Zum Inhalt springen

Rangliste

Beliebte Inhalte

Inhalte mit der höchsten Reputation am 16.09.2024 in allen Bereichen anzeigen

  1. Jepp. Alles Standard am SI. Bevor jetzt der Runtersprechreflex des GSF und die Lemarxon und Savage Fans Schnappatmung bekommen, die ÜS am Block und der DS sind ziemlich ideal aber der Zylinder wurde nicht angefasst. Ich hab den nicht mal entgratet. Motor Gehäuse Einlass und Vergaserwanne ist vom @Han.F zusammen mit dem DS gemacht worden. Vielleicht war der Prüfstand gut gelaunt und die klimatischen Bedingungen super, das können alle hier gern so lange diskutieren wie sie wollen, ich hab mein Diagramm und weiß, wie gut die Kiste läuft, mein Dank geht an @Han.F für die Aufarbeitung des Blocks und an den @PXCop für die Beratung beim Aufbau. Wer mal fahren will kommt vorbei und ich freu mich weiter über das grandiose Ergebnis.
    4 Punkte
  2. Die sind alle fünf auf der einen PX gefahren? Respekt! Ok, dann hier noch ein schlechter ...
    3 Punkte
  3. Heute nochmal 130km abgespult: Der Motor ist auf jeden Fall tourenstabil und Vollgasfest 👍🏻 Ich habe weder die Lüfterradabdeckung ausgeschnitten, keinen Highflow-Lüfter montiert und das Werkzeugfach montiert. Das läuft richtig gut und schiebt mächtig nach vorne! Die Übersetzung nervt aber massiv. Das werde ich asap verlängern. Die Dämmewolle kann ich nach der gestrigen Choke-nicht-geschlossen-Nummer auch wieder wechseln
    3 Punkte
  4. Frank! MX Parts ist der Shop... der hat alles in original da, normalerweise
    2 Punkte
  5. Hmm, ob der Keil gar nicht zum halten der Kupplung da ist. Vielleicht ist er nur eine Montagehilfe. Vielleicht müssen Verschraubung und Pressung die Kraft halten. Allerdings überschlagen sich zu dem Thema regelmäßig die Diskussionen. Deshalb stelle ich das lieber in Frage.
    2 Punkte
  6. Ich habe heute eine kleine Tour (90km) zum SCK Open-day mit dem 220er gemacht. Gestern nochmal eine kleine Proberunde vorab mit Radius 5km von meiner Werkstatt aus. Lief sehr fett untenrum und im mittleren Bereich. Der VHSB34 war wie folgt bestückt: HD182 (Polini), B36/120, K57, 2. Clip von oben, DQ267, Schieber 40. Ich hab dann auf DQ266 gewechselt und den Rest so gelassen. Kurz angeworfen, springt an, dreht hoch, untenrum immer noch etwas fett… wird schon gehen. Die ersten 35km zum SCK waren dann heute RICHTIG scheisse: Karre stottert vom Startort an wie Sau… in jedem Bereich außer Vollgas! Geht nach VG fast aus wenn man das Gas schließt… ich war so angefressen… nirgendwo eine Tanke auf der Strecke um anzuhalten und zu gucken was los ist und dabei die Reisegruppe nicht abzunerven… man ist ja wieder der einzige bei dem es nicht läuft. Hab dann an ner Tanke 12km vorm SCK den Tank ausgebaut und den Vergaser rausgeschraubt… um dann zu sehen das der Knopfchoke die ganze Zeit aktiv war 🤦🏻‍♂️ Choke zu: Geil! Läuft jetzt richtig gut! Untertourig bei 1/8 Gas sprotzelt es aber. Da werde ich mal den 50er Schieber aus meinem VHSB39 testen. Hammer Drehmoment, super Durchzug dreht geil aus! Der Motor gefällt mir! Der M200 macht schon echt Spaß auf der Straße, aber der Egig220 macht wesentlich mehr Spaß! Fazit: 67/28er Primär ist viel zu kurz mit dem DRT-Getriebe. Das werde ich auf 67/30 verlängern! Dann kann ich auch perfekt in der Gruppe mitschwingen. Bevor die Frage kommt: Nein, ich war nicht auf der Rolle beim SCK. Ich hatte 0.0 Bock mich in der Schlange anzustellen, sondern wollte lieber noch den 220er durch die sonnigen Straßen steuern😉
    2 Punkte
  7. https://www.egig-performance.com/produktseite/gummi-vergaserdurchgang
    2 Punkte
  8. Ich halte mich in punkto kochen ja nicht für gänzlich unbegabt, aber es gibt Dinge, die bekomme ich einfach nicht hin. Wie z. B. Lidl-Tomatenketchup.
    2 Punkte
  9. [Bitte den folgenden Text löschen, wenn ihr eure Verkaufsanzeige formuliert] Lamboretta mit Honda RS250 Produktionracer-Motor Keine Zulassung in der scootering 12/2014 steht eigentlich alles drin Der Motor (Honda RS250 NF5) mit 87PS am Rad kommt mit JHA-Kit-Zylindern (von der RS250 NXA), 40,5mm Vergaser, Italkit Membranen und Samba Auspüffen. Kurbelwelle hat 200km gelaufen. (der Motor allein wird mit 5000-6000€ gehandelt jedoch ohne Auspüffe und ohne JHA Zylindern) Verkauft wird mit Honda Deto-Counter (Marktpreis 1000€), Kit Getriebe (Marktpreis 800-1000€), Ersatzkurbelwelle mit 500km (Marktpreis 1000-1500€), Auspuff rechts inklusive Trittbrett für mehr Bodenfreiheit in der Kurve; Preis ist ab 10.000€ Steht in Münster Wenn kein Bedarf in Deutschland, dann werde ich die in GB mal anbieten. Wäre zu schade, die auseinander zu reißen und die Teile separat zu verkaufen.
    2 Punkte
  10. UPDATE Wir haben uns entschieden das Abrollern morgen abzusagen. Die Wetteraussichsten sind regnerisch und windig, Sollte Petrus es diesen Monat noch mal gut meinen mit uns meinen, würden wir kurzfristig ein neuen Termin hier veröffentlichen moin moin, die Saison neigt sich dem Ende, und wir würden gerne nach alter Tradition wieder ein Abrollern veranstalten. Am 13. Oktober findet wieder das Hamburger Abrollern statt. Wie in den letzten Jahren zu vor, wäre der Treffpunkt 11:00 Uhr beim Mc Donalds Parkplatz in Glinde. Das Anrollern in Hamburg dient in erster Linie der Erhaltung der Blechrollerkultur. In dem Sinne
    1 Punkt
  11. Super. Freut mich, dass sie jemanden aus dem Forum bekommen hat.
    1 Punkt
  12. 6.10. würde gut passen 👍 Wochenende 11. bis 13. nicht im Lande Wg. Route - beim Anrollern im Frühjahr am Ende an der Jet bevor wir uns getrennt hatten meinte doch irgendjemand dass er die Strecke übernehmen wollte fürs Abrollern🤣 ich weiß nur nicht mehr wer's war 😅 Aber Pierre und ich würden es bestimmt wieder übernehmen 😉 Es gibt ein Event der Laufer am 28.09. Habe Mal nachgefragt. Edit: Event wird das Laufer Abrollern. Alternativ Termin 29.09.
    1 Punkt
  13. Die da oben schon.
    1 Punkt
  14. Hab aber zugeschlagen. Der Rost am Rahmen sieht wild aus, ist aber nur oberflächlich. Minimale Verformung an Trittbrett. Kann ein Patina Monster werden. Kommt aber erstmal ins Regal...
    1 Punkt
  15. Ich hab den online aus Holland von einem MX Shop, genauer kann ich es nicht sagen. Ich meine, der ist original keihin...
    1 Punkt
  16. ABO! das wird sehr interessant. Teste und gib Laut :)
    1 Punkt
  17. Anderer Auspuff, war mit einem Scoodrenator,La Sua dauert noch ein bisschen, bis ich mein Ziel erreicht habe, hoffentlich
    1 Punkt
  18. https://www.amazon.de/sourcing-map-Luftkompressor-Ölanzeige-Flüssigkeitsanzeiger/dp/B0BF9XJ94N
    1 Punkt
  19. sourcing map 5Stk Luftkompressor Ölanzeige Schauglas M10x1mm Aluminum Flüssigkeitsanzeiger bei Amazon bestellt.(für nen Link reichts nicht) ich würde aber vorher den Tüvprüfer fragen, meiner hätte es nicht gebraucht!
    1 Punkt
  20. Hast du der Vollständigkeit halber noch Einlass und Zylinder Steuerzeiten? Finde ich super was du da gezaubert hast und entgegen der Meinungen kommt nicht so auf die Bearbeitung am Gehäuse an.
    1 Punkt
  21. Na, dann wollen wir beide dem GSF doch mal etwas Gutes tun. Ich nehm' das Teil :-). (Abwicklung gerne per PN.
    1 Punkt
  22. - ist richtig, der Motor soll auf 125ccm bleiben, da er sonst einen 1 bzw A Führerschein erfordern würde. - Das Lager sitzt Kulu-seitig direkt im Sitz. Der Seegerring ist auf der anderen Seite. - der flache (gelbe) Wedi war falsch, vermutlich nicht tief genug, montiert und war aus dem Sitz gesprungen. Der hat beidseitig Schleifspuren, auch an der KW sind Spuren sichtbar. Das sollte mir nicht passieren, also lieber etwas tiefer. Ist aber noch freigängig, da schleift nichts. Kaum zu glauben, was der Fehler für eine Rauchentwicklung nach sich zieht. Getriebeöl wäre sicher im Handumdrehen aufgebraucht. die KW hat ein 105mm Pleul. Die Drehschieberbreite ist aber auffällig schmal.
    1 Punkt
  23. Bist du Verschwörungstheoretiker? NieNimmerNicht würde ich Trumpete so etwas widerwärtiges unterstellen wollen. Btw: Welches Schweinderl hat der Schütze ohne Schussabgabe getroffen?
    1 Punkt
  24. Nutze ich auch. Funktioniert echt top. Und ergiebig. Das Sprühwachs NANO von denen ist auch ne feine Sache. Vor allem wenn der WW draussen steht ist das ein guter Schutz. Das mache ich vor der Wintercamping Saison.
    1 Punkt
  25. Die Kupplung kann da nix für sondern die Beläge die haben zu weiches Trägermaterial. Ich hab auf die CR Beläge von Sip gewechselt und jetzt ist Ruhe mit dem Problem.
    1 Punkt
  26. Kommt mir bekannt vor. BGM Super Strong Racing Red Beläge. Nach ca 3tkm. Ganz normale Fahrweise. Danach Fehlerquellen beseigt. Neue Nabe mit festem Messingring. Kupplungsdeckel nachgearbeitet usw. Dann selbe Beläge in neu eingebaut. Nach 300 Kilometer wieder der selbe scheiss. Ich hab die Schnautze von BGM voll. Ich bestell den Schrott nicht mehr.
    1 Punkt
  27. 1 Punkt
  28. Die Datei hat der @oliam netterweise auf thingiverse zur Verfügung gestellt. Hab ich für mich noch etwas abgewandelt und das Werkzeugfach mit Lüftungslöchern versehen zur Vergaserbeatmung 😉 Fahre das Fach so seit ca. 2 Jahren und ist top, gerade wenn man im vorderen teil eben seine elektrik oder wie ich die Batterie untergebracht hat.
    1 Punkt
  29. Wir haben das Teil als Dreiteiler in Alu am vergangenen Wochenende in Cheb gefahren. Hat bei uns im Vergleich zum M200 nochmal ordentlich ne Schippe draufgelegt und wir haben prompt den ersten Platz von 20 Teams belegt. Schönes Ding
    1 Punkt
  30. Diese zwei wären zu haben, sind beide in meinem oldtimer Kennzeichen. Einmal mit 125 alu pinasco und einmal mit 133 polini doppelansauger, beide o Lack, stehen zwischen Nürnberg und Regensburg. Links mit pinasco in top o Lack, 6,5, die andere muss ich erst Bilder machen. Pv ist die lichtblaue, vor 15 Jahren lackiert im o Ton. Mit ets zylinder, El. Zündung usw. Kostet 6. Die mit 133 polini auch 6
    1 Punkt
  31. Die hat aber nicht nur ne leichte Welle sondern richtig böse, denke da ist nichts mehr mit gerade aus lauf. Müsste man sich vor Ort genau anschauen.
    1 Punkt
  32. ES geht endlich wieder weiter! Hi zusammen, ist jetzt eine ganze Weile her, dass ich hier nichts mehr geschrieben habe. Es hat sich allerdings auch einiges getan. Dank @chup5 habe ich mir noch mal Gedanken gemacht und die Aufnahme+ Bremszange nochmal umkonstruiert. Die Bremszange sowohl die Aufnahme wird jetzt Dreifach- Verschraubt um die Stabilität zu gewehrleisten und ich weniger Bauchweh habe. Hier das aktuelle Finishdesign! Bremszange ist nochmals kleiner und optisch verschönert worden. Zudem habe ich es jetzt endlich geschafft, die Bremse für hinten zu intigrieren. Heist, der Bremssattel ist vorne, wie hinten fahrbar (auch für Lambretta). Für den Stylefaktor ist der Bremssattel entweder hinter dem Kupplungsdeckel, oder unterhalb des Motors montierbar. Je nach dem was einem besser gefällt. Unten auf den Bildern schön zu erkennen. Habe bis jetzt alle Teile gedruckt und platztechnisch schon mal verbaut. Passt alles bis jetzt perfekt, allerdings wird die Feinabstimmung erst mit gefrästen Teilen möglich sein. Da ich jetzt stolzer Lammybesitzer bin, wollte ich für die Zukunft auch noch mal für diese eine spezielle Scheibenbremse (mit PLC-Felge) bauen. Konstruktion ist auch schon abgeschlossen und auch zum Teil schon gefräst. Bin damit sogar schon weiter als mit diesem Projekt. Werde das aber auch noch in meinem "Doppelbremsscheibentopic" posten. Hier nur 2 Bilder vom Aktuellen Stand. Materiel ist bestellt und ich hoffe ich kann in den nächten 2 Monaten die restlichen Teile fertigen. Ich werde demnächst mal ein paar Bilder vom akteuellen Stand/Fräsarbeiten posten. Gruß Marc Hier das Gesamtkonzept Vorne/Hinten (Bremssattel oben/unten) Hier die passende Lammybremse dazu... Hier geht es in diesem Topic bald weiter!
    1 Punkt
  33. Salve, hier ein paar Fotos von meiner Süditalien Tour
    1 Punkt
  34. Ergebnisse vom Auspufftest auf original-T5: https://www.mrp-racing.de/T5-Auspufftest
    1 Punkt
  35. Hallo Zusammen, nachdem ich Anfang Juli mit meiner 160er GS Bj. 63 vom Bodensee zum Gardasee gefahren bin, möchte ich hier kurz Streckenplanung, Fahrtzeit etc. mit euch teilen. Meine GS fährt ohne jegliches tuning, also Grössenordnung 6.3 kW Anreise Tag 1 Bodensee - Vaduz - Landquart - Davos - Flüelapass - Nauders - Reschenpass - Mals - Umbrailpass - Bormio Distanz: 260 km Reisezeit 7h (inkl. 3 Tankstopps und Pinkelpausen) Alles ohne Autobahnen gefahren, wunderschöne Strecke, besonders der Umbrailpass. Warm anziehen hilft, es geht auf 2500m hoch. Anreise Tag 2 Bormio - Santa Caterina Valfurva - Gavia Pass - Ponte di Legno - Tonale Pass - Dimaro - Tione di Trento - Flave - Riva del Garda - Maderno Distanz 215 km Reisezeit 6.5h (inkl. 3 Tankstopps und Pinkelpausen) Wieder alles ohne Autobahn, speziell der Gavia Pass ein absolutes Highlight Rückreise Tag 1 Maderno - Lago di Valvestino - Lago d Iseo - Dimaro - Tonale Pass - Sondrio Distanz 255 km Reisezeit 7h (inkl. 3 Tankstopps und Pinkelpausen) Keine Autobahnen, schön an den beiden Seen entlangzufahren Rückreise Tag 2 Sondrio - Tirano - Berninapass - St. Moritz - Silvaplana - Julierpass - Lenzerheide - Chur - Vaduz - Bodensee Distanz 235 km Reisezeit 7h (inkl. 3 Tankstopps und Pinkelpausen) Auch hier keine Autobahn, Bernina mit Blick auf den Gletscher und Julier muss man gesehen haben.
    1 Punkt
  36. so Mädels noch Bilder aus Piovaria : Neuburg Donau Dahoam - Blinker schon wieder auf links ! Vielen Dank an die Zuseher zu Hause an den Geräten ! schalten sie bitte auch nächstes Mal wieder ein, wenn es heisst : Take the long way home ! ich krieg jetzt mein Feierabendbier. @lucky : der Vorderreifen entspricht ja Deinen Empfehlungen nach 7175 hier. Nur die Hinterreifen leben garnicht so lang.... edit 7175 Tour km an 21 Fahrtagen 487 Tages 3 BGM Classic hinten , ein S83 und n Drittel K58 Gepäck am Ende vorne 9 hinten gut 10kg (Reifen und Öl sind weg...) 1 Kolben u 1 Birne gewechselt - ansonsten Kleinigkeiten.
    1 Punkt
  37. Motivation war einfach die Lust etwas "anderes" zu machen. Auf die 5000 original restaurierte Vespa hat eh keiner Bock mehr. Teile kaufen und hinschrauben ist mir einfach zu wenig. Daher dieses Winterprojekt: VBA BJ 1959 auf ein mögliches nie entworfenes Nachfolgemodell der Sei Giorni umgebaut. Tank entworfen und gebaut, Seitenhaube links auf Haubenverschluss umgestrickt und die Schlitze der Motorseite wiederholt. Beinschild eingebogen, Trittbrett erneuert und alle Streben angepasst. Trommelbremse vorne mit Luftzuleitung für den Sporteinsatz aufgerüstet. Seitenständer dazu. Lambretta und VBA Tacho verheiratet. Ersatzrad wird mit einem selbst gefertigten Halter fixiert und schließt am angepassten Gepäckfach ab (Klappe gekürzt) Motor jetzt in stärker mit 28ger Pinasco und eigenem Ansauggehäuse in den Rahmen geleitet. Ausgeatmet wird über einen TK Cobra mit Eigenbauschalldämpfer. Kleinkram: Tachowelle gepimpt Trittleisten umgearbeitet DZM kommt aus China und wurde ebenfalls umgearbeitet. (DANK an den Vater! Bester Ele.Ing auf Welt für die Stabilisierungsschaltung und Frequenzfilter!) Kotflügel angepasst klappbarer Vjatkakickstarter AC DC Umbau "Renn"Kabelbaum Lenkradschloss auf Kill umgebaut. Schlüssel umgedreht, Roller aus. Besten Dank an: @Cpt.Howdy@efendi@thisnotes4u, Olli vom SESC, Helmut meinem Speziallackierer, Janine die vegane Grafikerin!! Ohne euch wäre es nicht so geworden!
    1 Punkt
  38. Ich hab das so gelöst. Für 90% und Tagesbedarf ist ne Motorradbühne sicherlich die perfekte Wahl. Bei Nichtgebrauch parkt da eben ein Roller drauf. Will sie nicht missen. Für ne Komplettmontage / -demontage halte ich etwas, wo Vorderrad und Motor im Freien schweben, aber für vorteilhaft. Für die 1-2 Komplettüberholungen alle 5 Jahre, wo ich das brauche, wäre die oben genannte Bühne für mich viel zu teuer und in der übrigen Zeit auch störend, weil ständig im Weg. Die bei Polo usw. käuflich erwerbbaren Böcke sind alle zu niedrig. Daher habe ich was für mich perfekt passendes selbst gebaut. Höhe ist mittels anderer Kästen frei wählbar. Das meiste Material lag eh rum, Kästen sind natürlich fest verschraubt.
    1 Punkt
  39. PK Gabel ungekürzt in Motovespa 150s BGM PRO SC/F16 COMPETITION-, 195mm + 205mm, Vespa PK - grey Ohne Tieferlegungssatz Alle Bilder unbelastet
    1 Punkt
  40. Hab die letzten Jahre auch schon ein paar AFR Kontroller (3?) geschrottet, aber noch keine einzige Sonde. Der kälteste Platz dürfte direkt am Auslass sein, weil da Frischgas pullsiert. Für ne AFR Messung ist die Position aber nicht sinnvoll, weil die Sonde ja nur Abgas messen soll. Hab Motoren in der Fuchtel gehabt, da ist über den gesamten Breich das AFR fast konstant gut oder schlecht. Andere Motoren Magern laut AFR im Standgas, im Anstieg oder im Overrev ab und sind dabei unauffällig. Beim EGT bin ich da bei ca 12cm. Geht man weiter vom Auslass weg, werden die Abgase erstmal heißer, weil kein Frischgas mehr pulsiert. Im Zylinder selbst pulsiert ein wilder mix aus Frisch- und Altgas. Da rein Alu ab 660° schmilzt, erklärt das auch das thermische EGT Limit von ca 650° bei WOT. AlSi Legierungen schmelzen noch früher. Für Zylinder und Kolben wird auch AlSi12 verwendet, und das schmilzt zwischen 560 und 630°. Das Zentrum im Auspuff ist ebenfalls heißer wie am Rand. Die AFR Sonde sitzt mit Gewinde ummantelt außerhalb der Strömung. Der Auspuffkörper nimmt über die gesammte Fläche Wärme auf und gibt diese an die Umgebung ab. Völlig versifte AFR Sonden habe ich mehrfach mit in einer Lötlampe rot glühend frei gebrannt, bis diese nicht mehr gequalmt haben, wenn ich die Flamme weg gehalten habe... 😅 Gestorben ist dabei noch keine Sonde. Vielleicht war das aber auch Glück. Die anschließende AFR Messung direkt in der blauen Gas Flamme hat zwischen AFR 12 und 14 ausgespuckt. Die Verbrennungsfarbe bei einem gut abgestimmter Motor ist mit einer Colortune Zündkerze auch blau. Für meine Zwecke paßt ein solcher Referenz Test. Der Simson Schrauber Jan Schäfer hat kürzlich in einem Youtube Video erklärt, dass er mit dem EGT an der dicksten Stelle des Bellys im Zentrum die Temperatur misst. Da ging es im Kontext um Zündkurven, Zündenergie und Overrev im Hochlastbereich. Auf dem Kurs schafft er 650° im Zentrum des Bellys. Auf dem Prüfstand konnte er unter "normalen Bedingungen" die Temperatur im Auspuff nicht im Ansatz nachstellen. Er hat das nur mit einer ultra langen Übersetzung, mehrfachen Läufen und pipapo nachstellen können, um Änderungen an der Zündkurve brauchbar messen zu können. Das hat mich zum Nachdenken gebracht, da ich davon ausgegangen bin, daß die Temperatur im Belly deutlich geringer sein würde, wie 12cm hinter dem Krümmer. Mit meinem Geschreibsel will ich sagen, dass das mit der Temperatur und der Lage bezüglich richtig und falsch nicht so pauschal und einfach ist. Zudem sind leise Boxen- und Bananen Auspuffanlagen eh der totale Hass, was Wärme durch Rückstau betrifft. Die sind angenehm leise und effizient, solange die Löcher zwischen den Kammern mini sind. Leider staut sich an diesen Stellen brutal die Wärme bis in den Zylinder zurück. Schaft man da Querschnitt, wird ne Box erstmal laut, die Temperatur sinkt, und eine Reso Anlage beginnt im direkten Vergleich vieles besser zu machen...
    1 Punkt
  41. Nur noch bgm Edelstahl. Beste Felge, kauft man fürs Leben.
    1 Punkt
  42. In Thailand usw. findet man lauter CNC gefräste Halter. Die fahren da voll drauf ab. Z.b. Sx6 Vespa auf Insta oder Facebook meine ich mich dran zu erinnern. Meinen Halter habe ich hier gebraucht aus dem Forum inkl. dem Dämpfer. Ist wohl der selbe wie von CTP. Zum Fahrverhalten muss ich sagen dass ich es nicht mehr missen möchte. Habe den direkten Vergleich mit dem BFA Motor vom Kumpel. Wenn die Vordergabel leicht wird fängt es einfach aus Kurven raus zu wobbeln. Das hat man mit dem Dämpfer nicht mehr. Somit für mich mehr Fahrsicherheit. Aber für 50ccm z.b. brauchts das ganze nicht denke ich.... ;)
    1 Punkt
  43. Ich kenn das. Aber wenn nichts weggeht, kann auch nix neues kommen. So tröste ich mich dann.
    1 Punkt


×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Deinem Gerät platziert. Das hilft uns diese Webseite zu verbessern. Du kannst die Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Du damit einverstanden bist, weiterzumachen. Datenschutzerklärung