Rangliste
Beliebte Inhalte
Inhalte mit der höchsten Reputation am 30.07.2024 in allen Bereichen anzeigen
-
Hier noch ein paar Maße: Gesamtlänge: 95mm abzüglich 3,4mm Absatz für den Kopf macht 91,6mm von Fuß- zu Kopfdichtfläche. Der Kopf ragt 2,5mm tief in die Zylinderlaufbahn. Damit ergibt sich mit einer 51/97mm Kurbelwelle und einem ungeplanten PK-Originalgehäuse eine Quetschspalte von 0,7mm ohne Dichtungen. VMC empfiehlt 1,2mm, also bleiben 0,5mm Platz zum Spielen. Trocken zusammengesteckt komme ich auf 3,2mm Kolbenunterstand und folgende Zeiten: ÜS: 122° / AS: 182° / VA: 30° Damit gehen völlig problemlos 54mm Hub ohne dass man den Zylinder höher legen müsste oder die Zentrierung am Kopf verloren ginge. Stehbolzenabstand: 60mm Auslass: 32,5mm9 Punkte
-
Find ich lustig. Liest sich so ein bisschen wie damals Opa, der über die Jugend mit ihren Jeans, Haaren und Musik echauffiert war. (Nein, nicht ganz aber zumindest ein wenig.) Beruflich arbeite ich mit Kids zwischen 10 und 25 im Bereich Technik/Digitale Fertigung. Es sind jetzt keine Brennpunktschulen in dem Sinn, aber ein guter Schnitt von allem. Ich kann eigentlich nur Gutes von ihnen sagen. Geschickt, aufmerksam, schnell von Begriff und freundlich mit gutem Humor. Ich würde sagen, vergleichbar mit mir in diesem Alter um einiges vorraus. Vielleicht liegts aber auch am mir8 Punkte
-
8 Punkte
-
6 Punkte
-
3 Punkte
-
Ich habe am Freitag, nach langen Monaten des Wartens, endlich meinen Egig220 bekommen: Schön verarbeitet, viel dabei (Schrauben, ein ganzer Satz FuDis in verschiedenen Stärken, Stehbolzen, Muttern, usw.) Kleine Nacharbeit mit der Feile notwendig, für den bereits abgedrehten Vape-Lüfter vom vorherigen M200: Zylinderhaube angepasst und dann den Motor für dieR ahmen-Passprobe eingehängt: 34er Ansauger passt bei mir in drei SF-Rahmen: SS - BJ70, ET3 - BJ81, Special - BJ 78 Ich bin gespannt wie das Ding rennen wird. Wenn er auf dem gleichen Level oder gar besser als der M200 performt, ist der M200 für mich faktisch tot. Nächste Woche werde ich voraussichtlich die ersten Kurven fahren. Mein Setup: -Egig Performance 220 - 3-Teiler -Quattrini C200 -Kingwelle Brutus 60/118/16 -VHSB34 QD (umgebaut von @vespetta auf 2T ) -Vape Sport -FRT-Kupplung (umgebaut auf 5S) -DRT RSP Nürburg-Komplettgetriebe2 Punkte
-
Bei uns hießen die noch „Assis“ also solche Schmocks gab es schon immer. Das sind die über die sich die „ normalen“ Jugendlichen lustig machen, die aber wiederum auch Opfer jener welcher werden. Da die Talahons auch gerne durch „Abziehen „, so nannte sich das damals bei uns, auffallen. Also alles wie immer. Nur heute mit Internetz.2 Punkte
-
Jaja, die jungen Leute, die spielen Stromgitarre und spritzen sich Haschgift. Und alle ham se lange Haare. Da weißte kaum noch, wer Junge und wer Mädchen ist...2 Punkte
-
2 Punkte
-
2 Punkte
-
Non-binäre Personen heissen ja im Italienischen non-binario oder non-binaria ...ist halt abhängig vom Geschlecht2 Punkte
-
Meinen ersten Roller - eine Primavera - habe ich mir vor gut 25 Jahren gekauft. Ich hatte damals irgendwo aufgeschnappt, dass der größte Zylinder, den man für Vespa bekommt, ein 230er Pinasco ist. Also bin ich zu Mikes Rollerladen gefahren, und sagte: "Jo, ich brauche einen 230er Pinasco, einen richtig großen Vergaser, und einen Auspuff, der ordentlich Druck macht." "Was für einen Roller hast du denn?" "Eine Primavera!" Großes Gelächter, nicht nur von Mike, sondern auch von den anderen Kunden im Laden, die dort immer saßen, um bei Cola und Schokoriegeln über Partys und Mopeds zu quatschen. Nach gründlicher Beratung und analyse meiner Skills habe ich mich dann für einen 133er Polini und einen Bananen-Auspuff entschieden. Den 19er-Originalvergaser habe ich erstmal behalten, weil er nunmal leichter abzustimmen ist. Danach bin ich noch zig mal bei Mike gewesen. Um Teile zu kaufen, aber auch um mir erklären zu lassen, wie man zum Beispiel die Kurbelwellenlager wechselt, usw usw. Hätte es damals ein GSF gegeben, hätte ich euch sicher auch mit jeder Menge doofer Fragen genervt. Also ich denke mal, bei den meisten wird es schon irgendwie werden, mit der Zeit2 Punkte
-
passt doch... am Ende fährt die Frau doch eh nicht (Kupplung doof) und du hast ein schönes einfaches Projekt und ne ruhige Zeit...1 Punkt
-
Alter, über sowas hätten wir uns damals auch lustig gemacht. Fälschungen tragen. Wie erbärmlich! Auf dicke Hose machen und nix dahinter.1 Punkt
-
Talahons werden junge Menschen genannt, vorwiegend zwischen 14 und 20, die einen bestimmten Lebens- und Kleidungsstil pflegen. Man sieht sie dem Klischee zufolge in deutschen Fußgängerzonen, an U-Bahnhöfen, auf Schulhöfen. Sie tragen Caps und Gürtel, bevorzugt gefälschte Markenwaren von Gucci, Louis Vuitton und Co. Immerhin achten sie so darauf, daß sie nicht unnötig Geld ausgeben.1 Punkt
-
So, hab jetzt heute aus ner gebrauchten Cosa2 Kupplung die Federn, die deutlich härter waren als die in der Sip Race Kupplung eingebauten, eingebaut und siehe da, alles funktioniert einwandfrei. Laut Sip Beschreibung sind in der Kupplung bis 25ps 8 Stück Federn Härte L verbaut, bei der Kupplung über 25ps wären es dann 10 Federn Härte L. Ich kann mit nicht vorstellen, dass der Motor mit 221ccm Malle alt, 30sger PHBH und Polinibox die 25ps reißt…1 Punkt
-
Wenn du einen Mängelbescheid bekommen hast (und nicht vorhast, in den nächsten zwei Wochen eine HU zu machen), musst du das Fahrzeug ja eh abmelden. Bei der Abmeldung angeben, dass du den Schein verloren hast (möglicherweise musst du eine Verlusterklärung ausfüllen), und die drucken dir dann einen neuen Schein aus, der direkt mit 'ungültig' gestempelt wird. Bei der Wiederzulassung dann mit frischem TÜV-Bericht und kompletten Papieren zum Straßenverkehrsamt -> kein Problem! Ansonsten, wie von Rita erklärt, mit dem Brief zum TÜV gehen. HU machen lassen, TÜV-Bericht mit Eintrag "Plakette erteilt das Straßenverkehrsamt" mitnehmen, zum Straßenverkehrsamt gehen, Verlusterklärung machen, neuen Schein aushändigen lassen, Plakette aufs Kennzeichen rubbeln lassen -> fertig! Einen Fahrzeugschein habe ich auch schon verloren (nicht nur einmal ), aber zum Notar musste ich deswegen noch nie. Die hatten für solche Fälle ein Formblatt.1 Punkt
-
Moin. FALLS der Kotflügel zu den Anbauteilen gehört, die erneuert werden sollen, hebe ich dafür die Hand ✋.1 Punkt
-
Das kommt auf die Bremsnocken Form an. DL/GP Bekäge passen nur mit DL/GP Nocke, Li nur in Li Kombi.1 Punkt
-
Ja natürlich muss die 'dickere' Scheibe verbaut werden.. Sprint Kupplungsnabe nebst Ritzel baut höher und hat dementsprechend auch die 'dünne' Scheibe unter der Kulu...1 Punkt
-
Ich hab auch 2 Stopper, einen langen und einen kürzeren, für unterschiedliche Anwendungsfälle. deswegen.. glotz in den Zylinder und schau ob deine Markeirung plausibel ist.1 Punkt
-
Sind die Schweißnähte blank und Gold/Gelb war die Temperatur passend. Werden Nähte Rot/Dunkel und sind nicht mehr blank, wurde zu heiß und oder zu lange geschweißt und die Legierungsbestandteile wurden bereits verbrannt.1 Punkt
-
Vereinfacht gesagt sind die genannten Legierungen Edelstahl-Schweißdrähte. Durch den Chrom- und Nickelanteil rosten diese nicht. Wird Edelstahl zu heiß geschweißt, verbrennen die Legierungsbestandteile wie z.B. Chrom, was sich negativ auf die Festigkeit und Rostbeständigkeit auswirkt. Letzteres ist bei Kurbelwellen jedoch eher uninteressant. Der Nickelanteil in den Schweißdrähten hilft, die Spannungen und Rissbildungen zu reduzieren. Gehärtete und aufgekohlte Stähle neigen dazu, beim Schweißen in der Schmelze auszugasen, was nach dem Abkühlen Spannungsrisse im Bereich der Schweißnaht verursachen kann. Meine Meinung ist, daß solche Schweißnähte auch mit Rissen halten, da der Riss einen Formschluss bildet und das Wandern des Bolzens wirksam verhindert wird. Zudem schnürt sich durch das Schweißen das (zu weite) Hubzapfenauge zusammen und hält so den Hubzapfen in seiner natürlichen Lage besser. Theoretisch kann ein Riss unter Last wandern, und die Wange brechen. Die Folgen sind klar. Gesehen hab ich sowas noch nicht. Hab aber mal einen Stumpf abgebrochenen (nicht geschweißten) 20mm Hubzapfen gesehen. Passieren kann also immer was.1 Punkt
-
Bei technisch historischen Fahrzeugen sind im wesentlichen 2 sinnvolle Alternativen möglich: 1. Entweder für Ausstellungen oder technische Museen alles im originalgetreuen Zustand belassan, damit die Nachwelt auch sehen kann was früher schon werksseitig improvisiert wurde. Ob das ganze dann nur teilweise oder gar nicht mehr funktioniert, wäre in solchen Fällen völlig egal! 2. Wer aber im öffentlichen Straßenverkehr regelmäßig uralte Fahrzeuge bewegen will, sollte alleine schon aus eigenen gesundheitlichem Interessen darauf achten, dass vor allem die Beleuchtung, Reifen und Bremsen aktuellen Sicherheits-Standards entsprechen! Vor über 15 Jahren besuchte mich ein jüngerer Alteisen infizierter Bürokaufmann mit einem Wanderer 98ccm Motorfahrrad von 1938 auf dem Anhänger, mit der Bitte die vergammelte Zündanlage instandzusetzen. Voller Stolz erzähle er mir damals, dass er auf einem Oldtimer-Flohmarkt zwei Originalreifen aus den 50er Jahren erwerben konnte. Ich ließ anschließend dieses alte Vehikel nicht mal von Anhänger abladen, weil ich keinesfalls dafür verantwortlich sein wollte, falls er mit dieser ungeeigneten Bereifung und schlecht wirkenden Bremsen möglicherweise verunfallt. Ca. 1 Jahr später meldete er sich bei mir wieder telefonisch und kam später auch mit zeitgemäßer Bereifung, fachgerecht reparierten Bremsen usw wieder zu mir. Anschließend rüstete ich den alten Bosch Magnetzündergenerator anstelle der pannenanfälligen innenliegenden Zündspule auf primäre Zünderregerspule und zeitgemäßere außenliegende Zündspule um und wickelte auch die beiden stark vergammelten Lichtspulen mit frischen Kupferlackdraht. https://www.motelek.net/bosch/zuendung/kontaktzuendung/?file=sachs98_umbau.jpg Weil dieser 6 polige Magnetzündergenerator mit beiden parallelgeschalteten Lichtspulen relativ hohe Leerlaufspannungen erzeugt, optimierte ich deren Beleuchtung auf 12 Volt 25 Watt Scheinwerferlampe und rüstete die kleine Schlußleuchte mit einen kompakten COB LED Chip um, welcher gleichzeitig als Rücklicht (ca. 30 Lumen) und Bremslicht (max. 200 Lumen) funktioniert. https://www.motelek.net/bosch/licht/hercules/?file=sachs98_6v_20w.png Als Glättung für den Gleichstrom montierte ich damals (an der weitgehend nackten Fahrradoptik) als Kompromiss einen kleinen Supercap mit 2 Farad Kapazität und 16 Volt Spannungsfestigkeis, was auch über 1500 Upm Motordrehzahl (aufgrund der niedrigen Stromaufnahme vom LED Modul) sehr gut funktioniert und aufgrund der hohen Kapazit nicht zum flackern neigt. Solange ich aber ausreichend Platz zum verstecken eines Akkus finde, gibt es schon alleine aus Kostengünden nur diese Option. Immehrin kostet ein kompakter 12V 2Ah LiFePo4 Energiespeicher mittlerweile nur noch ca. 20 Euro, ein geeigneter Supercap mit mindestens 2 Farad Kapazität wäre deutlich teuer.1 Punkt
-
1 Punkt
-
Ich hab die 3.3 mm verbaut (später Veloce Motor mit Cosa 2 Kupplung und Deckel. Zum Teil hab ich noch ein klein wenig Vorwärtsdrang im ersten Gang bei gezogener Kupplung. Aber kein durchrutschen trotz etwa 16 PS.1 Punkt
-
Bumsen ist ein sehr schönes Wort!1 Punkt
-
boah, nerv, also du kriegst mich langsam. Bei Oldtimer Vespas : keine Chance. Da gehört die alte Technik zum alten Roller. Wenn man aber z.B. eh auf 12v umgebaut hat, warum dann nicht mal versuchen.1 Punkt
-
Kann man 1-1 Umbauen. Da braucht es keine "Extra" Mutter. In die V50 Distanz kurz mal den Dremel halten oder Aufbohren. War nicht viel, fix gemacht.1 Punkt
-
Niemand muss Beläge in Öl baden. Ich weiß nicht, warum sich diese Mär so lange hält. Es reicht vollkommen, die Beläge und Scheiben beim Einbau mit Öl zu benetzen (wie bei den Fernsehköchen, wenn die überall Balsamico Creme auf die Teller machen ).1 Punkt
-
Ich glaube, dass du die von dir genannten Umbaukosten so grob bekommen könntest. Mehr sehe ich da leider nicht. Auch wenn die Special wohl als solche Papiere hat, ist sie halt dennoch nicht im Olack sondern sehr lieblos übergejaucht. Das schränkt den Käuferkreis, gerade jetzt wo eh nicht mehr so viel läuft, stark ein.1 Punkt
-
Das dachte ich mir. Schön dass du den Fehler gefunden hast.1 Punkt
-
Ich habe die Erfahrung gemacht das die Wellen die aus dem Hause Primatist kommen (u.a. die aktuellen Sip Wellen, aber auch ein Teil der aktuellen Pinasco Wellen), sehr exakt gefertigt sind, ein sehr gutes Pressmass und einen super Rundlauf haben. Bisher hatte ich noch keine Schachtelneue Welle die von der Rundlaufgenauigkeit über 1/100 gelegen ist, die meisten unter 0,5/100 und das waren wirklich schon sehr viele Wellen.1 Punkt
-
Jupp, genau darum hab ich mir alle verfügbaren Wellen kommen lassen, vermessen und ins Wiki gestellt. Und es ist echt erstaunlich wie wenig Wellen das Piaggio Maß einhalten/grob erreichen.1 Punkt
-
1 Punkt
-
Super. Welchen hast du dann jetzt drauf? Auch wieder SR; welche Version?1 Punkt
-
1 Punkt
-
1 Punkt
-
1 Punkt
-
Habs komplett verpasst selbst das Topic zu eröffnet. Kam noch nicht mal dazu Fotos in den Shop zu stellen. Aber weitere Infos Folgen, es kommen auch die 60 Hub wellen , alle mit poligon. Die ganzen Varainten an Getrieben habe ich auch bereits Lagernd. In arbeit sind auch die innengedämmten Auspuffanlagen ind curly und d&f Auch eine Gfk Haube mit abgeschotteten Auspuffkrümmer ist in Endfase1 Punkt
-
Weil ja andere Hersteller so viel besser sind? Eventuell über ein anderes Hobby nachdenken. Lego zum Beispiel, hab gehört die Teile passen perfekt Im Ernst, es ist doch vollkommen egal, welcher Hersteller auf dem Ersatzteil draufsteht. Es gibt immer gute und schlechte Produkte. BGM, SIP, Casa, FA Italia usw usw.... mal ist das Teil von dem Einen scheiße, mal das andere vom Anderen....1 Punkt
-
1 Punkt
-
1 Punkt
-
1 Punkt
-
als ich damals vom Sip Prüfstand mit dem ESC Motor in der Lammy gekommen bin, habe ich auf der A8 ab AB.Anschluss 78 mal das Gas stehen lassen , eine Hand an der Kupplung und ein Stoßgebet im Hirn... da standen dann 174Km/h auf dem Tacho, bisher mein Topspeed mit der Lammy. Bei der Geschwindigkeit legst du nach 30sec ca. 1,5km zurück... dass muss auch ein Rennmotor halten... Jesco hat mich damals gefragt, warum ich den Zylinder und das setup mit einem Peak bei 9900 gesetzt habe, meine Antwort war... weil man es für die Höchstgeschwindigkeit halt braucht.... dann reichen auch knapp 40Ps für über 170Km/h Meine NRG 180 hat auf der gleichen Strecke nur 164km/h geschafft - dann ist der ESD abgefallen und über alle drei Fahrbahnen gerollt... Den ESD habe ich dann noch wieder von der Bahn geholt, weil er eine E-Nr. hatte. die eingetragen war... das wollte ich nicht aufgeben ... Am Samstag habe ich kurz mal mehr Gas mit dem Chimera gegeben, so dass ich über 8000rpm war......, da standen dann...157Km/h auf dem Tacho... Die Geräuschkulisse ist jedoch so unterschiedlich, ich muss erst noch vertrauen aufbauen... ob das alles dann optimal auch so klingt...wie es sein soll. Insgesamt glaube ich jedoch nicht, dass der Chimera schneller sein wird als 170Km/h - derzeit Peak er halt bei 9.250 mit ein wenig overrev dann knappe 10.000, mit Schlupf und Winddruck sind dann sicher auch nur knapp 170 zu erwarten... Spannend wird, ob das LüRa dann für 30sec genug Luft für den hinteren Zylinder rüber schaufelt ... oder ob nach 10/15 sec der Hitzeklemmer kommt... Ich werde sehen und berichten....1 Punkt
-
1 Punkt
-
1 Punkt
-
Noch ein Update zur Welle: Da wirklich alles ausverkauft ist und auch keine Testwellen mehr rumliegen, kann mir derzeit Federico auch nicht weiterhelfen... Ich habe mit viel Geduld die Welle dann mit einem Kompromiss gerichtet. Ein wenig Verdrehung gelassen, damit der Höhenschlag "kompensiert" und die Parallelverschiebung mit Trickschlägen um 2/100 ausgeglichen... So ist es mir gelungen, dass die Welle praktisch um eine Nullachse 3/100 rumwappelt... aber im Absoluten nicht mehr als 5,5/100... - nicht toll jedoch... da die Stümpfe jedoch bei dem Wellenteil recht kurz sind und es nun mal keinen Ersatz derzeit gibt... der Kompromiss, um weitermachen zu können. Also für die ersten Dynos und Tests wird es okay sein... Und noch etwas, der Auspuff ist unterwegs... bedeutet... Bald kann ich die Tests mit den Chimera Auspuff machen und dann die Einzylinderversuche beenden... Es bleibt spannend...1 Punkt
-
der Block müsste dann aber eher "Twinone" heißen, oder? Was wiederum eher wie eine Hipster-Brause aus Tollkirsche, Weichsel und Zitrone klingt.1 Punkt
-
dazu hätte die ja das Hirn einschalten müssen.... und wahrscheinlich lags noch in der Materialausgabe.... Rita1 Punkt