Zum Inhalt springen

Rangliste

Beliebte Inhalte

Inhalte mit der höchsten Reputation am 17.03.2023 in allen Bereichen anzeigen

  1. So Kinder, es wird Zeit für ein Update Nachdem ich Anfang Februar endlich mal den Arsch hochbekommen hab und ein paar Teile abgeholt habe um den Motor fertig zu machen (finaler Kettendeckel und Getriebeabdeckplatte) konnte es weiter gehen und ein paar Kleinigkeiten, um die ich mich in den letzten Wochen und Monaten gedrückt habe wurden erledigt: fertig machen der hinteren Bremse und Aufarbeiten des finalen Kettendeckels - bei beidem war nochmal Schmodder entfernen angesagt, nicht meine Lieblingsarbeit... Außerdem kam in der Zwischenzeit auch der Zylinder vom Beschichten zurück () und konnte endlich final verbaut werden: Davor noch 2x 1mm Löcher am Auslasssteg in dem Kolben gebohrt: Der fertige Block wurde dann erstmal abgedrückt, und siehe da, der umgeschweißte ASS war natürlich an der Stelle an die man beim Schweißen nur beschissen hin bekommen ist nicht ganz dicht... Also nochmal nachgeschweißt: Jo. War so leider immer noch nicht dicht. Dazu bei nächsten Test auch noch an den Schrauben undicht Also nochmal geschweißt, mit Dirko rot an der Membran verbaut und endlich dicht das Ding Dann konnte es weitergehen mit Einbau des Getriebes, Abdeckplatte distanziert auf 0,1 mm und Höhenunterschied Frontsprocket zu Kulu von ca. 0,2 mm. Parallel noch den Kettendeckel fertig gemacht, O-Ringe getauscht, Pin vom Kickermechanismus erneuert und fertig ist das Motörchen: Nach Einbau konnte dann noch alles angeschlossen werden, fehlte nur noch das Abblitzen der Zündung und damit wars soweit und die Kleine durfte mal vor die Tür Abblitzen ohne passende Nut im Rotor ging garnicht mal so schnell von der Hand, aber auch das ist erledigt (17° vOT). Bei der Gelegenheit ist mir dann aufgefallen, dass die Gemischschraube rechg bescheiden zu erreichen ist, hab also noch den bewährten Umbau auf Rändelschraube durchgeführt: So, das Ding läuft also, nimmt gut Gas an, alles fein. Nur ging nach dem finalen Abblitzen kein Licht mehr, toll. Erst dachte ich es wäre der Spannungsregler und hatte schon Schweißausbrüche beim Gedanke daran den nochmal im Rahmen tauschen zu müssen Beim Grübeln unter der Woche auf Werkstattentzug kam mir dann aber noch in den Sinn, dass ich evtl. mit meinem selbstgebastelten Haltewerkzeug für den Rotor eine Spule der ZGP beschädigt haben könnte. Tja, am nächsten WE dann die Gewissheit, Ritsch-Ratsch-Kabel-ab... Also nochmal neu: Eingebaut, und endlich funktioniert das alles so wie es sein soll Eine Runde um den Block macht schonmal Lust auf mehr, Gänge lassen sich sauber durchschalten, Kupplung zieht sich ziemlich streng, Durchzug scheint vorhanden Jetzt fehlt tatsächlich nur noch das Lüfterrad, Vergaserabstimmung, Prüfstandlauf, Eintragungen, Zulassung. Also irgendwie immernoch fast fertig
    15 Punkte
  2. 7 Punkte
  3. Ich endlich ohne Krücken laufen darf.
    6 Punkte
  4. Habe Gestern einen Zylinder mit über 7000km Laufleistung vermessen und er ist nur 0,01 im Durchmesser größer geworden . Daraus würde ich schließen, sind mit einem Zylinder auch 20000km kein Problem ohne Nachzuhohnen. Beim Kolbentausch ab 10000 reicht es vollkommen aus eine Nummer größer zu nehmen zb A auf B oder B auf C Längere Kolben für 180er und Kolbenmaß bis D sollten mit der Kommenden Charge im Spätsommer auch kommen. Übermaßkolben finde ich fast überfällig bei den Preisen einer Fachwerkstatt , zumal oft echt geschlampt wird. Den Zylinder gibt es auch einzelln als Ersatz
    5 Punkte
  5. Damit ich nicht im kommenden Jahr das "Nur mal schnell ne Technikfrage"-Thema vollspame hier mein eigenes Topic. Vorgeschichte: Bert sagte einmal: "Die Szene lässt dich nie los!", recht sollte er behalten. Angefangen hat es mit der Wiederaufforstung der Plattensammlung, letztes Jahr dann durch Erwerb meiner spanischen TV wieder auf den richtigen Weg zurückgefunden. Aber irgendwie war da noch der Wunsch, etwas Eigenes zu schaffen. Sticky legte mit seinem Buch über unsere Szene die Saat und dann war da dieser gravierte und verchromte GP-Lenker hier im Teilemarkt. So ist die Entscheidung gefallen, einen Cutdown in Anlehnung an die 80iger Jahre zu bauen. In Stuart Owens Buch über die 80iger fand ich dann einen Roller, der meiner Vorstellung schin recht nah kommt. Über Facebook habe ich dann von ihm ein paar Infos und die Erlaubnis für die Verwendung seines Bildes bekommen. Ein weiterer Engländer hatte noch 3 weitere Aufnahmen von dem Roller für mich. Das Thema Trojan Records kam aus meiner Liebe zum Reggae und Ska, neben Northern Soul und Psychobilly. Wäre ich in England in den 80igern Scooterboy gewesen, erscheint mir ein Cutdown als das passenste Fortbewegungsmittel für mich. Als Basisfahrzeug habe ich eine indische GP200 Baujahr 1980 gefunden, ich wollte schon immer einen Roller mit meinem Baujahr haben. Der Rahmen und die Blechteile haben schon ordentlich gelebt, um die Kiste mit vollem Federkleid aufzubauen, wären sehr umfangreiche Richt- und Schweißarbeiten nötig. Momentan ist alles erst einmal zusammengesteckt und ich arbeite an der Form des Beinschildcuts.
    4 Punkte
  6. Obwohl mir persönlich O-Lack ja vollkommen schnurz ist, muss ich hier mal meine Begeisterung über Euren gewaltigen Nagel im Kopp ausdrücken!!! Reschpeggd, Loide, Reschpeggd
    3 Punkte
  7. Beim Tiefziehen wird das Blech im Bereich der Umformung dünner, oben am Halter dürfte das nicht allzuviel ausmachen meine ich. Aber spielt ja auch keine Rolle beim Vergleich, das sollte bei allen Boxen immer dasselbe Verhalten sein. Ich hab beim Braten keinen Problem gehabt. Werde ich, aber musst Dich noch etwas gedulden. Es hat mich jetzt doch zu sehr in den Fingern gejuckt, nachdem ich im Toom Rohr mit 20x1.25mm --> Di=17.5mm gefunden habe. Die Polini hat nun ein ca. 100mm langes Endrohr mit Sollbruchstelle, um es einfach kürzen zu können. Oben und unten hab ich jeweils Bleche aufgeschweisst, die gerade zufällig passend rumlagen. Blechstärke ist 2mm. Optimal wäre wohl noch eine Lage Dämmwolle dazwischen gewesen, hatte ich aber nicht da. Klingt gleich ganz anders, wenn man da mit nem Holz an den Korpus klopft! Viel dumpfer und es schwingt weniger nach - ich bin sehr gespannt!
    3 Punkte
  8. 2 Punkte
  9. 2 Punkte
  10. Ich sehe da den Beiwagen mit dem 500 Liter Fass
    2 Punkte
  11. Solche Wellen kosten in der Herstellung oft keine 40euro was kann man dafür erwarten? Nicht viel... Es haben sich auch Hersteller an billig Wellen verbrannt , ganz zu schweigen von den Verbrauchern die glauben nur weil da ein Nahmhafter Hersteller drauf steht sollte die doch gut sein Bis 13-15PS sollten die meisten Wellen das mehr oder weniger schaffen, wenn man sparen will auf jeden fall den HZ verschweisen und ein Polrad mit maximal 1kg fahren. Was bleibt, ist die massive Unwucht der meistens Drehschieberwellen oder die extrem krassen VWW wie von Mazzu zn mit keinerlei Bohrungen oder Aussparungen um auch ohne Wolfram zu wuchten. Je nach Drehzahlband schlafen Füße und Hände schon nach wenigen KM ein und durch die Vibbrationen zerlegt es einem den halben Roller. Ich würde sagen eine Welle sollte mindedtens soviel wie der Zylinder kosten, dann macht man nicht all zu viel falsch, alles andere ist NUR Glückssache
    2 Punkte
  12. Gute 65 Stunden und 80 Melaminschwämme später nun endlich zu 99% fertig. Was eine Arbeit, aber das Ergebnis lohnt sich umso mehr! Hier nochmal der Vergleich:
    2 Punkte
  13. Das passt mit 62er Welle top. Hätte auch noch ein Kit zu verkaufen. Hat nur 10 Läufe auf dem Prüfstand gesehen.
    2 Punkte
  14. Hier mal ein kurzes Video der ersten Testfahrt mit zwei Vergasern. Das waren 85 km/h im dritten mit zwei Personen a 90 kg.
    2 Punkte
  15. Die Planfläche am Limagehäuse sollte zum Grund des Lagersitzes für das 14mm breite Lager nicht mehr wie 14,50mm betragen. Bei diesem Maß geht sich das rechnerisch null auf null hinaus und beim festziehen der Gehäuseschrauben klemmt die Welle. Hier spielen dann auch noch die Toleranzen der Wellenbreiten mit rein. Dazu kommt die Tatsache, wenn's ganz knapp zugeht und sich die Welle ohne zu streifen dreht, jede Welle biegt sich durch und wird dann ganz aussen an den Wangen breiter. Der Anlagebund an der Wange für's Lager ist in der Regel 0,50mm breit. Die neuesten Gehäuse sind hier auf 14,30mm geplant, d.h., die Wange hat 0,20mm Platz. Ich plane hier bündig mit dem Lagerring auf 14,00mm da es nie schadet wenn der Gasstrom an den Planflächen der Wangen Platz braucht und positiv reagiert. Hier den Totraum in's Spiel zu bringen ist ein Trugschluss, pr
    1 Punkt
  16. Du meinst sicher den Spannungsregler? Bei nichtvorhandenem Seitenfach,montieren sich viele den Regler auf ein Alublech, welches im Bereich des Werkzeugbehälters angeschraubt wird, dort,wo normalerweise das originale Blinkrelais , (bei deutschen 6V Specials),montiert ist, oder bei späteren Modellen der Gepäckhaken. Alubleche gibt es,soweit ich weiss,mittlerweile sogar dafür zu kaufen... Foto müsste ich erst rauswühlen... Geistern hier aber auch verschiedenfach herum. Habe ich auch irgendwann mal (vor Corona) in kuze SF Technikfrage hochgeladen. @VESPA ROLF EDIT Beispiel anhand des Vape Spannungsregler, mit von einem anderen User selbstgedengelten Alu Trägerblech. Wichtig ist,das der Regler,egal welcher, vernünftigen elektrischen Massekontakt!, und andererseits flächigen Kontakt zur Karosserie, oder Alublech hat,um die entstehende Wärme ableiten zu können! Die Regler werden bei nicht,oder wenig eingeschalteten Verbrauchern, durch die dadurch erhöhten Ströme,die dann gegen Masse abgeleitet werden müssen,warm. Elektronik mag auf Dauer keine Hitze, weshalb die Regler auch eher kaputt gehen, wenn keine Verbraucher eingeschaltet sind. Und wesentlich erhöhte Wattagen sind natürlich auch nicht gut. ;o) (der Regler wurde zuerst mit Senkkopfschrauben auf dem Alublech, und dieses dann an den Löchern des Gepäckhakens verschraubt) Und weil ich's gerade zufällig gefunden habe und hierhin passt: Und nochmal zum allgemeinen Verständnis: Die Spannungsregler (nicht Laderegler!) haben keinen Ein-,und/oder Ausgang!!! Die 2 Steckplätze,oder Kabelenden sind im Regler, genauso wie an der CDI die 2 grünen Steckplätze, parallel miteinander verbunden! Der Spannungsregler wird also nicht zwischen das Spanungsführende Kabel geschaltet,sondern nur angehängt! So wie ein Polizist mit der Kelle am Strassenrand steht, und alles von der Strasse holt,was zu schnell ist. In diesem Fall,die zu hohe Spannung eleminiert Darum ist es auch wurscht,ob rechter,oder linker Steckplatz zuerst gesteckt wird. Und darum ist die Spannung,sobald das von der ZGP/Spule kommende, spannungsführende Kabel mit dem Regler verbunden ist, auch sofort ab der Spule geregelt,und nicht erst "hinter",oder "ab" dem Regler. Zum einfacheren Verständnis, hier mal ein schematisches Bild von einem ganz simplen Regler.
    1 Punkt
  17. Das ist der Grund warum man sich immer so kleiden sollte, dass man auch beim schieben noch ultracool aussieht. (Wobei mir das auch eher selten gelingt)
    1 Punkt
  18. Gerade meine erste wirkliche Probefahrt mit dem 170er gehabt und ich hatte in jedem Gang einfach nur ein breites Grinsen im Gesicht Untenrum rotz und stottert er noch, da muss ich noch ran und das wegbekommen, aber der erste Eindruck beim fahren ist einfach genial
    1 Punkt
  19. ......hat den Vorschlag von der Person über ihm nicht wirklich verstanden
    1 Punkt
  20. So „original“ wie die ist, würde ich auch die original reifen drauf lassen.
    1 Punkt
  21. ...könnte einfach mal "Die Person über mir..." in die Beiträge kopieren, um sich nicht wie Meister Yoda anzuhören.
    1 Punkt
  22. Also ich kenne diese kupplung im speziellen jetzt nicht. Aber mit einem solchen spiel wie in dem Video oben würde ICH das nicht fahren/verbauen. Alle kupplungen die ich bis dato verbaut habe ,oder ich dabei war wie eine verbaut wurde, hatten nichtmal ansatzweise so ein spiel.
    1 Punkt
  23. ...weiß es, sagt's aber nicht!
    1 Punkt
  24. Links und rechts in den Dichtring ein kleines Lock bohren, Spax-Schrauben reindrehen und mit zwei Zangen rausziehen.
    1 Punkt
  25. Polossi bin ich schon vor 25 Jahren mit Freude gefahren. Jetzt baue ich gerade einen Gespann Motor mit Alu Polini und GS Kolben auf. Aber ne Kurve wäre halt geil...
    1 Punkt
  26. mit so nem Rucksack, wie die Essenausfahrer aufm Pedelc haben..... Rita
    1 Punkt
  27. ... der Schreiberling hat die 8.000 ja wohl auch nur aus der Anzeige abgeschrieben - das Bild vom Tacho sagt 80.000. Da haben beide wohl nicht korrekt recherchiert, wie so'n Lusso-Tacho zählt.
    1 Punkt
  28. Vor kurzem in einem der letzten Postämter in Nürnberg: Schlange bis auf die Straße, an den drei Schaltern eine Dame, die bedient, aber 2 Kollegen im Hintergrund, die von a nach b und von b nach a hin- und her laufen. Als ich mit diesem PostIdent-Verfahren fertig war, wollte ich noch eine Briefmarke kaufen: "Haben wir nur im 10er-Block", Ich: "Aber Sie sind doch ein Postamt?" Sie: "Nein, wir sind eine Postbank und verkaufen Briefmarken nur nebenher". Für mich als Sohn eines Postbeamten der 70er Jahre brach eine Welt zusammen...
    1 Punkt
  29. Für MV gibts aber kein amtliches Datenblatt vom KBA. Da geht nur Datenblattservice. Und darum gehts ja hier
    1 Punkt
  30. Nein. Steht aber im 1.Post -Terpentin -Kunstharzverdünner -Nitro -Aceton Von schwach zu stark.
    1 Punkt
  31. Ich habe alle 6 Federn die dabei waren eingebaut. Auf dem Prüfstand hat die KULU 40 PS locker gehalten. Hatte da einige Aufpuffanlagen getestet. Auf der Straße bin ich nur kurz gefahren - mit der im moment montierten Auspuffanlage hat das Teil 38 PS am Hinterrad. Trennt bestens und rutscht nicht, obwohl es ja noch sehr kalt war.
    1 Punkt
  32. Ohne jetzt nen Fass davon aufmachen zu wollen, so hab ich doch in der Praxis festgestellt, dass der Ring besser sitzt, wenn die Enden eben zwischen den beiden Nuten sitzen. So kann der Ring am besten ausfedern und sitzt in jeder vollständigen und nicht nur mit den Spitzen, die hier ( wie auch schon angemerkt) zusätzlich durch die Bohrungen für das Werkzeug geschwächt wurden. Wie geschrieben, nur ne Anmerkung zu dem..
    1 Punkt
  33. Viel Glück, das wird schon. Vielleicht das ganze Aceton mal überdenken?
    1 Punkt
  34. Wo wir grad bei Postämtern sind: Ich hatte als 15-jähriger Bengel mal den Scheißjob Zeitungen austragen (Bunte, Gong, Das goldene Blatt, aber zum Glück auch Praline, Neue Revue und Das neue Wochenend ...) und musste das gesammlte Bargeld wöchentlich auf ein Postscheckkonto einzahlen. ALLES an der Postfiliale in der Vorstadt war gruselig: die scheußliche Einrichtung, die ganztätige Abwesenheit von Sonnenlicht, die Geruchsmischung nach: Steinfußbodenreinigungsmittel, alten Leuten und irgendwas Chemisches von seltsamen Frankiermaschienen im handlichen Schrankformat und die unfähige, grauhaarige und fette Sau, die einen sicheren Beamtenstatus hatte und daher nichts mehr für ihr berufliches Fortkommen tun musste. Ein Glück leben wir in der Gegenwart.
    1 Punkt
  35. Ich vorhin erfahren habe, das mein Lungentumor gutartig ist. Da er aber pro Jahr 1 mm wächst, werde ich ihn entfernen lassen. Oder spricht was dagegen ? Will es ja nicht meiner Stiefmutter, Dad + Mam nachmachen.....sterben und so.... Jetzt zumindest noch nicht
    1 Punkt
  36. Gute Laune Soul…!
    1 Punkt
  37. Und dabei wurden alle "Rentner" einfach vergessen - die stehen nämlich jetzt doof an diesen Automaten und brauchen 10 Minuten für eine Überweisung. Die Onlinewelt ist nicht für alle so super geil wie alle denken * "Rentner" steht hier eben für alle, die nicht fit genug am PC sind, gar keinen haben, wollen oder was auch immer....bevor gleich einer kommt mit "Mein Papa kann das obwohl er Rentner ist"
    1 Punkt
  38. @Kebralacht über eure NEU-Lack Probleme. 😂
    1 Punkt
  39. http://www.pimp-your-vespa.de/products.htm#LED evtl. wären diese hier etwas ??
    1 Punkt
  40. Ich kann nur Gutes über den DR 135 schreiben. Nicht nur zum testen und lernen ein guter Zylinder. Damit kann man, sofern man an seinem 80er Gehäuse nichts machen möchte P&P (Das sollte man jedoch erledigen: Kupplungsritzel und Auspuff, sowie Lüfterrad an die eigenen Wünsche anpassen und noch einen Kopf mit reduzierter Quetschkante montieren) auf große Tour gehen und kommt auch wieder zurück. Zum Rennen fahren ist das nichts, aber es macht Spaß und in der Gruppe kann man mithalten. Zuverlässig ist diese Kombo auch, wenn der restliche Motor nicht vernachlässigt ist. Bin letzten Sommer mit dem DR ohne Problem 1500 km nach Italien gefahren, und das am Stück und auch Autobahn. Läuft immer noch prima. Bisher war ich allerdings ehrlich gesagt einfach zu bequem für größere Umbauarbeiten die mehr Leistung erzeugen, eventuell weil man mit dem DR einfach auch zufrieden sein kann. LG B
    1 Punkt
  41. Mein '81 Olack PM5/2 Blu Metallizzato: DR75F1 Bearbeitet Primar 3,72 SHB 16.16 Proma Cannone -> Proma Schnecke PKs Zundung SIP Tacho Vor: Nach:
    1 Punkt
  42. Habe mir eine Schaltklaue konstruiert und gedruckt, damit man, falls man die Schaltklaue wechseln will und keine übrig hat, einfacher wechseln kann ohne dass die Feder einem entgegenkommt.
    1 Punkt
  43. Weil die anderen Firmen Großkonzerne sind und über den Preis riesige Managerboni, protzige Firmensitze, aufwendige Werbung und üppige Aktionärsdividenden mit finanzieren. Nee, halt Moment. Das sind doch kleine, innovative Liebhaber Betriebe. Hmm. Dann liegt es wohl doch daran, dass das Kopie ist, ohne Entwicklungskosten, in Billiglohnländern produziert, ohne gescheite Qualitätskontrolle.
    1 Punkt


×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Deinem Gerät platziert. Das hilft uns diese Webseite zu verbessern. Du kannst die Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Du damit einverstanden bist, weiterzumachen. Datenschutzerklärung