Zum Inhalt springen

Rangliste

Beliebte Inhalte

Inhalte mit der höchsten Reputation am 06.01.2025 in allen Bereichen anzeigen

  1. Letzte Woche haben wir Abschied von Rainer genommen. Es gab kleine Aufkleber und Patches, @Cpt.Howdy ist mit Rainers VBA angereist welche dann auch bei der Trauerfeier vorne stand. Ich konnte mir einen Roller leihen, zu zweit fährt es sich leichter. Die Feier war sehr bewegend, es war verflucht kalt auf dem Friedhof und ich habe viele Tränen vergossen. Schön dass ihn so viele Menschen auf seiner letzten Reise begleitet haben. Rainer ich werde dich nicht vergessen, ein Teil von dir wird immer mit mir auf Tour sein Wir sehn uns um Halb an der Bar.
    13 Punkte
  2. Der Rahmen Auch am Rahmen wurden dann weitreichende Modifikationen vorgenommen. Zunächst habe ich eine Aussparung für den Vergaser eingesetzt. Da ich mit Blech nicht so bewandert bin hat das doch etwas Mühe gemacht. Dazu gabs dann ein Rohr für die Rahmenansaugung das genau zum Vergaser ausgerichtet ist. Das war so etwas, was mir bei anderen Lösungen nie gefallen hat. Nachdem ja das Beinschild nicht mehr gecuttet werden sollte, wurde immer mehr klar, dass es für eine gute Lackierung doch nicht unerheblich gespachtelt werden musste. Der Vorbesitzer hatte ja einen kleinen Sturz mit der Kiste. Also wurde zunächst noch versucht das Beste aus dem Blech zu holen. Am Ende war dann aber ein neues Beinschild gleich ohne Blinker die einzig sinnvolle Variante. Also die Kiste zum SESC nach Schwabach gebracht und Oli hat da echt was abgeliefert. Neues Beinschild und dabei gleich die Traversen am Unterboden wegen Spoiler weggelassen. Hier hat er eine 3mm Stahlplatte zur Verstärkung angeschweißt. Die Löcher für den Hauptständer sollten weg, weil ja hier oft der Lack leidet und sich hässliche Stellen bilden. Also haben wir Gewindebuchsen am Unterboden verschweißt an denen dann die Aufnahmeplatte für Seitenständer, Montageständerbuchsen, Wasserpumpe, Hupe und Spoiler verschraubt wird. Zudem wurde das Lenkschloss sauber eingeschweisst, Backen und Rahmen nochmals verstärkt, das rechte Trittblech wurde um ca 5cm hinten gekürzt um Platz für die Wasseranschlüsse zu schaffen. Die Backen wollte ich klappbar machen und auch wenn das im GSF ja schon einige gemacht haben, ist das echt nicht so einfach. Zumal ich nicht wollte, dass die Backen beim Öffnen oder Schließen den Lack beschädigen. Hier sind nämlich die Fanghaken gern mal an der Sitzbank angegangen. Also habe ich viele Stunden damit verbracht verschiedene Drehscharniere und Winkel zu testen. Am Ende sind es dann einfache Bolzen, die in Gleitlagern laufen geworden, die ich leicht schräg im Rahmen verschweißt habe, um die Backen leicht nach Außen aufklappen zu lassen. Was bei einer Backe viel Arbeit war, hat sich dann natürlich bei der zweiten nicht verringert, die sollte ja auch symmetrisch zur Ersten stehen. Nachdem das geschafft war kam mir der Abstand zwischen Backe und der Carbon Lüfterradabdeckung arg eng vor. Also habe ich mich entschlossen die Backen noch um 15mm zu verbreitern. Auch mit dem jetzt „breiten“ Beinschild würde, das ja nicht verkehrt aussehen, quasi genau den anderen Weg wie an der Martini. Das war dann auch nochmal eine Herausforderung, weil das wirklich leichter erscheint als es ist. Aber ich wollte ja so viel wie möglich selber machen, also learning by doing… Habe dann aber nochmal einen Satz neue Backen genommen, weil die Alten sich einfach immer wieder derart verbogen haben das nichts mehr gepasst hat, außerdem hatten die Kühlschlitze die ich eigentlich nicht mehr haben wollte. Das Ergebnis konnte sich meiner Meinung nach durchaus sehen lassen, auch wenn das die Blechleute, die das nachgearbeitet haben das etwas anders gesehen haben. Nicht ganz verkehrt, aber man hätte es schon besser machen können. Zu allem Überfluss ist mir dann noch aufgefallen das der Motor schief stand, weil ich ihn nur lose im Rahmen hängen hatte, der Abstand also eigentlich von Anfang gereicht hätte. Gut aber finde die breiteren Backen jetzt absolut geil zum Rest der Kiste. Tank sollte natürlich Rennsporttypisch mit einem Tankdeckel hinten in der Sitzbank sein. Bei den zu kaufenden Bänken gefiel mir immer nicht das die Stutzen nicht in der Mitte des Höckers sind. Da ja auch schon eine SIP GFK Bank montiert war habe ich mich einfach mal am Eigenbau probiert. Dazu habe ich zunächst einen passenden Tankdeckel besorgt und dann entsprechende Aufnahmen aus Stahl gedreht. Als dann der Deckel sauber mittig in der Sitzbank saß, habe ich ein Rohr eingepasst und mit dem Tank verschweisst. Anschließend noch das Loch durchgebohrt und den originalen Tankdeckel zugeschweißt. Jetzt wird der Tank normal montiert, mit einem Alubügel an der vorderen Verschraubung. Dann wird die Sitzbank aufgesteckt und der Tankdeckel mit dem Stutzen am Tank mit der Sitzbank dazwischen verschraubt. Zuletzt noch eine Schraube die unter dem Sitzkissen vorne mittig an dem Alubügel verschraubt wird. Hält jetzt bombenfest. Den originalen Tankgeber habe ich einfach an die Breakout Box des Motogadget Tachos angeklemmt, das funktioniert im Grunde wie es soll und zeigt den Tankinhalt in Prozent an. Leider ist der Geber sehr anfällig für Schwankungen und die Tankanzeige im Tacho ist nicht gedämpft oder so. Somit schwankt das mitunter ziemlich hin und her beim Beschleunigen und Bremsen.
    7 Punkte
  3. Is hier Witze?! na dann... Wissen Veganer eigentlich, dass sie in der Milchstraße leben?
    4 Punkte
  4. Ich mach dann mal zu. Scheint wohl alles glatt gegangen zu sein.
    4 Punkte
  5. Ja, hier ist Witze. Übrigens: Das beste Hausmittel gegen nervige Ohrwürmer ist ein belegtes Brot mit Schinken.
    3 Punkte
  6. Ab sofort könnt Ihr diese wunderbaren Bartowels, wie sie in der Weihnachtspost waren, auch beim LCD erwerben. 6,00 EUR plus Versand als Warensendung in DE. Bitte dazu ein Email an den Club: [email protected]
    3 Punkte
  7. Mega... den Schlauch dann bis zum Gaser legen und an die 1m langen Überlaufschläuche bimmeln, die sich um den Gaser winden....sieht wichtig aus, erfüllt den Zweck und bei Haube ab hört man von Umstehenden wohlwollendes "hui, krasses Gefährt"
    3 Punkte
  8. Nun ging es los Nach dem die Vespa jetzt 9 Monate im Lager stand wurde sie über die Feiertage komplett zerlegt und die Teile gesichtet. Ein wirklich sehr guter Allgemeinzustand. Für den Rahmen werden wenig Teile fällig. Schrauben sind schon zum Verzinken vorbereitet. Alle Rahmenteile wurden auch schon fertig gereinigt und polliert. Der neue Proxxon war eine wahre Arbeitserleichterung, würd ich nicht mehr missen wollen. Beim Motor steht jetzt mal Polini Evo 3 mit 24er PHBH aud Drehschieber mit Polini Banane (nicht die R) im Raum. Sollte wohl ausreichend laufen. Der große Auslass gibt mir jedoch zu denken.. Will da nicht alle 1000km Ringe machen. Der Proxxon kommt überall hin Ausgangsbasis Radhaus, wirklich top Fertig pollierte Teile 🤩
    2 Punkte
  9. Kannst das Thema umdichten in „hässlich gestopfte Löcher“
    2 Punkte
  10. Der hier: 5,75 LED Scheinwerfer f. Harley-Davidson Mit 3mm Moosgummi in schwarz und einer Befestigungsschelle kostet alles zusammen 72,--. E-Prüfzeichen hat er sogar auch.
    2 Punkte
  11. Ruhig bleiben, ich berichte, wenn es soweit ist!
    2 Punkte
  12. wenn der durchfluss passt ...
    1 Punkt
  13. PLA für Prototypen, alles andere vom Dienstleister im Pulverdruckverfahren. Meist dann Nylon PA12. TPU (Gummiähnlich) drucke ich gerne selber.
    1 Punkt
  14. ...such doch in der Bucht mal nach nem günstigen Kompressionstester. Da findest du auf jeden Fall was mit Anschluss M 14x1,25 und fertig verpresstem Stück Schlauch dran. Gibt auch Verlängerungen. Dann kannst du dir recht leicht ne Verbindung zu deinem Equipment friemeln. Ich kann zu vernünftigen Konditionen wider Erwarten keinen einzelnen Adapter anbieten und sehe derzeit auch keinen weiteren Bedarf. d.
    1 Punkt
  15. Gabs bei uns am Wochenende: Blechgemüse aus dem Ofen mit Feta und Falafel. Yummi, Schmackofatz und vegetarisch
    1 Punkt
  16. Keine Dichtung, geschraubt und nicht geklebt. So war es bei zwei drei anderen die ich in den Fingern hatte ebenfalls.
    1 Punkt
  17. Wenn es raussuppt ist nicht schlimm, kann man wegputzen. Rost muss geschliffen werden.
    1 Punkt
  18. race-base.com hat einen coolen Rechner für Dein Vorhaben http://www.race-base.com/2t-tools/steuerzeit/index.php
    1 Punkt
  19. Vorübergehend mal so gelöst. Dachte schon an einen Damentritt aber dazu benötigt man noch mehr Löcher oder einen Halter für zb. ein kleines Fähnchen.
    1 Punkt
  20. … weiß auch, dass, je rostiger das Dach ist, desto feuchter der Keller sein wird .
    1 Punkt
  21. Ne Super mit dem Motor hab ich noch keine Gesehen. Cooles Teil. fahr auch 30er dello. Aber hab nicht im Kopf welchen. Also starten würde ich mit 138HD, ND 45 Nadel 3. Clip von oben. War das X3? Müsste ich am Firmen PC nachsehen. Fahr ich auf PD Box mit Dumbo und 3 Rohren links im Rahmen.
    1 Punkt
  22. Hallo Liebe Kollegen, ich bin noch relativ neu hier und versuche mich zurecht zu finden in der Forenstruktur. entschuldigt deshalb falls ich hier an falscher Stelle poste. ich bin auf der Suche nach einer Grundeinstellung für meinen vergaser… mein Setup: dellorto vhsh 30cs würde gerne über den Rahmen ansaugen. kingwelle 65mm hub quattrini 265ccm QK 1,3-1,4 Zeiten 127/180 wobei diese sich nochmal minimal verändert haben da ich die fusdichtung erhöht habe von 1,5 auf 1,8 mm. So komme ich dann mit 2,9mm kopfdichtung auf die QK von 1,3-1,4 malossi vr one mslossi Ansaugstutzen und Membran. posch resibox Auspuff. kingwelle px clutch übersetzung 25/62 kurzer 4gang ich habe auch schon überlegt mein Projekt hier im Forum zu dokumentieren. Anbei lade ich mal ein zwei Bilder hoch. Falls Interesse besteht könnte ich auch mal das ganze Projekt hochladen und ein paar Zeilen dazu schreiben. so nun zurück zur Thematik: welche bedüsung könnte ich vorsehen um erstmal auf der sicheren Seite zu sein. Mir geht es erstmal darum eine Grundeinstellung zu haben mit der ich sicher fahren kann ohne das mir alles gleich um die Ohren fliegt. Ich will nicht das letzte ps aus dem Motor quetschen. Mir ist es wichtiger das der Gerät zuverlässig läuft. könnt ihr mir weiterhelfen?
    1 Punkt
  23. @bomplex Ich weiss zwar das der Sip Deckel eine Aussparung hat, aber kann das sein dass bei deiner Ankerplatte einer der Bremsbolzen wo du die Beläge einhängst auf dem Deckel aufliegt und nun die Bremsankerplatte dadurch leicht schief zur Welle steht und die Bremsbeläge schleifen? Ich weiss nur dass wenn du bei einer V50 auf den XL2 Deckel umsteigst du auch die PK Bremsankerplatte brauchst, oder an der originalen Bremsankerplatte dort runter schleifen musst.
    1 Punkt
  24. Meiner Erfahrung nach am besten original Piaggio
    1 Punkt
  25. Hab auch mal wieder was - spanisch Serie 2 Lambretta, da war ein Wartungsgott am Werk: Viel hilft viel: Und an anderer Stelle wenig hilft wenig: Schlechte Bremsleistung und Spiel am Lenker hiermit ergründet
    1 Punkt
  26. Was heißt denn für dich Spaß? Siehe mein Diagramm, DR 75, 19er Vergaser, Pinasco Ritzel und BGM Big Box (die empfehle ich immer). Läuft GPS immer 65 und bergab auch mal 70, mit „Kraft“ übers ganze Band.
    1 Punkt
  27. Jetzt schreibt er den Leuten hier schon PN , man darf also nicht auf Beiträge hier reagieren. Aber selber jegliches unpassend Kommentieren.
    1 Punkt
  28. Beschreibung: V50 Erstserie Motor läuft. Fährt. Schaltet. Zündung spint wenn sie warm wird. Kabelbaum NEU Seilzüge NEU Neues Lenkschloss Keine originalen Gläser aber schöne Repros. Früher mal übergejaucht mit apfelgrün und rot Habe ich dann Jahrelang immer wieder mal abgebeitzt - Endzustand=Foto Lenker I.O. Trittblech wurde mal gespachtel aber auch hier auf Olack abgebeitzt und Spachtel entfernt Keine Welle Rahmen und Motornummer gut lesbar. Tank I.O. gesäubert neuer Benzinhan und insgesamt versiegelt Strebe vorhanden Gepäckfach ranzlig aber vorhanden Bremse vorne - Wahnsinn. Reifen (Partnerlink) alt und wenig luft. Fotos: vorhanden aber schlecht. Keine Papiere Mit Seitenklappe Keine Nummernschildbohrungen!!! Aber zwei Bohrungen für so nen Spritzlappen... Preis: 2500 Euro Standort: 84130 Dingolfing [Bitte Durchlesen und anschließend den diesen Erklärungstext löschen, wenn ihr eure Verkaufsanzeige fertig habt] Verbindliche Regeln für den GSF-Marktplatz ab September 2024 Wir bitten wir euch um die Einhaltung der GSF-Marktplatzregeln, insbesondere der P.O.R.N.O.-Regeln: Preis angeben! Inserate mit Auktionscharakter werden ausgeblendet. Ort angeben! Selbst wenn ihr im Profil einen Wohnort stehen habt, der genaue Artikelstandort (gemeint ist die Stadt) ist Pflicht. Richtig und vollständig beschreiben! Idealerweise mit Bildern, eventuelle Mängel müssen deutlich im Text ausgewiesen werden. Keine Links auf andere Verkaufsplattformen. Nur sachliche Diskussionen! Destruktives Runtersprechen von Anzeigen und Preisvorstellungen, Runterputzen und Stammtischgerede ist nicht erwünscht. Ohne klare Eigentumsverhältnisse kein Verkauf! Der angebotene Gegenstand muss Eigentum des Topiceröffners oder der Topiceröffner muss durch den Eigentümer beauftragt sein, den Artikel im Auftrag zu verkaufen. Bei Verstoß gegen diese Regeln werden Inserate ohne Vorwarnung ausgeblendet, ebenso unseriöse oder grob unvollständige Inserate! Pro Mitglied und Rubrik (Biete/Suche/Tausche) ist nur ein aktives Inserat im GSF-Marktplatz erlaubt! Ausnahme: Für Artikel über €1.000 (z. B. Komplettmotoren) oder Teilesammlungen darf ein weiteres eigenständiges Topic eröffnet werden. Im Fall von Teilesammlungen jedoch nur, wenn diese ausschließlich en bloc zu einem Paketpreis über €1.000 angeboten werden. Hinweise für Inserierende Das pushen/hochschieben von Inseraten ist nur alle sieben Tage gestattet. Wenn ihr Infos nachtragen möchtet, macht das im Startbeitrag. Hinterlasst nach Abwicklung euer (hoffentlich positives) Feedback. Um Topics schließen zu lassen, ändert ihr den Titel im Startbeitrag auf "ERLEDIGT: alter Topictitel". Damit werden die Moderatoren aufgefordert, das Topic zu schließen. Allgemeine Hinweise Fair use! Wiederholungstäter_innen werden verwarnt bzw. temporär gesperrt. Achtsamkeit ist angebracht! Nicht alle Blechrollerfahrer_innen handeln redlich, anständig, und nach Treu und Glauben (gilt bei Kauf und Verkauf). Lasst euch stets eine verifizierbare Telefonnummer und Anschrift eurer Geschäftspartner geben. Schafft Transparenz, kommuniziert per Privatnachricht! Wann wurde überwiesen? Ist das Geld angekommen? Wann wurde versendet (Link zur Sendungsverfolgung)? Ist alles angekommen und im erwarteten Zustand? Der Betreiber des GSF ist nicht verantwortlich für die Richtigkeit der Angaben über die angebotenen Gegenstände. Wer private Geschäfte über das GSF abwickelt, gewinnt daraus kein Recht, die Plattform GSF für seine privaten Probleme, Strafverfolgung, Zeugenschaften und/oder Meinungsmache gegen Mitglieder oder Shops zu missbrauchen. Grundsätzlich sind dem Betreiber des GSF Realnamen, E-Mail- oder Postadressen nicht bekannt. Mit der Nutzung des GSF-Marktplatzplatz gelten diese Nutzungsvereinbarungen als anerkannt.
    1 Punkt
  29. Ja, da hat man schon Recht mit ! Ist halt zum Fahren gebaut:) bin nur mit der Abstimmung noch nicht ganz im Reinen. Habe aktuell den Mikuni TMX 35 drauf. Da sifft es doch leider immer mal wieder raus und das Leerlaufgemisch lässt sich eher schwierig einstellen. zudem kommt auch noch, dass ich im oberen Drehzahlbereich einen Einknick habe, den man auch gut auf der Straße spürt. Habe den Roller auch fast unberührt nach den Vespa Alp Days stehen lassen. Anbei mal ein Diagramm von Januar 2024. Kurz danach habe ich den Kopf vom Powerracer noch bearbeiten lassen. Das ganze wird mit 56,5 Hub gefahren. Falk R Touring und eine Vape mit starrem Zzp von 19 Grad. Überlege aktuell halt wie schon beschrieben, das ganze auf Egig 220 umzubauen, da ich den Motor eh spalten möchte, da mir das ganze zu kurz übersetzt ist. Oder eben nochmal mit einem anderen Vergaser an die Abstimmung gehen.
    1 Punkt
  30. Hätte Interesse an der Seitenklappe Ansonsten ist das genau mein Geschmack...und sit 20 Jahren in meinem Fuhrpark
    1 Punkt
  31. Na, dafür lässt sich der Ring vom Lager jetzt echt einfach abziehen
    1 Punkt
  32. Habe es jetzt fertig und finde es ganz gut. So bleibt es diese Saison erst mal. Danke für Eure Tipps!!
    1 Punkt
  33. mach du mal, kennst Dich ja scheinbar aus. Viel Erfolg beim Verkauf
    1 Punkt
  34. Fotos kommen dann als 3. Beitrag in diesem Forum. Die ergänzenden Ausführungen haben ja jedweden Verdacht auf Asia-Restauration restlos ausgeräumt, oder?
    1 Punkt
  35. 1 Punkt
  36. Was? Wie kommst du denn auf mich? Ich verweigere die Aussage. nicht das es sich um einen Rachsüchtigen Gott handelt, der mir den Ganganschluss verwehrt
    1 Punkt
  37. echt keiner?! okay... gibts schon fotos?
    1 Punkt
  38. Bei der Sitzbank, dem lackierten Bremspedal und dem auf der falschen Seite montierten Typenschild wirken Hinweise auf die sympathische Verkäuferin offenbar nicht. Mehr Info zur Herkunft des Rollers (Tacho z. B. sieht fernöstlich aus) wäre ggf. verkaufsfördernder. Es gibt mittlerweile einfach zuviele Asia-"Restaurationen".
    1 Punkt
  39. Die Kaskade Hier habe ich zunächst mit einer T5 Kaskade experimentiert, die ich an der Unterkante verlängert habe um den Abstand zum Koti anzupassen. Das sah auch generell nicht so schlecht aus. Irgendwann kam mir aber die Idee in der Kaskade die Luftein- und Auslässe des Mazda aufzugreifen. Während der Einlass mit Trennsteg und Gitter noch relativ einfach und mit Hausmitteln zu machen war, musste ich für den Auslass wieder ein Teil 3D konstruieren. Die Proportionen habe ich natürlich nur anhand von Bildern und durch Abmessen an einem Modellauto ermittelt. Ich bin aber generell sehr zufrieden wie es geworden ist. Vorallem weil mein Konstruktionsprogramm nicht wirklich toll ist wenn es um Freiformflächen geht. Das Teil hat wieder ein Freund ausgedruckt und ich habe es dann in die T5 Kaskade einlaminiert. Zum Schluss habe ich dann noch den Abschlepphaken des 787B kontruiert und aus 1mm Alublech ausgefräst. Nach dem Eloxieren sah das echt sehr gut aus. Oben gabs dann noch ein Kaskadenemblem mit Wankelandeutung.
    1 Punkt
  40. Die Beerdigung war bewegend gestaltet von Karla. Das bunte Foto von Jan baumelte fröhlich im Wind des Friedwaldes während es wunderschöne Worte zu hören gab, begleitet von dem örtlichen Bläserchor und den Busters Allstars via Train to Skaville, Eat the meek (NOFX) und Message to you Rudy. Die Famile war da, viele Freunde, SkaTrek und eben die, die ihn arg mochten, aber sicher nicht mehr waren, als gute Bekannte, gerade so, wie ich halt. So gebührt es Jan.
    1 Punkt
  41. Einlass Drehschieber erweitert und an Stutzen angepasst. Der Kurbelwelle habe ich 58 n.OT und 118 v.OT verpasst
    1 Punkt
  42. Egig220 Hauben Prototyp. Die große Neuheit bei Smallframe Hauben ist die Verschraubung oben am Zylinderkopf und eine entkoppelte Kühlung vom Auslasskrümmer. Was das Aufheizen der Frischluft, die vom Luftkanal an den Zylinder strömt, verhindert. Es gibt auch einen Luftkanal der die Zyilinderhinderseite mit Frischluft versorgt.
    1 Punkt
  43. Komplett im O-Lack (konserviert) Motor: 133er Polini mit Racekopf 4Gang (kurzer Vierter) DRT Welle 25er PHBL auf Membran Egig Python S Revolver Clutch Vape Klassisches aber schönes Setup! Alles eingetragen
    1 Punkt


×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information