Zum Inhalt springen

Rangliste

Beliebte Inhalte

Inhalte mit der höchsten Reputation am 17.11.2024 in allen Bereichen anzeigen

  1. Fahre den Motor auch in japanischer 50S💪🏽Du wirst sehr viel Freude im Gesicht haben…
    6 Punkte
  2. Da der Herbst bei mir die aufkommende winterdepression schon deutlich spüren lässt und mir nix anderes blödes eingefallen ist, hab ich mich dem Thema Helm gewidmet und somit meiner ersten azzurro etwas Liebe geschenkt 😂. Tüv gab es auch neu - waren jetzt auch knappe 9000km in 2 Jahren👍🏻 - jetzt müsste man nur mehr Zeit zum fahren haben 🤬💩
    5 Punkte
  3. Moin, ich habe einen Makita Akku Kompressor (den größeren, es gibt zwei Varianten) und bin super zufrieden damit. Der macht vom mini Kinderfahrrad bis zum Traktorreifen (mit entsprechender Laufzeit) problemlos das, was er soll... Wenn du Makita Akkus hast, wäre das vllt etwas. Im normalen Autobetrieb habe ich in über 20 Jahren vielleicht 3 oder 4 mal an der Tankstelle den Reifendruck kontrolliert, was ist denn da los, dass deine Perle da unterwegs öfters dran muss? Ode rverstehe ich da was falsch? Ein gescheiter Kompressor zu Hause wäre keine Alternative? Gruß, Ralf Den @klugscheißer kann ich noch empfehlen, super Luftpumpe der Typ. Aber ob er deiner Perle anderweitig noch dienlich sein kann, kann ich nicht beurteilen.
    4 Punkte
  4. Dann nimmst halt diesen: https://www.scheuerlein-motorentechnik.de/motoren-werkzeuge/kolben-kolbenring-werkzeuge/mos2-beschichtungslack-fuer-kolben
    3 Punkte
  5. 35mm gekürzt 185+12mm Dämpfer pk cosa Bremse vollhydraulisch nach nun einigen km kann man behaupten das es bombenmäsig bremst - quasi eine hidden Disc brake
    3 Punkte
  6. Ich habe mal grob rumgerrechnet und würde auf 2€ incl GSF Rabatt kommen pro Stück. Das Set könnte ich für 7€ anbieten. Wäre das für Euch interessant? WEr interesse bitte gerne hier posten damit ich passend das Material bestellen kann.
    2 Punkte
  7. Sodele…. Den vorderen hab ich mal soweit fertig…. Aktuell noch das falsche Material…. Aber…. Lasst hören… das was ich gerade habe ist epdm und so Gummi mäßig. Wenn ihr moosgummi wollt in 2mm…. Besorge ich euch das
    2 Punkte
  8. Baumfällung (Schwarzkiefer) nach Schneelastbruch im Vorjahr mit Steigeisen Stammumfang 201 cm. Dadurch kamen mehrere Sägen in Einsatz. Eine kleine Fichte wurde auch noch abgetragen (60cm knapp 12m hoch) MSA 160T (30cm) zum Entasten MSA 220 C (35 cm) zum Stammabtragen im oberen Bereich MS 261 (45 cm) für die mittleren Stammpartien MS 500 i für den Wurzelanlauf und die letzten 2m Diesmal war die Höhe jetzt nicht wirklich ein Thema mit knapp 10m bei der Föhre Allerdings hat der Stamm eine extreme zweifache Neigung und ich konnte nur in den Gartenbereich abblocken. Kommt auf den Fotos nicht richtig rüber, aber teilweise musste ich im Überhang schneiden und das ist relativ unangenehm. In diesem Fall hat der Grundstückseigentümer den Bodenmann gestellt und mitgearbeitet, das war eine enorme Arbeitserleichterung und Hilfe. Man muss aber auch dazu sagen, der Eigentümer ist Waldbesitzer und bringt einiges an Erfahrung mit. Ansonsten hätte ich den Auftrag alleine nicht an- genommen. Zum Aufwärmen die Fichte: Die war kein Thema. Wurde geklettert und die letzten 4m in Einem abgeworfen. Danach der Stamm in gewohnter Weise abgeworfen. Bestandaufnahme Oktober (im Hintergrund die beschädigte Föhre) und im Vordergrund die zarte Fichte, welche nicht unter die Baumschutzverordnung fiel). Für die Fällung der Kiefer musste angesucht werden. War aber aus Gründen der Verkehrssicherungspflicht und der kompletten Kronenbeschädigung kein Thema. Föhre: bereits entastet für die Stammabtragung Schrägneigung und Ausladung in Richtung Gehsteig Zusatzleistung: Aufarbeiten des Stammholzes zu Kaminholz. Da kam wieder mein Kleiner Holzspalter in Einsatz ....schönes Wochenende noch!
    2 Punkte
  9. Ich bau aktuell einen für die Straße. Bin schon gespannt was der kann...
    2 Punkte
  10. Bevor man die Cosa verteufelt sollte man mal ein gutes Exemplar gefahren haben. Fährt und bremst einiges besser als eine PX. Und das viel geschraubt werden muss wenn man sich eine Cosa zulegt liegt nicht na dem Modell sondern meistens an der nicht erfolgten Wartung. Einmal alles gemacht fährt und hält es bestens.
    2 Punkte
  11. 1 Punkt
  12. - Egig-Kurbelwelle S/R für 180 ccm-Zylinder, neu und unbenutzt, 390 Euro - Fabbri-Kupplung fb24 evo, neu und unbenutzt, 180 Euro - PK-Lüfterrad, Mini-Stückchen abgebrochen (s. Foto), Nut und Gewinde einwandfrei, 90 Euro; im Bedarfsfall hätte ich auch noch ne Zündgrundplatte - Fußmatte für PK S, 15 Euro -Handschuhfach PK, evtl. doch PK 75 Euro In den nächsten Tagen werden noch ein paar Teile folgen wie ein Polini 133 mit GS-Kolben, VSP-Auspuff.
    1 Punkt
  13. Bosch. Klein, Handlich, USB-C. Damit sollte es kein Problem sein deine „Freundin“ im Auto aufzupumpen.
    1 Punkt
  14. Das lernt man aber eichelich anners und macht auch Sinn, das etwas öfter mal zu beschauen.
    1 Punkt
  15. Danke, habe gesehen dass es nächste Woche stellenweise schneien soll. Werde also doch mit dem Anhänger fahren müssen…
    1 Punkt
  16. Denke die japanischen V50 s werden immer beliebter bei Motoren mit viel Leistung da der Rahmen steifer ist. Kommt mir zumindest so vor, kann aber nicht nur an den oft wenigen km am Buckel oder an dem späten bj liegen. Die hinteren Schweiß Punkte sieht man mehr, eventuell liegt es daran?
    1 Punkt
  17. Ja passt aber erst mal einen bekommen,
    1 Punkt
  18. Nach über ein Jahr Stillstand, endlich mal wieder etwas geschafft 😅
    1 Punkt
  19. Ich vermute das hier der Fehler liegt. Die korrekte Einstellung ist unweigerlich Vorraussetzung für einen gesunden Betrieb und Leistungsausbeute. Diggler würde mich glaub ich hauen wenn ich dir hier eine Inspiration zur Wurfbedüsung durchgebe... Kann ich auch nicht, weil mein Setup stark abweicht. Würde hier ansetzen und von fett in Richtung mager abstimmen und schauen wie sich das im Fahrverhalten auswirkt (hierzu gibt's gefühlt 1000 aufschlussreiche Beiträge/Anleitungen für alle Vergasertypen) ...wenn ihr das nicht eh bereits getan habt. Vom Prinzip her muss dein Setup das schaffen.
    1 Punkt
  20. Sitzbank PKXL. Keine Risse. Ziemlich guter Zustand. Kein Schloß.
    1 Punkt
  21. Bald is endlich Weihnachten! Die besten Geschenke sind ja meist jene, die man normal nicht kaufen kann. Das Test-Fitting vom Zylinder als 3D-Druck Modell sieht schon mal gut aus update: Auslass-Stutzen passt noch nicht 100%, der muss noch 2-3 Grad nach außen gedreht werden.
    1 Punkt
  22. Hallo, hast Du Dein Projekt NSU Lambretta mit GT 150D Zylinder weiter verfolgt.
    1 Punkt
  23. Zuwachs in der Zündapp-Familie! Nach langem Suchen eine R151 gefunden, wollte unbedingt eine Bella mit dem kleineren Kotflügel haben. Das Fahren mit Fußschaltung rechts und der Fußbremse (Ferse!) links ist allerdings etwas gewöhnungsbedürftig!
    1 Punkt
  24. Orange-behaarte Hand? Du meinst sicher Pussyhaare!?
    1 Punkt
  25. 1 Punkt
  26. Danke für das Angebot, ich suche aber was mit Patina passend zum Rest. Grüße Chris
    1 Punkt
  27. Ja, Keil ist in Ordnung und Zündgrundplatte getauscht und durchgemessen. Pickup 107, Erregerspule 500 Ohm.
    1 Punkt
  28. Ich fahre die Kupplung jetzt fast von Anfang an, erst im M1X und jetzt auf dem Explorer. Bin irgendwann mal auf die Alu Trennscheiben wechselt, Kupplung inspiziert und keine nennenswerten Einlaufspuren festgestellt. Kupplung funktioniert Top und Kinderleicht seit Tag 1. Habe gerade vor kurzem wieder eine SIP Sport und eine Superstrong verbaut. Kunde hatte diese komischen abgeknickten Hebel die nicht den vollen Hebel weg freigeben. Da ist wirklich Fingerspitzengefühl gefragt zwischen rutscht beim kicken und trennt nicht sauber Diese Probleme hatte ich mit der Supersport noch nie.
    1 Punkt
  29. „2024 aber jetzt mal Meer! Komm, wir fahren nach Korsika!?“ 😲💪🏻😁 Wenn aus einem Spruch ernst wird. Als wir Anfang des Jahres die Tickets für die Fähre kaufen, wissen wir jetzt gibt es kein Zurück mehr und die Vorfreude steigt umso mehr. Ich mache mich immer mal wieder ein bisschen an die Routenplanung und am 22.6. ist es dann endlich so weit. 4 PX’en, 8 Tage Korsika! Tag 1. Morgens um 6:00 Uhr geht es auf Richtung Genua mit Zwischenstopp in Domodossola. So war jedenfalls der Plan… Fast schon routinemäßig fahren wir ca. 100 km auf der Autobahn bis an die Schweizer Grenze. Wie vorhergesagt fängt es leider kurz nach der Abfahrt auch an zu Regnen. Wir fahren die nächste Raststätte runter und ziehen uns unsere Regenkombis über, die wir auch erst abends im Hotel wieder ausziehen. Im Dauerregen fahren wir quer durch die Schweiz, wo wir uns aufgrund des Wetters entscheiden den Autozug in Kandersteg, anstatt dem Grimselpass zu nehmen. Spart uns wertvolle Zeit, ist allemal ein Erlebnis wert und den Grimsel kennen wir eh schon. Bei einer Pause nach dem verlassen des Zuges klart das Wetter ein wenig auf, wir haben schon die Hoffnung auf ein paar Sonnenstrahlen, die uns aber kurz darauf auf dem Simplonpass genommen wird. Es schüttet wie aus Eimern und ist arschkalt. Ich hab nur die CDI im Kopf, die bei solch starker Nässe schon einmal Probleme machen kann. Die Kisten laufen aber abgesehen von einer etwas zu großen HD bei Benni tadellos durchs Wetter und über den Pass. Den Simplon runter und die italienische Grenze überquert wird es von Meter zu Meter wieder wärmer und auch der Regen lässt wieder nach. Am ersten Tag nach Italien, unser persönlicher Rekord! Wir checken in einem kleinen Bergdorf oberhalb von Domodossala in einer gemütlichen Ferienwohnung ein. Aufgrund des überteuerten Datenroaming in der Schweiz, haben wir unsere Handys dort immer aus. Als wir dann im WLAN unser WhatsApp checken, staunen wir alle vier nicht schlecht. Nachricht von der Reederei: „Wir müssen Sie für MORGENABEND! wegen eines Defektes in der Kabine von Genua nach Livorno umbuchen.“ Livorno sind über Land 5 Stunden mehr, da selbst nach Genua nichts schiefgehen darf ist das so gut wie unmöglich. Nach vielen erfolglosen Versuchen die Reederei telefonisch zu erreichen- kurzes Brainstorming , mit der Entscheidung Autostrada bis nach Genua zu ballern, um dann zu entscheiden, wie es weiter geht. In allem Überfluss soll es morgen auch wieder den ganzen Tag regnen. Tag 2. Unsere nette Gastgeberin macht uns extra schon um 6 Uhr Frühstück und wir springen vor der Abfahrt schon morgens in unseren Regenkombi, der komischerweise auch jedes Jahr enger wird. Durch den Regen ist uns die Autostrada tatsächlich sogar lieber als auf nasser Straße durch unzählige Kurven mit typisch italienisch schlechtem Asphalt. Es regnet leicht vor sich hin und auf der Dreispurigen Autostrada ist so gut wie nichts los. Wir machen richtig Meter. Kaffee im Autogrill darf natürlich nicht fehlen. Im Apennin kommt es allerdings wieder vom Himmel wie aus Eimern und der Verkehr nimmt schlagartig zu, das Wasser steht Zentimeter hoch auf der Autostrada. Ich fahre nur noch den Rückleuchten des vor uns fahrenden Autos hinterher und habe wieder nur die Elektrik und den aufgrund der vielen Brücken und Tunnel fehlenden Standstreifen im Kopf „Nicht ungefährlich“. Beim nächsten Tankstopp auf Höhe Genua klagt David tatsächlich über Zündaussetzer während des Starkregens. Sepp wundert sich über komische Geräusche an seiner PX und nur durch Zufall sehen wir wie sich die Auspuffschraube gelöst hat und schon am Reifen ansteht aber noch keinen Schaden angerichtet hat. Was ein Glück und auch der Wettergott meint es jetzt besser mit uns. Es klart auf, Schraube ist fest und die Zündaussetzer lassen mit jedem trockenen Meter mehr, nach. Wir sind so gut in der Zeit das wir die Autostrada verlassen und uns durch die Berge in Richtung Livorno schlängeln. Kein Verkehr, wunderschöne Kurven und immer wieder den Blick aufs Meer. So eine Planänderung kann auch immer wieder was Positives sein. Sogar ein Abstecher nach Pisa passt noch rein, wer hätte gedacht das wir mal mit der Vespa am schiefen Turm stehen werden. Von Domodossola nach Pisa/Livorno, wir können es selbst kaum glauben. Noch schnell die obligatorischen Bilder gemacht und dann aber ab Richtung Hafen und die Fähre suchen. Wir beziehen unsere Kabinen und suchen das aufgrund der Umbuchung kostenlose Abendessen. Wir sind uns nicht sicher, ob wir Fleisch oder einfach nur Kartonage essen und wissen alle vier nicht ob wir überhaupt schon einmal so schlecht gegessen haben. Auch sonst finden wir nicht viel Positives auf diesem Kahn und können Mobylines in keiner Hinsicht weiterempfehlen. Der Stimmung tut dies aber keinen Abbruch, kaltes Bier bekommen sie auf die Reihe und die Rückfahrt findet sowieso mit der Konkurrenz statt. Es kann also nur besser werden. Tag 3. Endlich, Korsika! Schon ein verrücktes Gefühl mit diesem Bock die ersten Meter auf der Insel zu fahren. Leider spielt das Wetter wieder nicht richtig mit. Wir können anhand der Wolken zweifellos sehen, dass es uns in den nächsten Minuten wieder richtig waschen wird und ich suche als Vorausfahrender einfach nur noch die nächste überdachte Sitzgelegenheit in Bastia, die in letzter Sekunde auch kommt. Bei lecker Burger, Bier und netter Bedienung warten wir den Regenschauer ab. Innerhalb weniger Minuten ist die Bude rappelvoll mit durchnässten Motorradfahrern. Siehe da, die Wolken klaren auf und die Sonne lässt sich blicken. Regenkombi aus, T-Shirt an! Jetzt aber auf, es ist schon nachmittags und wir wollen noch ums Cap Corse, um in Macinaggio auf die Westseite zu wechseln. Wir fahren an der westlichen Steilküste mit quasi dauerhaftem Blick aufs Meer und kommen aus dem Staunen nicht mehr raus, müssen uns aber wegen der teilweise sehr schlechten Straßen ziemlich konzentrieren. Verkehr ist glücklicherweise sehr wenig und begleitet von hunderten Schmetterlingen genießen wir unsere erste trockene Fahrt auf Korsika. Wir halten noch an einer idyllischen Bar am Meer und erreichen spätabends unsere Ferienwohnung in L'lle-Rousse wo es dann noch zu Pizza und Bier in die Altstadt geht. Tag 4. Nach dem Frühstück werfen wir alle mal einen prüfenden Blick auf die Technik, es sind bis dahin immerhin schon ca. 1000 km und die lose Auspuffschraube vom 2. Tag tut ihr übriges. Los geht es weiter entlang an der spektakulären Westküste. Unendliche Kurven direkt zwischen Felsen und Meer, einfach geil. Unterwegs biegen wir ab ins Fangotal und springen in eine der unzähligen Badegumpen bis wieder die nächsten Regenwolken aufziehen. Wir betreten gerade wieder eine Bar, als es anfängt zu Regnen. Die Pizzen, die die Bedienung an die benachbarten Tische trägt, sehen so gut aus das wir länger als geplant sitzen bleiben und auch was essen. Pünktlich beim Bezahlen kommt auch wieder die Sonne raus und wir machen uns auf Richtung Tagesziel Porto. Das war es dann übrigens mit Regen auf unserer Tour. Angekommen in Porto beziehen wir unser Hotel, in dem wir jetzt Zwei Nächte bleiben. Abendessen in gemütlicher Runde bei einheimischer Salami, Käse, Baguette und Pietra Bier als Schlummertrunk „Leben Wie Gott in Frankreich“. Tag 5. Am nächsten Morgen schwingen wir uns wieder relativ früh auf die Sitzbank um eine Runde durch die roten, schroffen Felsen an der Küste zu fahren um dann ins Landesinnere abzubiegen, damit wir zur Mittagszeit wieder in Porto ankommen. Einfach brutal wie gebirgig diese Insel ist und wie schön die kleinen Bergdörfer sind. Uns begegnen immer wieder Tiere, die mitten auf der Straße stehen. Von Ziegen, Kühen über Schweine, es ist alles dabei. Ab 14.00 Uhr haben wir uns ein Boot gemietet und fahren bei ziemlich starkem Wellengang mit einer „im Prinzip“ Nussschale raus. Wir sind uns alle Vier sicher: Das wäre in Deutschland niemals erlaubt. Wir suchen uns eine ruhige Bucht mit türkisblauem Wasser und verbringen den Nachmittag mit Baden und Bier. Tag 6. Morgens packen wir unsere Siebensachen auf den Bock und fahren nach dem Frühstück Richtung Canyon de la Ruda, dabei überqueren vorher noch den höchsten überfahrbaren Pass Korsika‘s, den Col de Vergio. Angekommen im Canyon macht dieser seinem Namen alle Ehre, gerade noch durch riesige Pinienwälder, steht auf einmal kein einziger Baum mehr, nur noch Felsen links und rechts und in der Mitte ein Flusslauf, einfach faszinierend. Das Thermometer zeigt mit Sicherheit um die 30 Grad an. Wir peilen weiterhin grob Bastia an wo abends die Fähre Richtung Savona geht. Wir haben allerdings erst Mittag und schwitzen so, dass wir noch ein Stück ins Ascotal fahren wollen, um eine schöne Badegumpe zu suchen. Diese ist auch flott gefunden und wir baden in kristallklarem Süßwasser. Wir wollen grad die Helme aufziehen, um wieder aus dem Tal raus zufahren, kommt uns eine PX entgegen und er hält natürlich an. Nach einem kurzen Gespräch empfiehlt er uns auf alle Fälle weiter in das Tal, dass eine Sackgasse ist, zu fahren da es am Schluss immer enger wird und einen hochalpinen Charakter hat. Wir überlegen nicht lange und vertrauen dem Gleichgesinnte. Und er hat recht! Was eine Natur, was Kurven und was für eine Steigung am Schluss. Wir sehen oben die letzten Reste Schnee und Überbleibseln inkl. Skilift von einem Skigebiet. Bei der Abfahrt halten wir noch auf einen Kaffee, wo es dann allerdings langsam, aber sicher heißt den Gashahn zu spannen und in Bastia den Hafen anzuvisieren. Gott sei Dank kann man mit Zweirädern problemlos an den langen Staus vor Bastia vorbeifahren, sonst wäre es zeitlich durchaus sehr eng geworden. Noch schnell Proviant im Supermarkt geholt und ein sich lösender Gepäckträger wieder befestigt, reihen wir uns zwischen Wohnmobilen in den Warteschlangen für die Fähre ein. Die Camper um uns herum kommen natürlich wie so oft mit uns ins Gespräch und haben sogar Eiswürfel und Platz im Kühlschrank für unser eben gekauftes Bier, hervorragend! Übrigens erzählen auch diese nur Negatives von der Hinfahrt mit Mobylines. Überraschend geht es dann doch schnell los, kurze Hektik, um unsere Getränke wieder einzusammeln und ruckzuck stehen wir auch wieder auf der Fähre. Umfallen kann nichts, es wird quasi Blech an Blech geparkt. Ein Hoch auf den O-Lack. 4er-Kabine mit gefühlt drei Quadratmeter inklusive Bad! Wird lustig, aber Kaltgetränke gibt es ja eh oben auf dem Deck. Übrigens ist wie erhofft bei Corsica Ferries alles um Vielfaches besser. Tag 7. Wir kommen früher als planmäßig angegeben in Savona an, heißt Lautsprecherdurchsagen um 5 Uhr morgens mit der Bitte sich zum Frühstück zu begeben. Nicht so geil, allerdings wird uns das am Ende des Tages den Arsch retten… Denn jetzt geht eigentlich der anstrengendste Teil der Reise los, 2 Tage jeweils deutlich über 400km über die Alpen, man muss ja unbedingt einen relativ großen Umweg fahren.. Da ich eine Vorahnung habe, dass sich die Geschichte ziemlich ziehen könnte, fahren wir hinter Savona direkt wieder auf die Autostrada, um die ersten 100km durch die Poebene, Boden gutzumachen. Ansonsten geht es durch unzählige Dörfer links an Turin vorbei Richtung Susa. Wir sehen die ersten Gipfel und halten an einer typisch italienischen Bar direkt an der Straße. Der Spritz 4,50 €, da kann man nichts sagen und schon ist eine Runde bestellt inkl. Frischer Panini´s. Die Mittagssonne ballert und es geht endlich Meter für Meter aufwärts auf den Col de mont Cenis und wir sind um jedes Grad kühler froh. Wissend das die Alpenüberquerung ansteht freuen wir uns wieder wie Bolle, obwohl wir uns ja auch schon wieder auf der Heimreise befinden. Richtig eingetaucht in die Berglandschaft sind wir einfach immer wieder beeindruckt. Im Prinzip immer das gleiche aber doch wieder so unterschiedlich spektakulär. Es läuft wie am Schnürchen und wenig später stehen wir auch schon auf der Passhöhe und entscheiden uns aufgrund des guten Zeitfensters für eine Kaffeepause. Es ist schließlich nur noch ein Pass und ein Stück Tal bis zum Hotel… In der Hütte treffen wir auf die wohl originellste und älteste Wirtin der Alpen. Wir schätzen ihr Alter auf 102, sie trägt Tracht und versucht uns auf Englisch, französisch, ein bisschen deutsch und zusätzlichen Bildern zu erklären, was Napoleon früher hier am Berg schon trieb. Sie erzählt uns nonstop von früher und ist erst, wenn auch nur kurz, sprachlos als sie erfährt von wo wir gerade kommen. Ein absolutes Original! Wir machen noch ein Bild mit ihr und verabschieden uns Richtung Majestät - dem Col de l’Iseran. Unten noch schnell die Tanks zum gefühlt 20. mal vollgemacht und dann geht es hoch auf den höchst asphaltierten Pass der Alpen. Wir fahren an meterhohen Schneemassen vorbei, verrückt. Natürlich die obligatorischen Bilder am Passschild geschossen bemerkt David ein Plattfuß. Besser hätte man diesen nicht hinlegen können, Schrauben direkt am Passchild des Iseran. Die GS 1250 Fahrer staunen nicht schlecht, als die Vespa 15 min später wieder einsatzbereit ist. Wir fahren übrigens alle 2000er in kurzen Hosen, soviel Pech wie wir an der Hinfahrt hatten, soviel Glück haben wir jetzt mit dem Wetter. Irgendwo an der Abfahrt bemerke ich, dass wir ja noch über den kleinen Sankt Bernhard müssen, der ging irgendwie unter. Jetzt heißt es doch nochmal Gashahn spannen, obwohl die Müdigkeit schon langsam Eintritt und die ersten Jammereien über irgendwelche Beschwerden an irgendwelchen Körperstellen los gehen. Aber auch hier wieder schönste Kurven und Landschaften die einen problemlos bei Laune halten. Im Aostatal wird es dann zäh, wir essen noch lecker Pizza in einem kleinen Bergdorf, tanken zum 400. mal und erreichen gegen 21:30 unser Hotel am Fuße des großen Sankt Bernhard. Gott sei Dank war die Fähre am Morgen zu früh… Goldgelbes Kaltgetränk aus der Minibar, Dusche und Bettruhe. Tag 8. Nach einem grandiosen Frühstück geht es frühmorgens hoch auf den Sankt Bernhard, unser letzter Pass der Reise. Es ist noch frisch und die Sicht liegt bei null. Die Wolken hängen so tief, dass man sieht, wie sie förmlich am Berg und der Straße hoch peitschen. Auch wieder spektakulär. Wieder in der Schweiz angekommen halten wir auf der Passhöhe für einen Passaufkleber und weiter gehts am Genfer See entlang und quer durch die Schweiz, um bei Miecourt wieder auf französischen Boden zu fahren. Wir überqueren an der Heimfahrt so oft Grenzen, dass wir gar nicht mehr wissen, wie wir die Einheimischen gerade begrüßen sollen. Italien/Frankreich/ Italien/Schweiz/Frankreich – Ciao/ Bon jour/ Grüzi/ Salut. Durchs Elsass gehts die letzten zähen Kilometer am Rhein entlang, wo wir dann mittels Fähre bei Rhinau wieder auf deutschen Boden kommen. Wir essen in der Nähe noch zu Abend und können die ganzen Eindrücke noch gar nicht richtig verarbeiten. Am Schluss sind es fast 2400 km. Was für ein Ritt. Was für ein Glück mit der Technik. Trotz des anfänglichen Dauerregens in Summe doch top Wetter und am allerwichtigsten, der Schutzengel war wieder stets an unserer Seite. Auch dieses Jahr wieder ein Männerausflug par excellence, wo man sich gerne lange und immer wieder daran erinnert und bestimmt noch Jahre später von den ganzen Erlebnissen, begeistert Geschichten erzählen wird. Hoffentlich bis nächstes Jahr.
    1 Punkt
  30. Ich befürchte das stimmt. Leider führt das nicht nur zu katastrophalem Abschneiden bei PISA, sondern auch zu solch populistischen Aussagen wie die o.g.
    1 Punkt
  31. Voll gestört Augen zu und durch zum Blechmann…..der Tunnel schaut doch toll aus innen…..ich würde die Arschbacken zusammen kneifen und wider jeglichem wirtschaftlichen Denken die machen lassen. Das Ergebnis ist ne gesunde Kiste die du gerettet hast und gerade deswegen nicht mehr hergeben möchtest . bitte nicht wegwerfen
    1 Punkt
  32. Aus der Rubrik praktischer Wortschatz: Ausdrücke, die man Grillen und Sex sagen kann…. Wenn du den Bauchlappen etwas auf die Seite legst, dann ist noch Platz für meine Wurst. Ist noch ein bisschen blutig, sollte aber gehen. Tu mal das Plastik von die Wurst, Kevin Nicht auf dem Balkon, sonst beschweren sich die Nachbarn wieder. Bei Mama schmeckts immer noch am besten! Ich glaub die ist noch nicht so weit, die muss nochmal drauf! Wie machen wir das jetzt mit der Kohle? Das Würstchen is ja niedlich! Davon werde ich nicht satt. Ja, was meinst du: heute einfach mal wieder zu zweit oder fragen wir noch Sven und Andrea? Jetzt hast Du alles auf's Shirt bekommen. Da ist mir zu viel Fett dran. So, jetzt drehen wir den Spieß mal um!
    1 Punkt
  33. I have a standard clutch spider and springs from a px150, VM plates and ACMA primary with needles. I think it won't slip with a BGM cylinder and stock carburetor.
    1 Punkt
  34. Moin! Ich wollte auch Mal meine PKs zeigen alle drei haben jeweils unterschiedliche Motorsetups. Aber irgendwie mag ich jede auf ihre Art und kann mich auch nicht wirklich von einer trennen
    1 Punkt
  35. Mit meinem individuellen Strichmännchen Design konnte auch mein engstirniger Amtsleiter nicht warm werden...
    1 Punkt
  36. Ist ja alles sehr ermutigend:) Naja ich habe zugeschlagen. Nächste Woche Mittwoch werde ich sie knapp 200 Kilometer nach Hause manövrieren. Hoffentlich muss ich dann nicht meine ADAC Mitgliedschaft in Anspruch nehmen. Aber eine so gut aussehende Cosa habe ich bis jetzt noch nicht gesehen
    1 Punkt
  37. Alles richtig, aber ich sehe das GSF jetzt mal nicht im Vergleich mit Instagram. hier ist für mich technisch die geilste Plattform für Schaltroller, mit viel viel Abstand.🥰 das wird sich auch nicht ändern, aber man bekommt aus der Welt was mit vom Vespamarkt, was ich jetzt nicht so grauenvoll finde.
    1 Punkt
  38. …ich mag den ja. Also oben links den Italiener. Der aber eigentlich gar kein richtiges Italienisch spricht. Hat mir prompt n Rüffel von der Amtsleitung (FF) eingetragen. Ob ich damit was spezielles sagen wollte. Ja, wollte ich. Blieb aber drauf bis wir neue Helme fassen mussten. Ma kucken wo der Rosenbauer Heros passende Fläche bietet… d.
    1 Punkt
  39. Wenn Du eine Cosa kaufst und auch fährst, dann bleibt wenigstens der Markt für gebrauchte Ersatzteile erhalten.
    1 Punkt
  40. macht dann bei einer 47 Welle 120 ccm, lustig. Wenn man die anfänglichen Test von Erich sieht scheint auch eine 47er Welle viel Spass zumachen. Bin gespannt ob ich es diesen Winter auf die Beine gestellt bekomme. 47er VMC Welle, VMC 98 er Zylinder , 25 Gaser, 24/72 Primär und Taipan Auspuff. Alles Plug and Play.
    1 Punkt
  41. Hi, ich habe eben gerade gesehen, dass mein letzter Post schon über 1 1/2 Jahre her ist. Da mein GSf-Datenpaket bald abläuft, habe ich jetzt schon mal ein paar Bilder von meinem aktuellen Lammybremseprojekt reingesetzt. Bin ja gerade an einem anderem Topic dran, eine Bremse für meinen Oldiecustomscooter zu bauen. Da ich diesmal was bauen wollte, was vielseiter verwendet werden soll, ergab sich auch diese Lammybremse. Grundbasis ist die PLC_Felge mit einer Inside/out Bremsscheibe. So ähnlich wie das Crimaz bei der Vespa schon gemacht hat. Nur bei mir wieder etwas spezieller. Mit: - CnC-Felge - eigenem 4 Kolben Bremssattel - eigener Bremsscheibe - Aufnahme etc. - extra Anschluss für Kosotacho - Verwendung der Vespafelge Hier auf dem CAD-Bild jetzt die endgültige Version. Habe schon ein paar Teile gefräst und gedruckt gehabt, aber letzendlich wieder verworfen. Aktuell warte ich auf meine Bremsscheiben. Die dürften in 3 Wochen fertig werden. Dann gibt es wieder ein paar Bilder. Vielleicht werde ich noch eine Bremse für hinten konstruieren, allerdings hätte diese Bremse auch gerne Innenliegen. Nicht extra mit einer Schwinge, wie ich sie bis jetzt nur gesehen habe. Gibt es schon so etwas??? Hat jemand Bilder? Gruß Marc
    1 Punkt
  42. So, weiter gehts - der Keihin bleibt und heute durfte ich boxanlagen testen Bgm bigbox sport (schwarz) sip Road 3 (rot) polinibox (blau) pipedesign sbox torque 1 (grün) pipedesign sbox Original 177 III (grau) messungen alle mit Schlauch rahmengesaugt wie auf der Straße. Bei einigen Anlagen habe ich lambda mitlaufen lassen um zu sehen ob man bedüsungsseitig nachschärfen müsste, und ja bei der pipedesign wäre eine noch größere hd fällig, ebenso bei der bigbox. Bei der bigbox langen mir einfach die steuerzeiten noch nicht, die würde mehr Auslass noch können. Fazit bei meinem setup bleibt die sip Road 3 drauf, das passt am besten auch zu meiner gewählten Übersetzung. Klar, die polinibox kann vorne etwas mehr, allerdings kann sie keine Drehzahl - das rächt sich bei meiner Übersetzung weil das Ding obenraus einfach nichts mehr liefert, da wo man mit kurzer Übersetzung noch schnell werden könnte. Lautstärke ist die sip Anlage aber nicht gerade die leiseste 💩😂 Zu. Vergleich polini (schwarz) vs. Sip road3 (rot) Ergebnis 25,6ps/25nm rahmengesaugt 👌🏻 - das darf jetzt so bleiben 👍🏻
    1 Punkt


×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Deinem Gerät platziert. Das hilft uns diese Webseite zu verbessern. Du kannst die Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Du damit einverstanden bist, weiterzumachen. Datenschutzerklärung