Zum Inhalt springen

Rangliste

Beliebte Inhalte

Inhalte mit der höchsten Reputation am 17.01.2024 in allen Bereichen anzeigen

  1. In der ganzen Diskussion um gerechtfertigte oder ungerechtfertige Subventionen für die deutsche Landwirtschaft stellt sich für mich am Ende eigentlich nur eine Frage: Will ich, daß die deutsche Landwirtschaft, (über-)reguliert und subventioniert, wirtschaftlich überlebensfähig bleibt und das Kulturland weiterhin bewirtschaften kann, oder will ich die Kröte schlucken, daß die deutsche Landwirtschaft politisch so geschwächt wird, daß sie längerfristig vom globalen Markt verschwindet. Damit würde ich mich in Abhängigkeit von weitestgehend global unregulierten Märkten begeben. Gerade in Bezug auf Regulierung von Dünge- und Spritzmittelverwendung, Umweltresourcenschonung (z.B. Brasilien - not!), Moralfragen (chinesische Schweinezuchtfabriken) und der daraus resultierenden Qualität landwirtschaftlicher Produkte ist diese Frage für mich daher relativ schnell beantwortet - und zwar zugunsten der subventionierten deutschen Landwirtschaft. Ich möchte auch noch erwähnen, daß der subventionierte Diesel im Show&Shine Trekkerboliden in jüngster Vergangenheit (und sonst auch eher regelmäßig) ja auch gerne (und unentgeltlich!) dazu verwendet wurde um z.B. bei überbordenden Schneemassen sämtliche Dorfstraßen auf dem Land zu Räumen oder kurz darauf die Schneebruch- und Sturmschäden, auch auf gemeinschaftlich genutztem Grund, zu beseitigen. Konnte man sich zeitgleich dieselbe staatlich organisierte Aufgabenbewaltigung im städtischen Raum durch städtische Bauhöfe und Strassendienste vor Augen führen war ein eklatantes Geschwindigkeitgefälle Richtung Stadt zu erkennen. Desweiteren verantwortet ja auch die Instandhaltung der privaten, aber trotzdem gemeinschaftlich nutzbaren Wirtschaftswege in Feld und Wald der Landwirt, unentgeltlich, genauso wie er für die Sicherheit seiner Waldwege im Freizeitraum "Wald" verantwortlich ist. Vielleicht sollte der ein oder andere gegen die subventionierte Landwirtchaft lamentierende Zeitgenosse mal darüber meditieren, wenn mal wieder "zur Erholung" aus der 60m²-Städerbutze die Töle aufs ach so schöne Land zum Gassischeißen gefahren wird... Ausserdem erscheint mir der Gewinn durch das sehr umstrittene geplante "Bauernopfer" zu marginal im Vergleich zu anderen Optionen - z.B. das Dienstwagenprivileg als versteckte Subvention der deutschen automobilen Mittelklasse einzukassieren oder die im Vergleich zum eingezahlten Betrag stellenweise überbordenden Beamtenpensionen zu reformieren.
    4 Punkte
  2. Teste die Platte gerade bei hoher Lautstärke. Ergebnis: rockt immer noch
    3 Punkte
  3. Erst gestern angepasst V50 motor, 51/97 welle, vmc 58er zyli
    3 Punkte
  4. So viel Großzügigkeit unterstellst Du dem Fiskus? Ohne Wiederholungsabsicht fällt es nicht unter die gewerblichen Einkünfte, aber sehr wohl unter die sonstigen Einkünfte, wozu sogar das Benzingeld bei Fahrgemeinschaften gehört. Dort steht's erklärt: Einkünfte aus Leistungen im Sinne des § 22 Nr. 3 EStG ⇒ Lexikon des Steuerrechts - smartsteuer Unter dem Link im Text ist auch erklärt, warum es keine Liebhaberei ist. Nach § 22 Nr. 3 S. 2 EStG gilt allerdings eine Freigrenze von 256 Euro p.a..
    3 Punkte
  5. Bei mir läuft der m200 mit dem 34 vhsb top. Ich fahre damit überall auf der Straße Stadt, Landstraße und Berge auch besonders gerne in Südtirol
    3 Punkte
  6. Mach ich. Es geht erstmal mit nem fast fertigen Roller los. Eine Primavera aus 1975 mit nem Sip Motorgehäuse aber Polini 130er, Mazzu-Welle, XL2-Kupplung, O-Primär, 24er PHB etc. Also besagtes Oldschool-Tuning. Den muss ich jetzt erst mal aus Feuchtwangen nach Lübeck kriegen, ne Zündung verbauen und ein bisschen fahren. Dann schau ich mir als erstes mal Fahrwerk, Bremsen und co an. Wenn ich den finanziellen Schlag überstanden habe, baue ich den Motor um oder verkaufe ihn am Stück und baue nen neuen auf. Ich freu mich tierisch, wieder Öl unter die Fingernägel zu kriegen :)
    3 Punkte
  7. Zusammengefasst... Kannst Glück oder Pech haben
    2 Punkte
  8. Oder nen Schlauch, der fest auf der Schraube sitzt und oben raus schaut. Dann muss man den Stopfen nicht rauspulen zum Einstellen.
    2 Punkte
  9. Wegen der Zahnzwischenräune, war meine Vermutung... @pötpöt: Dich kriegt man nur mit Latein oder Nonsens?
    2 Punkte
  10. … meine Kiste endlich nach 2 Jahren in der Werkstatt steht und nun endlich fertig gemacht wird!!! … weil der Motor auf dem Weg zum @vespetta ist und dort ne kleine Kur bekommt!!!
    2 Punkte
  11. Wenn’s kaputt ist kann man wechseln, vorher ist das Geld am Tresen oder in Leistung besser investiert habe im 34 PS Roller auch noch die Orginal ZGP
    2 Punkte
  12. Also nur kurz als Info, ich bin grundsätzlich auch für den Umbau von der PK Gabel, hab dazu auch mal ein Video gemacht, in dem ich erkläre, was man alles machen muss. Es gibt aber natürlich auch Leute, denen Original Optik wichtig ist und auch geschlossene Felgen gehören hier dazu, darum hab ich hier meinen Support angeboten. Was und wie man Umbaut, da gibt es viele Möglichkeiten
    2 Punkte
  13. "die im Vergleich zum eingezahlten Betrag stellenweise überbordenden Beamtenpensionen zu reformieren" Bitte nicht sinnverfälschend verkürzen. Beamtenpensionen befinden sich stellenweise auf einem Niveau - ein Arbeiter/Angestellter bräuchte dafür knapp zwei Arbeitsleben...
    2 Punkte
  14. Mein go-to wäre der Prusa MK4 als Bausatz. Den Drucker hat man an 1-2 Tagen Home Office montiert. Ich hab selbst den MK3s+ seit 2020 der hat meinen Basteldrucker abgelöst da ich auch eher Drucken wollte anstatt die Selbsterhaltung des Druckers als Hobby zu haben Vorteil am Eigenbau ist wie bei der Vespa auch dass man ein sehr gutes Verständnis entwickelt und wenn mal etwas klemmt weiss man welche Schraube man drehen muss damit es weiter geht. Teileversorgung in Deutschland ist sehr gut, ebenso die Versandzeiten wenn man mal was braucht dass es nur beim Hersteller gibt. Support habe ich nur einmal gebraucht weil sich die X-Achse aufgelöst hat - war ein Materialfehler in den Chromstangen. Bambu ist sicher eine Alternative aber das muss man wollen - ich will es persönlich nicht da ich mich ethisch nicht mit Bambu anfreunden kann.
    2 Punkte
  15. Sofern das gewisse Rahmen nicht sprengt ( @Steuermann weiß da vielleicht was zu), fallen "Gewinne", die man mit seinem Hobby erzielt, unter Liebhaberei. Der Fiskus geht wohl davon aus, dass ein Hobby, selbst wenn mal Geld reinkommt, immer noch mehr Geld kostet als es einbringt. Ich berechne oft je nach Sympathie über'n Daumen und schreibe nie die Stunden auf, die ich tatsächlich brauchte. Ist halt weiterhin Hobby und ich schraube tatsächlich gern. Ist also Win-Win, wie man heute sagt. Ich darf schrauben, auch wenn meine Kisten das grad mal nicht brauchen, bringe einen Roller wieder auf die Straße und kann mir von dem Geld, was ich bekomme, wieder neuen Krams, Werkzeug, Teile kaufen. Und dems BesitzerIn freut sich, nicht über den Tisch gezogen worden zu sein und einen laufenden Roller zu haben.
    2 Punkte
  16. Das befahren von Autobahnen war in keinem einzigen Fall genehmigt, da es aufgrund der Geschwindigkeitsunterschiede viel zu gefährlich ist! Natürlich hat die Polizei das dann begleitet, aber dennoch nicht legitimiert! Aber was willste in deinem Passat machen, wenn die genehmigte und von dir begleitete Demo aus tonnenschweren Maschinen plötzlich von der Route abweicht? Dafür wurden dann ja auch reihenweise Anzeigen gefertigt und ich persönlich hoffe, dass die betroffenen Personen dann auch für eine gewisse Zeit ihre Fahrerlaubnis abgeben müssen! Und um das fahren mit subventioniertem Diesel und steuerbefreiten Fahrzeugen für Demozwecke als "notwendige betriebliche Nutzung" zu deklarieren, braucht man schon eine sehr kreative Auslegung der Rechtslage. Nur, weil einzelne Sachbearbeiter vom Zoll das so kolportiert haben, wird es nicht richtiger....
    2 Punkte
  17. Jetzt auch mit Hinterräder… 6x17 vorne 185 35 17 Zero Außenbett 7x17 hinten 215 35 17 Zero Außenbett Vergaser ist nun auch überholt. Ich wäre soweit startklar für 2024.
    2 Punkte
  18. Da ich dieses Gebiet der "Restauration" etwas Stiefmüttlerlich hier im Forum behandelt sehe. Nun das Topic dazu. Alles was das "aufziehen/neu bepolstern/reparieren/tunen/usw..." betrifft. Hier rein. Dazu meine letzte Arbeit auf diesem Gebiet. Es gibt eine Menge zum lernen und ich bin auch noch weit weg von "Polsterer-Qualität", aber was man selber machen kann, ist zumindest eine Erfahrung. Verwende eine Toyota Jeans Nähmaschine mit Jeansnadel für Kunstleder. Dazu den billigsten Keder für die "Umlaufkante". Bilder zeigen den Umbau einer VJATKA Sitzbank auf Polsterkern, da die mittlere Strebe immer genau da war, wo mein Hintern sein wollte. -Kunstleder (bucht) -Plastikkeder (bucht) -Garn (Jeans) (Bucht oder amazing) -Polster Verbundschaumstoff RG 120 Mein Problem ist weiterhin die vordere Naht an der Sitzbank. Diese vernähe ich immer als letztes und wird eigentlich nie schön. Bis jetzt lasse ich beide Seitenteile immer dahin auslaufen, um Falten im Deckbezug zu verhindern. Frage: Wie macht das ein Polsterer?
    1 Punkt
  19. Hallo, danke für eure Beiträge, hab alles erledigt und funktioniert
    1 Punkt
  20. Ja die ist es auf jeden Fall bei mir
    1 Punkt
  21. Hab das Gezwinker übersehen. Bitte künftig mit emojis in Übergröße arbeiten
    1 Punkt
  22. Seh ich auch so, wenn man eine geteilte Felge hat, sollte man auf bestehende gut verfügbare Produkte zurückgreifen. In diesem Topic geht es ja speziell um die geschlossene Felge, für die es mal etwas gab aber jetzt nirgends mehr etwas aufzufinden ist.
    1 Punkt
  23. Jaja - war ja augenzwinkernd gemeint. Ich habe das auch nicht von Anfang an gewußt, dass die 09C-Modelle sich in die Vespa 160 und die Vespa GT aufteilen.
    1 Punkt
  24. Schrauben Preisinger. Allerdings nur vor Ort in München oder Zwickau…
    1 Punkt
  25. Wir kaufen viel hier. Ob die alles immer in kleinen Rationen haben, kann ich nicht sagen, versuch ist es wert https://shop.der-schraubenladen.de/ https://eshop.schrauben-jaeger.de/
    1 Punkt
  26. berufswahl hat halt auch was mit intelligenz zu tun. ist ja nicht so, dass nur elitäre kreise beamte werden dürfen. neiddebatten lenken aber natürlich immer gut von wirklichen problemen und deren ursachen ab.
    1 Punkt
  27. Naja... also dank z.Bsp. Custom0815 hier im Forum bekommst Du die Gabel einbaufertig geliefert. Maximal der Kotflügel kann je nach Dämpferwahl bissl länger dauern. Und mehr ist das nicht.
    1 Punkt
  28. Vielleicht sind die mittlerweile besser geworden, aber wenn einem so etwas einmal passiert tut man sich schwer die nochmals wieder einzubauen.
    1 Punkt
  29. Dann nimm ne Grimeca Versteh eh nicht wieso man die V50 Gabel drin lassen will.... aber jeder wie er mag und kann
    1 Punkt
  30. Also Bier bekommst in Prag an jeder Ecke und teilweise günstiger als Limo. 😁
    1 Punkt
  31. Dann lass das mal mit dem Umbau, gerade (nicht böse gemeint) mit einer Bremse die so gar nicht erprobt ist.... Und wer sich den wirklich simplen Umbau auf ne Grimeca nicht zutraut (gerade heutzutage, wo man wirklich ALLES fertig bearbeitet bestellen kann), sollte eventuell die Finger von der Bremserei lassen. Ist aber nur meine Meinung....
    1 Punkt
  32. Meine 251er Welle von 2023 sah so aus. Gruß Markus
    1 Punkt
  33. Wenn man den Hintereingang in Pontedera kennt brauchts keine Karte...
    1 Punkt
  34. Hallo Marco, passt, dann schau ich mir das auch nochmal an, sollte aber keine so große Anpassung sein. Aktuell plane ich mit dem BGM Sattel mit Lochstich 82mm, diesen haben aber auch andere wie Stage6 als Beispiel. Hier muss dann noch getestet werden, ob es von der Breite aus geht. Und Scheibe ist ne 175mm von Brembo, die hat sogar ne KBA Nummer Gruß Basti
    1 Punkt
  35. Hallo Zusammen, ich melde mich auch mal zu dem Thema, da Tobi mich hier angefixt hat und ich bei sowas natürlich immer schwer nein sagen kann, hier mal meine Version zum jetzigen Zeitpunkt. Ich habe noch meinen BGM Sattel dafür benutzt und eine 175mm Scheibe mit 4mm. Man kann den Originalen Tachoantrieb nutzen und die originalen Lager und den Simmerring. Es ist alles für geschlossene Felgen konzipiert. Sollte allgemeines Interesse daran bestehen, schau ich mir gerne auch noch das an für die anderen Felgen. Unten rechts sieht man auch noch eine Aufnahme, sollte man einen Digitaltacho fahren wollen und einen Sensor anbringen. Aktuell drucke ich mal die Aufnahme um zu sehen, ob alles wirklich passt, oder ob man noch was optimieren könnte. Besteht Interesse, kann ich gerne mal die Frästeile in der Stückzahl anfragen, die Drehteile kann ich selber machen.
    1 Punkt
  36. hab wie gesagt nur 3 paar (1460, 1461, adrian). allerdings sind 2 davon made in england - also die hochwertigsten - und schon weit über 10 jahre alt. also vor verkauf an den investor. ein relativ neues paar sind adrian tassle loafer, made in asia (grad zu faul um zu schauen welches land genau). die sind qualitativ auf jeden fall gut.
    1 Punkt
  37. Ist nicht wirklich neu - https://www.sip-scootershop.com/de/product/tank-xl_31017300 Ich hab den von SIP - ist von der Qualität ok, aber die Schweißnähte oben sind eher so lala.
    1 Punkt
  38. Hatte ich zuerst dran-und war auch wirklich top. Reicht aber nicht mehr😉
    1 Punkt
  39. Gibt's hier auch scho membran Diagramme ausser die von Lidoni? Müsst ja scho unzählige Kits im Umlauf sein. Intressant wäre, was so die Standartboxen wie Polini, sip Road usw. auf den Pinasco können. Edith will noch was wissen. Wieviel Wolframgewichte haben die 251 - 260 Membranwellen? Im pinasco Katalog hat das 251er Set 3 Gewichte pro Seite. Kann das jemand bestätigen?
    1 Punkt
  40. Der silberne könnte auch in der Breite modifiziert sein, die Mittensicke wo das Blech abgesetzt sein soll, ist bei den Fotos nicht klar zu erkennen. Auch scheint er vorne zu rund. Modifiziert eben. Vielleicht war auch der 180 SS Kotflügel die Basis, der ist von Haus aus auch etwas breiter.
    1 Punkt
  41. Bin schon nervös geworden als wir auf Seite zwei angekommen sind und noch immer beim Thema waren. Aber aufs GSF ist Verlass!
    1 Punkt
  42. Irrtum, das geht heute ganz einfach: Keinen Plan von der Materie haben, aber ein dickes Portemonnaie. Viel eloxierte CNC Teile sollten auch noch an die Karre. Fahrwerk und Bremse nur vom Feinsten. Overacting quasi. Bei Fragen nach Steuerzeiten, Auslassbearbeitung oder ähnlichem dann bitte ein dämliches Gesicht mit Achselzucken dazu und fertig ist der moderne Vespisti von heute. Ach ja, Runs sind doof, aber Open Days und Anrollern das Non Plus Ultra....
    1 Punkt
  43. Sobald es wieder etwas wärmer ist wird der Gerät auf der Straße getestet.
    1 Punkt
  44. Zum Thema Kennzeichengröße gab es gerade in der Markt einen Kommentar vom Dekra Oldie Spezi.
    1 Punkt
  45. Hätte ne neu aufgebaute Acma mit Pinasco Setup.
    1 Punkt
  46. Ich denke, dass eine Partei wie die AFD einen derartigen Zuspruch genießt, ist in erster Linie ein Versäumnis der Altparteien. Werden AFD-Wähler nach Gründen für ihre Wahlentscheidung gefragt, ist oft von Zukunftsängsten, Sorgen vor sozialem Abstieg, Angst vor Veränderungen etc. die Rede. Ich denke, würden die anderen Parteien ihre Hausaufgaben machen, würde ein Großteil der Leute auch denen die Stimmen geben, und nicht der AFD. Klar, man kann natürlich markige Sprüche raushauen ("Wer Nazis wählt ist ein Nazi"). Aber zumindest Politiker sollten diese Leute und ihre Sorgen ernstnehmen. Dass die AFD hier keine Lösung anbietet, steht natürlich auf einem anderen Blatt. Das Parteiprogramm ist ja überraschend klar formuliert. Und wenn man dort mal einen Blick hinein wirft, wird auch ziemlich schnell deutlich, dass diese Partei nicht die "Stimme der kleinen Leute" ist, die viele ihrer Wähler in ihr sehen. Arbeitslosen soll es nach Willen der AFD ziemlich an den Kragen gehen. Ein vereinfachtes Steuerrecht würde in erster Linie Menschen mit hohem Einkommen zu Gute kommen. Arbeits-, Wohnungs- und Sozialpolitik zielen vorrangig darauf ab, diejenigen zu stärken, die tendenziell eher keine Probleme haben. Nur: Was würde ein Verbot bringen? In erster Linie würden die Rechten in ihrem Narrativ, dass man heutzutage keine abweichende Meinung mehr haben darf, bestärkt werden. Dass Vakuum, dass die AFD hinterließe, würde mittelfristig durch eine andere Partei gefüllt werden, die zwar ähnlich rechts wäre, sich aber weniger Grenzübertritte leisten würde. Vor allem aber würden viele Bürger ihr Vertrauen in unsere Demokratie verlieren. Ich denke, es ist Aufgabe der Altparteien, im demokratischen Wettbewerb gegen die AFD zu punkten. Ein Verbot würde eher Destabilisierung als das Gegenteil bringen. Und sorry, der Vergleich mit 1933 ist hier fehl am Platz. Damals kam es zu einer illegalen Machtübernahme, die von weiten Teilen der demokratieskeptischen damaligen Bevölkerung gebilligt wurde. Das war eine gänzlich andere Situation.
    1 Punkt


×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Deinem Gerät platziert. Das hilft uns diese Webseite zu verbessern. Du kannst die Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Du damit einverstanden bist, weiterzumachen. Datenschutzerklärung