Zum Inhalt springen

Rangliste

Beliebte Inhalte

Inhalte mit der höchsten Reputation am 14.09.2024 in allen Bereichen anzeigen

  1. Meinen Respekt an die Polizei Sachsen.
    5 Punkte
  2. Ja nun, die einen gehen ins Joga, ich direkt in die Garage 😇13.00 war es soweit - der Plan: trittleisten Nieten mit dem salfmade Werkzeug - ging fast reibungsfrei, ich werde hier allerdings die obere inbus noch gegen eine 5mm längere tauschen 😇✅ kabelbaum wieder zum Rücklicht und Motor und gleich das Rücklicht dran ✅ koti montieren und oberes lenkkopflager bzw die lagerschale wechseln ✅ hauptständer montieren ✅ und zu guter letzt noch die seilzüge tauschen …✅ und weil es wie am Schnürchen gelaufen ist, hab ich kurzerhand den Motor noch reingehängt 🤣😇 jooo da steht sie schonmal, was scheisse is, ist die cosatrommel mit einem Standardschlauch - ohne ventilverlängerung wird Luftdruckprüfen zur Katastrophe - aber schick schaut’s schon aus bis jetzt 👌🏻 beim polieren hab ich mich diesmal schon gewundert, der Lack is echt hauchdünn auf der Kiste - gerade da um den Motor rum kommt oben schon direkt die Grundierung durch 🫣 bremsleitungsseitig muss ich mir noch was einfallen lassen, wie ich das lösen werde, aber da mach ich mir heute keine Gedanken mehr
    4 Punkte
  3. Ich habe heute eine kleine Tour (90km) zum SCK Open-day mit dem 220er gemacht. Gestern nochmal eine kleine Proberunde vorab mit Radius 5km von meiner Werkstatt aus. Lief sehr fett untenrum und im mittleren Bereich. Der VHSB34 war wie folgt bestückt: HD182 (Polini), B36/120, K57, 2. Clip von oben, DQ267, Schieber 40. Ich hab dann auf DQ266 gewechselt und den Rest so gelassen. Kurz angeworfen, springt an, dreht hoch, untenrum immer noch etwas fett… wird schon gehen. Die ersten 35km zum SCK waren dann heute RICHTIG scheisse: Karre stottert vom Startort an wie Sau… in jedem Bereich außer Vollgas! Geht nach VG fast aus wenn man das Gas schließt… ich war so angefressen… nirgendwo eine Tanke auf der Strecke um anzuhalten und zu gucken was los ist und dabei die Reisegruppe nicht abzunerven… man ist ja wieder der einzige bei dem es nicht läuft. Hab dann an ner Tanke 12km vorm SCK den Tank ausgebaut und den Vergaser rausgeschraubt… um dann zu sehen das der Knopfchoke die ganze Zeit aktiv war 🤦🏻‍♂️ Choke zu: Geil! Läuft jetzt richtig gut! Untertourig bei 1/8 Gas sprotzelt es aber. Da werde ich mal den 50er Schieber aus meinem VHSB39 testen. Hammer Drehmoment, super Durchzug dreht geil aus! Der Motor gefällt mir! Der M200 macht schon echt Spaß auf der Straße, aber der Egig220 macht wesentlich mehr Spaß! Fazit: 67/28er Primär ist viel zu kurz mit dem DRT-Getriebe. Das werde ich auf 67/30 verlängern! Dann kann ich auch perfekt in der Gruppe mitschwingen. Bevor die Frage kommt: Nein, ich war nicht auf der Rolle beim SCK. Ich hatte 0.0 Bock mich in der Schlange anzustellen, sondern wollte lieber noch den 220er durch die sonnigen Straßen steuern😉
    3 Punkte
  4. 3 Punkte
  5. Wär ich nah am Wasser gebaut, hätte ich meinen Helm vollgeheult bei der ersten Fahrt damit.
    3 Punkte
  6. Ich denke es geht hier nicht nur darum, dass die Kupplung nicht rutscht, sondern dass sie dazu auch noch gut trennt. Die Revolver oder Stoffi haben den Vorteil, dass Du im Stand im ersten Gang an der Ampel stehst, und da nix nach vorne will. Du kannst ohne Drehzahldrop einfach in den Leerlauf schalten. Ich hatte so ne gute Kupplung selten bis nie mit ner Zentralfeder. Mit dem Revolver oder Stoffi-Setup wird er alle Probleme lösen. Die Idee ist einfach viel geiler...das funktioniert auch einfach.
    3 Punkte
  7. https://www.egig-performance.com/produktseite/gummi-vergaserdurchgang
    3 Punkte
  8. Hi, hoffe die Urlaubszeit war schön bei allen... Ich habe den Motor nun schon in die S2 reingehängt und siehe da, mit Zeit und ein wenig "Überreden" vom Blech, bekommt man den Motor auch ohne Schnitt in der Seitenhaube unter...zumindest im Drybuild. Ob die wenigen mm dann auch im Fahrbetrieb ausreichen, schauen wir mal... Foodboards müssen jedoch modifiziert werden. Mit der Position der Vergaser war ich auch gar nicht zufrieden, obwohl ich die gelieferten Ansauger genommen habe... Nun habe ich einen Monza-Ansauger (links) und einen "vertauschten" Chimera-Ansauger (rechts) genommen. Damit geht es schon besser. Auf jeden Fall kann man da mit der S2 einen schönen dezenten Sleeper aufbauen.... ...das wird ein ganz lustiger Moment, wenn ich mit der S2 an der Ampel stehe, mit zwei Schwingsätteln - nur zwei ESD sichtbar...und dann bei "Grün"... ...den Motorradfahrer stehen lasse....
    3 Punkte
  9. Vespa PK 50 (ohne S) Sparmodell, Bj. 86, keine Blinker, kein Bremslicht. Zustand wie auf den Bildern (inzwischen nur etwas eingestaubter), ca. 15.000 gelaufen, verbaut sind XL2 Kupplung, Pinasco-Ritzel und irgendein 75ccm-Satz sowie eine PK XL(1)-Gabel (Schwimmnocken an der Bremse). Läuft nach Tacho angenehme 60. Keine Durchrostungen, ein kleiner Riss an der Auflage des Seitenständers, ansonsten nur Gebrauchsspuren und eine minimale Welle hinter dem Kotflügel. Deutsche Originalpapiere (leider etwas mißhandelt) sind dabei, die Schließzylinder habe ich mal auf gleichschließend umgebaut. Klingel ist dran. Das Gerät ist seit ca. 2004 bei mir im Fuhrpark und hat seitdem ca. 2.500 km abgerissen. Steht jetzt seit ca. 2 Jahren hier rum. Im Moment tröpfelt der Benzinhahn etwas. Neuer Hahn liegt hier und wird noch montiert - es sei denn, ein schnellentschlossener Interessent nimmt sie mit losem Hahn so mit. Einen 50-ccm-Zylinder gibt's dazu, wenn gewünscht. Preis: 1.950,- Standort: 30855 Langenhagen bei Hannover Meine. Steht nirgendwo anders.
    2 Punkte
  10. Liebe Leute, Mit großer Freude können wir verkünden, dass am 5.10.24 das weltweit bekannte Abrollern wieder in vollem Umfang stattfinden wird! Mit Grillhütte, bestem Wetter und ausreichend Bier.
    2 Punkte
  11. Poliert hab ich noch nix, aber einen Farbtonvergleich gibt es zur Auflockerung
    2 Punkte
  12. Jetzt hab ich auch mal Daten zu meinem Machwerk. Langt für den Eifelbauernmotor Getriebe könnte aber doch noch länger, andererseits hebt‘s so schön das Vorderrädchen. Stelvio, DS, SI24, Polini 60er Welle und Polini Box, mehr isses gar nicht, Zylinder nicht angefasst, Gehäuse 80er mit gemachten ÜS.
    2 Punkte
  13. Hatte mal ähnliche Symptome, da war die Verzahnung der Bremstrommel kaputt und die Antriebswelle drehte entsprechend frei.
    2 Punkte
  14. Wenn es nur darum geht, den Roller anzuheben:
    2 Punkte
  15. Und weiter gehts mit der Fotolovestory! Mit der Zeit wird die Bude noch einiges an Personalisierung bekommen. Spätestens nach den ersten gemütlichen Abenden!
    2 Punkte
  16. Schon mal eine andere LLD versucht? Die im Bild sieht zumindest in meinen Pupillen ziemlich "schräg" aus und dichtet die Bohrung mit ziemlicher Sicherheit nicht richtig ab.
    2 Punkte
  17. Lackierer hat sich beeilt und die Teile für mich fertiggestellt Nun wird fix die Bremse entlüftet und dann kann die erste Runde gedreht werden . Spannungsregler tausche ich aus...hoffe, dass dann das Licht brennt. Weitere Ideen woran es noch liegen kann? Masse sollten vorhanden sein...
    2 Punkte
  18. Hatte mir nen Kumpel zugeschickt.
    2 Punkte
  19. Der 60er soll nach Rücksprache mit VMC diesen Herbst kommen..
    1 Punkt
  20. Aktuell ich mit der Polini R Banane und @the mummy mit VMC Siluro. Kurven sind beide weiter oben, beide Auspuffanlagen sind furchtbar laut. Der VMC noch mehr als der Polini. Polini mit zusätzlichem Dämpfer geht einigermaßen, aber fällt dann leider auch mehr auf.
    1 Punkt
  21. Schau mal ob das was für dich ist. https://www.3druckschmiede.de/produkte/Hauptstanderverlangerung-p570186050
    1 Punkt
  22. Ja ist bekannt. Die Schaltwippe oben und unten müssen gleich sein. V50 oder Pk.
    1 Punkt
  23. Ok danke, dann wieder raus damit: beim zweiten Mal gehts schneller.
    1 Punkt
  24. Schöne Veranstaltung Prüfstand genutzt, nette Leute getroffen, Schnäppchen gekauft, gegessen& getrunken alles sehr entspannt Wetter hat auch mitgespielt Gerne wieder!
    1 Punkt
  25. Die andere, unversehrte Nebendüse hatte erwartungsgemäß kaum Auswirkung auf den Motorlauf. Aber der Tipp zum Drehschieber könnte auf die richtige Spur führen. Habe den Vergaser ausgebaut und über eine Injektionsspritze und etwas PVC Schlauch 5ml Zweitaktöl auf den geschlossenen Drehschieber laufen lassen. Das sickert quasi ungehindert ins Kurbelgehäuse. Ist die KW versetzt eingebaut? Geht das überhaupt?
    1 Punkt
  26. Also war tatsächlich die Schwimmer Nadel jetzt sifft auch nichts mehr Danke😁😁😁😁
    1 Punkt
  27. Verschleiß eben. Ist die Achse eingelaufen und hast Spiel im Vorderrad? Sind die O-Ringe an der Schwinge noch gut?
    1 Punkt
  28. Nein. Direkt die Kupplung betrachten. Evtl mangels sorgfältiger Verschraubung auf der Kurbelwelle Keil abgeschert oder trotz ebenso sorgfältigem Zusammenbau Sicherungsring raus und Kupplung auseinander. Sowas in der Art halt. Nichts mehr mit ankicken o. Ä., direkt nachschauen. d.
    1 Punkt
  29. Hat jemand nen Tipp zur Hauptständerverlängerung?
    1 Punkt
  30. https://www.scooter-center.com/de/zylinder-vmc-gs-r-58/gs58-r-135-ccm-oe58-hub-51mm-grauguss-vespa-pv125-et3-pk125-vmc2876 oder direkt bei Avotecnica Edit: Oh, sorry, ich hab mich verlesen. Den 60er gibt es meines Wissens noch nicht.
    1 Punkt
  31. Meinen Respekt an den Deutschlehrer von dem Honk. War bestimmt auch Antifasischt.
    1 Punkt
  32. Vielleicht wollen die dass wir alle Gehäuse zerfräsen und dann kommen die mit neuen Gehäusen um die Ecke. Wird eigentlich auch mal Zeit dass die LF Gehäuse auf den Markt werfen.
    1 Punkt
  33. Die Vergaser-Seiten im Wiki habe ich bereits ausgedruckt (wegen der Düsen-Tabelle auf der letzten Seite) und liegt bereit. Tank wurde gereinigt und mit Zitronensäure entrostet. Erstmal 1:50 Gemisch eingefüllt, da Funktion der Ölpumpe noch unklar. Benzinschlauch ist neu und knickfrei. Wir haben zwei Vergaser: einen original Dellorto SI20 und einen fast identischen als indischen Nachbau (?) Beide haben wir ausgiebig im Ultraschall Bad gereinigt und Durchgeblasen. Düsen kontrolliert. Alle Papierdichtungen kontrolliert. Am Ende unterscheidet sich das Laufverhalten etwas, aber das grundsätzliche Manko bleibt bestehen: der Motor kommt nur unwillig und kraftlos auf Drehzahl. Leider verstehe ich das Funktionsprinzip der Vergaserkonstruktion in keiner Weise: kenne nur die Nadeldüsen-Düsennadel-Konstruktionen. Jetzt ist der Dellorto drauf (hatten vorher den Nachbau getestet). Der Roller ist mit aufgesetztem Luftfilter praktisch gar nicht mehr in Gang zu bringen. Nimmt man den Filter ab, d.h. komplett offener Vergaser, springt der Motor gut sowohl kalt als auch warm an. Choke erhöht die Drehzahl. Gibt man kalt Gas, egal wie der Choke steht, stirbt der Motor ab. Warm dreht der unwillig hoch. Setzt man den Luftfilter während Motorlauf auf, stirbt der Motor langsam ab. Jetzt fällt mir gerade nichts mehr ein, um den Fehler einzukreisen. Könnte ggf. mal ein Video auf YouTube stellen, falls es bei der Diagnose hilft.
    1 Punkt
  34. Saugeile Tour unserer Jugendabteilung ...... In der Ortenau fährt übrigens mit mit denen fast niemand mehr gerne, weil es bei den letzten Touren immer geschifft hat, wenn die dabei waren..... und was hats auf dieser Tour ???? Wenn ihr in nem trockenen Sommer Regen für den Garten braucht, vermieten wir euch die 5
    1 Punkt
  35. Ich halte mich in punkto kochen ja nicht für gänzlich unbegabt, aber es gibt Dinge, die bekomme ich einfach nicht hin. Wie z. B. Lidl-Tomatenketchup.
    1 Punkt
  36. Egal wie weit ich in der Geschichte zurück blicke. Was Arroganz, Geistesgestörtheit, Egoismus und Skrupellosigkeit angehen, hat es schon so manchen Politiker/Staatsmann auf dieser Welt gegeben, der Trompete das Wasser reichen konnte oder sogar noch schlimmer war. Was die reine Dummheit anbelangt, glaube ich, dass er absolut führend ist. Ihn in diesem Punkt toppen zu wollen, ist fast nicht möglich. Ich schreibe "fast", weil man nie denken sollte, dass das Niveau nicht noch tiefer sinken kann. Es geht immer noch tiefer.
    1 Punkt
  37. @PX_WT Danke, dass Du hier Deine Erfahrungen teilst! Sehr interessant! Hast Du mal ausprobiert, was die Position eines Zusatzgewichtes in Radiusrichtung bewirkt? Je weiter aussen, umso höher ist ja die Zentrifugalkraft in Abhängigkeit der Drehzahl (quadratisch). (ich frage wg. Bild 2) Bei der (statischen) Bestimmung des Wuchtfaktors wird ja nur ein Hebelverhältnis über die Schwerkraft berücksichtigt. Ein eingebrachtes Zusatzgewicht hat ja eine sehr punktuelle Erhöhung der Masse zur Folge. Ich frage mich da schon eine Weile, ob das gegenüber einer gleichmässig verteilten Masse einen Nachteil hat, in Bezug auf Vibrationen quer zur Kolbenlaufachse... speziell ab etwa 70-80° nOT: Also lieber eine insgesamt massivere Kurbelwelle als eine "leichte" mit punktuellem Zusatzgewicht (gelb) ausgestattet? Oder wenigstens mehrere Zusatzgewichte verteilt (grün, mal übertrieben viele)? Wie laufruhig ein Motor ist, hängt ja von so vielen Faktoren ab, ich glaube eher nicht, dass man da 49% als allgemein gültige Grenze definieren kann. Ich glaube Dir natürlich, dass das in Deinem speziellen Fall so war, aber ich denke, dazu müsste man wirklich alle Parameter der Motoren betrachten/kennen. ...Vielleicht lag es ja sogar mit an den punktuell eingebrachten Gewichten? Und dann sind da ja noch die Messfehler, die ziemlich schnell 1-2% Prozent betragen können. Ich ermittle seit einiger Zeit von jedem Motor den ich auf dem Tisch habe, das Einhängegewicht der Kurbelwellen, einige habe ich im Wiki dokumentiert: https://wiki.germanscooterforum.de/index.php/Kurbelwelle_Largeframe_-_Auswahl_und_Fakten#Entscheidungskriterien) Der Wuchtfaktor von originalen PX125 Motoren (3 gemessen) liegt mit den alten, etwas leichteren Kolben bei ca. 66%-67%, da das Einhängegewicht dank wenig bearbeiteter Kurbelwelle mit 105-110g relativ hoch ist und die Kolbenmasse recht klein. Da die originalen Wellen normal immer auf 10-12°nOT auspendeln, ist das Einhängegewicht eher eine Abschätzung (Mittelung zw. li/re), aber auch wenn man die Welle bearbeitet, kommt man noch auf min. 100g - der WF liegt trotzdem bei über 65%. Und die originalen Motoren fallen jetzt nicht durch übermässige Vibs auf. Aber im Verhältnis sind die Kolben halt auch eher klein und erzeugen eher kleine Schwingungsamplituden, ganz im Gegensatz zu einem 200er Kolben. Auch mein BGM187 mit SIP Welle liegt bei um 52%, zuvor mit Pinascowelle bei 53% und der lief und läuft wirklich schön ruhig. Btw: Ich baue mir gerade einen 200er mit Malossi Sport neu auf, mit dem Ziel, endlich einen möglichst vibrationsfreien Tourer zu haben, bei dem einem nicht die Pfoten einschlafen, wenn man mal längere Zeit im Vib-Drehzahlbereich unterwegs war (bei mir aktuell auf 225cc irgendwas um 75-80 km/h). Ursprünglich wollte ich da auch eine Welle mit Zusatzgewicht, aber da muss man ja auch erstmal Erfahrung sammeln, welches Gewicht im speziellen Fall optimal ist - das war mir dann zuviel Aufriss, drum probiere ich es jetzt einfach mal mit 57 Hub, da das Pleuelstangenverhältnis besser ist als bei 60 Hub (Kolbenbeschleunigung), ebenso wie die Seitenkräfte. Nachdem ich nun zig Wellen vermessen und frustriert wieder zurückgeschickt habe, bin ich jetzt bei der recht günstigen Tameni 57/110 hängen geblieben. Und ich bin guter Dinge, dass das was wird: - die Welle ist recht massiv (1839g) und hatte nach Bearbeitung (12h und EL-Zeit verl.) immernoch schwere 1820g und mit 105g das höchste Einhängegwicht das ich bisher gemessen habe (trotz akzeptabler EL-Zeit von 60/118). - Verarbeitung wirkt sehr gut - das Material scheint recht zäh (Fräsen) - Rundlauf ist hervorragend mit unter 0.01mm! Das hatte ich bisher nur bei SIP und Originalwellen - Steuerwangen-Durchmesser ist etwa 0.02mm grösser als bei originalen PIAGGIO 200er Wellen (97.88/89): DS Spalt bei m.E. optimalen 0.07mm Mit bikonischem KoBo und bearbeitetem 210er Kolben (das übliche) komme ich dann auf ca 49% WF.
    1 Punkt
  38. Auspuff habe ich nun mit liebevollen Schlägen in die richtige Richtung geschlagen. Jetzt passt es zu allen Seiten ohne Anzuecken. Im Anschluss die Vespower angeschlossen. Motor läuft nun ... unangenehm laut. Licht will die Kleine noch nicht von sich geben. Irgendwelche Ideen? Spannungsregler ist nicht von Malossi...kann es daran liegen?
    1 Punkt
  39. Um gottes Willen, wie geil Da kann ich mit meiner Holzplatte nicht mithalten... Zündeinheit ist allerdings hinten mit nem Halter am Motor
    1 Punkt
  40. Ich hab das so gelöst da ich auf DC und kleine Batterie umgebaut habe wegen LED... Blech als Halter und so gemacht das man noch zum vergaser durchgreifen kann wenn man mal ran muss.... Zum abstimmen wird ohne Batterie gefahren weil doch eng ist aber sonst....
    1 Punkt


×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Deinem Gerät platziert. Das hilft uns diese Webseite zu verbessern. Du kannst die Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Du damit einverstanden bist, weiterzumachen. Datenschutzerklärung