Rangliste
Beliebte Inhalte
Inhalte mit der höchsten Reputation am 25.06.2024 in allen Bereichen anzeigen
-
8 Punkte
-
Sehe ich auch so... Holland 2 Österreich 3 vor Frankreich sind wir GRUPPENSIEGER !!!!!!!!!!!!!!7 Punkte
-
... weil heute nach 3 monatlichen Spritzen ins Auge das Makula-Ödem versiegt ist ...3 Punkte
-
Mal ein kurzes Feedback zu den Felgen, nachdem ich den ersten Satz 11Zoll von @Der Andere mitgenommen habe und hinten die Prototypen Felge in 11Zoll und vorne die Sip 11 Zoll montiert habe, war ich begeistert wie Stabil sich auf einmal das ganze Fahrzeug fährt. Setup ist ein M260 Quattrini. Fand es davor mit 3,50x10 schon eher kritisch 120kmh zu fahren über eine längere Strecke. (Reifen 110/70 11), aber mit den 11 Zoll Felgen läuft das sehr gut. Am Vergangen Wochenende hab ich dann noch eine 12Zoll Felge geholt und diese hinten montiert, vorne ist weiterhin eine 11 Zoll Felge montiert, nur jetzt die 2teilige. Hinten eine 12Zoll Felge mit 110/70/12. Was soll ich sagen, ich bin absolut begeistert wie stabil das ganze bei hohen Geschwindigkeiten ist und auch in schnellen Kurvenfahrten absolut berechenbar. Am WE wird das ganze auf dem Weg nach Südtirol über die Pässe getestet, ich erwarte mir, dass das sehr gut funktioniert.3 Punkte
-
Gibt doch auch Tankschaumwürfel, die man nachträglich in dem Tank drücken kann.2 Punkte
-
Moin! Zweiter Urlaubstag! Morgen geht's Genitaliennordsee. Mal schauen, ob der 170er auch mit 30°C klar kommt. Regen und Gewitter könnt's auch noch geben, wird lustig!2 Punkte
-
Hab nachdem eine längere Tour geplant ist mir Gedanken zu einem größeren Tank gemacht und da der AIC PX sich schon mal nen Handschuhfach Tank gebaut hat. Hab ich die Idee übernommen. Werd ihn aber nicht aus Metall bauen da ich keine Möglichkeit zum schweißen hab, sondern aus Gfk laminieren. Hab auch schon damit begonnen Vorderschale und Rückwand zu laminieren. Anbei ein paar Bilder. Da das Trennmittel nur ein wenig getrennt hat ist nun Lack mit abgegangen. Schande über mich.2 Punkte
-
du hast n waschechten knall - so weit zu frisieren dass das ende des materials erreicht ist und ein paar Pferde zurück in die Koppel muessen!!! chapeau!2 Punkte
-
2 Punkte
-
1 Punkt
-
1 Punkt
-
1 Punkt
-
1 Punkt
-
Also bei den 75ern und 85ern passt da irgendwie nix so wirklich untereinander wegen den Stehbolzenabständen. Beim 102er kann ich mich dran erinnern, dass die Abstände auch unterschiedlich waren zwischen DR und Malossi. Polini und DR weiß ich nicht. 110er, also die mit 57.50mm Bohrung passen auch nicht drauf. Da lob ich mir doch durchgehende Stebolzen1 Punkt
-
1 Punkt
-
1 Punkt
-
Gibts hierzu Bilder, wie das verbaut aussieht, z.B. an einem JL oder TSR?1 Punkt
-
Nicht mehr wirklich neu, aber da die Lieferung ewige Zeiten beim Paketdienst im Lager lag, bis der Zoll die Freigabe erteilt und genau dann geliefert wurde, als ich gerade in Reha war, erst jetzt bei mir vorrätig und lieferbar: Granturismo Auspuffhalterung einstellbar1 Punkt
-
Jo, hab's gestern mal in der dunklen Garage gestestet und war zur Sonnenuntergangszeit noch ne Runde unterwegs. Automatisch anhand der Umgebungshelligkeit wird da gar nix um-oder eingeschaltet. Das Moto Hat keinen Lichtsensor - das bietet das Nachfolgemodell Moto II. Ist also irreführend. Finde es dennoch erstaunlich, dass das Teil bei dem kleinsten Umgebungslicht noch so gut ablesbar ist - war mit Sonnenbrille in den Abendstunden unterwegs und hatte auch in dunkleren Waldstücken keine Probleme mit der Ablesbarkeit.1 Punkt
-
1 Punkt
-
1 Punkt
-
1 Punkt
-
Meist 30 jahre alt, veranstalter kann aber auch ausnahmen machen dann, zb mit bj 1994. Gibt aber auch welche die lassen jüngere zu. Aber steht in der Ausschreibung ja.1 Punkt
-
Ich hatte bisher zwei S-Box Anlagen. Für die erste habe ich mein O-Pott eingeschickt. Das Ding war unglaublich laut und wurde nach einer Woche wieder verkauft. Meine Rückfrage/Beschwerde blieb unbeantwortet... Die zweite war schon verbaut und eingetragen auf meiner aktuellen 200er. Da muss ich sagen, ist sie trotz 221 Alu Polini recht angenehm. Da ist teils die Ansaugung lauter als der Pott1 Punkt
-
1 Punkt
-
1 Punkt
-
Die Beschriftung geht mit Schleifflies ganz easy runter! Werde ich bei den nächsten gerne machen. Das Rohr ist V2A und Silber, da musst eigentlich nix lackieren zwecks Rost. Außer das Silber der Box ist so geil, das das Rohr auch Ton in Ton sein muss, dann kann das gerne jeder selbst machen1 Punkt
-
Kann ich so unterschreiben, läuft super. Bei mir mit Polini Box.1 Punkt
-
Update 24.06.2024 Das Team ist komplett.Siehe unten im Text. Zückt den Geldbeutel, 20€ tun euch doch nicht weh, und es ist für unseren Nachwuchs !!! Auf, gebt euch den kleinen ruck. Hallo, es gibt endlich ein Nachwuchsteam. 4 junge und motivierte Fahrer/Fahrerin, Vanessa, Mattia, Leopold und Daniel. Diese wollen das CHEB 500 Rennen fahren und sie suchen noch finanzkräftige Sponsoren. Material und Roller wird von Salvo gestellt. Konkret geht es um Spritkosten, Anmeldegebühr etc. Jeder der Lust hat, darf einfach etwas sponsern. Jeder Euro hilft. Wäre doch super wenn wir ein Youngster team aufgestellt bekommen. Paypal wäre : tng_racing@web.de Danke !!!1 Punkt
-
1 Punkt
-
Also bei originalen Kisten kann man ruhig normal Benzin nehmen aber bei Tuning würde ich persönlich immer zu super plus greifen. Und bei unseren kleinen Tanks reist das jetzt auch kein Loch in den Geldbeutel.1 Punkt
-
.....und zur Not, wenn es so nicht gefällt, kann man das beilackieren lassen und dann ein bissl patinamäßig anpassen. Da gibt es im Olack-Topic genügend schöne und gelungene Beispiele, falls sie nicht gelöscht wurden. Link ist in meiner Sigatur. Auf der 1.Seite findest du erstmal einige Infos. Ist aber nicht vollständig. Viel Erfolg Als erstes testest du an einer nicht sichtbaren Stelle mit was du den Ülack am besten runter bekommst. Fragen im Olacktopic......1 Punkt
-
Stimmt, der sitzt maximal tief. Grund dafür ist, dass ich eine kleine Testreihe anstrebe. SZ sukzessive hoch, EinlassSZ vOT aufmachen, EinlassSZ nOT aufmachen usw... Aktuell ist alles unangetastet!1 Punkt
-
1 Punkt
-
1 Punkt
-
Hi zusammen, ich habe mich die letzten Wochen intensiv mit dem Thema Kurbelwelle befasst und nach den Erfahrungen der letzten Male die Entscheidung getroffen, hier Eigenkompetenz zu entwickeln und die Chimera-Welle selbst zu optimieren. Dazu jedoch später mehr... Nach dem Kurbelwellenworkshop beim Helmut muss man jedoch feststellen, ist ja alles kein Hexenwerk mal eben eine Welle pressen wird schon gehen, klar geht - jedoch der Unterschied zu einer guten Pressung findet im Detail statt...! Wenn man z.B. im Vergleich dazu einige YouTube-Videos sieht, wo Hubzapfen ohne Führung in Öl oder Fett getränkt eingepresst werden oder dann bei der Ausrichtung auf Prismen gemacht wird oder Vorrichtungen und die Messuhren direkt auf den Auflagepunkt gesetzt werden – ja, super. Da bekomme ich mit jeder Welle eine Toleranz unter 1/100 hin. Das Thema Haltekraft einer Welle mit einem in Fett oder Öl getränkten eingepressten Hubzapfen brauchen wir wohl nicht diskutieren. Also, final eine 15t Presse, Messwerkzeuge und Einstellringe besorgt. Ich habe jede der Wellen der letzten Jahre, die ich hier angesammelt habe, auseinander- und wieder zusammengedrückt, vermessen, gerichtet und wieder auseinandergebaut. Verschiedene Versionen von Vorrichtungen konstruiert und gepresst. Lief alles gut? Nein, von wegen! Mal eben eine Presse kaufen und dann geht das schon... Man kann vieles auseinanderpressen, auch komplett verschweißte Hubzapfen und wieder zusammenpressen. Das Ergebnis einer guten Pressung sieht man jedoch spätestens, wenn es auf die Richtbank geht – dann trennt sich die Spreu vom Weizen. Die Vorrichtung ist eine sehr gute Idee – bloß es gibt Gründe, warum solche Vorrichtungen 2000€ kosten. Die, die ich gebaut habe, war eine super Erfahrung und die Einzelteile kann man immer gebrauchen, jedoch muss so eine Vorrichtung in einem Toleranzbereich gebaut werden, den ich nicht erreicht habe. Jedoch habe ich daraus gelernt und ableiten können, worauf es wirklich ankommt. Nun zum Ziel - Optimierung der Chimerawelle: Nachdem ich nun die Version 2.0 der Welle von Frederico schon hier hatte und diese auch schon wieder verdreht draußen lag. Ein Problem ist die geringe Haltekraft der Pressung für diese über 60Nm. Um diese zu erhöhen, hat Helmut wertvolle Tipps gegeben jedoch müsste auch damit eine Welle neu konturiert werden, also schwerlich alles umsetzbar. Dann ist mir aufgefallen, dass bei den BGM-Wellen die Presskraft immer am größten war und der Wuchtfaktor auch aus meinen Erfahrungen am besten gewählt ist. Somit kam mir der Gedanke einer POC-Welle (Proof of Concept) BGM/CHIMERA Fusionswelle! Idee: Eine BGM-Welle nehmen, die Kupplungsseite mit Hubzapfen belassen und nur die Lichtmaschinenseite auspressen. Dann die Kopplungswangen der Chimera V2.0 Welle nehmen und eine Fusionswelle bauen. Problem: Die Kopplungsschraube in der Antriebsseite zu erreichen – da fiel mir jedoch eine Idee ein. Zweite Frage - werden die Hubbohrungen alle so maßhaltig sein, dass man aus verschieden Wellen eine mit niedrigen Toleranzen bauen kann? Also mit alten Wellenteilen ein POC gemacht und siehe da, es funktioniert! Ein Problem nur – mit den Exzenter bin ich immer außerhalb von 3/100 Toleranz für die Gesamtwelle und bei der doppelten Breite sind das schnell mal 5-6/100, also inakzeptabel. Dann alles mal mit einem normalen Hubzapfen verpresst und siehe da, wenn es gut läuft, kommt man auf eine Toleranz unter 1/100, die sich maximal auf eine 3/100 Toleranz für die Gesamtwelle erhöht. Bedeutet zurück auf 58mm: Ich habe nun eine Fusionswelle aus einer neuen BGM-Welle, den Kopplungswangen der Chimera mit normalen Hubzapfen und 118 mm Pleuel gebaut, verschweißt und gerichtet. Ergebnis: LiMa unter 1/100, Mitte um 2/100 und Kulu knapp 3/100... das montierte Lüfterrad liegt im Höhen- und Seitenschlag um 5/100... Völlig akzeptabel für eine aus drei Wellen zusammengebaute Welle – von jemandem, der erst seit 2 Wochen eine Presse hat ;) Der aufmerksame Leser wird nun fragen: „Äh, warum drei Wellen als Basis...?“ Tja, weil gerade bei der wichtigen Antriebsseite die neue Chimera-Kopplungswange geplatzt ist. Jetzt ist es aus - dachte ich für einen Moment! Nach einem Herrengedeck (Bier und Sambuca) die Besinnung - Aufgeben ist keine Option! Eruiert, was falsch gelaufen ist und zum Glück noch die V1 Kopplungswange vorhanden, nicht mein Favorit – jedoch die Werte der Gesamtwelle jetzt zeigen, glücklicherweise funktioniert es. Da die Welle nur noch 58mm Hub hat, wird das selbstverständlich einen Rattenschwanz von Änderungen nach sich ziehen und einen sehr großen Einfluss auf die Steuerzeiten haben. Was jedoch auch wieder super interessant ist – muss es wirklich immer mehr Hub sein? Wird sich im Dyno zeigen... Also es geht weiter mit dem Forschungsprojekt...CHIMERA1 Punkt
-
Muss jetzt nochmal n Lob an den Erich und den 170er aussprechen. War damit jetzt 2 Wochen auf Sardinien, ca. 2700km haben wir auf der Insel runter gerissen und ohne eine Panne, Ausfall oder sonst was. Dabei wurde er alles andere als geschont Und der ein oder andere Motorradfahrer konnte es nicht glauben wie eine Vespa so fahren kann Ich war in der Zeit ca. 38x tanken (V50, standard Tank), hab ca. 4,5 Liter Motul710 verbraten, und 2x Reifen hinten gewechselt1 Punkt
-
Nun noch einen Kommentar zu der verdrehten Welle. Eine Diskussion über gemachte Fehler zu starten, macht in meinen Augen keinen Sinn da, wie oben geschrieben, die neuen Wellen keine Probleme mehr machen werden, wenn man sie lässt, wie sie kommen. Zu meinem gescheiterten Trip zum Open Day... Es war am Ende alleine meine Entscheidung, ob ich mich mit der neuen umgepressten Welle, so wie sie war, auf den Weg zu SIP begeben habe oder nicht. Beim Start war mir bereits bewusst: Die Wahrscheinlichkeit, dass ich "heile" ankomme und noch einen Dynolauf auf dem SIP P4 hinbekomme, war unter 30%. Für den Prüfdynolauf daheim und wenn ich verladen hätte, für einen Lauf auf dem SIP P4 hätte es vermutlich gereicht. Jedoch aus Mangel an Transportmöglichkeiten habe ich es auf eigene Achse versucht. Ich mache kein Fingerpointing auf niemanden - am Ende zeigen immer mindestens vier Finger auf mich!1 Punkt
-
1 Punkt
-
1 Punkt
-
1 Punkt
-
So, wie oben versprochen geht es hier nun weiter. Da die Fertigung und vor allem das Rohmaterial der ersten Felgen (Made in Germany) extrem teuer waren, habe ich diese neuere Generation jetzt in China, bei einem befreundeten Unternehmen fertigen lassen. Leider haben die Jungs oder Mädels es mit der Verpackung nicht ganz so genau genommen, deswegen haben die Felgen beim Transport alle Kratzer bekommen. Außerdem sollte je ein Satz in Schwarz eloxiert und ein Satz in Silber poliert bei mir ankommen. Irgendwie sind dann aber doch alle in Eloxal gefallen ... Na ja, dann dienen diese Muster eben nur zum testen ob alle Maße passen und es gibt neue Muster. Ich habe die Felgen deswegen in China fertigen lassen, weil ich eventuell ein paar mehr Felgen produziere, falls es Interessenten für mein Gebastel geben sollte. So, und jetzt paar Bilder: 3x12" und 2,5x11" 2,5x11" Außen 2,5x11" Innen 3x12" Außen 3x12" Innen1 Punkt
-
1 Punkt
-
Hier mag ich meine Blauäugigkeit Was weiß ich was FKM., NBR oder was auch immer bedeutet. E10 Tank ich nicht. Ich bestelle stumpf, ohne Beschreibungen zu lesen, das Zeug, was eben schon seit 20 Jahren in meinen Karren funktioniert. Warum soll das Morgen nicht mehr funktionieren? Und ich behaupte frech, das 90% aller Käufer "Weltraum-Wellendichtringe" auch nicht brauchen. Aber hier sieht man, was Marketing erreicht.1 Punkt
-
@chris_turchese : Aceton geht bei mir sofort durch den OLack. Danke für das Feedback zur Grundierung. Wenn es Grau wird, dann ist man zu weit gegangen.1 Punkt
-
Ihr habt alle Recht und ich hab Mist geschrieben. Bitte um Entschuldigung. Und jetzt Leute, back to business. Meine Kits sind seit 2 Jahren auf dem Markt. Ich habe damals eine brauchbare Grundabstimmung gefunden (HD94, Nadel 2.te Kerbe, Schieber mit 40° und ND34) und seither liefere ich meine CP23 Vergaser so aus. Ich dachte immer, wenn das so nicht passt, dann meldet sich mal ein begabter Vergaserabstimmer und korrigiert das. Das Geblubber im ersten Drittel habe ich auf eine schlecht eingestellte Luftkorrekturschraube abgeschoben. Gestern habe ich mal wieder einen kompletten Kundenmotor fertig gestellt und eingebaut. Aus gegebenem Anlass habe ich mich etwas tiefer mit der Vergaserabstimmung befasst. Ich tu das seit ein paar Monaten mit einer Lambdasonde. Man misst hier den AFR (Air Fuel Ratio) Wert. AFR 14.7 entspricht Lambda=1. Genaueres im entsprechenden Topic. (Achtung Kettenfahrzeugforum. Also nichts sagen, dass man ne Vespa hat ) Kleiner 14.7 = fett, grösserer 14.7 = mager. Mit der Grundabstimmung wars ab Standgas bis 2/3 Gas vieeeel zu Fett! ca. AFR 10. ok. Nadel ganz runter und 50 Schieber rein. 2/3 Gas ist dann mit AFR11 besser, aber immer noch zu fett. 1/3 hat sich auf 10.5 verbessert. Anschliessend noch den 50+ Schieber vom Zini getestet. AFR bei 1/3 Gas jetzt bei AFR 11. Mangels dickerer Nadel und Schieber mit noch grösserem Cutaway, beides gibts nicht, resp. beim Schieber gar nicht möglich, war ich am Ende meines Lateins. Da kam mir dann der Hinweis vom Vergasergott Alex Stroh mal eine Luftkorrekturdüse zu testen in den Sinn. Warum Polini in seinem Manual darauf hinweist, dass diese Düse nur im 4Takt bereich zu beachten ist, ist mir schleierhaft. Ein netter Südtiroler hat mich zum Glück auch mal darauf aufmerksam gemacht und ich hatte mir vorsorglicherweise eine 0.3 besorgt. Ich sag nur Halleluja! Die LKD korrigiert über das ganze Band das Gemisch um AFR 0.5 Richtung mager! Nadel und Schieber sind immer noch zu fett aber mit AFR 11-11.5 schon viel besser zu fahren. HD und ND waren dann erwartungsgemäss zu mager. Aktuelles Setup mit LKD 0.3: HD 96, Nadel oberster Clip, Schieber 50°+, ND 36. Ich werde mir so schnell wie möglich noch eine 0.6 LKD besorgen und an meinem eigenen Motor weiter testen. So long Ralph1 Punkt
-
So, und jetzt dichte deinen Motor ab und tausch die ganzen Lager aus, die sind ja schon alt.1 Punkt
-
1 Punkt