Rangliste
Beliebte Inhalte
Inhalte mit der höchsten Reputation am 05.02.2024 in allen Bereichen anzeigen
-
5 Punkte
-
Überströmer im Gehäuse noch angepasst, Welle von 116 noch auf 125vOT gebracht und Block zusammengebaut. Die Dichtungen von @Lameda passen super!! Motor ist zusammen, Zündung ist montiert aber mangels Ventilschleifpaste für das Deko-Ventil hab ich dann für heute abgebrochen, den Kopf möchte ich am Zyl dann auch noch zentrieren. Macht Spass dieses Motörchen!!4 Punkte
-
Hallo zusammen, bei einer Werkstattauflösung im Frankfurter Raum wurde mir eine alte Denfeldsitzbank für Vespa Augsburg angeboten. In dieser Werkstatt war früher lange Jahre ein älterer Vespa Schrauber, und da waren ein paar interessante Sachen übrig. Da ich für meine T4 interessiert war, habe ich die Bank gekauft, der Kurs war fair. Allerdings ist meine Frage, ob jemand diese Variante kennt. Das ist eine Sportversion, die ich bisher nicht kannte. Habe zwei Geschichten dazu gehört: die erste ist, dass der Hersteller Denfeld in den 60igern auch kleine Sonderserien für Sitzbänke hergestellt hat, teilweise auch für internen Gebauch der Firma Denfeld. Der Hersteller Denfeld war in Kirdorf bei Bad Homburg, da das nicht weit von Frankfurt weg ist ist es schon möglich, dass es eine dieser Bänke im Frankfurter Raum gelandet ist. Die andere Geschichte ist, dass Sondersitzbänke auf Denfeldbasis von der Firma Georg (Schorsch) Meier in München angefertigt wurden. Die haben vor allem Sportzubehör für BMW gebaut. Da allerdings der Name Schorsch Meier hauptsächlich nur mit Motorrädern in Verbindung gebracht werden sollte, wurde deren Name nicht auf Vespa Sitzbänken geschraubt. Was davon stimmt, kann ich nicht sagen. Hat jemand von euch auch so eine Variante oder weiß mehr, wo die eigentlich herkommen bzw hat Informationen dazu? Wir haben die bei meinem Freund Jens mal auf seine T4 geschraubt, hier passt die Farbe zwar nicht ganz, aber die sieht nicht schlecht aus Grüße Volker PS: Die Bank und alles andere auf den Bilder ist nicht zu verkaufen, werde sie definitiv behalten. Also bitte von Anfragen absehen - Danke3 Punkte
-
Motivation war einfach die Lust etwas "anderes" zu machen. Auf die 5000 original restaurierte Vespa hat eh keiner Bock mehr. Teile kaufen und hinschrauben ist mir einfach zu wenig. Daher dieses Winterprojekt: VBA BJ 1959 auf ein mögliches nie entworfenes Nachfolgemodell der Sei Giorni umgebaut. Tank entworfen und gebaut, Seitenhaube links auf Haubenverschluss umgestrickt und die Schlitze der Motorseite wiederholt. Beinschild eingebogen, Trittbrett erneuert und alle Streben angepasst. Trommelbremse vorne mit Luftzuleitung für den Sporteinsatz aufgerüstet. Seitenständer dazu. Lambretta und VBA Tacho verheiratet. Ersatzrad wird mit einem selbst gefertigten Halter fixiert und schließt am angepassten Gepäckfach ab (Klappe gekürzt) Motor jetzt in stärker mit 28ger Pinasco und eigenem Ansauggehäuse in den Rahmen geleitet. Ausgeatmet wird über einen TK Cobra mit Eigenbauschalldämpfer. Kleinkram: Tachowelle gepimpt Trittleisten umgearbeitet DZM kommt aus China und wurde ebenfalls umgearbeitet. (DANK an den Vater! Bester Ele.Ing auf Welt für die Stabilisierungsschaltung und Frequenzfilter!) Kotflügel angepasst klappbarer Vjatkakickstarter AC DC Umbau "Renn"Kabelbaum Lenkradschloss auf Kill umgebaut. Schlüssel umgedreht, Roller aus. Besten Dank an: @Cpt.Howdy@efendi@thisnotes4u, Olli vom SESC, Helmut meinem Speziallackierer, Janine die vegane Grafikerin!! Ohne euch wäre es nicht so geworden!3 Punkte
-
Alta, das isn Kunstwerk, kein Gartenzaun: Schmeiß die VA Schrauben in den Schrott und zumindest 10.9er ein3 Punkte
-
3 Punkte
-
3 Punkte
-
Das Gezanke finde ich auch wirklich anstrengend. Braucht kein Mensch!3 Punkte
-
Warum konnten die in den 60er Sitzbänke bauen die Haargenau passen, heute schafft das fast keiner mehr. 🙄 Schaut gut aus der Stuhl. 👌🏻3 Punkte
-
2 Punkte
-
2 Punkte
-
mit einem ordentlichen luftftilter gehts auch ohne leistungsverlust. braucht man aber platz, eher nichts für olackfetischisten. irgendwas ist halt immer.2 Punkte
-
2 Punkte
-
2 Punkte
-
Mir scheint, dass die Veranstaltung einen elitären Touch bekommt/hat. Rennstaffel, weiße Anzüge, blalblabla... Wir werden trotzdem hinfahren und ein bisschen Stimmung in die Abendveranstaltung bringen!2 Punkte
-
2 Punkte
-
2 Punkte
-
Ein herzliches Grüß Gott oder Grias eich an die werten Damen und Herren! Ich freue mich sehr euch" Ferien mit Piroschka" ankündigen zu dürfen: Wir feiern 2024 unser 35 Jahre TCSC Club Bestands Jubiläums mit einem Treffen / Scooter Run! Diese Scooter Rally findet vom Freitag 20.09.2024 bis Sonntag 22.09.2024 statt. Wo: Am Festival Gelände in Wiesen / Burgenland. ( Wiesen Festival Gelände ) Ja, dort wo Shaggy und Konsorten sich musikalisch betätigt haben werden wir alle uns dem klassischen Rollerfahrer Amüsement hingeben! Wir haben einiges am Plan, was genau, dass geben wir aber zu etwas späterer Zeit bekannt!! Also bitte Save the Date und wir freuen uns euch dort sehen und mit euch feiern zu dürfen! LG, Knopf! 20.09.2024 - 22.09.2024 in Wiesen / Burgenland Österreich "Ferien mit Piroschka!" 35 Jahre TCSC Club Bestandsjubiläum! Treffen Info Facebook oder Treffen Info Instagram oder Email: ferienmitpiroschka@gmail.com Treffengelände: Wiesen Festivals1 Punkt
-
Ja, was sollen wir sagen - auch in 2024 fröhnen wir wieder der guten, liebevoll gepflegten Kultur. Check www.carasuck.de oder Flyer oder facebook oder Instagram oder eben HIER im guten, alten GSF. Das Thema sitzt und wird Euch viel Froide bereiten - mit uns und durch uns und dem heiligen Dive! LG filthy EXTENSION S.C.1 Punkt
-
Habe kein entsprechendes Topic gefunden nach 20 Jahren hier im Forum. Es soll nicht gehen um Eure lokalen Spezialitäten, die Ihr Montag bis Freitag und Samstag bis Sonntag trinkt. Hier interessieren mich Eure Neuentdeckungen fern dem Markt in/aus DACH. Ich fange mal an. Jetzt am Wochenende das Hop House 13 Lager kennen und lieben gelernt. Wahnsinnig tolles Lagerbier, aber scheinbar hier in D nur schwerlich und wenn, dann vollkommen überteuert zu bekommen. Das ist ein Derivat aus der Guiness Brauerei in Dublin, wo ich es viele Male bestellen durfte von Samstag bis Sonntag. Meine Empfehlung für Irland und oder sonstwo.1 Punkt
-
Da gebe ich Dir aus Erfahrung Recht. Aber wenn 500 Leute ihre Lieblingsbiere benennen und posten...- haben wir vermutlich nicht viel gewonnen. Außer Pfandkästen, die man daheim nicht losbekommt im örtlichen Getränkemarkt. Bin auf die Topicidee gekommen, weil die Beschaffung meines neuen Favoriten extrem schwer und teuer erscheint. Das macht's ja erst richtig interessant.1 Punkt
-
1 Punkt
-
Du kannst es auch mal mit der Fahrradmethode versuchen. Da wird die Bremsflüssigkeit mittels zwei Spritzen des Öfteren hin und her gepumpt und das System dann auch immer wieder unter Druck gesetzt. So lange bis keine Luft mehr aufsteigt. Am Radl funktioniert das gut, könnte hier auch helfen.1 Punkt
-
Rennluftfilter FABBRI racing Venturi gerade L 60 mm Ø 103 mm Anschluss: 65mm gelb/blau 1-lagig grob TUNING RACE - für Profis | SIP-Scootershop1 Punkt
-
1 Punkt
-
Einfach gesucht. Natürlich auch ein paar Niederlagen hinnehmen müssen. So manche Teile die vermeintlich im O-Lack zu sein scheinen, sind es nicht. Das gehört natürlich dazu. Ich suche allerdings auch nie perfekte Teile. So mancheiner will die O-LAck Teile wie ab Werk. Will sagen oft sind die Ansprüche das Problem. Ich arbeite die Teile gerne noch auf und passe sie an. Den Koti den ich jetzt gefunden habe ist zum Beispiel viel zu gut für den Rest der PX. Mal schauen wie ich das anpasse1 Punkt
-
Wird das ein STEHzeug oder fährst du die Kiste wirklich?1 Punkt
-
Mooooment.... ist es nicht so, das Mesh nur bei einem "reinen" W-Lan funktioniert. Dann müssen die Geräte aber als Repeater eingerichtet sein und nicht als Access Points. So war es zumindest in den Anfangszeiten, wenn ich mich recht erinnere. Access Points erweitern das W-Lan aber eben nicht, sondern stellen es "frisch" zur Verfügung. Das Problem haben wir hier in der Fima nämlich ab und auch, weil überall Access Points und keine Repeater eingerichtet sind. Kann aber auch sein, das sich das mittlerweile geändert hat. Bin da aber bei Mys11... das Fritz-Mesh funktioniert nicht sauber. Daher hier auch der Wechsel auf die TP-Link Decco Geräte.1 Punkt
-
wie hast das geschafft? Da suchen sich andere seit Jahren einen Wolf nach den 652er blau Teilen . Hatte auch mal eine....das Zeug kriegst fast nicht1 Punkt
-
Deutliches Thema verfehlt? Also das deutliche Thema verfehlt? Oder wolltest du was anderes sagen? In der deutschen Sprache genauso sattelfest, wie in der Physik? Also was öffnest du da jetzt? Den Stützkanal? Zeig doch mal Bilder davon? Und beim Öffnen, nimmst du kein Material weg? Spannend … 🧐 lies mal, was der Polinist dazu ganz treffend oben geschrieben hat.1 Punkt
-
So in etwa war die Antwort vor 10 Jahren schon... Deshalb kaufe ich so ungern da... Hatte kurz vorher eine weitere ähnliche Geschichte mit einer ähnlich faden Aussage Habe in 3 verscheiden Shops je 2 Felgen gekauft. Das ich zum Schluss 2 halbwegs taugliche hatte. Teils bis nen cm höhenschlag und 5mm Seitenschlag. Kumpel hat die Alu geholt, direkt vermessen... Mega! absolut perfekt. Wenn ich wieder mal geschlossene brauche werde ich wohl die Alu nehmen müssen1 Punkt
-
In Kleinanzeigen ist ne Spezial in der Farbe inseriert... Vespa 50 Special Erste Serie - Olack - Bj 1970 - Argento in Kr. München - Feldkirchen | Motorroller & Scooter gebraucht | eBay Kleinanzeigen ist jetzt Kleinanzeigen1 Punkt
-
1 Punkt
-
1 Punkt
-
1 Punkt
-
1 Punkt
-
1 Punkt
-
Also hab mir jetzt die "Frickel Exe" nochmal angeschaut und mit einem Debugging-Board und 2 Potis mal einen Lauf simuliert. hatte das falsch im kopf, die Exe welche ich damals gemacht habe erstellt den Graph nur vom Lambda Wert, EGT wird nur als Live anzeige angezeigt. Das muss aber funktionieren. Wie gesagt ich habe seit jeher immer mit der Lambdasonde gearbeitet, und am Stand habe ich auch eine nochmal etwas andere EXE die gibt mir beide Werte als Graph raus. Ich denke aber das werden wir recht Zeitnah in das normale Release Integrieren, hier erbitte ich etwas Geduld. Wer derweil etwas fürs Projekt tun möchte kann ja schonmal Verschiedene K-Type Sensoren testen, welche sich evtl gut für unsere Zwecke eignen und vor allem schnell reagieren... als Anzeige zum testen kannman ja derweil sowas nehmen... https://www.ebay.de/itm/374448554450?hash=item572edf81d2:g:Ii0AAOSw~i1hnwM7&amdata=enc%3AAQAIAAAA4GqNmH48MTtmSfEJV%2F9EuDpi6URYFkBAxHG1Ql2kq3RPcmVDlzODoqLVy9XOtFKFURBbJJR0fu1kUjbsG4%2BalQ4elNpWXeJrHRQcgP0oiUNLL7LYYQ79tfOWmhdbES8RfmRQWIBbjrg8EP0mBPqCgJg3Sb1VL%2BAHFiyk1DxMrlSgRlIhnfZLIRhrVx62uZ1mXUyAGCNRYu4o4MNIh2aipJsSx31iDtlDx2%2BFkBABQF9V0IGXII53EtqDebIeAgxE%2FmntFKLlluRb1j0E02ixjwVu8UOFAhWWIqj5W67YlqUE|tkp%3ABk9SR6KLvryuYw zu den elektronikfragen schreib ich nachher noch was, erstmal Familie1 Punkt
-
Gestern war es soweit. Der Block hat eine Gerade Dichtfläche Erhalten. Bis das ordentlich eingerichtet ist dauert es. Das Fräsen selber war ja dann schnell erledigt... Da ich ja schon viele gehört habe wurde der Block selber auf Dichtheit geprüft. Lagerdummies, günstige WeDis, Papierdichtung und einen dicken ausgedrehten Aluzylinder. Dann ging es auch schon los... Die Aufgelötete Gefahrenstelle und wo ich definitiv durchgebrochen wäre ist dicht! Habe aber nichts anderes erwartet. Danke @Han.F für die tolle Arbeit! Der Block selber pfeift durch, also durch den Guss, WTF D.h. die Gewinde die ich nicht benötige werden sowieso mit einer Made verschlossen inkl 270er; die für die Zündgrundplatte erhalten auch Loctite mittelfest. Dann sollte das passen. Aktuell sehe ich 3 Gewinde die nicht passen. Für einen weiteren Test aber erstmal mit Teflon Band da der Block ja noch mal ins Backrohr kommt. Sollte dem Loctite nichts machen aber sicher ist sicher Mal sehen was der neue Drucktest dann sagt.1 Punkt
-
Selten so eine coole, abgefahrene, spezielle, fragwürdige, geile, krasse, hässlichhübsche Karre gesehen Der Engländer würde sagen: „This is a divise issue“1 Punkt
-
1 Punkt
-
Für einen Sammler / Liebhaber dieses speziellen Sondermodells ist sie meiner Auffassung nach zu schlecht. Mit Kotflügel, Handschuhfach und beiden Seitenhauben ist da ja mehr Fläche neu lackiert, als das was vom Rahmen noch an sichtbarer Fläche übrig bleibt. Die Sitzbank ist auch eher schlecht dem Original nachempfunden, oben viel zu blass, das Braun viel zu dunkel. Was also bleibt ist eine 200er in ganz ordentlichem Zustand aber einer Farbe die jetzt nicht unbedingt den Geschmack der breiten Masse trifft. Von daher würde ich sagen das ein realistischer Kaufpreis unter dem einer vergleichbaren 200er in einer "normalen" Farbe liegen dürfte. Ich denke die Einschätzung von klausio ist schon nicht verkehrt, wobei ich wohl eher am unteren Ende dieser Range, sprich um die 3.000,- € einordnen würde (und selbst da kann es unter Umständen eine Weile dauern, bis man einen Käufer findet.1 Punkt
-
Die Rote löppt! Heute den Dämpferversatz verbaut und nun passt alles ohne anzuschlagen (zumindest mit mir drauf) und das, ohne den Pott nochmal schweißen zu müssen. Sicherheitshalber kommen trotzdem noch Federwegbegrenzer rein. Erster Fahreindruck ist positiv, wenn auch erwartungsgemäß bei meinem Setup kein Riesensprung. Aber ich bin zuversichtlich, die bisher einzige Drehschieberkurve von wheelspin-alex zum 170er knacken zu können. Ich hab' nur ein bisschen mal die Gänge durchgeschaltet, aber noch nicht voll ausgefahren. Fühlt sich aber schon ganz gut an!1 Punkt
-
Seitenfach ist nun auch komplett fertig. Das originale von MRP wurde ja so umgearbeitet dass der Unisex passt. Hinten eine Lache drann damit nichts rausfällt oder reinspritzt. Wollte das ganze mal mit MRP durchbesprechen; war aber keine Interesse da. Gut, so viele wirds nicht geben für die Anwendung.... Baue ich eben weiter selber Alle Nieten wurden entfernt und die Laschen verscheißt. Löcher zugeschweiß, geschliffen und neu Pulverbeschichtet. Nieten mussten weg damit ich den Platz noch mal echt auf den letzten Millimeter ausnutzen wollte. Somit konnte ich den Akkuhalter fertig zusammenbauen und alles final montieren Passt ganz gut unter den Deckel Habe im Netz noch super schlanke Plastikflaschen gefunden. Inhalt 500ml und genau so breit wie das Fach. So bleibt genügend Platz für Batterie, Ölmessfläschchen, Reserveflasche, Werkzeug,... Und ich werde echt schon paranoid was den Block betrifft jetzt ist mir noch eingefallen.... was wäre, wenn die Lagergassen gar nicht fluchten. Schnell noch mal einen Lagerdummie gebaut, extra lange Passung. Gegenstück in der Lima Seite. Ja, die geschliffene Welle geht rein wie der Bauer ins Wirtshaus; also die Welle flutscht in das Gegenstück an der Limaseite auf gut Deutsch. Ich bin schon a bissi irre muss ich eingestehen aber lieber einmal zu viel gemessen1 Punkt
-
Guten Abend, habe jetzt alle Programme zur Fertigung der Aufnahme, Felge, Bremssattel geschrieben. Jetzt fehlt noch Material. Hier und da habe noch ein paar Alubrocken liegen um den Bremssattel und die passende Aufnahme zu fräsen, aber bei der Felge muss ich erstmal etwas sparen! Das Material allein für die Felge liegt bei ca. 160€ ☹️. Das wird wohl das letzte Teil werden! Habe aber heute schon mal mit dem Bremssattel angefangen. Die erste Aufspannung lief echt gut. Alles hat direkt perfekt gepasst. Kolben, Dichtungen, Bremsbeläge sitzen echt gut. Hier ein paar Bilder von der großen Seite. Wie dann Maschine mal laufen war, kam mir wieder eine Idee. Eigentlich könnte man die vorhandenen Teile (Felge,Bremssattel, Scheibe) direkt für ein neues Lammybremsenprojekt verwenden. Sowas habe ich bis jetzt auch noch nirgends gesehen. Habe alles mal im CAD zurechtgeschoben und es hat garnicht mal schlecht ausgesehen. Werde ich dann wohl als nächstes machen 😂. Zusätzlich musste (nur) eine neue Welle+Aufnahme konstruiert werden. Hier schon mal die CAD-Version 😍. Als nächstes mache ich jetzt den Bremssattel fertig. Bilder kommen🍺🍺 Gruß Marc1 Punkt
-
1 Punkt
-
Habe mir da was zusammen gebaut bzw. zusammengestellt um die Lambdasonde schnell aufbauen zu können. Habe gummierte Neodym Magnete genommen mit Innengewinde darauf Kabelhalterungen geschraubt. Das Auswertegerät auch mit Magnete befestigt, so das man es an vielen Vespas montieren kann. Man kann es auf jeder Seite anbringen je nach Sonneneinstrahlung Der Koffer ist ein Explorer mit Schwammeinsatz da passte die große PX Batterie rein mit Ladeananschluss außen dran und Hauptschalter noch dazu. Mir passt das nun so Wenn Interesse besteht stelle ich Links zu den Teilen ein1 Punkt
-
Das Biest läuft endlich. Habe einen Rotax Zylinder aus einem 440er Skidoo auf Lambretta Motor passend gemacht. Dazu brauchte es eine Kurbelwelle mit 66mm Hub und 120er Pleuel mit 18mm Kolbenbolzenlager. Konnte der Fabbri mir bauen. Den Ansaugstutzen für den Direkteinlass und die 6-Klappen Vforce Membrane habe ich aus einem Alublock gefräst. Das Motorgehäuse wurde auf der Unterseite unter dem Zylinderfuß mit einem Wassereinlass versehen. Von dort geht das Wasser durch Zylinder und Zylinderkopf wieder am Kopf raus. Die Wasserkühler sind billige Motorradteile. Die RAVE2 Auslasssteuerung ist Unterdruck gesteuert und passt grad so zwischen den Korpus vom Auspuff. Dieser ist ein Prototyp vom ersten Protti SSR250 Auspuff. Von den Steuerzeiten gut passend zum 220er Rotax. Durch die gewuchtete Kurbelwelle, 66mm Hub, langes Pleuel und schlanke 65mm Zylinderbohrung ist das die erste Lambretta in meinem Fuhrpark wo nix vibriert. Mittlerweile ist alles eingetragen worden. Erster Prüfstandlauf lieferte knapp 36PS.1 Punkt
-
Tag 11 Mittwoch – Lago d’Idro bis St. Leonhard in Passeier 200 km Vom Idro geht es die SS237 und 239 über Madonna di Campiglio und Meran bis nach St. Leonhard in Passeier, wo wir auf dem Camping Zögghof unterkommen. Endlich wieder eine kühle Nacht! Tag 12 Donnerstag – St. Leonhard in Passeier bis Buch/Ammersee 233 km Rauf aufs Timmelsjoch (2.474 m ü.M.) und natürlich ins Motorradmuseum, das ### abgebrannt war und jetzt wieder dasteht, als wäre nicht gewesen. Der teure Eintritt ist absolut lohnend, eine unglaubliche Anzahl von Motorrädern der letzten 120 Jahre! Dann das Ötztal hinunter ins Inntal und von Telfs über den Zirler Berg nach Mittenwald und an Walchen- und Kochelsee vorbei. Irgendwo verpasse ich einen Abzweig und wir müssen wieder ein Stück zurück und auch tanken. Beim zoomen des Navis während dem Fahren entdecke ich keine Tanke in der Nähe und wir müssen wieder einen Umweg nach Penzberg nehmen, wo ich eine Tankstelle ausmache. Bei einem Rauchstop einige Kilometer weiter, erklärt efendi, dass er nicht mehr mit zum Ammersee fahre, weil ihm die „Gurkerei“ lange und deshalb alleine gleich bis daheim durchfahren wolle. Schade, aber wenn er halt will… Wir anderen drei fahren den Camping Penker-Jäschock am Ammersee an, der gut versteckt nur über geschotterte Anliegerstraßen ohne jegliche Campingplatz-Wegweiser zu erreichen ist. Aber zum Seestrand sind es nur 100 Meter, was will man mehr. Rainer meldet, dass er um 22 Uhr gut daheim angekommen ist. Tag 13 Freitag – Buch/Ammersee bis Nürnberg 209 km Mit dem Drang, die Reststrecke nach Hause möglichst schnell hinter uns zu bringen, umfahren wir vom Ammersee München über Dachau und nehmen ab dem Kreuz Neufahrn die A9, ganz entgegen unserer Gewohnheit, Autobahnen zu meiden. Mit dem DR177, guten 90 kmh Spitze und der Angst, zwischen zwei LKWs einen Klemmer zu fahren, war es mir immer unwohl auf der Bahn. Jetzt mit der Quattrini-Leistung sind die LKWs lästig langsam und wir oft auf der Mittelspur. Und ratzfatz sind wir in Allersberg und fahren nur das letzte Stückchen nach Nürnberg über Landstraße. [keine Fotos] Mein persönliches Fazit: Schöne Tour mit guten Freunden und leider etwas viel Aufenthalt wegen meiner Bremsprobleme, aber die Poebene durchqueren ist ätzend, vor allem bei der Hitze. Von befürchteten Kontrollen wegen irgendwelcher Umweltregelungen für 2T-Fahrzeuge, die in Italien je nach Kommune unterschiedlich sein können, sind wir verschont geblieben. Mir selbst sind nur gelegentlich an Ortseingängen Verbotsschilder für LKWs aufgefallen, die anderen haben wohl auch Verbotsschilder mit Motorradsymbolen gesehen. Das Meer könnte man eigentlich weglassen, wenn es nicht so ein „Ziel“ wäre, in einem Bergsee ohne den Trubel zu baden ist viel angenehmer. Anstrengend (teils auch für die anderen) war es, der Tourguide zu sein und immer vorauszufahren. Das Kurviger-Navi ist gut, möglicherweise hätte ich mich beizeiten mehr mit den Einstellungen beschäftigen sollen, damit es einen nicht kurvige Umwege durch irgendwelche Anliegerstraßen leitet. Und unglücklich, dass sich nur 3 von 4 über ein Interkom während dem Fahren austauschen konnten, wenn 4 dann nicht mitbekommt, dass wir längst das fällige Tanken besprochen haben, aber nicht die erste Tanke nach Umschalten auf Reserve anfahren.1 Punkt