Zum Inhalt springen

Rangliste

Beliebte Inhalte

Inhalte mit der höchsten Reputation am 16.08.2024 in allen Bereichen anzeigen

  1. Mit 50 kaufst dir mal ein Oldtimer - der Ursprungsgedanke vor 3 Jahren. Erst sollte es ein W126, dann ein /8 werden, letztendlich ist es ein Golf 2 geworden, denn mit Mercedes kenne ich micht nicht aus, Golf 2 bin ich damals lange gefahren. Ein Monza Blauer oder Racing Greener VFL 16V war das Ziel der Begierde, ein 91er Edition Blue ist es geworden. Ich wohne weit im Norden, gekauft habe ich ihn Blind in Bayern - und ihn mir dann für ~500€ liefern lassen. Vorher gab´s nur Bilder zu sehen. Ziemlich verbraucht aber komplett, seit 18 Jahren abgemeldet und in einer trockenen Garage gut abgehangen = frei von Gammel, das war mir wichtig. Der Motor war fertig und eigentlich wollte ich ein 1.8T einbauen - hab sogar schon einen Motor gekauft - und doch habe ich jetzt, nach 2 Jahren in meinem Besitz, den Originalmotor revidiert. Letztendlich war mir der Edition Blue zu schade zum verbasteln. Der Kopf war beim Motorenbauer und eigentlich sollten dazu nur neue Kolbenringe und Pleuellagerschalen verbaut werden, denn der Kreuzschliff sah noch gut aus. Beim Kolbenringnutreinigen ( https://static.xx.fbcdn.net/images/emoji.php/v9/t51/1/16/1f603.png ) ist mir allerdings ein Stück Kolbensteg entgegen gefallen, so das dann gleich 4 neue Kolben reingingen. Vor ein paar Tagen war die erste Fahrt, noch völlig verdreckt vom ewigen rumstehen. Heute die nächste Fahrt - im strömenden Regen - zur Waschbox. Das erste mal waschen! Danach ging´s zu McDrive, mehr 90er geht kaum ^^ Anlieferung: Dann musste ich mir erstmal eine Garage bauen: Und die erste Fahrt: Für den Tüv ist noch einiges zu tun. Schaltgestänge und Kupplung sind fertig, die Bremsleitung würden auch nicht das Herz der Tüvprüfers erwärmen....
    5 Punkte
  2. Habe eben mal nachgeschaut: 2010 bin ich auf Seite 2 diesen thread gejoint und hab dann meine V90 freigelegt und hier dokumentiert. Leider bin ich den Roller nie gefahren, denn um Eigenkapital für den Hausbau anzuhäufen, mussten einige Kisten gehen. Der Käufer der V90 meinte bei der Abholung noch, das er sich die schön lackieren möchte - also die ganze Arbeit umsonst. Die Tage ist mir zufällig eine V50 Special zugeflogen (wollte ne Zündapp Mofa kaufen, erwähnte beim Verkaufsgespräch das ich eigentlich Vespa fahre und die Verkäuferin "ach, ne Vespa hab ich auch noch stehen" - hab dann beide mitgenommen). So wie es aussah, hat die V50 wohl mal ein Crash gehabt. Der Vorbesitzer hat dann den Azzurro Metallizato Lack großzügig mit der Spraydose ausgebessert. Teilweise hat er das auch Flächen gemacht, wo der Olack einwandfrei war. Ich selbst wollte sie eigentlich nur aufpolieren, aber JEDER, der sich für diesen Thread interessiert kennt es: man wischt mit irgendwelchen Mitteln an dem Blech rum und auf einmal sieht es doch deutlich besser aus und dann wischt man ein bisschen weiter und weiter und :D Hier war es nun relativ einfach, denn beschädigte Lackflächen wurden abgeklebt und mehrmals (Grundierung, Silber, Blaumetalic) überlackiert. Der Rest war Olack mit ordentlich Sprühnebel. Ging aber alles easy mit Aceton runter, also eigentlich eine schnelle Nummer - wobei ich hier wieder Blut geleckt habe und das maximum rausholen möchte - also bin ich noch lange nicht fertig ^^ Leider keine Detailbilder vom Ursprungszustand, daran die kompletten Lackfelder zu entfernen, hatte ich am Anfang noch nicht dran gedacht. Geht hauptsächlich um Beinschild rechte Seite innen und außen sowie der Kotflügelspitze, wobei eigentlich überall mit Farbe rumgekleckert wurde... Und nach dem ganzen rumgewische:
    3 Punkte
  3. Bisschen Zettelkram sodass nicht jeder 100% seines Hirnes benutzen muss
    3 Punkte
  4. Die neuen 200-220er Anlagen gehen endlich in die Zielgerade , jetzt wird noch der Curly verlegt - 1,5mm an der nicht Doppelwandigen Stelle - Innendämmung am Gegegnkonus - Schalldämpfer 75x310 mit Stinger in den Gegenkonus - Flansch mit Langloch um den Auspuff perfekt zu justieren - Passt auch an den m200
    3 Punkte
  5. Du musst die Antriebswelle bewegen, aufgebockt am Rad drehen. Such zuerst den Leerlauf, das hört man. Erster Gang in Fahrtrichtung rechts, nach vorn drehen, rastet ein. 2-4 nach links drehen, nach dem ersten kommt natürlich zuerst der Leerlauf wieder. Wenn knackig, mit einer Zange sachte schalten. Meine gingen immer mit der Hand zum durchschalten. Schaltzüge richtig montiert?
    2 Punkte
  6. Hier noch der Link: https://wiki.germanscooterforum.de/index.php/Datei:Vespa_PX-Ducati_LiMa-Messwerte.png
    2 Punkte
  7. Ich habe mich auch gesträubt den 43mm DR auf das SE Gehäuse zu setzen - aus den oben genannten Gründen. Rückwirkend kann ich aber sagen, dass dies keine negativen Auswirkungen zu haben scheint. Lediglich in der Warmlaufphase bilde ich mir ein eine verschlechterte Performance zu spüren (Kondensiertes Gemisch in den Toträumen) was aber auch Einbildung sein kann. Letztendlich bekommst du ein Gutes Gehäuse mit intakten Lagersitzen und einem großen Einlass. Zudem scheint das SE Gehäuse etwas "länger" zu sein. Die SZ waren mit gleichem Hub um identischem Zylinder anders - Auslass komplett geöffnet. Wir brauchten einen Motor mit einem früh anstehenden Drehmoment und das kann der DR . Fairerweise muss ich aber sagen, dass das Mofa nur selten bewegt wird und auch nur für 35km/h Reisegeschwindigkeit ausgelegt ist.
    2 Punkte
  8. Meine 1980er Jet, gekauft 2021 hier übers Forum. So würde ich mir eine spanische TV3 vorstellen. Kotflügel, Fußleisten, Lenker, Kaskade waren bereits auf italienisch umgestyled. Das Handschuhfach im Nanucci-Style war auch bereits montiert. Die Farbe ist Porsche Period Green. Der Schlüsselanhänger ist aus einem Sex-Gags Automaten im Wiener Prater. Variante 1 mit adaptierter Smallframe-Corsa und normalem Rack Variante 2 mit Longtail und Casa-Rack für Ancelotti-Sitzbank Motorisch ist ein 225er Grauguss mit 70mm Kolben auf 58er Welle am Werk. Vergaser Dellorto PHBH 30, Auspuff SIP Clubsport, ein XL-Tank und ein BGM Stoßdämpfer hinten sind verbaut. Typisiert in Österreich inkl. Eintragungen.
    2 Punkte
  9. Hallo Zusammen, schon seit längerem habe ich nach einer "einfachen" Lösung für einer wassergekühlten Lösung für Lambretta gesucht. Im letzten Jahr habe ich dann mich mit dem Polini Thor 303 auseinandergesetzt und mal ein Dichtungssatz bestellt und auch den von einem Simonini. Durch den Austausch mit Jürgen Posch, der die gleiche Idee für Vespa hat, bin ich nun jedoch auf dem Thor 250 gegangen. Grund sind die nahezu gleichen Leistungsangaben für den Thor 250 und den Thor 303 - mit dem Vorteil, dass der 250 mit einem 16mm KoBo noch mehr einem P&P Ansatz entspricht. Hier mal die ersten Bilder und Detailinfos dazu: Anmerkung: Thor 303/260 sind Identisch - nur die Kompression ist unterschiedlich - Die Portmap von Thor 250 kommt aus Jürgens YT Vorstellung. A) So ist die Einbausituation mit einer SIP 62/116mm Welle: (Zylinder 1mm angehoben, damit QS1.3mm ergeben Steuerzeiten von ca. 182/129-VA26.5) B) So ist die Einbausituation mit einer BGM 60/115mm Welle: Zylinder auf Block, Kolbenunterstand 2,5mm Steuerzeiten ca. 182/127 - VA27.5) Bei diesem Setup könnte man ggf. noch den Fuß 1mm abdrehen unzwar so, dass eine Zentrierung im Block dann durch den entstandenen Absatz erreichen kann. Die Überströmer müssen im Block mit JBWeld im oberen Bereich in der Form angepasst werden, sonst ist da kaum Dichtfläche. Das Lochbild von 80*80mm im Block für den Simonini muss noch auf 70*70mm angepasst werden. Insgesamt kann man sagen, dass sich das mit dem KillerCase sehr gut ausgeht und im Vergleich zu dem Aufriss, den ich mit anderen Motoren getrieben habe, der Aufwand fast Plug&Play ist. Freue mich auf eure Kommentare/Meinungen und halte Euch auf dem Laufenden... Gruss, Lutz
    1 Punkt
  10. Hi Zusammen ! Verkaufe hier eine Rarität Vespa Typenschein einer 200 Rally aus dem Jahre 1976. Einzelgehemigung für Österreich Vespa gibt es nicht mehr , nur den Brief ohne negativen Eintragungen Kostet 1500 Euro und wird nur hier angeboten. Bilder folgen am Abend Bei Fragen gerne PN .
    1 Punkt
  11. 1 Punkt
  12. Gibt paar Möglichkeiten......kannst den Unisex wickeln ..... einen neuen Flansch anschweissen und einen besseren Endschalldämpfer nach Wahl montieren, bei uns fährt man Knalldämpfer Für den Sepp muss im Rahmen das Halteblech fürs Ersatzrad entfernt werden Wickeln und auch ein besserer Dämpfer schieben das Frequenzband Richtung "Dumpfer", meist deutlich erträglicher als die typische Zwiebacksäge
    1 Punkt
  13. Ja super, wird aber noch ein weilchen dauern. Erst Testdrucke machen... Ich lass das hier mal stehen und wäre super wenn sich ernsthafte Interessenten melden, dann weiß ich welchen Weg ich einschlagen muss.
    1 Punkt
  14. Du bist auch nicht die Zielgruppe mein lieber Ich find die alten Umbauten eigentlich ganz cool. Motortechnisch wie du schon sagst, nix. Aber es gibt noch viele viele andere die auch in Sachen Design wenig abliefern und stark gefeiert werden. Letztens lief sogar ein Beitrag auf ARTE über zwei Franzosen.. Typ zahlt 30k fürn Moped und ich dachte mir nur „Ui, sowas würde meine Hütte nicht verlassen…“ haben trotzdem eine riesen Fangemeinde. egal… am Besten man ist gut vernetzt und hat für jeden Bereich den richtigen Spezi an der Hand.. oder genug Talent und Maschinen zum selbst machen.
    1 Punkt
  15. Ich würde gerne, aber ich ankere gerade vor Bornholm, saufe Margherita und amüsiere mich über andere Kreuzfahrer... Morgen weiter nach Visby
    1 Punkt
  16. Habe ich in 5 Motoren verbaut, 1A Qualität, super Preis.
    1 Punkt
  17. Update: Ich hab jetzt in der Sonne echt normale, gute XL2 Beläge drinnen und die funktionieren klasse. Hab auch wieder das MTX rein. Jetzt verklebt nix und die Dinger rutschen nicht. Die Big Ear haben mit MTX geklebt und mit 20w50 Motul sind sie durchgerutscht. Federanzahl nicht verändert. Ist immer gleich geblieben. Und noch ein Nebeneffekt des MTX...ich will keine Öldiskussion anfangen und das hört sich auf irgendwie doof an, aber mit dem Motul hatte ich echt mehr Motorgeräusche. Schalten war etwas mühseliger und ich finds krass, dass der Leerlauf beim Wechsel von MTX auf 20w50 runtergegangen ist. Ohne Scheiss. Ich musste dann die Leerlaufdrehzahl höherstellen, dass er nicht ausgeht. Beim Wechsel jetzt wieder von 20w50 auf MTX hat er im Stand direkt mal 400-500 u/min mehr gemacht. Runtergestellt und hält auch super Leerlauf und kommt sofort wieder runter nach Dauervollgas oder nem Gasstoß an der Ampel. Sehr merkwürdig das ganze. Kann mir höchstens vorstellen, dass das 20w50 dickflüssiger ist? Und der Motor damit mehr arbeiten muss es bzw "schwieriger" hat? Und das MTX flüssiger ist und weniger Widerstand im Motor erzeugt und deswegen das Ding leichteres Spiel mit den Motorkomponenten hat? Das hört sich schon sehr nach "rate mal mit Rosenthal" an Aber ich hab echt nix verändert...nur das Öl und die Beläge...
    1 Punkt
  18. Warum soll man da kein Gewinde reinschneiden? Klar, einmal Gewinde einmal Loch als Verdrehsicherung. Wie sonst halt auch. Somit passen die normalen Kästchen. Oder du verwendest die PK Variante. Dann eben die PK Ausmaße bohren/gewindeschneiden für die Blechklammer.
    1 Punkt
  19. Servus, ich würde dir einen abnehmen, wenn du welche machst. 20% grösser wäre super, sonst halt original. LG
    1 Punkt
  20. Ja , bin noch unschlüssig wie weil Händisch mit Rohren ist bei einem quadratischen Anschluss etwas ungünstig und 3d Druck würde dann extrem teuer
    1 Punkt
  21. 1 Punkt
  22. Muss ich jetzt echt googeln was Deus ist?..... Hmmm.... nö. Solange es mein Rollershop Shirt nocht tut
    1 Punkt
  23. Ob 3 oder 4 Gänge ist der Übersetzung, die grundsätzlich ja von der Primär bestimmt wird, im Grunde egal. Und ob das 4-Gang Getriebe nun aus der XL2, PK S oder V50 stammt, ist ebenso irrelevant für die Übersetzung, da die alle (bis auf wenige exotische Ausnahmen wie langes Ösi-Getriebe) am Sekundärantrieb gleich übersetzt sind. Wenn die mit der gut zieht, am Berg nicht müde wird und sich auch nicht totdreht, lass die einfach drin und wirf ein 4-Gang Getriebe rein, wenn du das haben willst. Du wirst damit halt nicht mehr den großen Sprung von recht kurzem 2. auf recht langen 3. Gang haben, d.h. der Ganganschluß wird fluffiger sein.
    1 Punkt
  24. Moin, ich denke das würde dann so bei einem spezialisierten Betrieb so gemacht werden. Wie das funktioniert weiß ich nicht. Das Problem gelöst haben die Magnete nicht komplett, aber es wurde deutlich besser. Was aktuell noch mal eine deutliche Verbesserung gebracht hatte war eine anständige Tachowelle. Das mit dem zurückstellen war darauf bezogen das ich an die km Anzeige ohne Probleme dran kam und diese zurück stellen konnte da es sich um einen kompletten neuaufbau handelte. Hatte nix mit dem Magneten zu tun.
    1 Punkt
  25. Wir haben die Aufnahmen am WE mal nebeneinander auf der Werkbank liegen gehabt. Da sieht man das schon recht deutlich. Wird in den nächsten Wochen aber auch montiert. Ein (für mich) perfekter Gabelumbau bedingt das an mehreren Bauteilen nachgearbeitet wird: Stoßdämpferaufnahme/Bremssattelaufnahme, Nabe/Trommel, Tieferlegung des Stoßdämpfers, Kürzung wie auch eine leichte Verdrehung der Gabel. Je geringer die Verdrehung ausfällt, umso besser passt der Kotflügel. Den Versatz bekommt man unterstützend durch spanende Maßnahmen an der Nabe/Trommel reduziert. Bei meiner SS läuft das Vorderrad mit 1mm Spurversatz (mit Pinasco-Felge), der Stoßdämpfer steht gerade, der SS-Kotflügel passt mit leichtem ziehen an der Stoßdämpferseite und ich habe sogar die komplette Bremspumpengeschichte unter dem Kotflügel. Dafür musste aber auch an jedem einzelnen Teil (Außer der Bremsscheibe) nachgearbeitet werden. Es geht schon einiges beim Gabelumbau. Perfekt ist halt sehr aufwendig. Die neue Keuk-Aufnahme eliminiert den großen Aufwand die Bremssattelaufnahme zu schweißen, an drei Flächen zu fräsen und neue Bohrungen zu setzten. Wenn einem egal ist ob man Geschwüre am Kotflügel hat und der Dämpfer schräg steht, gestaltet sich der Weg zum Ziel natürlich wesentlich einfacher.
    1 Punkt
  26. Die Zahlensender (https://de.m.wikipedia.org/wiki/Zahlensender) fand ich früher auch faszinierend. Es dürfte sie aber noch geben.
    1 Punkt
  27. Wenn du die alten Lagerschalen raus machst, ist doch dort kein Lack. Einfach mit einer langen Gewindestange (z.B. M14 von oben rausschlagen). Die neuen rein dann mit der Gewindestange und entsprechenden U- Scheiben. Also sofern man kein Einzugswerkzeug hat. Ich habe mir mal Negativformen drehen lassen. Da passen die Schalen prima rein und lassen sich super schonend einziehen mit eben der Gewindestange. Zum Abschluß den Kling-Klongtest mit Hammer und Durchschlag aussen auf die Schale (Kling = liegt noch nicht am Rahmen an, Klong = liegt sauber an).
    1 Punkt
  28. Seine gemessenen 18cm (und ein wenig) bezogen sich auf einen anderen "Schaft" als den den du meintest.
    1 Punkt
  29. @steven Dremel' da nicht rum, schick mir den Deckel und ich drehe ihn sauber aus. Hast Du in 3 Tagen wieder. Selbst wenn Du da jetzt zufällig den richtigen Millimeter an der richtigen Stelle wegnimmst - sobald sich die Beläge abnutzen ist das Problem wieder da.
    1 Punkt
  30. 1 Punkt
  31. Vielleicht wäre auch eine gemeinsame Anfahrt möglich. Wer möchte von Hannover aus starten? @ScootFox ist klar...
    1 Punkt
  32. Man nimmt 'nen verdammten Kunststoffhammer und formt die Abdeckung passend wenn da ein paar Zehntel fehlen... Macht doch nicht aus jedem Mückenschiss ein weltbewegendes Drama
    1 Punkt
  33. Der Sitz der Schwimmernadel könnte eine Macke haben oder es hängt dort Dreck fest. Nimm einen kleinen Rundfräser vom Dremel und reinige damit mal den Nadelsitz, linksdrehend zwischen den Fingern, also nicht schneidend. Auch feine Ventilschleifpaste kann man nehmen, mit einem Wattestäbchen. Danach gut ausspülen und durchpusten.
    1 Punkt
  34. So, ich hab die Sonde mal mit einem Brenner ordentlich rundum bearbeitet. Der Rotz hat sich recht schnell aufgelöst. Hat geglüht die Spitze aber nun ist sie wieder sauber und die Werte stimmen wieder! 😁✌️
    1 Punkt
  35. Warum so ein low power Tourenzylinder? Der hat für dich sicher nicht genug Leistung. Ich würd nen Ktm 200 SX Zylinder nehmen. Hub 60, Bohrung 64
    1 Punkt
  36. Hab mir am Wochenende den UA 19 nochmal zur Brust genommen, komplett demontiert, alle mir zur Verfügung stehenden Bauteile vermessen und die Besten davon verbaut. Am originalen Vergaser den Durchgang der Gemischschraube bearbeitet. Den hatte der Vorbesitzer etwas beleidigt, sodass ich die Gemischschraube nicht komplett eindrehen konnte ohne diese zu zerstören, das ist jetzt wieder möglich. Alles komplett in Bremsenreiniger gebadet und mit Druckluft ausgeblasen. Bedüsung HD82 / ND 50 (war bei beiden UA´s so) Düsenstock 255 Gemischschraube auf 2mm Luft eingestellt Nadel bündig mit Oberkante Schieber Benzinschlauch so kurz wie möglich verbaut Zündung auf 22° geblitzt Nach der Aktion ist die GT auf den 2. Kick angesprungen, hat willig hochgedreht und das Standgas konnte ich sehr niedrig einstellen. Gleich mal die erste kurze Probefahrt gemacht, Kupplung trennt, Gänge lassen sich sauber schalten. Läuft noch nen ticken zu fett, aber jetzt will ich erstmal TüV machen. Danke nochmal für die ganzen Tips. VG Matthias
    1 Punkt
  37. 1 Punkt
  38. … du hast gelesen, dass für die Welle aufgeschweißt werden muss??? https://www.scooter-center.com/media/pdf/a8/84/25/VALVOLA-21-PX-2-_compressed.pdf
    1 Punkt
  39. vom Kollege @GS_SG konnte ich vor einigen Wochen eine NOS XL1 Gabel über Kleinanzeigen erwerben. Geggi ich hab dich nicht vergessen dein Banner liegt noch hier auf dem Schreibtisch Die Gabel habe ich heute mal eingebaut: Und weil ich geil darauf war die Möhre rumzuschieben habe ich ein paar Holzreifen ausgegraben und den Motor eingehängt Die neuen Reifen liegen schon bei der Post zum abholen, die originalen Felgen muss ich aber vorher noch aufbereiten. Als nächstes muss ich dann den Lenker polieren und die Züge in den Rahmen fädeln damit der Lenker auch drauf kann. Frage der Woche: Sind die Kabel so einigermaßen richtig verlegt?
    1 Punkt
  40. Bei mir wird es sich mit den Kurven verzögern. Unser P4 zeigt gerade unerklärliche Werte an: 4x Egig170 kommen nicht über 18PS 2xM200 nicht über 26PS (bei 21Nm 😳) und auch der 288er kommt laut Rolle nicht über 40PS/32Nm. Da stimmt also definitiv irgendetwas nicht. Ich hatte den 220er auf der Rolle drauf, aber es macht einfach keinen Sinn jetzt Kurven zu posten, während der P4 nur Mist anzeigt. Wir sind gerade eine kleine Tour gefahren: Alle drei die den Roller gefahren sind, sind sehr begeistert von der Charakteristik des Motors. Das läuft echt unglaublich geil auf der Straße! Druck in jeder Lebenslage und einfach super-schnell schnell. Am Berg zieht das Ding im vierten Gang aus dem Drehzahlkeller einfach durch ohne das Anzeichen irgendeiner Schwäche!!! @egig Auf jeden Fall herzlichen Glückwunsch zu einem MEGA Zylinderkit von meiner Seite! Das ist echt der nächste Knaller aus deinen Händen! Der wirklich gut laufende und häufig bewährte M200 ist für mich mit diesem Zylinder-Update obsolet geworden! Wenn es möglich sein sollte an einen einzelnen Einteiler-Zylinder+Kolben, ohne Membran, Ansauger und Kopf ranzukommen würde ich das gerne mal gegentesten.
    1 Punkt
  41. Würde gerne einen kleinen Auspufftest auf Original-T5 machen. Habe Originalauspuff, SIP Road XL, SIP Road 2.0, Polini-Box (125er). Wer könnte mir noch ne Anlage ausleihen? BigBox Touring 2 wären noch interessant. Oder auch der SIP 3.0.
    1 Punkt
  42. Ich kenn' ja jetzt deine Probleme nicht. Aber wenn mein behindertes Kind von jemanden betreut wird und in Teilbereichen abhängig ist, der gerne Bezug auf eine Ideologie nimmt, in der man das Leben meines Kindes als lebensunwert befunden und solche Kinder vergast und verschürt hat, dann wäre ich persönlich vermutlich auch weniger amused... Aber wie gesagt, ich kenn deine Probleme nicht.
    1 Punkt
  43. Gestern Erstfahrt Da hat Erich wieder mal ein schönes Konzept geliefert🤩 Ich hab jetzt aktuell keinen direkten vergleich zu meinem 170er aber das werde ich noch machen. Aber gefühlt drückt der 187er noch mal a Stück mehr an, soll er ja auch Ansonsten funktioniert alles vom Elektrikumbau bis hin zum Motor. Was mir aufgefallen ist... die Felge hinten passt nicht ganz. Muss noch schaun was die Fehlerursache ist. Trommel zu klein oder Felge zu groß. Ladestrom wollte ich auch noch kontrollieren da ich den original Vespa Regler verwende und nich den VAPE.
    1 Punkt
  44. Habe hier noch zwei originale gebrauchte Schriftzüge fürs Heck von Bomisa. Einmal Rally und einmal alte Sprint. Wo liegt sowas preislich? Danke schon mal.
    1 Punkt
  45. Für mich gibt es da nur 1 & 0 - der Motor ist dicht -> sehr gut, weiter ... - der Motor ist nicht dicht -> Leck suchen, zerlegen, .... zurück zum Anfang! Alles dazwischen ist in meinen Augen grenzwertig und wird früher oder später Probleme machen! Seit dem ich so arbeite, gibt es keine Probleme mehr!
    1 Punkt


×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Deinem Gerät platziert. Das hilft uns diese Webseite zu verbessern. Du kannst die Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Du damit einverstanden bist, weiterzumachen. Datenschutzerklärung