Zum Inhalt springen

Rangliste

Beliebte Inhalte

Inhalte mit der höchsten Reputation am 10.11.2022 in allen Bereichen anzeigen

  1. Herrschaften! Ich präsentiere die halbfertige Kühlflüssigkeitsmolekülachterbahn. Halbfertig, weil immer wieder ein Teil fehlt und nachbestellt werden muss und weil ich es an einer Stelle so richtig verkackt habe. Dazu später mehr. Stahlflexschläuche und AN Verschraubungen ist das Thema. Auf diesem Scheiss stehe ich mindestens so sehr wie auf Dimples und Niete. AN Verschraubungen kommen ursprünglich aus dem Flugzeugbau. Sie unterscheiden sich nur von den im Rennsport verwendeten Dash Verschraubungen dadurch, dass diese mit den Anschlüssen verpresst werden. Ich halte mich da dann an die Rennsportvariante, da man für die kein Spezialwerkzeug braucht und sich so ein Schlauch mit 2 Maulschlüsseln herstellen lässt. Man könnte das ganze Geraffel natürlich auch mit normalen Kühlwasserschläuchen realisieren, aber die Stahlflexleitungen führen auch noch besser die Wärme ab. Zumindest ein rationaler Grund den Kram zu verwenden. Immerhin muss ich mit den Leitungen aus Platzgründen einmal unterm Bodenblech durch und so kommen da ein paar Meter zusammen. Weil man nicht hungern soll ohne zu frieren, ließ sich der Anschluss am Zylinderkopf nur mit einer festen Leitung herstellen. Das bedeutete weitere Anschlüsse kaufen, eine Leitung dazu und ein Bördelgerät. Das soll ja alles im Verschraubungssystem bleiben…. Am Ende habe ich dann noch einen Verteilerblock gefertigt, der die Füllleitung, den Anschluss zum Ausgleichsbehälter und Lüfterschalter, nebst Temperaturfühler aufnimmt. Damit habe ich dann auch 300 Euro in der Kühlwasseranlage versenkt. Bei der Druckprüfung fand ich ein kleine Leckage am Anschweissfitting am Kühler. Kurz nachgeschweisst, Naht verkackt, nochmal geschweisst und dann festgestellt, dass ich den Alublindstopfen auf dem Anschluss gelassen habe. Der hat sich dann festgefressen und ich habe den ganzen Mist dann absägen müssen. Ein neuer Fitting ist in der Post…💩
    6 Punkte
  2. Wollte mal Rückmeldung geben. Habe jetzt nach 3,5 Jahren und ca. 4000 km (nicht viel, habe aber noch andre Roller und Zweiräder, kommt immer was dazu.....) mal aufgemacht um ne ordentliche Primärübersetzung einzubauen. Sieht super aus, alles noch bombenfest.
    5 Punkte
  3. Oute mich hier auch mal in der Gruppe der Pizzabäcker-Vespa-Enthusiasten Bin seit über einem Jahr stolzer Besitzer eines Ooni Fyra 12, der mit Pellets betrieben wird. Am Anfang noch etwas unsicher, ob und wie das ganze wohl mit Pellets funktionieren würde, bin ich mittlerweise großer Fan. Am Badesee, im Schrebergarten oder mit dem Wohnmobil in freier Wildbahn: Überall frische Pizza ohne lästiges Schleppen einer Gasflasche. Früher haben wir noch die teuren Buchenholzpellts genommen, mit etwas Übung machens die klassischen für 2,95€ den Sack auch. Freue mich auf spannende Beiträge und eure Erfahrungen in Ooni, Weber & co.
    3 Punkte
  4. Hi, wir empfehlen grundsätzlich Alu für höchste Drehzahlen und Stahl für den Alltag. Aluversion: Hier wird höchste Alugüte geschmiedet verwendet in Verbindung mit unseren "HQ" Kork/Karbon Belägen. Der Alukorb wurde definitiv für die Rennstrecke vorgesehen, wo bei PX´n bis zu 12500 Umdrehungen pro Minute 1:1 an die Kupplung gehen. Ich selbst fahre seit 2017 eine Kupplung mit Alukorb in meinem Alltagsroller (damals gab es nur Alu) die bis heute im Top Zustand ist und vor 2 Monaten aus dem alten Motor in meinen neuen M265 Quattrini einfach umgesetzt wurde.... Wir mussten noch niemanden einen Alukorb bis heute austauschen wegen Verschleiß ! Stahlversion: Wir sehen mit der Bauweise wo der Korb mit dem Schwerpunkt nahe an der Kurbelwelle gesetzt ist kein Problem "Gewicht" mit der Kupplung in den Motor zu setzen (bei normalen Kupplungen sitzt der Korb weit aussen von der Kurbelwelle entfernt.... Wir sehen hier den Vorteil, dass der Alltags/Tourenmotor von dem Gewicht nochmals ruhiger läuft. Die KingKupplung hat extrem geringe Toleranzen, der Korb wird maximal möglich spielfrei gelagert. Die zuletzt für uns selbst gebauten Motoren M265 (65 Hub mit Quattrini) wurden von uns mit StahlKupplungen gebaut. Das Gewicht des Korbes mit maximal zentriertem Korb und nahe positioniert zur Kurbelwelle empfinden wir ganz klar als Vorteil im Alltag oder auf Touren
    3 Punkte
  5. Die Fahrräder der Kindheit waren ein Traum. Hatte ein grünes Bonazarad und später dann ein BMX Rad
    2 Punkte
  6. Da muss heutzutage unbedingt Biscaya gespielt werden
    2 Punkte
  7. ich hab jetzt echt 10x versucht, hinter das Wort zu kommen und hab jedes Mal wieder Anti-Kampel gelesen. Keine Chance, den Sinn zu erkennen, weil Kampel hier in Ö das Dialektwort für Kamm ist und den hab ich auf dem Moped nicht gefunden.
    2 Punkte
  8. Also nicht nur das Elektro da nix verloren hat, da passt ja überhaupt nix zusammen Einfach nur ausgesprochen grässlich
    2 Punkte
  9. Das ist das Endstück einer Fühlerlehre...... Nennt sich auch Dünnblech
    2 Punkte
  10. Dieser Kundenmotor, der von 170 auf 180 umsteigen will hatte Ölrückstende am Kopf und Ansauger, er war auch auf der ND zu mager als ich den Motor vor den Ausbau testete... Das Problem war schnell gefunden.... Verbaut niemals diese absolut Sinnbefreite Temptursonde an dieser Stelle, man misst hier höchstens die Kerzentemperatur, wenn überhaubt, da die Sone ja 10mm weiter oben sitz, wo sie jede mänge Kühlluft abbekommt. Am besten an eine andere Stelle setzen und direkt ein Gewinde in das Bauteil schneiden und außen etwas Dichtmasse schmieren, sodass die vorbeiströmende Lüft nichts verfälscht
    2 Punkte
  11. Du sollst nicht soviel ausm Nähkästchen plaudern, Du Lachslappen!
    2 Punkte
  12. Fehlt auf der Packliste nicht noch das "& Koks" ?
    2 Punkte
  13. Auf meiner Kiste habe ich diese Aufkleber: Ich glaube ich bin der einzige der den Topictitel richtig verstanden hat!
    2 Punkte
  14. Danke dir, dass du dir die Mühen machst, rumzurechnen also man kann da jetzt philosophieren, wie man will (und wie man Zeit hat) oder einfach abwarten, bis der erste den Zylinder hat und was dazu schreiben kann. Ich habe nun mal die Info, die ich bzgl. der Prototypen bekommen habe, hier reingeschrieben. Es wäre für mich unschlüssig, wenn VMC gerne Vergleichskurven auf dem gleichen Motor hätte (also das hier ist die Kurve mit dem M244 und das hier dann mit dem VMC explorer), man aber dann erst den kompletten Motor zerlegen muss um zu spindeln. Kann mich aber natürlich täuschen. Wollte euch aber eben diese Info weitergeben.
    2 Punkte
  15. Herbstlicher Sonnenaufgang auf dem Weg zur Arbeit
    2 Punkte
  16. Falc motor nach 1 sommer. Kann ja nicht sein.. Also wer die drinnen hatt, sollte penibel kontrollieren ob am seilzug halter grösseres spiel auftretet.
    2 Punkte
  17. Noch ein must have Fahrradzubehör aus den 80ern: Ich weiß nicht mehr, wie es hieß, aber das war eine batteriebetriebene Sirene mit verschiedenen Tönen, die wie ein kleines Megaphone aussah. Gab es in verschiedenen Farben. Die Luxusausführung hatte eine Art Sprechteil/ Mikrofon, damit konnte man (leider völlig unverständliche) Durchsagen machen. Hier bei uns gab es das ewig nicht zu kaufen. Das hatten nur die Kinder, deren Eltern den Urlaub in Italien verbrachten. Das hatte für die glücklichen (Erst)besitzer oft unangenehme Folgen, wenn sie ihr Fahrrad unbeaufsichtigt abstellten. Eine Atala BMX Rad mit Plastikspeichen und Trommelbremsen, Schaumgummipolstern, Startnummer und dieser Sirene war zumindest in unserer Gegend der feuchte Traum eines jeden Buben. Ein paar Jahre später weckte dann Samantha Fox neue, bis dahin unbekannte Sehnsüchte, aber das ist eine andere Geschichte.
    2 Punkte
  18. Nur um es mal einzuwerfen warum ich bei Vespa Rahmen nicht zu Zinn greifen würde... und das ist natürlich nur meine Meinung und nicht wirklich zwingend! Problem ist die MEIST säurehaltige "Grundierung" /Flussmittel. Die muss neutralisiert werden. Durch Abwaschen mit Wasser oder halt, so üblich, abwischen nach dem auftragen. Das Zeug ist extrem Kapillar und zieht in jeden Lunker, Ritze und Fuge. Wenn ich da nicht perfekt arbeite hole ich mir wären der Arbeit schon das nächste Rostproblem. Der Typische Riss im Kickerbereich. Schon öfter gesehen das es mit Zinn verfüllt wurde um dann stolz sagen zu können... Wie nen Profi mit Zinn und nicht mit Spachtel gemacht Wenn jmd öfters mit Oldies zu tun hat... der Klassiker: "Alle Schweißnähte verzinnt" Das sind oft die Buden die an den Schweißnähten innerhalb von ein paar Jahre wieder gammeln. Wenn ich perfekt ohne Lunker Schweiße, Ja!!! Da macht es Sinn Wie @Polinizei schon schreibt... Jmd der viel Erfahrung hat und das Routiniert macht... Ich hätte bei den vielen kleinen Löchern eher Bauchschmerzen das Flussmittel nicht überall zu neutralisieren. Nicht einfach da wirklich sauber zu arbeiten. um mal ne spontane Idee in den Raum zu werfen OHNE das ich jegliche Erfahrung damit habe. Wie siehts mit Reibelot aus? Hab mal ne Vorführung von Technolit gesehen wo Löcher damit verschlossen wurden. Obwohl ich als Karobauer halt immer für Blech anfertigen und schweißen bin...
    2 Punkte
  19. TERMINKALENDER 2023 22.04.2023 VRA Cup Motor Sport Arena - BAD FISCHAU (NÖ) - RECHTSKURS 20.05.2023 VRA Cup Kartbahn - SLOVAKIARING (SK) 01.07.2023 VRA Cup Speedarena - RECHNITZ (BGLD) 26.08.2023 VRA Cup PS Racing Center - GREINBACH (STMK) 23.09.2023 VRA Cup Motor Sport Arena - BAD FISCHAU (NÖ) - LINKSKURS
    2 Punkte
  20. Dafür kann der nix am Glas.... einen Tod muss man sterben
    2 Punkte
  21. Für 'ne Kindergarderobe recht fragwürdig ...
    2 Punkte
  22. Und wieder eine Woche in Luft aufgelöst. Was seither geschah: Kondensatoren und Unterbrecherkontakte bestellt und eingebaut Bin dann doch erstmal bei den "Originalen" geblieben und habe zwei verschiedene Effe bestellt. Was einem keiner sagt: es ist total wumpe, wieviel µF der Kondensator exakt hat. In Irgendeinem Post was von einem Bereich von-bis die Rede und die üblichen Dinger fallen darunter. Der für die V50 ist nicht nur billiger sondern auch niedriger als der für die VL. Also kam der in den Korb. Außerdem habe ich einen Kontakt bestellt, bei dem die Kabel horizontal statt vertikal angeschlossen werden können. (Links: horizontaler Anschluss. Mitte: Ausgebautes neues Modell mit vertikalem Anschluss. Rechts: alter Original-Kontakt.) Dazu noch einen neuen Zapfen (Pin), auf dem er dann sitzt. Beides hatte ich bei der Instandsetzung bereits sorgfältig getauscht. Leider hatte ich den Pin benutzt, der bei einem kleinen Revisionsset (inkl. Schmierfilz und einigen Schräubchen) enthalten war. Bei der Montage des Kontaktes musste ich daran leider etwas von der Laufbuchse abfeilen, sonst hat der Splint oben nicht mehr gepasst. Der Pin aus dem Set war also nicht hoch genug. Der neue Pin passt jetzt deutlich besser. (Links: neu, Mitte: neu aus dem Set aber zu niedrig. Rechts: Original) Ich hatte Sorge, dass der Kontakt bei höheren Drehzahlen zu flattern anfangen könnte. Er lies sich axial etwas bewegen, weshalb ich ihn mit geeigneten Scheiben bündiger ausdistanziert habe. Jetzt sitzt er fest aber leicht beweglich. Ein weiterer Punkt der mich störte war, dass die beiden Kontaktflächen verschoben waren und nicht plan auflagen. Leider ist das mit dem frischeren Kontakt genauso. Da ist die Produktion einfach Mist. Der alte Kontakt stimmt noch jetzt exakt. Ich musste auch noch die Feder etwas zurechtbiegen, damit sie beim Öffnen nicht aus der Halterung rutscht. (Die Anschlussschraube (links) habe ich übrigens exakt zweimal mit einem fast neuen Wera Schraubendreher geöffnet und geschlossen. Absolute Spitzenqualität!) LANGE VERSION Zusammengebaut und ... NIX Dann die ZGP schön wieder in den Motor gesetzt und Kontakt auf 0,4mm gesetzt. Angetreten und ... nichts, kein Zündfunke. Also gar keiner mehr. Dann bin ich erstmal nach Hause. Zwei Tage später alle Verbraucher abgeklemmt und nochmal getestet: Kein Zündfunke. Kontaktabstand nochmal geprüft. Zündung wieder raus und Kondensator abgeschraubt. Dann mit dem Messgerät belanglos bis total sinnlos Widerstände und Durchgänge geprüft. Anschließend Puddingteilchen gegessen und auf WDR 2 der 90er-Jahre-Tag gehört. Nochmal zusammengebaut und ... Tadaaa Nach Mr. Vain von Culture Beat dann ZGP ohne Kondensator wieder eingebaut. Lichtspulen nicht angeschlossen. Also nur die Zündspeisespule mit Unterbrecherkontakt an die Zündspule geklemmt (und Masse natürlich). Kerzenstecker in die Nähe des Motorblocks gehalten, Kickstarter gedrückt und BÄM; mit Herzschrittmacher würde ich das hier wahrscheinlich nicht schreiben. Hat einmal saftig durch die Gummi-Montagehandschuhe geschlagen. Als ich die Hormonmischung wieder ausgeschwitzt hatte, freute ich mich dann doch über den Zündfunken. Kondensator außen angehalten/gelegt/geklemmt und nochmal (mit gebührendem Abstand zum Zündkerzenstecker) den Kickstarter gedrückt. 1A Zündfunke. Alten Kondensator angehalten und ... 1A Zündfunke. Noch älteren Kondensator angehalten und ... 1A Zündfunke ZGP wieder raus. Kondensator eingebaut aber diesmal Kabel über, nicht unter der Spule verlegt (mehr Platz). Wieder in den Motor gesetzt und ... 1A Zündfunke. Kill-Kabel und Lichtspule (nur) durch die Klemmleiste geführt. Gekickt ... 1A Zündfunke. Kabelbaum angeschlossen ... 1A Zündfunke. Angekickt ... läuft 1A!!! KURZE VERSION Zerlegt und exakt genau so wieder zusammengebaut. Angekickt ... läuft 1A!!! Ergebnis: 1. Keine Ahnung was das Problem war. 2. Kann jederzeit wieder auftauchen. Trotzdem habe ich das defekte Klemmbrett im Verdacht. Vielleicht schlägt irgendwo im Klemmbrett der Zündfunke durch, weil es da so eng ist. Ich werde mich also nach einer alternativen Anschlussmöglichkeit umsehen. Abgeblitzt und Testfahrt Abblitzen war erfolgreich. Könnte noch ein bisschen später stehen. Blitze ging übrigens nicht mit der 6V Batterie und nicht mit dem Ladegerät. Hab dann wieder das Auto bemüht. Die Testfahrt war dann super. Der (nicht mehr) verstopfte Kanal im Vergaser hat das Problem im mittleren Bereich komplett behoben. Motor hat jetzt schönen Wumms. Hinterradbremse lässt sich schön bis zum Blockieren dosieren. Vorderradbremse dosiert auch schön und quietscht zum Ende hin metallisch (wegen der Stahl-Trommel?); hat auf jeden Fall auch gut Wumms. Hier ist der echte Doppelwumms! Fährt sich beim Bremsen ein bisschen wie ein altes Schaukelpferd. Ich denke mal, die Stoßdämpfer sind doch nicht mehr sooo gut. Und das Schwimmen nach Rechts und Links schiebe ich mal auf die 8 Zoll. Wir müssen und ja erstmal kennenlernen. Deshalb bleibe ich wohl vorerst im Radius von 30 Min. schieben. Vespa läuft, Saison ist vorbei.
    1 Punkt
  23. 1 Punkt
  24. Beim nächsten Run kommt dann auch gleich ein bisschen 80er Nostalgie mit....so um 4:35 morgens erst mal alle damit "wecken"
    1 Punkt
  25. Ach sorry, ich muss gerade lachen. Ein Freund hat mir gerade Fotos von einem seiner Mieter geschickt. Nicht wegen des Umbaus auf evo an sich, aber irgendwie ist die Zielgruppe doch einfach nur stereotyp. Sitzbank, Spiegel, Schraube Bremshebel, usw. Aber nichts für ungut. Ich bin ja auch auf andere Weise stereotyp.
    1 Punkt
  26. Unter dem Boden der Alukiste ist ein lackiertes Brett. Das Brett ist mit der Kiste mit Silikon verklebt und mit einigen Schrauben verschraubt. Im Boden ist ein Langloch für den Bügel des kleinen Sprintracks der Serie 2.
    1 Punkt
  27. Kannst hiervon noch was gebrauchen? Wird geschlachtet.
    1 Punkt
  28. Man könnte die alte 125er Nummer auch in den 50er Rahmen übertragen. Ist natürlich illegal, aber ich hörte, dass das schon mal jemand gemacht hat 😎
    1 Punkt
  29. Nur noch kurz.... Eurythmie ist eine Bewegungskunst in der Sprache oder Musik sichtbar gemacht wird. Das verstehen sehr gut auch geistig eingeschränkte Menschen wenn z.B. Märchen erzählt/gezeigt werden. In dieser Art schon eine Tolle Sache. Klassische Musik ist jetzt nicht so meins. Den Steiner kann ich nicht ab
    1 Punkt
  30. 1 Punkt
  31. Alter Schwede, jetzt hätt ich mir vor Lachen echt fast eingeschissen
    1 Punkt
  32. Ich glaube er steuert nur die Motoren zu, die waren noch über!
    1 Punkt
  33. Hans, die Galerie wartet noch auf Deine S1.
    1 Punkt
  34. 1 Punkt
  35. 1987er D.T.C Custom von Maca. 2019-2022 restauriert. Zwischenstand. Wird noch weiter verfeinert.
    1 Punkt
  36. Wir warten noch aufs Foto... Wenn nicht gewinnst du den Pokal für den weitesten Versand... ganz zufällig natürlich
    1 Punkt
  37. So wollte mal meine Erfahrungen mit dem BGM schildern. Bin mit dem guten Stück jetzt 2000km gefahren. Setup hierzu 62er Welle mit 110mm pleul dazu 4,7mm Fussdichtung und 3,5mm KopfDichtung das ganze 2,4mm AS höher gezogen Steuerzeiten waren 118/176 Umgebaut auf Membran mit DR350 mit 30er TMX Vergaser Gehäuse ist ein px80 Polini Box Getriebe original px80 dazu das ultralange primär 62/25 kupplung ist eine Superstrong CR80 Zündung Original polrad abgedreht auf 1,7kg die ersten 1000km bin ich mit der Cryotronik gefahren wobei das unten rum etwas mehr bums gebracht hat. Hab ich aber ausgebaut auf Anraten eines Forum Mitglieds. So fahren lies es sich super jeden Gang zieht das gute Stück in einem Ruck durch kein Loch oder Ähnliches. TopSpeed via GPS 126kmh gemischt wurde mit Motul800 und 2% Mischverhältnis (2% und ein extra Spritzer fürs gute Gewissen) dazu Super plus und einer Quetschkante von 0,9mm ein klopfen oder klingeln konnte ich nicht feststellen. Vergaser läuft auf 310 HD und 22,5ND Nadelclip mittig. Und ja Vergaser ist immer noch zu fett :)) könnte es noch runter :)) ich füge ein paar Bilder vom Zylinder noch hinzu. Habe ihn gezogen um nun die steuerzeiten zu erhöhen. Da ein neuer Pott unterwegs ist. Angepeilt sind 130/185 hierzu habe ich den Fußspacer von 4,7 auf 6mm geändert. Kopfspacer sollte wohl 2,2mm werden. Das aber sehe ich dann wenn’s an den Einbau geht :) Gänge und die Abstände der Gänge find ich super. Einzig der letzte könnte ruhig etwas länger sein. Vollgasfest isser auch, hab ihn über die Autobahn bis etwa 6km gebrügelt. Kann mich also bisher überhaupt nicht beschweren. Hoffe mit dem Wechsel auf die Posch Box etwas weiter ausdrehen zu können und evtl das eine oder andere ps noch zu ergattern :)) Leistungstechnisch hab ich noch keinen Lauf gemacht. Im Vergleich zu manchen Kollegen würde ich sagen etwa 20ps.
    1 Punkt
  38. Wenn die Qualität so ist wie bei den anderen, sollte man eher beim Quattrini bleiben…
    1 Punkt
  39. Zelt, Schlafsack, Isomatte, Luftmatratze, Dreibeinhocker, Ersatzteile, Wechselklamotten dreifach, Kocher, Besteck und Geschirr:
    1 Punkt
  40. Besitze seit ca. 15 Jahren 2 Paar Solovairs, oxblood-red. Einmal 8-Loch, einmal 11-Loch. Natürlich made in England! So steht es und so glaube ich es! Beste Schuhe ever und nicht kaputt zu kriegen. Haben unzählige Runs und Nighters hinter sich. Kotze, Bier, Schnaps und Pisse liefen viel drüber. Alles perlte ab und tropfte auf die Vollgesoffenen, über die ich stolpern musste. Wichtig ist einzig und alleine die Pflege mit z. B. echtem Sattelfett. Das lässt sie glänzen wie eine pralle Eichel und macht sie noch unverwundbarer als Siegfried nach dem Bad im Drachenblut. (Vergiss nur nicht die Stelle unterm Schulterblatt zu benetzen!) Dank der Sohlen schwebt man wie auf Wolken. Das Leder war anfangs hart, aber legte sich mit der Zeit wie eine zweite Haut um meine Füsse. Die Schuhe werden immer bei mir bleiben und mich niemals verlassen. Ich weiß es!
    1 Punkt
  41. Mein aktuellster 244er der letzte Woche fertig wurde. Zylinder Plug and Play - unbearbeitet . QS 1.35, 184.5 Auslass. Kingwelle Brutus 118, 18er Kobo,vertex Kolben 38er Airstriker VMC Vario mit Vmc Kranz,24-16 GP One 5 Disc Kupplung L&S Otto Curly M200 mit zusätzlichem 10mm Stahl Spacer . Spacer oben und unten angephast (siehe Bild)um den Übergang zum Auspuff wenigsten ein bisschen zu verbessern. Links und rechts bleibt die Kante vom L&S Flansch da Kreisrund. Somit aktuell noch deutliche Querschnittsverringerung. Der Auspuff ist der erste den ich auf bfa 244 getestet habe der auch in einer normalen Karosse ohne grobe Änderungen passen würde. War bis Dato auf meinem M200. Orange = Zündungsfehler Schwarz = HD 165 Grün = 162 BLAU = 160 ROT = 158 Alle anderen Parameter blieben unverändert. Blau / Rot im 2ten Diagramm zeigt den Vergleich zum letzten bfa motor den ich baute mit Gadaffi (blau) auf 190 Auslass + leichter Auslass Bearbeitung,vape und airstriker. Da der Otto bis Dato eher ein m200 Stiefmütterchen war mit Mittelmäßiger Leistung ist er für mich eine eindeutige Überraschung am 244er. Denke da geht noch einiges mit dem Ding und nächste Woche geht's weiter mit testen und es folgen auch noch 2 weitere Anlagen.
    1 Punkt


×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information