Rangliste
Beliebte Inhalte
Inhalte mit der höchsten Reputation am 25.02.2024 in allen Bereichen anzeigen
-
Kopf & Fußspacer in Alu sind ab sofort lieferbar Auch Papierdichtungen aus AbilN Dichtpapier sind am Lager Auslassdichtungen & Auslassstutzen sind am Lager Schönen Sonntag7 Punkte
-
4 Punkte
-
3 Punkte
-
3 Punkte
-
Easy: Der 1.0 ist noch beschissener als der 2.0! Kauf den Deckel von FRT --> Der funktioniert einwandfrei.2 Punkte
-
2 Punkte
-
2 Punkte
-
“Multiple exclamation marks are a sure sign of a diseased mind.” Terry Pratchett Was auch erklärt, warum in Schwurbel-Kreisen so exzessiv damit umgegangen wird.2 Punkte
-
M8 ist da nicht das Problem. Eher die momenterhöhung durch die echt weit innen liegende Verschraubung. Wenn du mir kurz sagst wie groß und dick die Verschraubung an der Aufnahme ist und auf welchem Radius die sitzen, kann ich das für die Größenordnung kurz ins Tool werfen. also mir ginge es um zwei Effekte: die Bremse wird heiß, das Aluminium weich, die Schrauben könnten ausreißen.2 Punkte
-
2 Punkte
-
Trotzdem hat es einen menschenverachtenden Beigeschmack. Man spricht heutzutage von Menschen im Autismusspektrum, autistisch behinderten Menschen oder einfach von Menschen mit Autismus. Ohne einige dieser Menschen wären wir evtl noch auf dem technischen und kulturellen Stand des späten Mittelalters. (Wenn überhaupt. Schau gerne mal im Internet nach, da gibt's Listen berühmter Menschen mit ASS). Die Darstellung als sich auf dem Boden wälzende, unkritische Pflichterfüller (Dank Inklusion) finde ich ziemlich respektlos und ignorant. Autismus mit seinen vielen Facetten (da es ein SYNDROM ist), eignet sich absolut überhaupt nicht, um einen bestimmten Typus Politiker oder Verwaltungsmitarbeiter zu beschreiben. ....Ma sagn!2 Punkte
-
Hier mal vorab der neue Sketch für die 3.0.0 damit können alle die schon ein Max31855 BreakoutBoard haben mit der 3.0.0 bereits EGT mitaufnehmen der Sketch braucht die SparkfunBME280 Bibiothek sowie die Ardafruit Max31855 Bibiothek. Ist ein Max31855 vorhanden muss vor dem Upload noch bool thermo = false; auf bool thermo = true; gesetzt werden. liefert der neue Sketch keine Wetterdaten muss noch die I2C Adresse vom BME280 im Sketch angepasst werden. wenn 0x76 nix liefert auf 0x77 stellen 240224_MEGA_PST_EGT-3.0.0-prerelease.zip2 Punkte
-
Ach da mach ich mir keine Sorgen wenn ich das Schauglas von der teilhydraulischen grimecapumpe anschaue… sind die grad so gut. zum TÜV wirds reichen und sollte es nicht dicht bleiben kommt ein Blindstopfen M10x1 rein . ich leg mal eins in Bremsflüssigkeit… hab ja 4 übrig —> 5Stück für 6,99€ (beste Chinaware)2 Punkte
-
2 Punkte
-
UPDATE: Liebe T5 Langhuber Gemeinde, heute war es endlich soweit und ich hatte Gelegenheit wieder bei Oli vom Scooter Equipment Schwabach meine T5 auf die Rolle zu stellen. Am Roller und Motor wurden folgende Dinge verändert: Kulu Ritzel von 22z auf 23z umgerüstet Luftöffnung am Rahmen unter der Sitzbank deutlich vergrößert ( war außerdem stark verdeckt durch das Sitzbankscharnier ) Luftöffnung am Rahmen zum Ansaugbalg vergrößert Ansaugbalg mit MR. Parts & Style Stahl Ringen gegen Zusammendrücken verstärkt Öffnung Vergaserwanne Ansaugbalg vergrößert und alle Kanten entfernt Naraku 2,5cm Luftfiltereinsätze in Vesptec Deckel eingesetzt, 4 Stück Vesptec Vergaserdeckel Auer T5 Venturi für 24 G Vergaser Zielsetzung war, inklusive Vergasserdeckel und Ansaugbalg, an die 20 PS zu kommen. Um eine noch akzeptable Geräuschkulisse für meine Alltags T5 mit genügend Power zu haben. Diagramm mit Erklärung - der getesteten Reihenfolge nach ( Auer Venturi und Ansaugbalg waren immer montiert ): 19,5 PS - mit Vesptec Vergasserdeckel, alle 4 Naraku Filter abgeklebt, Hauptdüse 148 19.4 PS - mit Vesptec Vergaserdeckel, 1 x Naraku Filter offen - die anderen 3 abgeklebt, Hauptdüse 148 19,9 PS - mit Vesptec Vergaserdeckel, alle 4 Naraku Filter offen, Hauptdüse 148 21,0 PS - ohne Vesptec Vergaserdeckel aber mit Venturi, Hauptdüse 150 20,2 PS - mit Vesptec Vergaserdeckel, alle 4 Naraku Filter offen, Hauptdüse 150 Fazit: Ich werde die T5 jetzt mit den 20,2 PS Setup in der Stadt fahren. Die längere Übersetzung mit 23z ist deutlich besser zu bewegen als vorher, nochmal danke für die Empfehlung @HL75, jetzt wird die Kiste auch echt schnell und zieht den vierten Gang tadellos durch. Ich dachte immer das die Luftöffnung unter der Sitzbank locker reicht, da der Motor sich ja überall unterm Tank noch Luft holt. Dem ist anscheinend nicht so. Vor allem nicht wenn die Öffnung ohnehin stark dezimiert ist ( Sitzbankscharnier zb. ). Zu guter letzt sind dann noch die 21 PS gefallen, allerdings ohne Vergasserdeckel, was ich so nicht fahren möchte. Damit kann ich mich jetzt auf das nächste Projekt stürzen. meine andere T5 wartet schon...VMC 252 auf Membran mit Racing Resi. Bin gespannt :)2 Punkte
-
Hallo Zusammen, ich habe eine kleine Testreihe gemacht, alles mit dem unveränderten Plug and Play Monza Zylinder. Dabei habe ich drei Auspuffanlagen und zwei Vergaser verwendet. Auspuffe sind: Hornet Up&Over, Bullit Up&Over, TSR evo Edelstahl. Vergaser/ Ansaugstutzen sind: VHSA 30mm mit modifizierten Monza Ansaugstutzen, VHSB 39mm mit MBD Ansaugstutzen, Stuffer von der Tassinari Membran. Die Ergebnisse bewegen sich alle im Bereich 28PS+ bis 31PS+ wobei das Band nur gemäß des Auspuffdesigns verschoben ist. Aus diesen Messungen würde man ableiten: Monza "out of the Box", 62/116 Welle (vermutlich 60/116 genauso), 30mm Vergaser und ein TSR / VOYAGER TS1 MKII, zusätzlich ein wenig den Ansaugstutzen anpassen und fertig ist der 30PS+ Tourermotor. (Zur Info: alle Live-Dynoläufe sind YT hochgeladen) Auf weitere Test mit den TMX Mikuni 35mm und 38PJ Vergasern habe ich nach dem VHSB 39mm verzichtet, da keine großartigen anderen Ergebnisse zu erwarten sind. JEDOCH, diese Vergleichsreihe war nicht das Ziel, sondern ist lediglich ein Zwischenergebnis. Jetzt wird der Zylinder entsprechend der Modifikationen des ersten Zylinders bearbeitet. Idealerweise kann damit gezeigt werden, dass die Leistungssteigerung auf ü40PS replizierbar ist. Bis bald...2 Punkte
-
1 Punkt
-
Also ein YouTube Video würde ich ja noch anklicken. Aber irgendeine Zip Datei…1 Punkt
-
Das Arbeitsumfeld muss stimmen. Es sollte möglichst ruhig sein oder eine Rückzugsmöglichkeit vorhanden sein. Menschen im Autismusspektrum sind meistens reizoffen und haben kaum Reizfilter. Daher ist weniger mehr. Pausen z.B. nicht unbedingt in der 400 Leute Kantine. Telefonkontakte sind auch häufig problematisch, weil da erlernte Skills oft nicht greifen. Am besten ist: sich Hilfe suchen und Kollegen informieren. Mit einer Diagnose besteht die Möglichkeit, dass der Arbeitsplatz individuell eingerichtet wird. Ansonsten kann er damit ALLES machen. Nachtrag: Praktikums-Stelle vorher vor Ort angucken hilft richtig viel und ein sogenannter "Ankerfreund" wäre nützlich.1 Punkt
-
1 Punkt
-
Auf das Ergebnis bin ich gespannt, ähnliches Setup liegt hier und schwanke noch zw. explorer und m244 Mit der Bedüsung kann ich leider nicht dienen 🫣1 Punkt
-
1 Punkt
-
Das hängt wohl vom Einzalfall ab und kann sicher nicht verallgemeinert werden. Menschen aus genanntem Spektrum haben oft besondere Begabungen, oder eben auch Störungen, je nachdem, wie sehr es sich auf den Alltag oder allgemein auf die Lebensqualität auswirkt. Manchmal gelingt es, diese Besonderheiten zu nutzen oder zu kanalisieren. Das wäre dann das, was du @Lapflop dir vermutlich vorstellst. Da jetzt zu sagen, die passen allesamt voll gut bspw. in den Geheimdienst, wie man das aus manchen Spielfilmen kennt oder sind tolle Mathematiker, ist wie erwähnt verallgemeinernd.1 Punkt
-
Hallo, hat alles geklappt, bin gerade meine erste richtige Runde gefahren. die Schwimmerkammer war nicht dicht, ich habe das Teil abgebaut überprüft ob die Schwimmernadel funktioniert und alles vorsichtig zusammen geschraubt. Dann habe ich das Moped angeschoben und siehe da Sie läuft. vielen Dank für eure Tipps. Kai1 Punkt
-
Wie schon per PM genannt, nehme ich auch auch ein Lambdabord. Falls das hier jetzt eine Sammelliste wird1 Punkt
-
PM 11/2022 hat einen mehrseitigen Bericht dazu im Heft. Hab ich gerade auf Klo gelesen. Es gibt aus den 60er Jahren einen Weltraumvertrag, der von 111 potenziellen "Interessenten" unterschrieben wurde, dass erstmal nichts geht. In den 70ern entstand der Mondvertrag, der das Thema für den Erdtrabanten explizit erneuert. Erwartungsgemäß erteilten danach die USA dennoch Schürfrechte, aber auch Luxemburg unterstützt die Ausbeutung, wenn die Unternehmen sich bitte in Luxemburg ansiedeln und dort ihre Steuern bezahlen.1 Punkt
-
1 Punkt
-
Blokada und newpipe sind gute Tips. Wenn du bereit bist F-Droid zu installieren und der Community bzgl der Überwachung von Apps aus fremden Quellen vertraust. Ansonsten die Klassiker: VLC Winamp Poweramp Des weiteren bin ich ein großer Fan des Streaminngs. Da kann man sich ja auch Playlists erstellen. Edit meint noch: bei Blokada braucht man ein paar Skills um die richtige Einstellung zu finden. Sonst kann es passieren, dass z. B. das GSF nicht mehr über den mobilen Browser abrufbar ist.1 Punkt
-
Schön, vom Fachmann die Bestätigung zu bekommen. Ich habe den auch, aber ohne Funk, und bin als ziemlicher Laie, der "nur" Brennholz sägt, mega von dem Protos begeistert.1 Punkt
-
Ich würde mal ins O-Lack Topic schauen. Da steht auch alles zu Abbeizer.1 Punkt
-
Moin, aktuell komme ich irgendwie zu garnichts. Liege schon länger krankheitsbedingt flach 😬. Werde mal, wenn ich wieder fit bin einen Kollegen fragen bezüglich FE Tool. Glaube der kann das. Auch wenn ich da noch nicht gerechnet habe, nur grob mal angenommen habe, kenne ich im Roller Bereich eigentlich nur Bremszangen die mit M8 Schrauben ausgestattet sind. Egal ob Radial oder Axial. Kommen natürlich noch viele Faktoren der Belastungsarten hinzu die da mit einfließen. Jede Bremse ist halt etwas anders. Kurz gesagt, ich werde das auf jedenfall noch Prüfen!👍 Gruß1 Punkt
-
Ja hatte ich auch schon. Ist aber komplett egal, denn du musst die Zündung sowieso fix und ordentlich einstellen. Markierungen kann man sich dann selbst machen.1 Punkt
-
Also da die Nebenwelle (also der Tannenbaum) selber sich bei PX125-200 und auch von PX Alt bis Lusso / Cosa nicht unterscheidet (nur Primärrad und Achse), solltest du hiermit glücklich werden: https://www.scooter-center.com/de/nebenwellenachse-bgm-original-vespa-px125-px150-px200-cosa-t5-125cc-lagersitz-oe-15mm-buchse-oe-13mm-laenge-121mm-bgm6503p?number=BGM6503P Drin haben solltest du diese: https://www.scooter-center.com/de/nebenwellenachse-bgm-original-vespa-p-200e-bis-nr.-vsx1t-109055-rally180-vsd1t-rally200-vse1t-lagersitz-oe-15mm-buchse-oe-11-5mm-laenge-121-00mm-bgm6503r?number=BGM6503R Miss mal nach! Sollte aber klappen!1 Punkt
-
1 Punkt
-
1 Punkt
-
@jambo71 Cool, danke fürs Update! Nachwievor geile Kurve mit dem XL, quasi kein Reso-Loch und ordentlich Drehmoment und mit 23Z nun sicher sehr elastisch zu fahren 1:1 Vergleichbarkeit zu Dez hinkt leider, da im Dez immer der Lufi drauf war bevor der Deckel abgenommen wurde und dieser Lufi einfach am meisten zuschnürt. Ansonsten Dez "Alles offen" und jetzt "Alles offen mit Venturi". Vorher 20,8/21,8 HD145 und jetzt 21/22 PS/Nm Venturi HD150. Insofern ist Deine zu enge Rahmenlochthese durch die Tests nicht belegt und vermute in dieser Leistungsklasse nicht sonderlich relevant. Mal abgesehen vom Papier und Theorie sicher schön zu fahren Deine T5!1 Punkt
-
1 Punkt
-
Sind auf ner Ausfahrt mal bei dem vorbeigefahren Er holt die 50er in italien und bringt die dann nach polen oder in die Tschechei(weiß nicht mehr genau) da kommt er auch her und lässt die da herrichten. Die meisten die ich mir angesehen habe waren ganz okay gemacht, aber Zielgruppe ganz klar der typische "vespisti", der auf weißwandreifen und co. abfährt1 Punkt
-
Recht. Es tut mir leid, ich spreche nicht fließend Deutsch und schreibe mit Hilfe von Google Translate. Dieser Fehler ist mir nicht aufgefallen. Ich wollte nicht förmlich sein.1 Punkt
-
1 Punkt
-
@Vespasito ist einer von den "Team57" Jungs aus Krumbach, mit denen wir vor ein paar (vielen) Jahren nach Stockach gefahren sind. Der Eine hat sich immer bis zur Fahruntüchtigkeit abgeschossen (Simon ?) und der Andere hieß glaube ich Angelo ? Grüße aus Thailand BABA'S PS. Termin für's "Anschlemmern" ist, wie meistens, 4 Wochen vor dem "Anrollern". Damit der Fahrraddandler und der Metzgermeister auch können, diesmal am Samstag Abend1 Punkt
-
Hallo zusammen, gestern/heute paar GSF Dyno Strassenkurven gefahren aus Restesetup vom Totalschaden April 22 , Prüfstandsläufe vor Schaden/Setup siehe Seite 52 März 22. @powerracer (Danke! :) ) hat den Zyli gepanzert, Kopf haben wir ausgedreht, Drehschieber repariert, daher ca 5 Grad weniger Einlasszeit (ca 118/62) als Prüfstand. Zyli außerdem 0,4mm höhergelegt. Qk 1.16, Verdichtung wieder um 11,5:1. Getestet wurde gestern/heute als Referenz immer Prüfstandssetup oriDeckel ohne Lufi als Basiskurve zur Vergleichbarkeit, und dann Trichter mit AuerBoxSport div Bedüsung. Testrecke bergan, daher Gewichtsdsten im Dyno angepasst auf Prüfstandsleistung von gut 18PS/20Nm, Wetterdaten berücksichtigt. Feb15 Be3: Feb16 Be3/160 (rot 15.02.) und Be2/190 (grün, schwarz noch zu mager und keine Zeit mehr): Dank geht an @vespa-joe für Pleuel und @FOX Racing für rasche Kodi 👍🏼1 Punkt
-
1 Punkt
-
1 Punkt
-
schwierig. die dinger sind echt runter. überleg mal, was die geleistet haben. die echten italiener vermutlich zunächst um und bei 60k in italien, dann mit sechsköpfiger familie drauf noch mal das gleiche im gebirge. und die lizenzbauten, z.b. die super, von außerhalb eu bekommt man ohne tricksereien legal gar nicht mehr zugelassen, befürchte ich. die scheunenfundnummer ist mittlerweile auch vielerorts durch. wenn man allerdings das abenteuer sucht: ran da! zumindest die alten motorblöcke sind ja laut savage die besten, vermutlich besonders die mit interkontinentaler biografie. einfach conversion kit drauf, dann läuft das..1 Punkt
-
Soooooo, habe mal die VMC Kiste zusammengebaut. An sich kein Problem und es macht einen echt guten Eindruck. Es passt bei mir nicht 1000% auf den Einlass und die Schraube für das Standgas ging nur unangenehm schwer rein. Und wie man sieht ist der Ansaugschlauch auch nicht optimal. Aber ansonsten Kiste läuft und tut was sie soll und die Box passt super in die 160gt. Für alles weitere muss ich die Kiste anmelden :D1 Punkt
-
Der wird echt ziemlich revy sein. Bin gespannt.1 Punkt
-
1 Punkt
-
Guten Abend, heute war es endlich mal soweit, kleiner Runde zum Testen gemacht. Fährt sich ziemlich geschmeidig! Bremse tut was sie soll, würde sogar behaupten, durch die größere Bremsscheibe hat sie etwas mehr Biss als meine linke Version! Der Rest wird sich auf größerer Strecke zeigen.... Hier auf dem Bild mit meinem MHR Motor, habe mir dann doch 2 Stück gebaut. Die schwarze Version ist für den BFA. Der leider noch nicht da ist.... Gruß1 Punkt
-
Stand 22.08.2021 Im Winter 2017/18 möchte mir den lang gehegten Wunsch erfüllen, einen "echten" Oldie zu neuem und "modernem" Leben zu erwecken. Den Plan hatte ich schon lange: moderne Technik in einem alten Rahmen, also echtes Flair mit den Annehmlichkeiten von 12V, Elestart und Getrenntschmierung. Mein aktueller Daily Driver kann das alles - ist aber langweilig. Einzig die Basis für sowas ist schwer zu finden. Italienisch und sauber und - wenn möglich - ohne große Schweissarbeiten sollte sie sein. Wie der Zufall es so will stand sowas hier im hohen Norden jahrelang in der Werkstatt eines Freundes. Hat er sich mal irgendwann blind gezogen und war dann doch überrascht wie viel Arbeit noch zu erledigen ist. Eine VNB6T aus 65. Auf dem ersten Foto sah das Schätzchen auch ganz manierlich aus - wenn auch die Originalfarbe (nicht Originallack...) so gar nicht mein Fall war. Also flugs gestrippt, die Dame. Zum Vorschein kam eine perfekte Basis, keinerlei Rost und ein wirklich fast kompletter Roller. Eine solche Basis lässt eigentlich nur den Schluss zu, dass da mal jemand sehr ambitioniert einen vernünftigen Spengler drangesetzt hat und dann genauso ambitioniert einen untalentierten Lackierer. Der Lack war ziemlich draufgejaucht, aber der gefiel ja sowieso nicht. Also runter damit und penibel jede Kleinigkeit ausgebessert. Nach 3 Tagen konnte ich keinen Feinspachtel und Füller mehr riechen und kein Kontrollschwarz mehr sehen.. Es sind übrigens - wie beim ersten Deichgraf - alle Löcher zugeschweißt und neu gebohrt worden. Alles Andere ist Fusseltuning. Den Decklack und die obligatorischen Schiftzüge habe ich selber lackiert und gebrusht, wer den Deichgraf I und mich persönlich kennt weiß, dass Roller Audi Lacke haben müssen - hier Nardograu. Sieht auf den folgenden Bildern, besonders in der Lackierhalle nach dem Klarlacken, mal heller, mal dunkler aus. Das Bild trifft den Ton ganz gut (hier noch ohne Klarlack) Wobei ich zugeben muss, dass ich die Farbe anfänglich für zu modern für einen Oldie gehalten hatte und fast bei RAL 7033 gelandet wäre. Dann wären die Anbauteile auch in Chrom gehalten worden, hier wurden sie schwarz und bekamen mattierten Klarlack. Kleiner Ausschnitt... Um es vorwegzunehmen - der Kontrast kommt richtig gut... Dann lassen wir mal ein - äääääh - Monatsgehalt beim freundlichen Teile-Dealer. Das hier ist ein kleiner Teil des Berges. Während der Rahmen beim Lackierer weilt und Klarlack bekommt schaue ich mir mal den aus Italien importierten PX125 Lusso Elestart-Motor an. Holla, das war wohl Stadtverkehr in Rimini. Aber gut, alles revidiert und anschließend die Ölpumpe ge"bleeded". Denn sie kriegt ja einen Lusso Tank und eine Benzinanzeige. Sieht eigentlich weniger "modern versaut" aus als ich dachte. Die Kleinteile bekommen eh nur glänzenden Deck- und keinen Klarlack, deswegen machte ich das zwischendurch. Motor ist fertig zum Einbau - wenn es nur schon einen Rahmen gäbe. Die Motorhälften sind auch schwarz mit Mattlack in 2K. Muss ja ölresitent. Der Motor hat eine dezent verlängerte Einlasszeit mit Originalwelle (Steuerwinkel hab ich nicht gemessen) und einen DR177 mit SI24 bekommen. Auspuff war an dem Motor so ein Euro-3-Geraffel mit Abgasrückgedöns, der flog natürlich raus. Ich wollte einen originalen Auspuff drunter machen, aber dann lief mir ein SIP Road mit losen Innereien und abgetrenntem Halter über den Weg. Na sowas lässt sich ja finden und die Innereien kann man wieder festpunkten. Und gleich für Abgasmessung vorbereitet. Update: später ist dann der bullige 177er Polini mitsamt 60mm-Welle eingezogen und er "Box Auspuff" einem Originalauspuff gewichen. Das ist leise und wirklich kräftig ohne gleich Fahrwerk und Bremsen an ihre Grenzen zu bringen. Irgendwie die perfekte Motorisierung für so eine alte Vespa. ... dann kam der Rahmen zurück - danke an Olav dafür, dass er mich nur so kurz hat zappeln lassen Vor dem Zusammenbau kuck ich mir schon mal den Kabelkram an. So ein Conversion-Kabelbaum ist ja eine super Sache... ... aber mit Elestart und allem was dazu nötig (Batterie, 5-poliger Regler, Relais, Anlasserschutz usw.) ist kann ich den auch gleich selber bauen. Gleich wieder zurückgeschickt. Na dann los. Ist mir irgendwie auch lieber wenn das alles selbstgemacht ist. Front End. Die PX Gabel lag schon zum Umbau bereit, aber dann hab ich mir gedacht - besser nicht die original Optik ruinieren. Obwohl man die ja schön kurz machen kann mit 5cm weniger und gekürztem PK Dämpfer. Nächsten Winter hab ich eh wieder Langeweile. Bleibt erst mal bei der VNB Gabel. Dämpfer ist neu aber irgendein günstiges Zubehörteil, denn ich bin eh noch nie mit Schwingsattel gefahren und bei dem Geeier hilft vermutlich auch kein HighEnd-Dämpfer mit einstellbarer Zug- und Druckstufe Hinten auf 8 Zoll zurückrüsten? Eigentlich Quatsch, also vorne auf 10 Zoll umbauen. Soll ja auch besser fahren. Originale Felge um ihr Felgenhorn erleichtern... ...dann kann sie in eine 4-Loch-Conversion-Stahl-Felge adaptiert werden. Die hat eigentlich keine 6 Aufnahmen sondern nur 4. Naja, was nicht passt... Hat ja sonst keiner und das ist auch was wert Spurversatz geht gegen null, auch wenn im linken Bild der Zollstock 1mm vom Dämpfer weg ist (das Foto mach ich jetzt aber nicht nochmal deswegen ) Die schwarze Markierung ist die zentrale Spur. Die vielen Schrauben sind ein bisschen Kirmes aber mit lackierten Kappen wird es dezenter. Zur Zentrierung: Messuhr drangehalten, Seitenschlag Felge 1mm, das ist doof aber das sind halt Zubehörteile und keine Vespafelge läuft komplett rund - behaupte ich jetzt mal. Höhenschlag bzw. Zentrierung ist nahe null. Bohrungen exakt gesetzt. Ich werde nach den ersten Testkilometern schauen ob sich die äußere Felge trotz der Pressung durch die 6 Muttern dezentriert und ggf. in die Bolzen arbeitet, wenn ja schweiße ich die eine Felgenhäfte auf dem 4-Loch-Teil fest. Bolzen blieben dann natürlich zusätzlich. Aber eigentlich zentriert sich die neue Felge "automatisch" aus der inneren. Schon mal Reifen draufgesteckt, ist doch tief genug, die Kiste. Felgen in Moppedfarbe sind irgendwie asiatisch aber immer noch besser als Weißwandreifen. Stand 23.10.17 Nachdem eigentlich geplant war, den Elestartmotor über 2 separate Schalter (in Reihe, also nur gleichzeitig gedrückt wäre Strom geflossen) zu starten... ...brachte man mich in diesem Topic auf die Idee, das Starter-Relais neben einem Starterknopf über eine Cosa-Schaltraste mit Leerlaufkontakt zu steuern. Also Starten nur im Leerlauf möglich - pfiffig, vielen Dank! Zum Thema "Platz für Elestartmotor". Beim Trockentest mit nur der kleinen Hälfte war da viel Platz, jetzt mit neuen Silentgummis - eher eng. Aber 7 cm Federweg möglich bevor der Motor am Rahmen angehen würde. Das reicht dicke. Zumal durch den Schwingsattel kein Soziusbetrieb möglich und auch nicht über ein "Brötchen" geplant ist. Update: nach Testfahrten muss ich sagen dass es ohne Rahmen Bearbeitung doch leider nicht geht. Durch die Bewegung des Motors im Rahmen entsteht ohne Rahmenbearbeitung immer das Risiko dass der Startermotor den Rahmen berührt. Daher muss ein kleiner Ausschnitt im Rahmen gefertigt werden. Stand 28.10.2017 Hauptständer. Durch Umbau auf 10 Zoll ist er zu kurz. (Schön muss das ja an der Stelle nicht ) Schon ist er länger.. ... und die Kiste steht sauber. Man hätte auch - wieder - längliche Bleche nehmen können um den Druck der Hauptständerblechbolzen zu verteilen. Aber passende Unterlegscheiben zurecht zu dremeln geht halt auch. Anfertigung der Adapterplatte für den V50-SIP-Tacho. Ja, man hätte auch 35 Euro an MRP überweisen können Update zum Tacho: die V50-Lösung war ja nur nötig, weil es bis dato keinen passenden VNB-Tacho gab. Nun Gibts ja einen... Der Verschluss für den Öltank. War mit der Gewindedimension so nicht ohne Weiteres zu kriegen. Also... Elektrik kommt voran. So wird es aussehen.. Elektrostarter bekommt Strom wenn "Zündung" ein, Starterknopf gedrückt und Schaltraste im Leerlauf (dann kriegt das Relais von der Schaltraste seine Masse, sonst nicht). Hier noch mit dem braunen Kabel zum Lichtschalter als Steuerleitung für den Spannungsregler. Geht aber eleganter - siehe 2. Diagramm. ... und dann der Teil mit der Spannungsregleransteuerung. Der GGBCM-Regler hat einen Eingang für Steuerstrom (C). Nur wenn der Gleichstrom bekommt wird die Batterie geladen um ein Entladen zu verhindern. Den kann man über den Lichtschalter (oder, wenn vorhanden, das Zündschloss) auf Gleichstrom-Plus legen damit die Batterie über B+ geladen wird. Oder... .. man nimmt den geregelten Wechselstrom des Spannungsreglers, richtet ihn über einen kleinen Gleichrichter (5 Euro) inkl. Elektrolytkondensator (8 Cent) gleich und schaltet damit ein Relais (5 Euro), welches widerum den Strom von Batterieplus zu "C" schaltet. Perpetuum mobile sozusagen - der der Spannungsregler produziert ja nur beim Laufen des Motors Strom welcher dann die Ladefunktion des Spannungsreglers frei gibt. Wenn der Motor nicht läuft kann auch kein "Rückwärtsentladen" statt finden. Danke ans Forum für die Hilfe bei der Schaltung. Verwendete Teile: Relais https://www.conrad.de/de/kfz-relais-12-vdc-30-a-1-schliesser-66-e-70g-30-840629.html Gleichrichter https://www.conrad.de/de/brueckengleichrichter-diotec-kbpc10152502fp-kbpc-200-v-25-a-einphasig-501140.html Kondensator https://www.conrad.de/de/elektrolyt-kondensator-radial-bedrahtet-25-mm-47-f-35-v-20-o-x-h-63-mm-x-11-mm-1-st-472506.html Tankgeberanschluss für SIP-Tacho. Tank leer - Kontakt geschlossen - "Fuel"-Anzeige im Tacho. Anzeige der Tankfüllung ist nicht möglich. Oder nur bei Verbau einer externen Tankanzeige - gut, nächster Winter und so. Dann los.. Oben das Starterrelais (der alte silberne Klopper), unten das Laderelais mit Gleichrichter. Für so wenig Technik Licht, Starter, Hupe, Tacho ganz schön viel Kabelgedöns. Relais mit Gleichrichter und Kondensator Musste selber immer mal wieder meinen eigenen Stromlaufplan anschauen Der wird später schwarz, passend zum Rest Stand 03.12.2017 Viel Kleinkram fertig bekommen, Bremsen Elektrik. Und schon gefahren. Zum endgültigen Motorsetup mehr unten im Text. Wie beim Deichgraf I habe ich den Fühler für Kopftemperatur versenkt statt diese leidigen Kerzenunterleger zu verwenden. Auch die Tankanzeige (bzw. Reserveanzeige) im Tacho funktioniert. Nachdem die Original Feder vorne schon beim strengen Ansehen durchfedert - möchte gar nicht wissen was die macht wenn eine vernünftige Bremse wirkt - habe ich nach den ersten zaghaften Fahrversuchen die 30% härtere Stoffis´s Feder verbaut. Das fährt dann gleich deutlich besser. Aber nun ist die Feder hart und die Dämpfung weich - seufz - also muss man da auch noch bei. Update: mittlerweile hat eine von diesen aus dem vollen gefrästen Bremstrommeln Einzug gehalten. Riesen Unterschied zu den gepressten Dinger, bremst wirklich besser. Was ebenfalls bei den ersten Fahrten auffiel waren die großen Gang-Abstände am Schaltrohr. Bei Oldie-Lenker mit PX-Motor wohl normal. Dafür gibt es aber auch eine Abhilfe. Hier ein paar Detailbilder Ich habe der Mutter meiner Kinder leider mitteilen müssen, dass sie nicht mehr den geilsten Arsch in der Familie hat. Stand 17.12.2017. 24.12.2017 Tachoaufnahme bearbeitet, damit die elektronische Aufnahme des SIP-Tachos rein passt. Das ist schon fast Plug-and-Play, man muss die Überwurfmutter etwas kürzen und ein Halteblech anfertigen. Auch die Standarteinstellung des Tachos passt ohne Nachstellen - 80 auf dem Tacho sind 80 per GPS. Erstaunlich.. Weitere Details sind fertig.. Auch der Auspuff hatte einen VNB-Look erhalten, wurde aber 2021 wiederdurch den originalen ersetzt. Und dann das Thema Außenspiegel. Nicht nur eine für den TüV, sondern eine langfristige Lösung sollte es sein. Also kein Klemmspiegel oder sowas. Zunächst habe ich einen "Prototypen" gebaut um zu sehen wie die Optik generell leidet wenn man an die Lenkerklemmung geht. Da das grundsätzlich mal nicht so völlig daneben war habe ich dann mal 2 weitere Halter gebaut. Dieser gefiel besser.. Lackiert und ordentlich mit einem aus dem vollen gefrästen Magazi-Spiegel verbaut sieht das dann passabel aus. Stand 12.02.2018 Es ist dann auch das endgültige Motorsetup klar, Polini 187 mit SI24 und SIP Road, also der Klassiker mit irgendwo 12PS am Rad und vernünftiger Fahrbarkeit. Der Vergaser musste erst mal auf Getrenntschmierung umgestellt werden. Bohrloch außen mit Flüssigmetall verschlossen, jetzt hat der Vergaser eine Verbindung zwischen Öleintritt-Loch und Schieberbohrung Der 125er Motor hat ein sehr kurzes Getriebe, mit Primär 20/68 und 4. Gang 21/36 fährt das Ding bei 6.000 upm 81km/h. Geht gaaar nicht. Deshalb habe ich das 23er Ritzel von BGM eingebaut. Damit sind's dann stolze 94 Sachen bei 6.000.. Aber auch das war mir nach einigen Fahrten zu kurz, daher ist es dann ein originales 200er Lusso-Getriebe mitsamt Cosa-Kupplung geworden. Jetzt konnte ich den D.R. noch "kräftiger" machen - 0,6mm am Fuss abdrehen. Dadurch konnte eine 0,8mm Kopfdichtung rein, nun sifft da auch nix.. Quetschspalte ist auf 1,4mm angepasst. Der Polini-Kopf hatte aus der Schachtel eher 2mm, den D.R. Kopf konnte ich mit 3mm Lötzinn schon nicht mehr messen.. Endgültiges Setup ist aber letztlich Polini 187 mit Originalauspuff, SI24 bei dezent verlängerter Einlasszeit. Fährt sich wie eine PX200 mit O-Tuning und Boxauspuff, reicht auf jeden Fall für flottes Vorankommen. Leise und komfortabel. Steuerwinkel 112/162VA25, Bedüsung 160/BE3/128 mit 52/140 und Schieber ohne Cutaway. Zündung 19 Grad, Quetschspalte 1,4mm. Erste richtige Testfahrt bei eisigen Temperaturen. Nach Fertigstellung - hier vernünftige Bilder in mittlerer Auflösung1 Punkt