Zum Inhalt springen

Rangliste

Beliebte Inhalte

Inhalte mit der höchsten Reputation am 20.08.2024 in allen Bereichen anzeigen

  1. Da isser , der Besagte mit Innendämmung, der finale Auspuff wird am Ende minimal verrändert
    7 Punkte
  2. Kurzer Zwischenstand: Lasse gerade das Motiv nachbauen. melde mich mit dem Ergebnis und dem weiteren Vorgehen. Es wird weiße und sportgraue Shirts geben. Grüße Jürgen
    7 Punkte
  3. Könnte evtl bissl dauern… (Sorry, dass das Bild so klein ist)
    4 Punkte
  4. Fail: Damit ist das raus! Sorry kümmere mich um eine Alternative!
    4 Punkte
  5. Frage ans Forum: Wie öffnet man einen Fallschirm? Ich bräuchte die Antwort relativ schnell...
    3 Punkte
  6. So, ich versuche mich nun einmal an meinem angepassten Rezept zu den asiatisch gebrateten Nudeln... Ich hoffe, es passt hinterher alles... Ausgehend von dem Rezept im Video gehe ich so vor (für zwei Portionen!)... - 250-270 g Spaghetti (ich nehme keine Quick Cooking Nudeln, sind mir zu teuer!) - eine große Gemüsezwiebel (Metzgerzwiebel) - ein, zwei Möhren - ein kleines Glas Bambussprossen...(hole ich mir immer von Edeka oder Aldi aus dem Angebot) - drei, vier Eier...(ich mag viel Eier in dem Essen!) - ein Bund Frühlingszwiebel/Lauchzwiebel (bereite ich mir immer eine Menge vor und friere mir die ein) Ansonsten die Zutaten wie im Video! Das erledige ich nun alles vorab: Die Spaghetti kochen (al dente, wie man mag)..., Wasser abschütten und zur Seite stellen... Die Eier in einer Pfanne zu einem wirklich nur "fluffigem" Rührei zubereiten...(gern etwas cremig, so mag ich das!) und dann zur Seite stellen... Hähnchenbrust wie im Video in ganz dünne Scheiben schneiden, im Salzwasser 5 Minuten kochen, rausnehmen und zur Seite stellen... Die große Zwiebel in "große" Stücke schneiden (1x2 cm, mindestens, gern etwas größer!)...ist für mich echt wichtig... Die Möhren in dünne Stifte schneiden... Frühlingszwiebel in ein Zentimeter lange Stücke schneiden, waschen, abtropfen lassen und zur Seite stellen... Das Wasser der Bambussprossen abschütten und die Bambussprossen ebenfalls zur Seite stellen... Zubereitung: In einen Wok (Ceranfeld, volle Pulle an) gebe ich viel Sonnenblumenöl... Öl richtig heiß werden lassen... Dann gebe ich die Zwiebelstücke hinzu... Diese etwas andünsten, bis sich die einzelnen Zwiebelstücke aufsplitten (?!? keine Ahnung, wie ich das beschreiben soll)... Kurz danach die Möhren und Bambusstreifen dazugeben... Alles unter ständigem Rühren heiß werden lassen... Dann die Frühlingszwiebeln hinzugeben (zu viel geht nicht, sind eh nur fürs Auge)... Diese nun auch wieder unter ständigem Rühren schön heiß werden lassen... Dann kommen die Nudeln und anschließend das Hähnchenfleisch hinzu und werden wie im Video weiterhin bearbeitet und gewürzt... Mengenangaben der Gewürze und Saucen habe ich nicht, mache ich alles frei nach Schnauze... Aber ähnlich wie im Video, allerdings halt angepasst auf "zwei" Portionen... "Ganz zuletzt" gebe ich nun noch wieder das Rührei hinzu und schwenke es leicht unter (damit es heiß wird) Ich mag das Ei gern fluffig und halt nicht richtig durch... Anschließend noch ein paar Spritzer Sesamöl...Fertig... Auftischen...🤟🏻 Ich hoffe, ich habe nichts vergessen... Bei Bedarf gern melden... Ansonsten müssen wir hier ein Kochevent veranstalten...! 🤟🏻😁 Guten Hunger...!
    3 Punkte
  7. Boah das klingt richtig lecker. Hab schon wieder Hunger. Koche ich auf jeden Fall nach. Vielen dank für das Rezept. Ich hatte eigentlich gehofft um genau so was gehts hier in dem topic...
    2 Punkte
  8. Preis ist völlig OK, würde da auch nicht runter. Eher ungünstige Zeit, viele sind noch im Urlaub oder kommen gerade heim, Urlaub ist teurer geworden, Kasse ist leer und Vespa Saison neigt sich dem Ende zu. Einfach warten und wenn es nicht presiert im Frühjahr für 2600 anbieten und die geht weg.
    2 Punkte
  9. Hi Leute. Seit ewig bastel ich nebenher an einem Metalplast Replica Spiegel, da alle meine schon langsam zerbröseln und es für mich der schönste Nieren-Klemmspiegel ist. Nun ist es so, ich würde ggf. je 10 Spiegel in originaler Größe und je 10 Spiegel mit ca 20% mehr Fläche fertigen. PA12 Nylon 3D Druck als Material. Der kann mittlerweile trovalisiert und gefärbt werden. Spiegel lasse ich aus KFZ-Seitenspiegel schneiden, also ein gewölbter Spiegel. Einzig, auf die Metallteile (Stab und Klemme) würde ich verzichten. Da müsste jeder selber schauen wie er/sie/es tut. Ich glaube da liegen schon genug wo herum... Bestünde hier überhaupt Interesse? Sonst mache ich nur meinen und einen auf Reserve. Rückseite ist noch nicht ganz fertig, aber die Sonnenstrahlen kommen fix : ) Bauform kommt sehr nahe an das des Originals, da hab ich mich echt reingehängt. lgS
    1 Punkt
  10. Vespa 50 special, Bj 1977, ca. 8.900 km, deutsches Modell, deutsche Originalpapiere, kein O-Lack, stand zuletzt mindestens seit 1996 (s. schwarzes Vers.-Schild); der Lack ist mit Sicherheit von mindestens Anfang der 90er Jahre. Nach der Lackierung wurde der Roller offensichtlich rundum und auch innen mit Wachs konserviert; es ist kein Rost zu entdecken (auch nicht unter dem Tank / an der Stoßdämpferaufnahme). Der Lack ist auf den Bildern nicht poliert; es wurde nur einmal feucht der Staub der Jahre abgewischt. Kein Rost, keine Welle, Rahmen ist gerade, Elektrik funktioniert, Tank ist neu (den alten stinkenden gammeligen Tank gibt es gerne dazu). Die Vespa läuft und ist zwecks Probefahrt gerade frisch versichert. Es werden noch ein paar wenige Kilometer dazukommen, da ich sie noch etwas probefahren werde. Ergänzung: die Lackierung scheint - abgesehen von den überlackierten Schrauben - recht ordentlich gemacht worden zu sein. Ich denke nicht, dass man das originale 919 wieder freilegen kann. Mein Roller, steht in PLZ 30855 Langenhagen bei Hannover und nirgendwo anders - was sich aber für VB 2.400€ ändern kann. Ergänzung 2: ich bin jetzt ca. 30 km Probe gefahren, der Eimer läuft (so ziemlich genau 51 lt. Tacho), rollt, bremst und leuchtet - tut also, was er soll.
    1 Punkt
  11. Aber test es einfach mal mit den kleineren Nebendüsen ( b 40,42)
    1 Punkt
  12. Ich hatte dieses Vorresoloch auch! Zwar mit einem anderen Auspuff ( egig Viper) aber es lag am zu fetten Mischrohr. Ich habe mit dq266 gestartet. Da war es ganz schlimm. Jetzt bin ich bei dq264 und es gibt kein Vorresoloch mehr! Dp 266 ist ja noch fetter als mein dq266, mit dem ich zum abstimmen begonnen habe. Auch bei der Nebendüse bin ich jetzt bei 38. Mit der 45, 42und 40 er viel zu fett bei mir. Nadel k 57, 2 Kerbe. Qk 0,92
    1 Punkt
  13. Hallo Max, willkommen wo bist Du daheim?? bzw wo steht der Roller? evtl kann ja wer mit Ahnung zum Besichtigen/Probefahren mitkommen.... und wird hinterher in den Biergarten oder zum Italiener eingeladen.... in / um Ffm wäre ich bereit mein Wissen zur Verfügung zu stellen.... Rita
    1 Punkt
  14. Link hab ich leider keinen, aber hier ein Bild von meinem, hab eine komplette RS Anlage bei Kleinanzeigen gekauft damit ich den Flansch habe und hab zusätzlich noch ein Rohr eingeschweißt damit der Schalldämpfer weiter unter das Trittblech kommt, da der Dämpfer länger ist als der Originale.
    1 Punkt
  15. Also ich nicht, da kommt die tolle Fehlermeldung: Der Link konnte nicht eingebunden werden, weil dass die URL nicht erlaubt ist. @Mike mal fragen? Oder das gif auf einer anderen Webseite suchen? Oder wart mal, ich hab da eine Idee... Edit: hat geklappt
    1 Punkt
  16. bobcat hatte das in zahlreichen Beiträgen immer schön erklärt, z.B. auch hier mit Skizze
    1 Punkt
  17. ...für alle Nicht-Norddeutschen: Drogeriemarkt
    1 Punkt
  18. Nee, bin wieder zurück zu Fusion da FreeCAD ein riesiges Problem hatte (weiß grad den Namen nicht), was mich manchmal echt Nerven gekostet hat. Das wurde aber nun gefixt und wäre definitiv ein Versuch wert. Ich finde Fusion intuitiver aber wenn du es noch nicht kennst, ist FreeCAD ein super Einstieg.
    1 Punkt
  19. Ich würde es mit AQUASURE versuchen.
    1 Punkt
  20. Ich wieder 2Jahre TÜV hab
    1 Punkt
  21. ich hatte letztens eine CIAO zur Reparatur gehabt die hatte links lang und rechts kurz verbaut gehabt. Bis dato war mir das auch neu, hab mich auch sehr gewundert. Fuhr auch Kacke
    1 Punkt
  22. Danke dir fürs Rezept... jetzt bin ich angefixt! Wenn ich am Wochenende Zeit hab dann probier ich das gleich mal aus. Der Wok steht eh schon viel zu lange unbenutzt in der Ecke!!!
    1 Punkt
  23. Gleiches habe ich allerdings auch mal von Schute Kabelsätzen gelesen, warst da nicht auch du derjenige, der davon berichtet hat? Kann aber auch jemand anderes gewesen sein. Anschauen werde ich mir das auf jeden Fall bevor der eingebaut wird! Und sollte was sein, ist das für das Geld zwar nicht schön, aber ist ja dann doch recht rasch selbst nochmal nachgecrimpt.
    1 Punkt
  24. https://www.mgw-beer.de (Top Qualität)
    1 Punkt
  25. Vielen Dank für die vielen hilfreichen Infos. Ich bin dann selbst dem Verkäufer auf den Leim gegangen, aber ok. Bin kein Experte, aber man lernt sein Leben lang noch was dazu! Dann wird sie verkauft mit korrekten Angaben oder, fast noch besser, einfach gefahren. Zum Sammeln taugt sie jedenfalls nicht, dann muss ich sie aber auch nicht weiter schonen. Beste Grüße, Michael.
    1 Punkt
  26. Preis ist absolut ok und fair. Kommt Zeit kommt auch der Verkauf.
    1 Punkt
  27. Also meine blaue PV Bj. 76 hatte an der Stelle der Rahmennummer, und nur dort, ein Stück mit grauer Grundierung. Die Rahmennummer ist also nicht mit dem eigentlichen 402er blau überlackiert. Das stand bei den meisten Kisten frei und wurde abgeklebt vor dem lackieren. Ist bei meiner 77er 50s im O-Lack auch so. Das ist eine 1974er PV. Zu der Zeit wurde schon das große 4-Eckige Rücklicht mit lackiertem "Dach" verbaut. Das Rücklicht, was hier verbaut ist, ist das einer ET3, oder v50 Special nach Baujahr 1976, wenn ich das richtig im Kopf habe. Das ist halt auch ok, aber eigentlich gehört eins mit Dach drauf auf die 74er. Vor Baujahr 73, ich meine die 72er haben noch das kleine mitlackierte Antikrücklicht mit Blechrahmenreflektor und die schrägen Schriftzüge vorne und hinten. Meine 76er hat das Rücklicht mit Dach. Claudio der alte Sherlock hat auch die mies geschweißte Strebe hinten schön vergrößert. Das ist in meinen Augen eine günstig lackierte und mehr schlecht als recht gespenglerte/geschweißte PV. Tacho, Schriftzüge und Tank passen. Die bewegliche Mutter im Tank für den Schwingsattel ist fies mitlackiert. Das war so auf keinen Fall original. Die freistehend gelassene IGM Nummer links unter der Rahmennummer wurde so auch nie freistehend gelassen. Die war mitlackiert, bei alle Kisten, die bis jetzt durch meine Finger gingen. Seitendeckel hat an der Befestigungslasche 3 induktive Schweißpunkte, Repros haben normalerweise 2. Das könnte also ein Piaggio Seitendeckel sein. Alles in allem aber ne ok'ische PV halt nicht im O-Lack.
    1 Punkt
  28. Er sagt dass bei ihm das Gummi nicht stramm genug sitzt, weil seine Welle zu dünn ist
    1 Punkt
  29. Kelle, komm vorbei, fahre 20km und wenn du lebend zurück bist, dann kannst Du der Gemeinde hier ja nochmals berichten, wie sich sowas fährt..... Selbst wenn bei dem P&P Motor bei 5500 PS mehr anliegen, darüber hast du gar keine Zeit mehr nachzudenken, wenn bei 5000rpm hier das Feuerwerk abgebrannt wird... Also, wohnst ja gleich "um's Eck" - be my guest!
    1 Punkt
  30. Meine 1980er Jet, gekauft 2021 hier übers Forum. So würde ich mir eine spanische TV3 vorstellen. Kotflügel, Fußleisten, Lenker, Kaskade waren bereits auf italienisch umgestyled. Das Handschuhfach im Nanucci-Style war auch bereits montiert. Die Farbe ist Porsche Period Green. Der Schlüsselanhänger ist aus einem Sex-Gags Automaten im Wiener Prater. Variante 1 mit adaptierter Smallframe-Corsa und normalem Rack Variante 2 mit Longtail und Casa-Rack für Ancelotti-Sitzbank Motorisch ist ein 225er Grauguss mit 70mm Kolben auf 58er Welle am Werk. Vergaser Dellorto PHBH 30, Auspuff SIP Clubsport, ein XL-Tank und ein BGM Stoßdämpfer hinten sind verbaut. Typisiert in Österreich inkl. Eintragungen.
    1 Punkt
  31. Solche Schäden habe ich mit so ziemlich allen Getriebeherstellern gesehen. Bei KR wurde jetzt mehrfach festgestellt das zum einen die Hauptwelle unzureichend gehärtet war und das Spiel zwischen Zahnrad und Welle zu klein war. Dadurch gab es Fresser. Mir sind 2 Fälle bekannt wo das KR Getriebe auf dem Prüfstand so gefressen hat bzw. direkt stark eingelaufen ist. Was auch passierte ist das sich das Poligon aus der Felge gerissen hat. Nur wird sowas offensichtlich hier nicht publiziert. Meine Erfahrung ist das die Verzahnung wunderbar hält, sofern man alles trocken zusammen baut, Kleber auf die Schraube packt und mit 130Nm anzieht. In 30 Jahren hatte ich so noch keine Verdrehte Verzahnung. Bei der Crimazhauptwelle ist es so das sie sehr straff in der Verzahnung hängt, auch das bringt Stabilität. Selber habe ich einen Schaden bei einem Crimaz Getriebe gehabt, weil ich mich verschalten habe. Wenn mit einem BFA das ein Getriebe überlebt, dann hatte man einfach Glück Der Massive Folgeschaden wie er auf dem Bild zu sehen ist kann sehr gut ausgelöst werden durch einen abgerissenen Zahn der sich einfach verklemmt hat. Bei einem herkömmlichen Gehäuse sprengt es dann auch gerne mal das Gehäuse. Jürgen Posch zeigt einen Schaden in seinem letzten Video "zwischenstand Thor". Zum Benelli Im Prinzip ist das von der Ausrichtung Nebenwellenbaum zu Zahnrädern das schlechteste was ich je hatte. Es gelingt einem nicht alle 4 Zahnräder Mittig zueinander laufen zu lassen, das hat mich ehrlich gesagt etwas enttäuscht. Sind schon einige 10tel und gerade bei einem hochbelasteten Getriebe will man ja alles richtig machen. Daher mein Tip, den untersten Distanzring so dünn es geht wählen und ggf die Nebenwelle noch unterlegen damit man Gang 3 und 4 bestmöglich gefluchtet bekommt. 2 und 3 laufen dann halt etwas weg.
    1 Punkt
  32. Hi Ich habe jetzt verschiedenste Getriebe im BFA gefahren. Persönlich bevorzuge ich keine zu lange Endübersetzung im 4ten Gang. Ja, der BFA zieht das, aber es leidet einfach die agilität. Ein BFA ist nicht so aggressiv am Gas wie ein M260, und deswegen empfehle ich eine Übersetzung die im 4ten bei 6000 rum 100km/h bringt. Selber bin ich lange das Crimaz gefahren mit 55/40/38/36 als Zahnräder zum Crimaz Tannenbaum inkl. der Hauptwelle mit der Innenrastung. Das Schaltet echt top. Aktuell habe ich ein Benelli Grand tour verbaut mit dem langen 4ten, also 19/33, das ist minimal kürzer im 4ten als das Crimaz. Das Fahre ich in Verbindung mit der Benelli Hauptwelle und einem Polini Schaltkreuz. Dazu Overrev Federn in der 24/64 Primär bei 3,50x10 Hinterrad. Das Distanzieren des Benelli Getriebe ist etwas Tricky. Dachte mit der Benelli Hauptwelle ist das anders als mit der Crimaz, ist aber gleich. Man braucht eine 0,7er Scheibe unten richtung Rad um Gang 3 und 4 bestmöglich zu fluchten. Schaltet sich gut, aber nicht so "knackig" wie mit Crimaz Hauptwelle. Auf der AB fahre ich selber fast nie, ist mir zu Langweilig, aber 120km/h geht das problemlos als Reisegeschwindigkeit mit ca. 7100 umin. Wobei mir da die Arme immer so lang werden.... Von der Haltbarkeit ist es mehr sauber ausdistanzieren, dafür sorgen das die Gänge sauber geschalten werden und die Kulu sauber trennt. Wenn man sich beim BFA verschaltet beim durchladen, explodiert jedes Getriebe......
    1 Punkt
  33. Deutsche SS50 2. Serie, Bj. 1969 Rahmenumbau: -PK-Gabel-Umbau (Der kleine Blechroller) -Verlängerte Schwinge (CTP) -VMC-Nabe mit VMC-Trommel -BGM-Bremssattelaufnahme -Bremssattel Stage6 MK2 -Bremsscheibe Malossi MHR -Bremshydraulik nach meiner Idee und Umsetzung -Spiegler Stahlflex 600mm von @Tupamaro -Fahrwerk v+h BGM SC/R12 Competition -Felgen Pinasco schlauchlos -Mitas MC34 supersoft 90/90-10 Motorumbau: -Motorgehäuse Quattrini C200 -Zylinderkit Egig-Performance 220 - Dreiteiler @egig -Kurbelwelle Kingwelle Brutus 60/118 @Kingwelle -Vergaser VHSB34 QD (2T-Umbau @vespetta) -Auspuff Quattrini LaSua - Umbau von @Polinizei -Komplettgetriebe DRT RST Nuerburg -Primär Crimaz 30/67 -Kupplung BFA/FRT - modifiziert für 5 Scheiben -SIP Vape Road - Lüfter abgedreht
    1 Punkt
  34. Wieso sollte da was nicht stimmen? Ihr habt alle zu viel Savage Scooter geguckt. Denke da sind 3.500-4000€ realistisch.
    1 Punkt
  35. Besonders gut fand ich ja das FUN- Game "Ein RUN Wochenende in 20 Minuten"
    1 Punkt
  36. 1 Punkt
  37. Ich bin wirklich enttäuscht. Nicht eine konkrete Anfrage per PN - keine unterirdischen Angebote, keine Obszönitäten, keine Tauschanfragen (Kamele/Ehefrauen whatever), nichts! Das GSF scheint kaputt und die Szene auch. Sprit drüber, anzünden, fertig😁🥲 Vielen Dank an alle für die Inputs und Einschätzungen!
    1 Punkt
  38. Es hat sich einiges getan. Es ist nun ein Proma Circuit verbaut, ein Pinasco Luftfilter (auswaschbar) sowiie die MTB Gabel, Lenker und neue Dämpfer. es hälst jetzt noch die Malossi Fly clutch Einzug. Nett auch der neue Drehzahlmesser/Betriebsstundenzähler. Der Sattel ist einer Sitzbahnk gewichen.Aufregend ;)
    1 Punkt
  39. Red ihm ja nicht so einen Blödsinn ein. @500 Miles Reiseberichte sind unterhaltsam, lesenswert, gut bebildert und kostenlos.
    1 Punkt
  40. Hat mir keine ruhe gelassen, hab mein sprint motor gespalten. Ori kickerwelle ist rund 1mm kürzer. Das sip teil geht auch schwerer je mehr ich die schrauben vom Sprint motorblock anziehe. Dazu kommt noch das mein sprint veloce original kicker eh nicht auf das sip teil gepasst hätte. warum auch immer…. Jetzt passt s auf alle fälle im malossi block. Am meisten rege ich mich über mich selber auf. Man sollte einfach die finger von nachbauteilen lassen. Es ist wohl nicht jeder firma gegeben, mit den heutigen möglichkeiten, teile nachzubauen, die man vor siebzig jahren schon fertigen konnte.🤦🏻‍♂️ ich übersetze mal: „Note 1 perfekte reperatur“ “Ohne drehbank, fräse und diversen messmitteln, kannst zwar kaufen, wirst aber nicht weit kommen“ Nun bekommt halt der postbote wieder was zu tun.
    1 Punkt
  41. Muss jetzt nochmal n Lob an den Erich und den 170er aussprechen. War damit jetzt 2 Wochen auf Sardinien, ca. 2700km haben wir auf der Insel runter gerissen und ohne eine Panne, Ausfall oder sonst was. Dabei wurde er alles andere als geschont Und der ein oder andere Motorradfahrer konnte es nicht glauben wie eine Vespa so fahren kann Ich war in der Zeit ca. 38x tanken (V50, standard Tank), hab ca. 4,5 Liter Motul710 verbraten, und 2x Reifen hinten gewechselt
    1 Punkt
  42. Jeder wie er mag und kann, aber optisch eine der schlimmsten Kasperbuden seit langem
    1 Punkt
  43. Du hast den Filzring an der richtigen Stelle montiert. Lass ihn probeweise mal weg: wenn sich der Gaser dann etwas weiter auf den Ansaugstutzen schieben lässt und der Spalt zwischen der Aluschutzkappe und dem Gaser weg ist, haben die Toleranzen der Nachbauteile zugeschlagen und individuelles Anpassen (Nacharbeit) ist angesagt. Den geringsten Aufwand dürfte das Kürzen des Vergaserstutzens darstellen, denn ganz ohne die Dichtungswirkung des Filzrings (ein etwas schmälerer tut es bestimmt auch!) wirst du die Falschluftgefahr nicht beseitigen können. Bevor du aber da Hand anlegst, würde ich die Teile noch mal nachmessen: Einstecktiefe des ASS im Vergaser, überstehende Länge des ASS aus der Schutzkappe und Tiefenmaß der Schutzkappe. Diese 3 Teile sollten nämlich schon auf +/- 0,5mm übereinstimmen. Den Rest gleicht dann der Filzring aus. Siehe auch diese Handskizze aus meiner frühen Schrauberzeit [ bobcat
    1 Punkt


×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Deinem Gerät platziert. Das hilft uns diese Webseite zu verbessern. Du kannst die Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Du damit einverstanden bist, weiterzumachen. Datenschutzerklärung