Zum Inhalt springen

Rangliste

Beliebte Inhalte

Inhalte mit der höchsten Reputation am 10.01.2025 in allen Bereichen anzeigen

  1. Die Elektrik Wie schon bei meiner Smallframe wollte ich als Steuerung eine M-unit blue von motogadget verbauen. Das ist eine Box über die alle Komponenten des Rollers über Ein- und Ausgänge gesteuert werden. Zudem hat die eine KeyLess Go Funktion via Bluetooth. Find ich halt total cool. Durch den E-Starter konnte ich hier auch endlich Funktionen der M-Unit nutzen die bei der Smallframe einfach nicht genutzt werden. Somit sind jetzt am Lenker Links die beiden Taster für Blinker (grün) und Fernlicht (blau), rechts ist die Hupe (rot) und der Taster für den Tacho (weiß) Auf dem Handschuhfach links sind der Taster um das Handschuhfach zu öffnen, der Schalter für die Benzinpumpe und der Schalter für Kill-Zündung An-Starter. Rechts ist nur der Schalter für die Wasserpumpe sowie ein Voltmeter und ein Thermometer das die Wassertemperatur im Ausgleichbehälter anzeigt. Zudem sind natürlich beide Bremsenkreise mit Bremslichtschaltern ausgestattet und der Seitenständer hat einen Magnetschalter um ein Anlassen des Rollers mit ausgeklapptem Seitenständer zu verhindern. Im Roller sind jetzt insgesamt vier Kabelbäume verbaut, diese sind nach Gruppen getrennt. Sprich es ist einer für die Leuchten, einer für die Taster, einer für den Tacho und einer für den Motor. Das war dann schon von daher sinnvoll, weil mir einfach irgendwann die Kabelfarben ausgegangen sind. Für die Taster habe ich nur 0,14m² verwendet weil die bei der M-Unit nur auf Masse und somit ja keine Last schalten müssen. Alles andere sind 0,75m², aber trozdem ist da mit allen Funktionen schon einiges zusammengekommen. Vor allem weil ja noch etliche Sensoren dazu kamen. Der Tacho bietet auch einiges an Funktionen von denen ich auch soviele wie möglich nutzen wollte, hab ja schließlich auch dafür bezahlt. Problem ist halt das der Tacho alleine nur die Grundfunktionen wie Tacho, Drehzahlmesser und Kilometerzähler bietet, für alle anderen Funktionen braucht es eine BreakoutBox. Auch hier gibt es dann wieder zwei verschiedene, eine die nur die Kontrollleuchten bedient und eine die zusätzlich noch verschiedene Meßparameter abnimmt. Also war klar welche her musste. Es werden jetzt also alle Kontrollleuchten angezeigt, auch der Leerlauf wofür ich ja die Motorino Raste umgebaut habe. Zudem Wassertemperatur direkt im Kopf und die Tankfüllung in Prozent, beides mit einer Warnmeldung bei erreichen gewisser Grenzwerte. Aus Drehzahl- und Tachosignal errechnet der Tacho zudem den gerade eingelegten Gang. Brauchts natürlich bei ner Vespa mit vier Gängen nicht unbedingt, ist aber wegen der Motorino Raste zumindest sinnvoll, zudem hat der 787B auch eine Ganganzeige. Da die M-Unit eher für Motorräder mit Batteriezündung gedacht ist, liegen hier bei Zündung AN einfach plus 12V am entsprechenden Ausgang an. Wie bei meiner Smallframe auch habe ich hier einfach ein doppeltes Wechselrelais verbaut, das bei Betätigung also Zündung an, die Zündung der Vape von der Masse weg und die Lichtmaschine in den Kabelbaum schaltet. Ob das nötig ist weiß ich nicht, habe aber einfach ein besseres Gefühl wenn da im Stand keine Kriechströme von der Batterie über die Spulen fließen können. Nachdem ja einigen dieses Chaos hier schon aufgefallen ist war dann für den Finalen Aufbau da noch etwas "Optimierung" geplant. Ich wollte hier auch wären der TestCar Phase keine Kabel kürzen ohne 100% sicher zu sein das das alles so funktioniert und dann auch so bleiben soll. Zudem wollte ich dann auch von dem Alu Blech, das ich eigentlich eloxieren lassen wollte, zu einer Vollcarbon Platte (3mm) wechseln. Die brauchte natürlich nicht nur aufgrund der nicht ausreichenden Leitfähigkeit als Masse für die Bauteile entsprechende Masseleitungen, sondern konnte auch nicht wie hier gebogen werden um die ganze Elektrik nach unten hin abzuschirmen. Deswegen sind jetzt Masseleitungen auf der Rückseite um die Erdung von M-Unit und Massesammler zu gewährleisten. Die unter Carbonplatte (1mm) wird jetzt von verklebten Streben gehalten die dann an der Trägerplatte verschraubt sind. So wird die doch recht dünne Platte zusätzlich versteift. Die Steuerung der Wasserkühlung sah einfach zu billig aus (gut war sie ja auch) und passte einfach nicht auf die Carbonplatte, also habe ich die mit Carbonfolie bezogen, was echt unglaublich echt aussieht, selbst direkt neben dem Echtcarbon Die Grundverdrahtung der Platte konnte ich schon auf der Werkbank machen, also die Relais und Leitungen untereinander ohne die Fahrzeugkabelbäume. Alle Halter und Winkel für Batterie, Relais und Breakoutbox sind wieder selber gemacht und eloxiert Jetzt, mit allen Kabeln vom Fahrzeug sieht das Ganze schon deutlich aufgeräumter und auch ein wenig nach professionellem Rennsport aus
    8 Punkte
  2. Geschmacklich ein unerwartetes Highlight: Linsen-Faschiertes gestrudelt mit Schafkäse. Gelbe Linsen und Faschiertes vom Durocschwein. Den Rest mit Ei verquirrlt und in Tarteförmchen gefüllt. Dazu Kraut mit bisserl Speck angebraten und mit Honig gesüßt.
    3 Punkte
  3. Die guten Vorsätze trudeln ein Verlängerung für den Dämpfer habe ich in 2 Größen dazubestellt. Nächste Woche wird montiert...
    3 Punkte
  4. Guten Morgen und allen ein Frohes und Gesundes neues Jahr (Wenn's nicht schon zu spät ist ) Es gibt ein paar Kleinigkeiten die ich hier noch zeigen möchte: Letztes Jahr bin ich noch einige Km gefahren, und hatte Bereich wo Leistung anliegt keinen Vortrieb mehr. Naja... einfach mal nachschauen was sein könnte... Kupplungsseil neu gespannt (Dachte vielleicht, dass diese jetzt etwas eingeschliffen ist), leider nichts gebracht. Ein bisschen mit @egig philosophiert, er meinte "Schau mal deinen Keil auf der Kurbelwelle an wo das Ritzel zum Kupplungskorb hingeht an, da scheren gerne mal die Keile ab" Also aufgemacht, und wie man halt so ist, erstmal alles anfassen, drehen, ruckeln, etc pp Und dann hatte ich auf einmal die Mutter in der Hand: Okay, da habe ich auch nicht schlecht geschaut, weil ich nur mit den Fingern drehen wollte und es so in der Hand hatte danach. Einfach abgerissen. Wie auch immer, verstehe ich bis heute nicht. Aber das ist auch KEINE EGIG Welle! Ritzel runter gefriemelt Und siehe da, Keil auch kaputt, wie Erich sagte. Ich wollte eigentlich an dem Tag wieder fahren Da stumpf bekanntlich trumpf ist, hatte ich eine Idee, aber war mir nicht sicher ob ich Erich das erzählen kann... Bis er meinte "Naja, die Kurbelwelle ist eh kaputt... schweiß das Ritzel doch fest" Was soll ich sagen... wo die Nachricht kam, sah es schon so aus Neuen Keil rein, und kurzerhand festgeschweißt. Bin dann den Tag auch wieder gefahren... Da es für mich schnell langweilig wird, wenn etwas gut funktioniert und hält, habe ich nochmal etwas gestöbert und was gefunden was ich jetzt noch ausprobieren will: Einen Lectron 36mm Vergaser. Ich warte noch auf die passende Metering Rod, und dann will ich nochmal auf den Prüfstand. Ich werde berichten
    3 Punkte
  5. Ich war heute mit einem Kundenprojekt auf dem Prüfstand und bin vom Ergebnis begeistert. VMC 244 Malossi V-One Gehäuse BGM Welle 60/128 Vape 18 grad Pinasco si26 Vergaser mit Polini Vergaserdeckel Polini Box kleiner Nachtrag: Es wurden nur die Überströmer vom Zylinder zum Gehäuse vergrößert, ansonsten ist der Zylinder und der Kolben unbearbeitet. Die Spacer sind aufgeteilt auf 80% Fudi und 20% Kodi. Die Einlasszeiten wurden auf ca. 125° vor OT und 65° nach OT eingestellt. Quetschkante: 1,3mm Auf meiner Insta und Facebook Seite gibt es Fotos zu diesen Projekt. Andi's Blechgarage
    2 Punkte
  6. Ich habe bei mir son Kantblech von Strohspeed dran
    2 Punkte
  7. So, die Bremse ist entlüftet, dank Silikon Bremsflüssigkeit easy. Ich mach nix anderes mehr rein, hab ich in allen Rollern mit Scheibenbremse! Dann hab ich noch den neuen Reifen mit schmaler PX und breiter Cosa Hälfte montiert, das passt mir so. Ich will nochmal den Versatz vorne zu hinten (dort die bgm Alu Felge mit 5mm Versatz nach links) messen, wenn der Motor final eingebaut ist. Ich denke, das sind insgesamt unter 5mm und reicht mir dann so! Neuer Tankgeber ist auch drin, am Wochenende mach ich noch die Verkabelung und ein Halteblech für die CDI, dann geht's auf die Zielgerade
    2 Punkte
  8. Fragt lieber vorher was das kostet, für 100 fass ich den Fahrzeugschein noch nicht einmal an.
    2 Punkte
  9. Auspuff ist/war mega, genug dampf und etwas früher als die "normalen" gedrehten vom falc Leider nie auf die rolle geschafft. Komponenten: Falc 58x51 gehäuse gesaugt, mono auslass, irgendwo 127/191 Qk 1.1mm Falc welle 51/102 Sip gehäuse Falc membran mit rüssel für 30mm 30er gaser Pvl
    2 Punkte
  10. Faschiertes mit Zwiebeln angebraten und gewürzt, Linsen grad noch bissfest gekocht, dann vermengt. Max ca 1/4 Linsen, sonst wirds auf jeden Fall trocken. Lauwarm (nicht zu heiß, somst zerlegt sich der Teig) in den Strudelteig (fertigprodukt), mit Fetastreifen belegt und gerollt. Dann 20min bei 180° und 10min bei 220° Heißluft gebacken. Füllung war grad noch saftig genug, nicht zu lang im Rohr lassen. Extrasaft gabs vom süßen Kraut.
    2 Punkte
  11. ... so hätte er das wohl gerne. Vermutlich incl. Umbenennung auf Gröhlland. BTW: Quelle: Postillion
    2 Punkte
  12. Das ist Stoff für das gsf-Wiki. Gern melde sich der oder diejenige, der/die Digglers Worte zu interpretieren glaubt, zu vermögen. Listen and repeat bzw. lies, und schau genau. Löse folgende Textaufgabe: "Preise gehören durchgestremelt und im ersten Schritt kommt man niemals zusammen." Am Ende stehen zwei Lambrettas auf dem Hänger gen Heimat. Was ist passiert? Wie konnte das geschehen? War Mogli schon geboren und war der Cutdown schon apfelgrün? Schreibe Deine Antwort im Prosa.
    2 Punkte
  13. Nö, ist aber für die eigene, passive Sicherheit kein Fehler… grigi
    2 Punkte
  14. Verkaufe Zylinder und Kurbelwelle in sehr gutem Zustand. Ist ca 600km gelaufen. Mein "normaler" 244er hatte mit einem Megadella und 30er Dellorto 31,5 PS. Dieser hat gefühlt über das ganze Band ca. 2 PS mehr. War dann aber nicht mehr auf dem Prüfstand. Preis: 1050,- Standort: Linz Österreich - Versand möglich Quattrini 244: - ohne Schäden alles tip top. Auslass in der Originalform minimal nach oben gefräst (nicht breiter). - Hatte mit 1mm Fußdichtung und 3,5mm Kopfdichtung ca. 122,5 / 181 mit 1,65 QK. - am Kolben ist aufgrund der geringen Laufleistung größtenteils noch die Beschichtung oben Kingwelle Vollwange 64 Hub, 128mm Pleuel - alles tip top. diese Nutzungsvereinbarungen als anerkannt.
    1 Punkt
  15. Ach so! Das habe ich mir recht hässlich selbst gebaut.
    1 Punkt
  16. Schweizer 50s hätte 10“ und Pv Lenker Die Bude hier wäre doch was für @juler94
    1 Punkt
  17. Danke Dir Das Upgrade wird denke ich nicht kommen. Ich werde noch 1-2 Zylinder beerdigen um zu schauen was so geht, bzw. zu schauen, wie was besser macht. Mir raten alle ab vom 244er oder größer weil es zu dolle sein soll Vielleicht kann man sowas mal fahren irgendwann, dann sehe ich es ja. Die Gabel ist eine Zip SP Gabel. Ich habe noch ein paar Ideen, die ich noch nicht breittreten möchte. Erst, wenn es soweit ist Und der Rahmen ist noch Original.
    1 Punkt
  18. ich finde den Look mittlerweile langweilig
    1 Punkt
  19. So 2500-2700 sollten drinn sein sobald das Wetter besser wird. Positiv die Papiere und läuft, negativ die Löcher. Fehlt am Beinschild die Umrandung? Falls doch V50s laut Rahmennummer dann ist für schweizer Modelle keine Beinschildumrandung orig. drann, passt dann so. Sollte aber keine V50s sein, wäre V5SA1T und nicht V5A1T, einfach mal bei Scooterhelp die Nummer eingeben und Bj hier ergänzen.
    1 Punkt
  20. Schau nach nen satz mit guten Kolben. Also dünne Stahlringe zB gori Oft sinds nur aufgebohrte 150 mit mikrigen Überströmern, aber auch grottigen Kolben mit noch dicken Gussringen... Bin so ein ähnliches setup lange gefahrn auf meiner Serie 2 Mit originaler Kurbelwelle, Längeres Ritzel vorne 25er PHBL Modifizierte Luftfilterbox und einen ger günstigeren Clubman. Lieft wie ne gute px200 ohne Probleme Tu dir den gefallen Schmeiß den originalen Vergaser raus Ein phbl25 ist 100mal einfacher abzustimmen...
    1 Punkt
  21. Also tiefer und mit Felgen sähe der vielleicht gar nicht mal verkehrt aus. In Sachen Motor müsste man sich eventuell auch noch etwas einfallen lassen.
    1 Punkt
  22. Doch, vielen Dank. Hab ich wohl schlecht recherchiert 😄
    1 Punkt
  23. Vermutlich dieses Modell
    1 Punkt
  24. Der stammt vom MMW1-Ansauger und MMW gibt es nicht mehr. Eventuell habe ich etwas im Keller liegen, kann später mal nachsehen.
    1 Punkt
  25. A N S C H L E M M E R N -2 0 2 5 oder auch "wirgehennochmalessenbevordiesaisonkennzeichenfahrer-wiederaufdiestraßedürfen" genannt Termin: Samstag, den 22.03.2025 um 19.00 Uhr im Ratskeller Bitte pünktlich da sein damit wir auch alle Tische halten können => D A N K E ! ( Bild ist vom Augsburger Anrollern 2011 ) Diesmal sitzen wir, von unserer Blickrichtung aus gesehen, auf der anderen Seite der Wand Bin dabei: jan69 norre68 Prowler Andreas G-Punkt Stefanie jolly66 NOUGAT-Chriss mg300667 Gaudix michelle111 Feuerfuchs und Kilian Alex und Angelika Patch-König mit Königin Jürgen M. Frau Rotschuh Lothar G. simo904 pxbobby AF-Proto und B.A.T Hauggos Schindluder Pömmi Köllebrothers Strapsi und Gaby alterneupxler und Keira Mareia Uschi und Uli Norbert und Isa Oschelik und BABA'S na dann bis dann Gruß BABA'S
    1 Punkt
  26. Servus, Was ist eigentlich aus dem ATC geworden? Hab jetzt auch eine gefunden bei einer Garagen Räumung.
    1 Punkt
  27. grad zufällig gesehen - sind zumindest 2 der Simonini-Anlagen dabei:
    1 Punkt
  28. 1 Punkt
  29. Streng genommen ja, denn auch das ist einer der Teile der wie ich finde tollen Geschichte des Rennwagens. Das übliche Rennwagenlivery von MAZDASPEED ist weiß-blau, wie auch auf der Nummer 56, dem 787-001. Da aber der Hauptsponsor Charge Renown, ein japanischer Modehersteller dem Team trotz eher schwachem Erfolg über Jahre die Stange gehalten hat, haben sie als Dank angefangen die Autos im Design dieser Socken zu lackieren.
    1 Punkt
  30. Der Lack Da ja das Thema und damit das Livery schon ziemlich am Anfang gefunden wurde, dachte ich das ist ja dann alles kein Thema. In meinem Kopf sah das alles Klasse aus und ließ sich auch stimmig umsetzen. Um das Ganze dann mal zu Papier zu bringen und eben auch gegebenenfalls dem Lackierer besser verklickern zu können, was ich eigentlich will, habe ich eine PX Dreitafelansicht aus dem Internet so in Paint modifiziert, das die groben Bestandteile und Formen meiner Kiste erkennbar waren. Dabei ist mir dann erst klar geworden, wie aufwändig das Ganze werden würde. Während der Rennwagen im Grunde ein Keil mit ansonsten 90° Kanten ist, hat so ein Roller bekanntermaßen einiges mehr an Flächen. Beinschild innen, Beinschild vorne, Trittblech, Heck…das musste ja am Ende alles stimmig zusammenpassen. Klar kriegt man da keine eins zu eins Replika hin, ist ja auch nicht gewollt, es ist ja auch immer noch ein Roller und kein Auto. Aber Sinn machen sollte das ja schon am Ende. Also hat der Lackierer die Kiste erstmal komplett Orange gemacht. Als Grundfarben habe ich RAL-Farben gewählt die möglichst nah an die Farben in meinem Heft kamen. Auch wenn die natürlich auf jeder Seite, teilweise sogar auf einem Bild, anders aussahen und auch keine RAL-Töne waren dachte ich, das ist die beste Lösung. Glaube die Gefahr das der Roller jemals direkt neben dem originalen 787B-002 steht ist eher gering. Nach der Grundfarbe habe ich dann zusammen mit dem Lackierer etwa 3 Stunden die Kanten für die anderen drei Farben, Grün, Schwarz und Silber abgeklebt. Auch das war dann nochmal um einiges schwerer als es schon beim Zeichnen war. Da kommt dann natürlich nochmal die dritte Dimension dazu die man auf dem Papier etwas übergehen kann. Aber auch das war geschafft und dann gute zwei Wochen später waren die Farben dann drauf und die gesamte Kiste bereits angeschliffen für Decals und Klarlack. Den Rahmen zum ersten Mal nach 4 Jahren Bauzeit in den Farben zu sehen war zum einen natürlich unheimlich geil, zum anderen kamen mir kurz ganz leichte Zweifel. Die Kiste sah in matt schwarz einfach brutal geil aus, richtig böse und jetzt mit den orange grünen Rauten doch eher wie ein Clownauto. Ob das eine gute Idee war…?!? Am nächsten Tag hatte ich dann einen Termin beim Folierer, mit dem ich schon seit längerem immer mal wieder die Decals, die ich größtenteils nur als Bilder hatte, für den Druck und Plot um- und aufgearbeitet hatte. Das waren insgesamt schon gute 15 Stunden. Um 9 in der früh ging es dann los. Alles ausdrucken und schneiden, Trägerfolien anbringen, ausheben und so weiter. Die ersten gestrichelten Linien zu kleben war dann schon ein echt erhebendes Gefühl. Das meiste habe ich selber geklebt und mir nur an echt kniffeligen Stellen vom Profi helfen lassen. Als dann alle Linien geklebt waren machte auch die Lackierung plötzlich richtig Sinn. Jetzt sah es so aus wie ich mir das vorgestellt hatte. Anschließend kamen die ganzen Sponsordecals. Das war insgesamt schon einfacher aber trotzdem nicht ohne. Die Positionen mussten ja quasi stimmig zum Auto sein aber trotzdem auf dem Roller passen. So ist zb das Design was eigentlich ganz unten auf die Kaskade gekommen wäre, jetzt auf dem Kotflügel. Zum einen wäre es auf der Kaskade viel zu klein geworden, zum anderen wäre dann der Kotflügel vorne ohne jede Beklebung doch recht nackt gewesen. Symmetrisch und gerade sollte das ganze am Ende ja auch sein. Nach 6h Kleben beim Folierer hab ich zusammen gepackt und bin in meine Werkstatt weil ich Sachen wie Kotflügel oder Spoiler am grob zusammengesteckten und ausgerichteten Chassis kleben wollte. Die Decals sollten ja dann auch stimmig aussehen. Somit waren es am Ende gute 10 Stunden nur für das Anbringen der Aufkleber. Aber jetzt konnte auch ein Außenstehender langsam erkennen, was ich mir da in meinem Kopf überlegt hatte. Somit konnte die ganze Fuhre das letzte Mal zum Lackierer für den Klarlack. Zu einem perfekten Zeitpunkt, denn jetzt standen erstmal 10 Tage Strandurlaub an. Dann nach 2 Wochen war es dann soweit, alles mit Klarlack versiegelt, Handschuhfach nochmal neu designt und fertig poliert. Das Abholen haben wir dann gleich mit dem SIP Openday verbunden der zumindest in der selben Richtung lag. Jetzt konnte der Finale Zusammenbau anfangen.
    1 Punkt
  31. Das sind verdammt viele Leute. Willst du ins Guinness-Buch?
    1 Punkt
  32. Oiso…. Neue 5 ScheibenKupplung eingebaut…. Spinne ist beim volle Betätigen mittels KuluVordspannwerkzeug irgendwie schief drin gestanden u das Spiel v 1mm war nur auf einer Seite gegeben….. Wieder alles zerlegt u ohne Federn getestet….letztendlich ist die Spinne an der aufgebogenen Blechsicherung angestanden….und die Spinne rutscht auch nicht in jeder Position gleich gut auf den Korb hab ich festgestellt…. Jetzt funktioniert es einwandfrei mit MTX 75W140…danke für eure Tipps!
    1 Punkt
  33. Ausstellungsstück im Restaurant....mir schwant Übeles.....ich würde die Finger weg lassen!
    1 Punkt
  34. Ich hab ihn mal jedenfalls montiert. Beim Tüv sehe ich da null Probleme. Ist doch im Vergleich zur TPH Lösung echt stabil gelöst. Bis ich das aber testen kann dauert es noch etwas.
    1 Punkt
  35. Der Harald hätte wahrscheinlich gesagt, Onsa&35TMX&JLRoad
    1 Punkt
  36. Ja, hier ist Witze. Übrigens: Das beste Hausmittel gegen nervige Ohrwürmer ist ein belegtes Brot mit Schinken.
    1 Punkt
  37. Der Rahmen Auch am Rahmen wurden dann weitreichende Modifikationen vorgenommen. Zunächst habe ich eine Aussparung für den Vergaser eingesetzt. Da ich mit Blech nicht so bewandert bin hat das doch etwas Mühe gemacht. Dazu gabs dann ein Rohr für die Rahmenansaugung das genau zum Vergaser ausgerichtet ist. Das war so etwas, was mir bei anderen Lösungen nie gefallen hat. Nachdem ja das Beinschild nicht mehr gecuttet werden sollte, wurde immer mehr klar, dass es für eine gute Lackierung doch nicht unerheblich gespachtelt werden musste. Der Vorbesitzer hatte ja einen kleinen Sturz mit der Kiste. Also wurde zunächst noch versucht das Beste aus dem Blech zu holen. Am Ende war dann aber ein neues Beinschild gleich ohne Blinker die einzig sinnvolle Variante. Also die Kiste zum SESC nach Schwabach gebracht und Oli hat da echt was abgeliefert. Neues Beinschild und dabei gleich die Traversen am Unterboden wegen Spoiler weggelassen. Hier hat er eine 3mm Stahlplatte zur Verstärkung angeschweißt. Die Löcher für den Hauptständer sollten weg, weil ja hier oft der Lack leidet und sich hässliche Stellen bilden. Also haben wir Gewindebuchsen am Unterboden verschweißt an denen dann die Aufnahmeplatte für Seitenständer, Montageständerbuchsen, Wasserpumpe, Hupe und Spoiler verschraubt wird. Zudem wurde das Lenkschloss sauber eingeschweisst, Backen und Rahmen nochmals verstärkt, das rechte Trittblech wurde um ca 5cm hinten gekürzt um Platz für die Wasseranschlüsse zu schaffen. Die Backen wollte ich klappbar machen und auch wenn das im GSF ja schon einige gemacht haben, ist das echt nicht so einfach. Zumal ich nicht wollte, dass die Backen beim Öffnen oder Schließen den Lack beschädigen. Hier sind nämlich die Fanghaken gern mal an der Sitzbank angegangen. Also habe ich viele Stunden damit verbracht verschiedene Drehscharniere und Winkel zu testen. Am Ende sind es dann einfache Bolzen, die in Gleitlagern laufen geworden, die ich leicht schräg im Rahmen verschweißt habe, um die Backen leicht nach Außen aufklappen zu lassen. Was bei einer Backe viel Arbeit war, hat sich dann natürlich bei der zweiten nicht verringert, die sollte ja auch symmetrisch zur Ersten stehen. Nachdem das geschafft war kam mir der Abstand zwischen Backe und der Carbon Lüfterradabdeckung arg eng vor. Also habe ich mich entschlossen die Backen noch um 15mm zu verbreitern. Auch mit dem jetzt „breiten“ Beinschild würde, das ja nicht verkehrt aussehen, quasi genau den anderen Weg wie an der Martini. Das war dann auch nochmal eine Herausforderung, weil das wirklich leichter erscheint als es ist. Aber ich wollte ja so viel wie möglich selber machen, also learning by doing… Habe dann aber nochmal einen Satz neue Backen genommen, weil die Alten sich einfach immer wieder derart verbogen haben das nichts mehr gepasst hat, außerdem hatten die Kühlschlitze die ich eigentlich nicht mehr haben wollte. Das Ergebnis konnte sich meiner Meinung nach durchaus sehen lassen, auch wenn das die Blechleute, die das nachgearbeitet haben das etwas anders gesehen haben. Nicht ganz verkehrt, aber man hätte es schon besser machen können. Zu allem Überfluss ist mir dann noch aufgefallen das der Motor schief stand, weil ich ihn nur lose im Rahmen hängen hatte, der Abstand also eigentlich von Anfang gereicht hätte. Gut aber finde die breiteren Backen jetzt absolut geil zum Rest der Kiste. Tank sollte natürlich Rennsporttypisch mit einem Tankdeckel hinten in der Sitzbank sein. Bei den zu kaufenden Bänken gefiel mir immer nicht das die Stutzen nicht in der Mitte des Höckers sind. Da ja auch schon eine SIP GFK Bank montiert war habe ich mich einfach mal am Eigenbau probiert. Dazu habe ich zunächst einen passenden Tankdeckel besorgt und dann entsprechende Aufnahmen aus Stahl gedreht. Als dann der Deckel sauber mittig in der Sitzbank saß, habe ich ein Rohr eingepasst und mit dem Tank verschweisst. Anschließend noch das Loch durchgebohrt und den originalen Tankdeckel zugeschweißt. Jetzt wird der Tank normal montiert, mit einem Alubügel an der vorderen Verschraubung. Dann wird die Sitzbank aufgesteckt und der Tankdeckel mit dem Stutzen am Tank mit der Sitzbank dazwischen verschraubt. Zuletzt noch eine Schraube die unter dem Sitzkissen vorne mittig an dem Alubügel verschraubt wird. Hält jetzt bombenfest. Den originalen Tankgeber habe ich einfach an die Breakout Box des Motogadget Tachos angeklemmt, das funktioniert im Grunde wie es soll und zeigt den Tankinhalt in Prozent an. Leider ist der Geber sehr anfällig für Schwankungen und die Tankanzeige im Tacho ist nicht gedämpft oder so. Somit schwankt das mitunter ziemlich hin und her beim Beschleunigen und Bremsen.
    1 Punkt
  38. Ich möchte Euch gerne darauf hinweisen, dass das Reglement für 2025 auf www.eurochallenge.de verfügbar ist. kurze Zusammenfassung der Änderungen: 1) Klassen 3 und 5 werden wieder Rollerähnlicher - kein durchstiegtank und keine verrückten Lenkeränderungen mehr. Keine Plastikteile, außer Kotflügel, Lenkerabdeckungen und ggf Flipheck. Roller Vollflächig blech. 2) K5 wird aufgesplittet in classic und neo. Neo ist alles gleich wie classic, lediglich Zylinder und Auspuff werden getauscht gegen VMC 58-R und Siluro banana race, beziehbar über info@eurochallenge.de zu besonderen Konditionen. 3) K1 erlaubt den @egig 170 zylinder mit peripherieeinschränkungen aus Kostensenkungsgründen. Teile nach Anmeldung bei info@eurochallenge.de beziehbar zu speziellen Konditionen. 4 Termine in der ESC Meisterschaftswertung wie die vergangenen Jahre - Mirecourt, Liedolsheim, Cheb und Harzring. Macht euch Raceready!
    1 Punkt
  39. Zu den beiden einfachen wie funktionalen Lösungen hätte ich noch eine 3: Ich habe gute Erfahrungen gemacht, wenn man die Nadel über den unteren Anschlag hebt, fällt diese ja in die Ruhelage. Diese dann am Rand des Tachoblattes markieren und schon weiß man, wo man die Nadel nachher wieder montieren muss
    1 Punkt
  40. Nachdem mein alter 122 mit stahllaufbuchse dieses Jahr leider von mir gegangen ist, hab ich mir einen 60‘er Pollini zugelegt weil mich das mit dem wasseranschluss von der Seite eigentlich schon immer genervt hat hab ich diesmal die Kühlung durch die adapterplatte geführt ist ganz schick geworden und sollte auch gut funktionieren ;) Adapterplatte ist 18 mm dick der Teil mit dem Gewinde 30 mm schlauchanschluss ist dash 10 mit 12 mm innenduchmesser, querbohrungen 2x 10 mm mit einer 56 mm Fabbri welle und 125 mm pleul komm ich jetzt auf 126/190, das lässt noch Platz nach oben… final würde gerne so auf 130/198 hoffe man erkennt wie ich das gelöst habe war ganz schön eng mit dem Krümmer da musste ich mehr wegmachen als mir eigentlich lieb war
    1 Punkt
  41. TÜV Süd prüft bspw. auch in Kiel @Pfuschah Ich kann Dir nur empfehlen einen Teufel zu tun deine TÜV-Adresse im GSF weiterzureichen... das endet auf Kurz oder Lang mal wieder damit, dass der Prüfer irgendwann gar nichts mehr macht, weil irgendwelche Hirnis dem auf den Sack gegangen sind.
    1 Punkt
  42. Bisjen Anlassfarben, schwarz matt und viel schleifen
    1 Punkt
  43. PX 200 Lusso Grand Sport GS GOLD O-Lack 2517km Garagenfund Gab es nur 1984/85 als erste Serie der PX200 Lusso GS Elestrart mit 12PS.
    1 Punkt
  44. Wenn ich mir so anschaue, wie in den entsprechenden Threads zum Teil auf solche Videos reagiert wird, wundere ich mich ja schon etwas. Ich denke mal, viele können mit Youtube generell nicht allzu viel anfangen, da steht das Urteil dann schon fest, ehe das Video überhaupt gestartet wurde. Letztendlich sind die Leute, die so etwas machen, Enthusiasten. Geld spielt jedenfalls kaum eine Rolle, wenn ein Video innerhalb von mehreren Jahren vielleicht 50.000 Klicks bringt. Und selbst wenn das jemand macht, um sich ein bisschen was dazu zu verdienen, sind mir solche Typen tausend mal lieber, als jene Ebay-Kleinanzeigen-Parasiten, die permanent die Verkaufsportale checken, um "Schnäppchen" zu machen und gewinnbringend weiter zu verhökern. Wie auch immer. Wer keinen Bock auf Youtuber hat, soll halt kein Youtube gucken. 👍
    1 Punkt
  45. Ich nehme lieber das Werkzeug kann ein 5 jähriger .
    1 Punkt


×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Deinem Gerät platziert. Das hilft uns diese Webseite zu verbessern. Du kannst die Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Du damit einverstanden bist, weiterzumachen. Datenschutzerklärung