt (v.l.n.r. neue Lui-Stange, originale Lui, und dann 3 verschiedene an der Kugel bearbeitete LI-Stangen): Am Vergleich Ori-Stange mit Kugel und den LI-Stangen sieht man den Unterschied bzgl. Vorspannung. Gekürzt sind die jetzt fertig für dein Einbau: Nächste Baustelle ist noch die Zündung für meine Lui, da hat @vnb1t inzwischen die Basis besorgt (Vape). Heute mal verglichen mit der Original-Zündung und ausgemessen, bisher sieht das alles soweit machbar aus Erste Anpassungen an der Grundplatte aus der @vnb1tschen Werke: Durchmesser angepasst, Nut für Kabeldurchführung gefräst: Das wars dann auch erstmal, erwähnenwert aus meiner Sicht ist vielleicht noch das diese Woche angekommene Paket aus Südtirol, schau mer mal ob wir die Python irgendwie zerschnibbelt und unter die Lui geschlängelt bekommen Grüße von den Zwillingen, die jetzt wieder ziemlich parallel weiterlaufen können
    8 Punkte
  4. nein, das bezog sich grundsätzlich auf rollermotoren, die auf dem prüfstand waren. die meisten vergaser sind unten zu mager und oben zu fett bedüst. dann klemmt es bei 1/4 gas und die hd wird noch größer gemacht und es klemmt immer noch. ich sehe die düsen beim 30er phbh auch eher bei 125-135 als bei 150
    5 Punkte
  5. Heute mal bisschen Zeit auf dem Prüfstand verbracht.Für den ein oder anderen vielleicht ganz interessant.Vom setup her alles gesteckt.Zylinder ohne Spacer montiert,1,8mm Quetschspalte.Tmx38 overrev Zündung und die Poschbox… Richtig gut kommt im vergleich zur originalen,die Italkit Membran.Danach nochmal die Zündung von der Kurve 2R auf 18Grad statisch im direkten Vergleich.Wobei statisch ggf mit mehr Vorzündung auch noch was drin ist
    4 Punkte
  6. Ja, ich finde es auch unangebracht. Gerade in der derzeitigen Situation. ABER : Frage mich als nahezu direkt Betroffener Münchner (meine bessere Hälfte arbeitet in einer kleineren kirchlichen Klinik in München als Intensivkrankenschwester) wie lange man sich das als Pflegepersonal eigentlich noch bieten lassen möchte /sollte. Der Artikel aus der SZ der hier neulich verlinkt wurde kratzt da eigentlich auch nur an der Oberfläche. Renitente Impfgegner die Intensivbetten für dringend erforderliche Betten für Transplantationspatienten belegen sind da nur ein kleines Beispiel. Wahnsinnig hohe Krankenstände unter den Pflegekräften, zunehmende Ausfälle durch psychische Überlastung (siehe SZ) und außer klatschen keine weitere honorierung für das wortwörtliche "den A*sch aufreissen" und bis zur Erschöpfung arbeiten weil es sonst niemand macht? Mal von der Gefährdung die trotz Boosterimpfung und PSA einhergeht abgesehen? Gruß konze ps: nicht falsch verstehen, ich weiß was du meinst. Nur wenn man nicht irgendwann einmal die Daumenschrauben ansetzt passiert außer klatschen gar nichts...
    3 Punkte
  7. Danke für deinen Link. Nach zwei langen Nächten und vielen PN, habe ich nun den Entschluss gefasst, die GTR bleibt zu 100% Originalzustand. So werde ich sie die erste Saison fahren und mir dann Gedanken machen ob ich einen getunten PX Motor reinhänge. Tom der jetzt in den Badezuber hüpft
    3 Punkte
  8. Komisch, Vater war immer entspannt, aber Mutti...uiuiui. Erinnere mich dass Daddy mal mit dem LKW außerorts nicht hinter mir mit dem damaligen "Mofa" her kam. Abends kam dann: Froindchen, Ich weiß was die Karre läuft. Lass Dich nicht erwischen, nicht von der Polizei und besser nicht auch von Deiner Mutter. Hat gewirkt. Ich hab mich nicht erwischen lassen.
    3 Punkte
  9. Offtopik: irgendwie macht mich das grad happy, dass das hier in den letzten paar Minuten von einer potentiellen Eskalation, zu einer Sachlichen Diskussion mit Emotionen wurde. Bei der ganzen Maulerei über das Forum und die Forenkultur in letzter Zeit, habe ich damit so nicht gerechnet! DANKE DAFÜR!
    2 Punkte
  10. Es scheint leider wirklich so traurig zu sein: Corona ist ein vorübergehendes zeitlich begrenztes Ereignis. -> die Politik will nicht investieren, schon gar nicht in das vorher zusammengekürzte Gesundheitswesen. Die denken sich: wir sitzen das aus Die Mitarbeiter im Gesundheitswesen sind jetzt lange genug auf Anschlag und darüber hinaus gelaufen nur um langsam aber sicher zur Einsicht zu kommen, dass NIEMAND auch nur irgendetwas für sie tun wird (außer vielleicht klatschen). Und dass weiterhin sämtliche Warnungen etc. regelmäßig von der Politik ignoriert werden. Denn so eine Coronawelle, die kommt ja immer so überraschend und plötzlich, das hätte nun aber wirklich keiner vorhersagen können. Weiterhin ist klar, dass die aktuelle Welle möglichweise (sogar in Deutschland) die letzte sein könnte ->wenn man wirklich streiken möchte, dann jetzt oder nie
    2 Punkte
  11. Die letzten Wochen und Monate ist noch etwas passiert. Durch den Wechsel von TSR auf die Box hat sich da mit der Schräglage wirklich verbessert. Dann galt es noch den Verbrauch runter zu bekommen, ohne viel Leistung einzubüssen. Der 30er VHSH war da das Maß der Dinge. Jetzt fährt das super, brauch etwa 5 Liter/ 100 km und geht sogar in die Kurve. Chapeau vor den beiden, die das angefangen haben
    2 Punkte
  12. Darf man auch in beiden Clubs Mitglied sein? ... frage für einen Freund
    2 Punkte
  13. Sorry, muss da @freerider13 zustimmen. Wenn es um das Leben anderer geht, dann muss der schnöde Mammon zurückstecken. Ich gebe dennoch allen Recht, dass man den Notstand in Pflegeberufen nur durch eben diesen Mammon bekämpfen/lösen kann. Es kann doch nicht sein, dass eine Krankenschwester im Wechselschichtdienst weniger am Ende des Monats raus bekommt als ein Bandarbeiter bei Ford. Lächerlich sowas. Dennoch, Streiks die das Leben anderer gefährden sind asozial und gehören verboten.
    2 Punkte
  14. äh doch. das muss genau jetzt sein, nur dann ist der druck am grössten. so wie die gdl, die regelmässig in den sommerferien streikt... mich wundert da nichts mehr.
    2 Punkte
  15. Da hast Du vollkommen recht, nur entspricht es halt gerade meiner sehr genervten Grundstimmung. Ich diskutiere im erweiterten Bekanntenkreis halt einfach schon zu lange mit Dummköpfen. Vielleicht sollte ich das lassen. Meine Geduld ist jedenfalls stark strapaziert.
    2 Punkte
  16. Also wirklich, was ist das nur für ein Effekt? Je mehr ich versuche die Problembereiche meiner Lackierung zu fotografieren, desto einwandfreier sieht das Bild aus dafür kann man das Chaos in der Werkstatt erahnen
    2 Punkte
  17. Im Jahre 2021 gibt es keinen vernünftigen Grund sich einen DR177 in sein Gestühl zu bauen. Selber bin ich mit so etwas jahrzehntelang mit astronomischer Laufleistung rumgeeiert und italienische Bergpässe hochgeschlichen. Weil ich nichts anderes kannte war es okay und ich war zufrieden. Nachdem der Gussklumpen 2 mal geklemmt hat läuft er dann recht unauffällig und zuverlässig mit einem Geräusch welches an einen Sack Nüsse im Kurbelgehäuse erinnert. Getriebe war das gleiche in meiner PXalt mit Malossi Primär 23/64 geradeverzahnt. Ich täte 100 € sparen wenn wirklich Geld eine Rolle spielt und den BGM177 nehmen. Das ist ein Unterschied wie Tag und Nacht im direkten Vergleich zum DR. Gleich kommen bestimmt noch Vorschläge wie VMC177. Wer im direkten optischen Vergleich beide Zylinder(BGM/VMC) in der Hand hält braucht nicht lange überlegen welchen er verbaut und welchen er in den Tiefen des Lago Maggiore versenkt. Jogi der deinen letzten Satz in den Beiträgen etwas seltsam findet und nicht versteht
    2 Punkte
  18. Da hatte ich leider ganz negative Erfahrungen mit Lautstärke , Rennleitung und im Anschluss mit meinem Vater …
    2 Punkte
  19. Schlimm diese Verwechslungen und Verwirrungen.... ich habe da schon von Sachen gehört. Das bekommen wir aber in den Griff. Vielleicht Vespa und Lambretta Club Hannover @Creni Warum?
    1 Punkt
  20. Trotzdem glaube ich wenn es nicht weh tut ändert sich nichts. Auch wenn Ort ünd Zeit fragwürdig erscheinen
    1 Punkt
  21. Das Hannover Umland Topic hat aber eigentlich nichts mit dem/einen Vespa-Club zu tun und wenn sich Clubmitglieder über hier angesprochene Themen austauschen/unterhalten wollen, wäre hier doch der bessere Ort
    1 Punkt
  22. Da waren mal zwei Freunde... (oder warum der Vespa Club Hannover von 89 gegründet wurde) die haben sich 1985/86 zwei Rallys gekauft. Mit den Rallys fuhren die beiden durch ganz Europa und auch zu Vespatreffen. Eines Tages... (jetzt muss ich mal überlegen wie das Dorf heißt) fuhr einer der beiden (das war nicht ich ) zu einem Treffen nach Rothenburg ob der Tauber... muss so 1988 gewesen sein. Sorry, das dauert immer ne Weile mit der Erinnerung. Auf diesem Treffen... wie soll ich das jetzt sagen, da gab es ... na sagen wir mal fungames. Das eine Team (von der Polizei) musste am Anfang schwer einstecken... hat sich dann aber im Laufe der Veranstaltung auf wichtigen Positionen verstärkt... Sorry, Mittagspause ist gleich zu Ende.... muss später weiterschreiben Schnell noch eine Anmerkung: Der @166er war das nicht... der war erst später dabei. Nicht das noch der Verdacht aufkommt er hätte auf dem Treffen randaliert.
    1 Punkt
  23. Das war auch beim VCH 89 üblich. Vespa und Lambretta fuhren zusammen... und das ist auch gut so
    1 Punkt
  24. 1 Punkt
  25. ja, ohne trichter und zerstäuber. du musst halt noch ein poti verbauen. enweder an die drosselklappen auf einer seite oder in den gaszug integrieren mit seilzugverteiler oder sowas. bei meiner aktuellen bastelei hab ich das poti mit einem hebel an den draht fürs gasseil geklemmt.
    1 Punkt
  26. Neuer Test: Jährliche Legionellen Prüfung: NEGATIV eDieta: War bis jetzt immer negativ!
    1 Punkt
  27. es gibt aber leider wenige die das mal vernünftig gemessen haben was sie da so gesteckt haben und die kurven der prüfstandsläufe übereinander gelegt haben. Das Problem sind einerseits spühlverluste, andererseits vorresoeinbusen und weniger band, was meist nur noch ein peak wird irgendwo bei 8500 oder so
    1 Punkt
  28. Bei zu fetter Vergasereinstellung kann der Nachrüstkat schon funktionieren. Aber: da kann nur was oxidiert werden, wenn auch der Sauerstoff zur Verfügung steht. Heißt: ohne Sekundärluftpumpe kann man den Kat auch weglassen.
    1 Punkt
  29. Jetzt bitte nicht ewig die gleiche Leier. Nur weil VW den New Beatle durch die Fertigungsstraße geprügelt hat muss ich nicht mit dem Faß auf ein Käfertreffen Ich bin über Jahre lieber solo auf Tour gewesen als Auch Spendenaktionen habe ich auf eigene Faust organisiert und finanziert weil ich keine Automaten auf dem Foto haben wollte. Ich bin der Würger (schöner Nickname). Gründungsmitglied vom VCH 89. Jetzt hat das Topic auch einen passen Rahmen. Ich habe versprochen zeitnah meine Identität zu klärem... sonst wäre das Topic auch nicht mehr existent.
    1 Punkt
  30. Servus zusammen, also es ist ein gesteckter M1L56 geworden in Verbindung mit 30er VHSH und Ares. Motor ist auch schon zusammen und läuft wieder. Wenns Wetter wieder besser wird, werd ich mich mal ans abdüsen machen... Danke nochmal für die vielen Tipps.
    1 Punkt
  31. eher im "kurze Technikfrage" topic posten...
    1 Punkt
  32. Zum Kaltverschweißen von Rissen eignet sich Dichlormethan immer noch am Besten z.B. mit technicoll® 108. Rücklicht mit Klebeband fixieren und Dichlormethan mit der Pipette in die Risse laufen lassen. Aceton funktioniert auch aber bitte nur in sehr dosierten Mengen auf dem Riss anwenden. Die Gefahr von Crazing bleibt bei beiden natürlich. Kleinere Ausbrüche/Fehlstellen repariere ich mit Ruderer L530, das ist nicht ganz so dünnflüssig.
    1 Punkt
  33. So da der Herbst doch noch ein Paar schöne Tage gebracht hat, hat sich das ganze ein bisschen nach hinten verschoben.... Was ist es geworden..... Schon mal vorne weg zu viel für mein Geschmack... Also nun zum Setup: Zylinder Parmakit für zwei Kanal Motor 5 Transfer port 63mm Durchmesser Hub 57mm 177 CC Vertex Kolben Alu spacer unten und zwei papierdichtungen, squish 1.3mm Kupfer Dichtung am Zylinderkopf Kurbelwelle Mazzucchelli AMT 132 Race Auspuff Sip Road 3 Vergaser originali SI 20/17c Vorher nacher GPS Messung siehe Anhang.... Macht schon fast ein bisschen Angst! Im Frühling wird noch Zündung abgeblitzt und Vergaser eingestellt. Ich denke werde den Auspuff im Frühjahr mit dem Originalen tauschen. Der Motor könnte noch mehr, aber wo die Nadel im tacho rechts verschwunden ist Gas weg und gut ist. Mit 8 Zoll fühlt sich das sehr komisch an... Vorher Nacher...
    1 Punkt
  34. Würde das DRT23 vewenden. Wichtig SIPRoad oder ähnliches, damit der Zylinder auch ausdrehen kann.
    1 Punkt
  35. Impfen ist ja gut und recht soll jeder machen der das will. Allerdings müssen sich die Geimpften klar sein dass sie das Virus trotzdem bekommen können und auch weitergeben. Grad bei uns auf ner Schlachtpartie passiert. 2fach geimpfter kam. Meinte er habe ne leichte Grippe und und 5 andere am Tisch angesteckt. Darunter 2 Ungeimpfte die jetzt die Bösen sind. also i würde lieber in einen Raum mit lauter Getesteten gehen als in einen mit lauter Geimpften und nicht Getesteten.
    1 Punkt
  36. Ich hab das so auf Mallotze und auf Kreta gesehen. In meinen früheren Urlauben war ich ständig geflasht, was die da für Exotenkrams hatten.
    1 Punkt
  37. Bei den Vespinos gab es viele Kuriositäten. Den Spezial Lenker gab es sogar nicht nur mit Rechteck oder Rally, sondern auch mit Rundlichttacho
    1 Punkt
  38. Es fällt mir zwar etwas scher, zu verstehen, wo das Problem liegt, es sei denn du hast falsche Teile. Ich probiere es mal kurz: Die Rolle kommt zwischen die zwei Bleche des Verschlusshebels, Achse durch, fertig. Dann die Welle des Hebels von Innen durch das dafür vorgesehene Loch in der Seitenhaube. Von Außen kommt das der Griff/Hebel aus Aluminium drauf, und wird dann mit einer Linsensenkkopfschraube mit Zahnscheibe gesichert Wenn man beim Verriegeln den Griff von der Senkrechten in die Waagerechte dreht, greift die Rolle unter die am Heckblech verbaute Feder und rastet in der Vertiefung ein. Die Hebel und auf die Alu-Griffe sind links und rechts unterschiedlich (gespiegelt). Wenn man da was vertauscht passt es nicht.
    1 Punkt
  39. So, hab grad nochmal nachgeschaut: 6V/0,6W hat das Lamperl.
    1 Punkt
  40. Dann schick ich mir halt selbst ne Mischflasche.....so!!
    1 Punkt
  41. August '21: Lago di Garda, Brenta, Adamello, Dolomiten, Trentino, Lago dG. Kein Tuning, nur neue Kupplung, Optimierung Bremserei +12V Anlage und ab ..
    1 Punkt
  42. Mich hat immer genervt ohne dritte Hand was am Fahrzeug (Lenkkopf oder so) zu löten. Diese kaufbaren dritten Hände mit Krokodilklemmen sind mir dann zu schwer gewesen. Also gestern während dem Tatort was gezeichnet und über Nacht gedruckt. Federn aus einem Sortimentskasten. Wer's brauchen kann, geb ich gern die STLs weiter. Edith -> Nun bei Thingiverse.
    1 Punkt
  43. Hallo,und herzlich Willkommen im GSF. Hier kann Dir ganz sicher mehr als einer helfen. Auch wenn die meisten hier selbst davon keinen Plan haben, und die wenigen echten Experten leider keine guten Erklärbären sind... Die vergessen über ihr eigenes Wissen leider immer,daß es nunmal auch Leute gibt, die trotz,oder gerade wegen nicht wirklich hilfreichenden Einbauanleitungen,das gar nicht schnallen, und/oder Stromlaufpläne lesen können.Und seien sie noch so einfach. Zumal hier auch die verschiedenen,nicht zueinander passenden Farben, oder der nicht konfektionierte Kabelast der Zündungsgrundplatte verwirren können. Die wenigsten haben auch die Geduld für lange,verständliche Erklärungen. Zunächst einmal am Motor,sollte das schon mal (ohne Batterie) so aussehen: Das schwarze Massekabel des Fahrzeugkabelbaum wird hier direkt am Motorgehäuse verbunden. Das hier,wie auch bei den neueren Vespas (PX/PK/Cosa) grüne (bei älteren Modellen rote) Killkabel, kommt zusammen mit dem schwarz/roten an den großen Kontakt der CDI. Das blaue von der ZGP (nicht mit dem blauen Lichtstromkabel des Kabelbaumes vewechseln!) kommt solo an den schmalen Kontakt der CDI. Die blanken Kontakte an der CDI sollten gegen Spritzwasser geschützt werden! Das Rot/Weisse bündig abknipsen,und gut isolieren! Am Regler so (ohne Batterie) so: Du benötigst eigentlich nur die beiden schwarzen Masse-,und das blaue Lichtstromkabel (2) von der Zündung (Gelb/Weiß), und das Kabel (4) mit dem Y-VerbinderKabelschuh zum Lenkkopf/Schalter. Das Massekabel (1) kommt vom Motorgehäuse,und geht vom Regler in den Lenkkopf/Scheinwerfer (3). Die beiden Massekabel müssen auch zusätzlich miteinander verbunden werden. Das lange,übrige orange Kabel wird nur bei Verwendung/Anschluß eines Blinkrelais benötigt. Dieses würde dann am Lenkkopf mit dem Blinkerschalter verbunden. Der von Dir verwendete Kabelbaum ist so ersteinmal nicht für die Pinasco (und baugleiche) und Batterie vorgesehen, deshalb fehlt das Kabel für die Batterieladung (Rot/Weiß). Dieses müßtest Du bei Bedarf bis zum Einbauort des Reglers noch verlängern. Das mit Deiner Standlichtgeschichte würde ich mir mit der Pinasco an Deiner Stelle abschminken. Das funktioniert nur mit einem für Dich eher umständlichen Umbau. Falls Du keine Batterie für andere Spielereien (GPS/Handy/Blinker etc.) benötigst,dann laß' sie weg. Du kanns Dir aber,wenn Du schon mal dabei bist,präventiv für später mal, ein zusätzliches Kabel für die Batterieladung legen (nicht anschließen!), denn man weiß ja nie. Dieses sollte aber möglichst nicht ohne sogenanntes Bougierrohr/zusätzliche Schutzhülle verlegt werden! Gibt es z.B. bei Louis etc. für 5€/5m in verschiedenen Größen. Den Regler baust Du am besten geschützt,und jederzeit bei Problemen erreichbar!, in die Seitenhaube,dort wo normalerweise der große Selengleichrichter bei z.B. Sprint mit Batterie sitzt. Der Regler sollte flach/bündig,mit gutem Kontakt zur Karosserie aufliegen, da er dann auch besser die entstehende Wärme abführen kann.Dann lebt er auch länger... Und passende Löcher sind an der Stelle ohnehin auch schon dafür vorhanden. Am besten verwendest Du ein Durchführungsgummi für den Kabelast, damit er nicht von dem scharfen Karosserieblech durchgescheuert wird.
    1 Punkt
  44. Sieht scheiße aus......
    1 Punkt


×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Deinem Gerät platziert. Das hilft uns diese Webseite zu verbessern. Du kannst die Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Du damit einverstanden bist, weiterzumachen. Datenschutzerklärung