Zum Inhalt springen

Rangliste

Beliebte Inhalte

Inhalte mit der höchsten Reputation am 21.10.2024 in allen Bereichen anzeigen

  1. Bin heute bei milden 15° mal ein paar KM gefahren und hab dann beschlossen, dass der Zylinder jetzt eingefahren ist. Die Charakteristik hat schon sehr was von Turbo: Unten geht erstmal nicht sehr viel, Anfahren ist bissl zäh (das mag aber der 23/67 geschuldet sein), dann im 3. Gang bei etwa Tacho 70 zieht er kurz richtig was weg bis etwa 80 km/h, bei Tacho 85 km/h ist dann DZ-Schluss. In den 4. schalten will man bei Gegenwind fast nicht, weil dann wieder ein Loch kommt und er müht sich ziemlich ab, bis 90 km/h erreicht sind. Nach ner gefühlten Eeeewigkeit kommt dann nach etwa 95 wieder der Turbo und er zieht bis 100 km/h, wobei da der Luftwiderstand reinhaut und man deshalb auch nur zäh weiter kommt. Ich denke aber Tacho 105 könnte mit viel Schwung klappen. (Mein Tacho geht etwa 3 km/h vor gg.-über GPS) Mit der originalen Übersetzung wird das evtl. besser laufen, aber trotzdem fehlt bei 5000-5500/min ziemlich Leistung: Da hatte das O-Tuning mehr! Nochmal das Setup: - Einlass 113/46 (original: 105/40) - ÜS nicht angepasst - beide Spacer verbaut 174/118 - Si20 mit 48/160 und 160BE3 mit jetzt 108inc (2 Löcher im Lufi), 6823-09 (cutout med) - Getriebe original VNL3M (statt 22z aber 23z) - Polini Box mit 17.xmm Endrohr - 19°vOT Für meine Begriffe ist die Polini die Box, die unten am meisten rausholt, um das zu bestätigen, habe ich ein paar andere Boxen ausprobiert und jeweils 4-6 GSF-Dynoruns auf der Strasse gemacht und die Mittelwertkurven verglichen: - Polini (blau) - BBT2 - LTH Box - PIAGGIO alt (petrol) - BBT1 (rot) Hier der Vergleich vom SIP125 mit diversen Boxen und irgendeinem Stand meines vorherigen 125er O-Tuning Zylinders (grün/türkis) und dem gesteckten BGM177: Die Dynoruns von BBT2 und LTH sind leider nix geworden, aber gegenüber der Polini Box (und auch BBT1) liefen die spürbar schlechter, wenn sie auch beide etwas weiter ausgedreht haben (bis ca. 8000/min), so das ich im 3. bis knapp 90 Tacho gekommen bin. Dafür ging unten nix mehr. In den 4. schalten zwecklos - taugte darum so gar nicht. Ein SIP R3 lag gerade leider keiner rum. Der O-Puff ist schon etwas älter, evtl. ist der ja zu?! Macht auf jedenfall ne ziemlich schlechte Figur. Die maximale Leistung im GSF dyno ist wie immer von den eingestellten Parametern für die Fahrwiderstände abhängig und ich bin da eher konservativ unterwegs! Kann also also auch 1 PS mehr sein. Der Fokus liegt hier auf der Kurvenform und der Vergleichbarkeit! Schaut man sich aber das SIP Diagramm an, passt das ganz gut zusammen, vor allem sieht man da auch das Drehmo-Loch zwischen 5-6000 U/min, nur halt nicht so ausgeprägt. Fazit: Die BBT1 fährt sich untenrum besser, aber der Turbokick und die maximale Leistung der Polini Box fehlt. ABER ganz abgesehen davon, muss da noch was passieren - so fährt sich das für meinen Geschmack nicht schön! Ich werde mir erstmal nen Kopfspacer schnitzen und den Zylinder runter setzen. Mal schauen, ob da dann untenraus mehr geht. Cheers Holger
    5 Punkte
  2. Werkstatt ist frisch geschrubbt und @MV_Christian war heute auch fleißig am Helfen. Bis Samstag ist hier wieder alles tiptop. Mein lieber Nachbar sorgt für die Beschallung und die Dorfjugend feiert 200m entfernt ihr eigenes Fest, das heißt die Lärmbelästigung können wir auf die schieben. Ich freu mich drauf!
    3 Punkte
  3. Danke für die DXF, passt super - hier in 3mm VA:
    3 Punkte
  4. Ich bin sehr dankbar für das GSF denn ohne dieses Forum währe vieles nicht möglich geworden in unserer Vespa-Welt. Das Forum hat immer wieder zu kämpfen mit dem lieben Geld. Ich muss ehrlicherweise gestehen einen Beitrag hab ich noch nie gelistet! Ich weiss Schande über mich🫣 Der Originale Motor einer VNA hat sagen wir mal 4PS ich werde pro PS die hier mehr rauskommen dem GSF eine Unterstützung von 50€ zukommen lassen einfach als Wertschätzung für die vielen Möglichkeiten die uns allen hier geboten werden. Sei es Informationen oder aber auch Hilfeleistung und natürlich auch die unzähligen Versuche die viele hier mit viel Herzblut und Zeit durchführen und allen zur verfügung stellen. Einfach mal so als Danke für alles was ihr/wir so leisten.
    3 Punkte
  5. Mal wieder ein kleines Aubautopic, sonst ist ja eh nix los hier. hab heuer meine Serveta 200 zurückgekauft. Hatte das Ding damals um 2005 gekauft und bin dann einige Jahre damit, mit verschiedenen Motoren drinn gfahrn. Wie auch immer vor ca. 10Jahren hab ich das Ding dann mit zerlegtem Motor nen Kumpel verkauft. Immermal nachgetrauert. Heuer im Sommer rief mich der Kumpel an, wenn ich möge, könne ich das Ding zurückkaufen. Motor war immernoch halbzerlegt, im Prinzip hatte der das Ding nur eingelagert. Also abgeholt und jetzt soll das Ding wieder fit gemacht werden. Sitzbank wurde Abgezogen und der alte Überzug von innen neu genäht, und verstärkt Scheibenbremse, hat nen neuen AFK Bremssattel bekommen, ist somit jetzt tubelesstauglich Gestern noch das Lincetypische Kabelwirrwarr aufgeräumt, Neuer Lichtschalter, Neue Kabeläste und eine 6polige Steckverbindung für die Kontrolleuchten. Die Lince bekommt eine Vape mit dem großem DC Regler. Kabelbaum der Lince passe also eigentlich eh perfekt dafür. Der Regler hat zusätzlich noch nen Ausgang für eine Ladekontrollleuchte. somit hatte ich eine Kontrollleuchte zuwenig im Lenker. Rot Gelb Grün wird genutzt für Aufblendlicht, Ladekontrolle, Blinker Eine Led für den Reedkontakt der Tankreserve vom Fastflow ist im Tacho eingezogen. Motor wird ein Monza 66x58 mit Linke-nummer und PHBH dazu dann bei Zeiten mehr...
    2 Punkte
  6. Ohne das Video gesehen zu haben, gehe ich davon aus, dass die simmerringe hart geworden sind und es dadurch zu falschluftsymtomen kommt. Nach all der Fragerei hier empfehle ich, dass jemand mit Erfahrung den Motor überholt.
    2 Punkte
  7. Ich kram das mal wieder raus. Ich schweißen gerade eine BBS Für meine PK um. Das erste Probe stecken sah auch schon fast zufriedenstellend aus. Nur noch den Krümmer leicht verdrehen / kürzen und das abgasrohr mit einem Bogen nach unten ändern. Dann soll sich die Box gegen einen VSP Road und einer bgm box für Pk beweisen. Ich bin gespannt.
    2 Punkte
  8. @Kebra Hier mal der offizielle Text, dann wäre das auch geregelt: Hallo Mädels! Jedes Jahr zur Zeitumstellung (diesmal der 26.10.2024) gibt es bei uns in der Werkstatt ein Grillfest. Um das organisatorisch einigermaßen flexibel und überschaubar zu halten kümmert sich jeder selbst um sein Essen und um alles was unmittelbar dazugehört. (Teller, Besteck, etc.) Für Getränke (Bier, Sekt oder Wein und was Alkoholfreies), Grillfeuer, Sitzgelegenheiten und eine saubere Werkstatt sorge ich. Übernachtungsmöglichkeiten sind auch kein Problem. Platz für WoMo und WoWa ist auf dem Hof, die Harten (mit Zelt) kommen in den Garten und ein warmes Plätzchen in der Werkstatt oder im Büro finden wir auch bei Bedarf. Beginn hängt vom Wetter ab: Je besser, desto früher. Das heißt wenn die Sonne scheint mach ich gegen 15Uhr Feuer, wenn es kalt und nass ist und man eh reinsitzen muss reicht erfahrungsgemäß auch 17Uhr. Grüße, Arne
    2 Punkte
  9. Das hätte ich jetzt auch gesagt.
    2 Punkte
  10. Ich hol das Thema nochmals hoch. Da ich nun doch schon zwei oder drei Pinasco Wellen die HZ Bohrungen auf Ø22mm HZ umgeschliffen habe. Bei 9/100mm Pressmaß, genügender Härte was mich von dieser Welle wirklich sehr, sehr positiv überrascht und beeindruckt hat. Auch die noch genügend grosse Überdeckung zum Wangen Ø reicht bist 62mm Hub vollkommen locker aus, vor allem da die Materialgüte wirklich alles in den Schatten stellt. Übrigens wurde eine 60er Welle auf die machbaren 61,8mm Hub umgeschliffen. Man könnte mit viel Risiko auf 61,95mm gehen, aber ob zum Schluss die Ø21,91mm HZ Bohrung noch sauber wird, das muss ich nicht haben. Was den maximal Hub für DS anbelangt würde ich sagen, eine 62er Welle auf 63,8mm umschleifen das funzt ganz ohne Bauchweh, vorausgesetzt Pleuelfreimachung im Block lässt sich bewerkstelligen, Membran, eh klar, muss die Pleuelfreimachung auch machbar sein! Ein DS Motor aus dem hohen Norden soll demnächst mit 62Hub, (war schon ne 62er Welle) 22er HZ laufen, dürften bald Infos kommen, diese Welle wurde aber auf Kundenwunsch verschweisst was meiner Meinung nach zu diskutieren wäre. Aber bei diesen sündhaft teuren Komponenten durchaus nachvollziehbar. Wuchtfaktor durch das lange Pleuel, schwererer Kolben usw. an die wirklich geilen Werte von Pinasco angepasst. Ähnlicher Umbau, allerdings auf Membran von 60Hub auf 61,8 Hub auch mit 22er HZ läuft schon sehr, sehr schön, der Kunde ist noch an der Feinabstimmung der Silentblöcke und sonst. div. Feinheiten. Aber das erste Fazit des Kunden, einfach traumhaft, das sind Momente wenn ich die Nachricht als Feedback lese, die alle Mühen und Schweiß vergessen lassen. Danke für die Rückmeldung
    2 Punkte
  11. 2 Punkte
  12. Das wird es ziemlich sicher sein. Haben die seit geraumer Zeit. Beim neuen 135er leider auch weil ja vermutlich ins gleiche Regal gegriffen wird. Ziemlich kacke das und vor allem nervt das. Nut rein fürn Viton - fertich.
    1 Punkt
  13. Ich habe das hier gerade auf AliExpress gefunden: €50.96 | 101 stücke schritt 0,01mm Präzisionsstahl-Stift lehre 1,00-2,00mm 0,5-1mm glattes Stecker messgerät Lochmessgerät-Stift messwerk zeug https://a.aliexpress.com/_ExsghvX
    1 Punkt
  14. Hätte jetzt auch Benzinversorgung getippt.
    1 Punkt
  15. Du hast aber schon die R Version des Pinasco Si 26. Wenn nein dann fehlt dir vermutlich der Benzindurchfluss für länger Vollgas.
    1 Punkt
  16. Umbau auch Box oder Vergaser mit Schimmerkammer die nen Reso bedienen können. Wenns unbedingt die Kombi bleiben soll, hast du nen Schwimmerkammerdeckel mit 3mm Bohrung?
    1 Punkt
  17. Das kann vom Rückstau des Schalldämpfers/Auspuff kommen. Hatte kürzlich einen Dämpfer mit 25mm Innendurchmesser, der wegen Ablagerungen an einer Stelle auf 22 reduzierte. Hatte die Kombi von überfettet und EGT ,das von 620 auf 670° davon lief. Mit nem 27er Dämpfer waren es wieder konstant 620°.
    1 Punkt
  18. Immer dieser Ruf nach Falschluft, sobald mal ein Motor höher dreht. Ich versteh's nicht... Der Jung schraubt am Vergaser rum. Dass dieser nun verstellt ist und vielleicht einfach die Leerlaufdrehzahl zu hoch, fällt keinem auf? Das Video zeigt für mich keine Falschluftsymptomatik. Die Mühle hält die höhere Drehzahl konstant und dreht nicht bis Meppen, also erstmal alles gut. @Velix Mach mal wie hier beschrieben:
    1 Punkt
  19. Du kannst mal das Lüfterrad abnehmen und schauen ob es dort an der Kurbelwelle öl. Dann ist dieser Simmering kaputt. Einen Balontester hab ich hier. Erster Beitrag hier: Damit kannst du Testen ob auf der Kurbelwelle der Simmering Kupplungseitig kaputt ist. Oder es zieht wo anders Falschluft. Bei dem Gerät tippe und ich aber auf einen kaputten Simmering.
    1 Punkt
  20. Vermessen habe ich die Dichtung tatsächlich nicht. Sie ist recht gut in die Vertiefung rein gerutscht, darum hab ich mir nichts dabei gedacht. Was mich auf den Gedanken mit dem Verzug bringt, ist dass es beim Abdrücken im kalten Zustand Dicht war. Aber was denkst du? Kann man das bei dem Setup mit dem Malle Kopf probieren? Die Alu Dichtung aus dem Dichtungset.
    1 Punkt
  21. Verkaufe Vespa V50 Spezial Papiere V5B3T mit original Blechausschnitt der Rahmennummer. Brief/Schein und HU Bericht bis 07/25TüV Der Rahmen wurde als Projekt ohne Rahmennummer hier ins Forum verkauft! Preis: 1000€ Standort: 75210 Keltern Eintragungen siehe Foto. Der "Roller" ist noch angemeldet, wird bei Verkauf der Papiere abgemeldet. Alle Dokumente können per Einschreiben verschickt werden.
    1 Punkt
  22. Nee - den DS wenn der mehr liefert, könnte das Loch besser werden
    1 Punkt
  23. Die Welle hatte ich mir auch schon gekauft. Sehr Wertig das Teil Hat aber zu heftige Steuerzeiten! Viel mehr als die AMT156... Im Mopedgehäuse hatte ich irgendwas um die 203°. In der Speedengine ungefähr 223!! Hinzu kommt, dass ein Ori-Gehäuse auch noch angepasst werden muss, da das Pleuel sonst oben und unten anstößt. Und es ist ein M10 Gewinde (für Mono = Kupplungsträgerplatte und Deckel muss angepasst werden). Wird auch ohne Passscheiben verbaut (wie bei der Vollwange). Ich würde sie mir aber nicht noch einmal kaufen (zu teuer und letztlich ungeeignet für meine Zwecke)!
    1 Punkt
  24. Japp, kann sie. Es geht ja im Zeifelsfalle genauso Luft rein wie rauskommt. Gerade Lunker sind vergleichsweise "riesig". Klar ist der Druckwechsel im Gehäuse sehr schnell und nicht so hundertprozentig mit einem langsamen Drucktest vergleichbar. Aber es reicht, erforderliche Druckverhältnisse so zu verändern, dass u. U. kaum noch eine vernünftige Einstellung zu erreichen ist bzw. das Teil bis hin zum Klemmer abmagern zu lassen. Weitere Klassiker sind die Nahtstelle der Gehäusehälften an der Zylinderfußdichtfläche, das Tragbild von (nachgearbeiteten) Dichtflächen an Zylinderfuß und Gehäuse und wie oben schon beschrieben Kopf und Kerze. Durchgängige Lunker sind meiner Erfahrung nach eher selten, können aber - auch eigene Erfahrung - zunächst wie auch immer mit irgendwelchen Schweißrückständen zugesetzt sein und sich erst nach einer Weile öffnen... ...und dichte Motoren sind saubere Motoren. d.
    1 Punkt
  25. Hat sich @FlexPT seine Frage, mit dem Egig-Zitat im selben Beitrag, nicht direkt selbst beantwortet?
    1 Punkt
  26. Glaub die Frage war in Richtung ASS..
    1 Punkt
  27. Ja, die wird noch verliehen. Bitte an eurolambretta@web.de schreiben. Champ ist dafür nicht mehr zuständig.
    1 Punkt
  28. Vorzeigen musst du Fahrzeuge mit ausländischen Papieren immer, falls du damit eine Vorführung beim Tüv meinst. Die Fahrzeuge müssen also dem der Erstzulassung entsprechenden Vorschriften entsprechen und über einen §21 abgenommen werden. Danach kann man die Fahrzeuge normal zulassen sollange man die originalen Papiere hat. Wenn man die nicht hat läuft das von Zulassungsstelle zu Zulassungsstelle von problemlos bis unmöglich. In diesem Topic steht aber viel Wissenwertes drin.
    1 Punkt
  29. Ich frage mich wieso man sich die Mühe mit dem Einstellen bei Kleinanzeigen macht wenn man den Krempel ja gar nicht verkaufen will. Anders lässt es sich nicht erklären, dass man "Aufkleber" teurer verkauft als der Hersteller sie anbietet. Oder das Zylinderkit, teurer als beim SC. "Ja, Schatz, wirklich, ich habe meinen ganzen Keller angeboten. Keiner interessiert sich dafür, glaub mir."
    1 Punkt
  30. Immer erst mit Trennschleifer und Schruppscheibe die Nietenköpfe wegschruppen, dann die obere Primärscheibe abhebeln, den verbliebenen Rest der Nietenköpfe plan schleifen. Dann kann sich die Niete nicht mehr verbreitern, wenn sie per Austreiber herausgeschlagen wird. Eigentlich braucht man gar keinen Bohrer.
    1 Punkt
  31. 1 Punkt
  32. Kauf dir eine alten originalen Die passen am besten. Ansonsten halz mal ein paar bestellen.
    1 Punkt
  33. cool, 30-35cm von oben wären toll. ich sehe nachher mal in der werkstatt nach, ob ich etwas finde.
    1 Punkt
  34. Ich finde sowieso, dass das Geschiss um den T5 Pott viel zu groß ist. Es gibt doch mittlerweile Anlagen, die es besser können.
    1 Punkt
  35. Aus einem Interview der NYT mit Chuck Norris: "Eigentlich wäre ich viel lieber als Rudi Völler auf die Welt gekommen."
    1 Punkt
  36. Da mein 180er Motor ein recht früher ist kann es auch sein, dass die das dann irgendwann mal geändert hatten. Bei der GS/4 oder 160 GS hatte ich so einen Hebel noch nicht vorgefunden. Hier dann dieser und es gehören 2 von den Halbmonden da hin.
    1 Punkt
  37. ..ich endlich nach 10 Jahren Restauration meinen Haflinger angemeldet habe.
    1 Punkt
  38. ich hab´s jetzt auch endlich auf den prüfstand geschafft. setup: malossi sport p&p gehäuse piaggio tameni 60 hub lange einlasszeiten einlass gefräst mrp ds ass, nicht angepasst ans gehäuse schlauch zum rahmen phbh 30 zündung original px 19 grad hubausgleich am kopf qs 1,2 mm rote kurve: polini box schwarze kurve: resi box
    1 Punkt
  39. Ich habe an meinem 244er den Kopf mit Unterlagscheibe, Federring und normalen Muttern festgeschraubt. Ist seit über 2tkm dicht.
    1 Punkt
  40. klar taugen die. Musst halt mal schauen, was für ein Gehäuse für die Vorgelegewelle passend ist. Da gibt´s ja Unterschiede. Prinzipiell sollte man die Wellen jedoch untereinander tauschen können.
    1 Punkt
  41. „Ich fahre nach Aldi.“ „Zu Aldi!“ „Ok - dann morgen.“
    1 Punkt
  42. Was würde er wohl ohne dich machen 🤷‍♂️
    1 Punkt
  43. Mann muss alles mit allem kontrollieren. Um einen trocken zussmmenbau mit lager dummis kommt man nicht herum. Fängt bei der kurbelwellen breite an, geht bis zur höhenkontrolle des getriebes/ nebenwelle und zieht sich dann in die kupplung , bis zulezt deckel kupplung/ bremsankerplatte. Mache das nur mehr so, die 2 - 3 h investiere ich gerne, da ich nicht auf nochmal öffnen , reinigen etc stehe. Zahlt sich 120% aus. Luk
    1 Punkt
  44. Die 1950er haben angerufen: Sie wollen ihr Weltbild zurück. Ernsthaft, das Thema ist zu komplex, um es in wenigen Sätzen in einem Schaltrollerforum tiefgreifend abzuhandeln. Gründe? Weil die Menschen dank des besseren Gesundheitssystems immer älter werden (und damit gleichzeitig Gesundheits- und Pensionssystem stärker belasten). Weil für Frauen nicht „Küche, Kirche, Kinder“ das Lebensziel ist. Weil viele lieber 3x im Jahr in den Urlaub fliegen als Kinder in die Welt zu setzen. Ich kenne wirklich niemanden, der/die Kosten als Grund für Kinderlosigkeit nennt. Wohlstand führt zu geringeren Geburtenzahlen. Das war und ist weltweit so
    1 Punkt
  45. Jo, ist so. Bei meinen letzten beiden Schäden immerhin gut 0,5 Sekunden...
    1 Punkt
  46. Ja sicher, könnte man, aber 1.) ist der Leerlauf von @blutoniumboy offensichtlich zu mager, daher macht eine magere Leerlaufdüse keinen Sinn 2.) ist beim PHBH-Vergaser die Leerlauf-Gemischeinstellung auch mit der Hauptdüse wirksam, oder anders formuliert ist eine völlige Entkopplung von Leerlauf und Vollast (so wie wir uns das gerne vorstellen wollen) nicht vorhanden. Das heißt eine zu magere Leerlaufeinstellung magert auch zum einem gewissen (kleinen) Teil die Hauptdüseneinstellung ab, was wiederum das Risiko birgt bei Vollast sich einen Klemmer einzufahren. Generell können die Zerstäubungssysteme im PHBH Vergaser nicht völlig unabhängig voneinander betrachtet bzw. aus- und eingeschalten werden. Daher gibt es für mich bei der Vergasereinstellung 2 wichtige Hauptpunkte: die Leerlaufgemischeinstellung muss zwischen 1 oder 4 Umdrehungen der LLG-Schaube ihr Optimum gefunden haben. Bin ich dabei an den Grenzen angekommen muss die LD kleiner oder größer gewählt werden. Pinzipiell ist mir scheißegal was auf der Neben-Düse eingraviert ist, wichtig ist, dass der Leerlauf und dessen Gemischaufbereitung bei Betriebstemperatur stimmen. Dass die LL-Einstellung richtig ist merkt mann, wenn der kalte Motor ohne Choke zwar anspringt, aber noch nicht lastfähig ist. Eine zu magere LL-Einstellung macht den Kaltstart ohne Choke unmöglich. Erst dann mach ich mich an die Haupdüseneinstellung ran - beginnend von oben nach unten bis ich hier mein Optimum gefunden habe. Der Rest dazwischen muss über Mischrohr, Nadel, Nadelstellung und Cutaway gefunden werden. Dabei haben einige dieser Aktivitäten aber wieder Auswirkungen auf die vorherigen Einstellungen - man erinnere sich dabei an die oberen Zeilen meiner Antwort und ggf. muss man diese Einstellarbeiten an LL und Volllast wiederholen. Die Anhaltswerte von @egig sind hier eine gute Basis, sodass man sich viele Probeschleifen sparen kann. Das Rotzen oder Viertakten in 1/4 Gasstellung (Anreicherungsphase) ist gut über den Cutaway beherrschbar und sollte tunlichst nicht über die LL-Einstellung eliminiert werden. Nur so nebenbei bemerkt hat der Cutaway bei komplett offenen Schieber keinerlei Wirkung mehr, daher hat dessen Einstellung zur Abmagerung im 1/4 Gasbereich auch keine Auswirkung auf die Haupdüseneinstellung bei Vollast. noch eine kleine Anmerkung: wird der Cutaway in Richtung mager durch Höherstellen des Winkels verändert, so muss der Leerlauf durch die LLG-Schraube nach fett korrigiert werden. Eine so gefundene LL-Gemischeinstellung sollte nicht mehr verändert werden!
    1 Punkt
  47. So siehts aktuell aus. Kurz vorm finish.Nur noch Kleinigkeiten zu machen und dann das erste mal ankicken.
    1 Punkt


×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Deinem Gerät platziert. Das hilft uns diese Webseite zu verbessern. Du kannst die Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Du damit einverstanden bist, weiterzumachen. Datenschutzerklärung