Zum Inhalt springen

Rangliste

Beliebte Inhalte

Inhalte mit der höchsten Reputation am 11.01.2025 in allen Bereichen anzeigen

  1. Die Elektrik Wie schon bei meiner Smallframe wollte ich als Steuerung eine M-unit blue von motogadget verbauen. Das ist eine Box über die alle Komponenten des Rollers über Ein- und Ausgänge gesteuert werden. Zudem hat die eine KeyLess Go Funktion via Bluetooth. Find ich halt total cool. Durch den E-Starter konnte ich hier auch endlich Funktionen der M-Unit nutzen die bei der Smallframe einfach nicht genutzt werden. Somit sind jetzt am Lenker Links die beiden Taster für Blinker (grün) und Fernlicht (blau), rechts ist die Hupe (rot) und der Taster für den Tacho (weiß) Auf dem Handschuhfach links sind der Taster um das Handschuhfach zu öffnen, der Schalter für die Benzinpumpe und der Schalter für Kill-Zündung An-Starter. Rechts ist nur der Schalter für die Wasserpumpe sowie ein Voltmeter und ein Thermometer das die Wassertemperatur im Ausgleichbehälter anzeigt. Zudem sind natürlich beide Bremsenkreise mit Bremslichtschaltern ausgestattet und der Seitenständer hat einen Magnetschalter um ein Anlassen des Rollers mit ausgeklapptem Seitenständer zu verhindern. Im Roller sind jetzt insgesamt vier Kabelbäume verbaut, diese sind nach Gruppen getrennt. Sprich es ist einer für die Leuchten, einer für die Taster, einer für den Tacho und einer für den Motor. Das war dann schon von daher sinnvoll, weil mir einfach irgendwann die Kabelfarben ausgegangen sind. Für die Taster habe ich nur 0,14m² verwendet weil die bei der M-Unit nur auf Masse und somit ja keine Last schalten müssen. Alles andere sind 0,75m², aber trozdem ist da mit allen Funktionen schon einiges zusammengekommen. Vor allem weil ja noch etliche Sensoren dazu kamen. Der Tacho bietet auch einiges an Funktionen von denen ich auch soviele wie möglich nutzen wollte, hab ja schließlich auch dafür bezahlt. Problem ist halt das der Tacho alleine nur die Grundfunktionen wie Tacho, Drehzahlmesser und Kilometerzähler bietet, für alle anderen Funktionen braucht es eine BreakoutBox. Auch hier gibt es dann wieder zwei verschiedene, eine die nur die Kontrollleuchten bedient und eine die zusätzlich noch verschiedene Meßparameter abnimmt. Also war klar welche her musste. Es werden jetzt also alle Kontrollleuchten angezeigt, auch der Leerlauf wofür ich ja die Motorino Raste umgebaut habe. Zudem Wassertemperatur direkt im Kopf und die Tankfüllung in Prozent, beides mit einer Warnmeldung bei erreichen gewisser Grenzwerte. Aus Drehzahl- und Tachosignal errechnet der Tacho zudem den gerade eingelegten Gang. Brauchts natürlich bei ner Vespa mit vier Gängen nicht unbedingt, ist aber wegen der Motorino Raste zumindest sinnvoll, zudem hat der 787B auch eine Ganganzeige. Da die M-Unit eher für Motorräder mit Batteriezündung gedacht ist, liegen hier bei Zündung AN einfach plus 12V am entsprechenden Ausgang an. Wie bei meiner Smallframe auch habe ich hier einfach ein doppeltes Wechselrelais verbaut, das bei Betätigung also Zündung an, die Zündung der Vape von der Masse weg und die Lichtmaschine in den Kabelbaum schaltet. Ob das nötig ist weiß ich nicht, habe aber einfach ein besseres Gefühl wenn da im Stand keine Kriechströme von der Batterie über die Spulen fließen können. Nachdem ja einigen dieses Chaos hier schon aufgefallen ist war dann für den Finalen Aufbau da noch etwas "Optimierung" geplant. Ich wollte hier auch wären der TestCar Phase keine Kabel kürzen ohne 100% sicher zu sein das das alles so funktioniert und dann auch so bleiben soll. Zudem wollte ich dann auch von dem Alu Blech, das ich eigentlich eloxieren lassen wollte, zu einer Vollcarbon Platte (3mm) wechseln. Die brauchte natürlich nicht nur aufgrund der nicht ausreichenden Leitfähigkeit als Masse für die Bauteile entsprechende Masseleitungen, sondern konnte auch nicht wie hier gebogen werden um die ganze Elektrik nach unten hin abzuschirmen. Deswegen sind jetzt Masseleitungen auf der Rückseite um die Erdung von M-Unit und Massesammler zu gewährleisten. Die unter Carbonplatte (1mm) wird jetzt von verklebten Streben gehalten die dann an der Trägerplatte verschraubt sind. So wird die doch recht dünne Platte zusätzlich versteift. Die Steuerung der Wasserkühlung sah einfach zu billig aus (gut war sie ja auch) und passte einfach nicht auf die Carbonplatte, also habe ich die mit Carbonfolie bezogen, was echt unglaublich echt aussieht, selbst direkt neben dem Echtcarbon Die Grundverdrahtung der Platte konnte ich schon auf der Werkbank machen, also die Relais und Leitungen untereinander ohne die Fahrzeugkabelbäume. Alle Halter und Winkel für Batterie, Relais und Breakoutbox sind wieder selber gemacht und eloxiert Jetzt, mit allen Kabeln vom Fahrzeug sieht das Ganze schon deutlich aufgeräumter und auch ein wenig nach professionellem Rennsport aus
    6 Punkte
  2. Sitzt wieder an ihrem Platz. Die Uhr hat auch gleich noch eine neue Batterie erhalten. Die originale Abdeckung ist echt langweilig, wenn man sich erstmal an den Luxus von Zeit- und Tankanzeige gewöhnt hat... Das nagelneue VMC Gehäuse geht jetzt auch erstmal wieder zum Nacharbeiten des Drehschiebers. Ist wie beim SIP zu schmal konzipiert, da kommt so niemals Leistung raus. Ich brauch' Einlassfläche! In dem Zuge wird auch die Steuerwange der Falc-Welle verbreitert, um das Maximum rauszuholen. Ziel sind 22,xPS und hoffentlich auch Drehmoment mit einer 2 vorne.
    5 Punkte
  3. Wenn man Stummelärmchen und Stummelbeinchen hat, dann mag das funktionieren…
    3 Punkte
  4. 2 Punkte
  5. Damit es hier nicht einschläft Happy Powder. So wie der Schnee im Garten hinterm Haus.
    2 Punkte
  6. Zwei Kollegen von mir haben die sich letztes Jahr gekauft. Sind dann im August damit unterwegs gewesen… Die beiden sind wohl ganz zufrieden damit. Ich hab versucht immer Abstand zu halten und nicht mit solchen Leuten in Verbindung gebracht zu werden! 😂😂😂
    1 Punkt
  7. Ich hatte bei der PX keine Probleme. Wir werden sehen, ist aber noch viel Zeit.
    1 Punkt
  8. … Daumen hoch für die schöne Kurve und die Fräsereien am Motorblock… Hut ab… …eigenlich bietet die GS 160 vom unteren Rahmenloch her, wenn man den Stutzen vom Originalschlauch weg macht eine gute Basis für Optimierung… (Basteleien natürlich vorausgesetzt) das Loch ist riesig… dennoch wird dir mit Schlauch, auch mit sehr großem Schlauch in Verbindung mit der originalen Verhaserwanne immer eine gewisse Einbuße an Leistung bleiben, ich habe da schon sehr viel probiert und auch umgebaut, aber 1PS Verlust blieb immer und bei deinem Motor wenn du am Rahmen oder Tank nix veränderst für mehr Luft, unabhängig der guten Basis der GS 160 würde meine Glaskugel sogar auf 1,5-2PS/NM Verlust Tippen. Das ist leider momentan mit SI bei den Motoren mit mehr Hubraum die Engstelle. Ich hab da schon eine Idee, aber noch nicht getestet… sollte sich damit der Verlust durch den Schlauch noch weiter reduzieren lassen, erfahrt ihr es natürlich als erstes…
    1 Punkt
  9. Nein. Also, mag ja so bei Stoffi stehen, ist aber einfach nur lächerlich! Solche Phantasiepreise stehen ja eher beim Worb, aber für die Kohle kannste Dir auch einen Wunschauspuff bauen lassen. Auch verchromt... Mein Egig Titan Auspuff hat"nur"etwas mehr als die Hälfte davon gekostet Kommt ja jetzt auch ein bisschen auf das Modell an, also SF, LF oder Lammi, aber z. B. bei der Landsberger SIPpe steht der, allerdings ohne Chrom, für grob 500 drin. Google doch mal selbst, dann weißte mehr...
    1 Punkt
  10. Also dann auch das Teil für LI Deckel in der Spinne montiert? Auch an den Nupsi gedacht? Den hat mal ein Bekannter von mir vergessen. Da trennte die Kupplung auch nicht ? Das obere Bild zeigt das „Teil“ beim untern ist der „Nupsi“ drauf.
    1 Punkt
  11. Wenn du das jetzt grad offen hast, machs doch. Dauert ja keine halbe Stunde. So geht das normalerweise
    1 Punkt
  12. Ich weiß nicht, warum ihr euch 31 Seiten über Sitzbänke auslasst, das hier ist die einzig wahre Lösung :
    1 Punkt
  13. Klar, vielleicht morgen aber wahrscheinlich erst nächstes Wochenende
    1 Punkt
  14. so wie man sie bestellt natürlich
    1 Punkt
  15. 1 Punkt
  16. Komplett ausreizen ohne Auftragschweißen wird nicht gehen. Aber das VMC Drehschiebergehäuse hat da schon manches Potenzial. Man könnte da wohl 3-5mm (laut meiner kurzen Messung mit dem Doppelzirkel) tiefer spindeln auf der Kupplungsseite, ohne durchzubrechen. Dann nimmt man an der Fabbriwelle das weg, was noch zu viel/breit ist und gut is'. Das sind meinerseits aber nur Gedankenspiele. Umsetzen möchte ich das nicht. Eher könnte ich mir vorstellen, mittels Exzenterhubzapfens von 51 auf 53mm Hub zu gehen und so noch etwas Leistung bzw. Drehmoment zu generieren. Edith merkt an, dass die Welle nicht breiter ist als Standard. Nur die Dichtfläche der Steuerwange ist extrabreit und taucht tief ins Gehäuse ein, weshalb dort eben nachgesetzt bzw. gespindelt werden müsste. Edith, die Zweite: dementsprechend würde halt aber der kupplungsseitige Lagersitz ziemlich fies im Gasstrom stehen.
    1 Punkt
  17. Zu Herrn Teutrine. Die Steuerwange wird gelasert, soll nur etwa 1mm breiter werden. Für die Einlassfläche sind das schon ein paar Prozent dann. Das Gehäuse gibt das her ohne dass spanend nachgesetzt werden muss. Die nächste Eskalationsstufe wäre dann sowas:
    1 Punkt
  18. Was hast du denn für einen Lenker (Modell, Serie) und welche Hebel sind montiert? Liegen die Züge auf dem Rahmenrohr an oder laufen die übereinander? Ich bin die BGM Kupplung auch mit 6 Scheiben und 1,2 mm Stahlscheiben gefahren. Mir hat die Kupplung viel zu früh angefangen zu öffnen. Die hat immer getrennt und lief problemlos. Die großen Motordeckeldichtungen kannst du an der Stelle der Kickstarterrampe mit der Nagelschere „großzügig“ ausschneiden. Leider steht dort viel zu viel Dichtpapier über und leicht zerreißt man dort die Dichtung, wenn man den Motordeckel entfernt. Siehe Bild. I.d.R. halten die Dichtungen mindestens drei Mal bis sie vom Abnehmen des Deckels irgendwo einen Riss bekommen. Vermutlich sind die Dichtungen eigentlich alle für die dl/GP, welche ja keine Kickstarterrampe im Motordeckel hat. Es ist an dieser Stelle schlicht viel zu viel Dichtpapier ohne eine Abdichtfunkrion zu haben.
    1 Punkt
  19. Versuch doch mal ein SIL 200 Getriebe, gerne auch mit Pinasco Tannenbaum für kurzen Übergang 3/4, und mit 18/47 oder 17/46. Das wird der Zylinder sicherlich auch noch ziehen.... Und das Drehmoment an die Kupplung wird deutlich reduziert
    1 Punkt
  20. In der Sonne kommt das ganz anders rüber, find aber grad nix passendes
    1 Punkt
  21. So ich habe jetzt ein Loch im Kotflügel gemacht um den s&s Tieferlegungsadapter zu nutzen. Leider kommt die Schraube vom Stoßdämpfer beim einlenken an die Kaskade Jetzt warte ich auf Antwort von @kim-lehmann.de ob es seinen Tieferlegungsadapter bald wieder gehen wird, damit könnte es passen ohne den Adapter von S&S. hier nochmal ein Paar Bilder vom Drybuild und von Schwingenwinkel wenn ich draufsitze.
    1 Punkt
  22. Ich denke, dass deine Übersetzung einen großen Teil zu deinem Problem beiträgt. Die ist halt extrem kurz und um so kürzer die ist, desto größer ist die Last auf der Kupplung. Von daher kann man auch nicht pauschal verschiedene Motorkonzepte (Simone, Imola oder was auch immer vergleichen), das wirkt sich halt sehr unterschiedlich aus.
    1 Punkt
  23. Ein 3.00 Cross Reifen ist schon mal so groß wie ein 3.50er und zudem um einiges breiter. Ohne Distanzscheiben sowie die Noppen seitlich zu beschneiden geht der schon an der Schwinge an.
    1 Punkt
  24. ..nennt sich in anderen Foren Matt Eagle..
    1 Punkt
  25. So, die Bremse ist entlüftet, dank Silikon Bremsflüssigkeit easy. Ich mach nix anderes mehr rein, hab ich in allen Rollern mit Scheibenbremse! Dann hab ich noch den neuen Reifen mit schmaler PX und breiter Cosa Hälfte montiert, das passt mir so. Ich will nochmal den Versatz vorne zu hinten (dort die bgm Alu Felge mit 5mm Versatz nach links) messen, wenn der Motor final eingebaut ist. Ich denke, das sind insgesamt unter 5mm und reicht mir dann so! Neuer Tankgeber ist auch drin, am Wochenende mach ich noch die Verkabelung und ein Halteblech für die CDI, dann geht's auf die Zielgerade
    1 Punkt
  26. Langsam könnte wieder der candy lack modern werden. in den 90er liefen bei uns alles vespas bunt, rosa, violett, grün metallic, perlmut,
    1 Punkt
  27. Auspuff ist/war mega, genug dampf und etwas früher als die "normalen" gedrehten vom falc Leider nie auf die rolle geschafft. Komponenten: Falc 58x51 gehäuse gesaugt, mono auslass, irgendwo 127/191 Qk 1.1mm Falc welle 51/102 Sip gehäuse Falc membran mit rüssel für 30mm 30er gaser Pvl
    1 Punkt
  28. Danke Dir Das Upgrade wird denke ich nicht kommen. Ich werde noch 1-2 Zylinder beerdigen um zu schauen was so geht, bzw. zu schauen, wie was besser macht. Mir raten alle ab vom 244er oder größer weil es zu dolle sein soll Vielleicht kann man sowas mal fahren irgendwann, dann sehe ich es ja. Die Gabel ist eine Zip SP Gabel. Ich habe noch ein paar Ideen, die ich noch nicht breittreten möchte. Erst, wenn es soweit ist Und der Rahmen ist noch Original.
    1 Punkt
  29. Mach mal bitte ein "special offer" für den Highsider-SW mit Ring für PX
    1 Punkt
  30. heute haben wir den audi durchgeschaut relativ gut beisammen, ein kleines loch im kofferraum - die 71000 kilometer dürften passen wichtig - innenraum (grün) komplett und schön, sonst alle teile da und schon einiges an geld reingesteckt - zu machen : batterie, lichmaschine, service, kühlerschlauch und achsmanschetten neue reifen... motor, ja schön wäre was stärkeres schon aber bei dem gewicht reichen mal die 75 pferde
    1 Punkt
  31. ... so hätte er das wohl gerne. Vermutlich incl. Umbenennung auf Gröhlland. BTW: Quelle: Postillion
    1 Punkt
  32. Schau nach nen satz mit guten Kolben. Also dünne Stahlringe zB gori Oft sinds nur aufgebohrte 150 mit mikrigen Überströmern, aber auch grottigen Kolben mit noch dicken Gussringen... Bin so ein ähnliches setup lange gefahrn auf meiner Serie 2 Mit originaler Kurbelwelle, Längeres Ritzel vorne 25er PHBL Modifizierte Luftfilterbox und einen ger günstigeren Clubman. Lieft wie ne gute px200 ohne Probleme Tu dir den gefallen Schmeiß den originalen Vergaser raus Ein phbl25 ist 100mal einfacher abzustimmen...
    1 Punkt
  33. frag mal @OhVBAler welche China Hupe er da genommen hat:
    1 Punkt
  34. Ich musste 42 Jahre alt werden, um zu realisieren, dass «Now or never» Elvis' englische Version von «'O sole mio» ist.
    1 Punkt
  35. Hallo zusammen, mir ist es bisher immer sehr schwer gefallen hier was zu schreiben weil mich Rainers doch recht unerwarteter Tod sehr getroffen hat. Irgendwie wollte ich vermeidem das GSF mit so etwas negativem zu verbinden, aber es ist nunmal wie es ist. Er ist mir seit wir uns vor ca 20 Jahren kennengelernt haben sehr ans Herz gewachsen. Ob auf Ausfahrten, Stammtischen, Musikveranstaltungen, Rollertreffen, Grillfeiern oder einfach Abhängen in der Werkstatt, er war immer dabei und hat mit seiner Art und seinem oft nüchternen Humor unsere Gemeinschaft unwahrscheinlich bereichert. Die großen Rollertouren mit ihm waren für mich immer ein Highlight und das die Ligurien Tour 2023 die letzte gewesen sein soll macht mich immer noch fertig. Wir hatten noch so viele Ziele auf dem Schirm. Auch wenn ich weiß das er nicht mehr da ist denke ich immer noch das er nur im Urlaub ist oder halt grad keine Zeit hat in unserer Whatsapp Gruppe zu schreiben. Sein Fehlen wird erst wenns wieder an Fahren geht so richtig einschlagen. Mir kommen die Tränen während ich das hier schreibe, Nachdem er mich am Anfang seiner Krankheit mal gefragt hat ob ich seine Tochter unterstützen würde, im speziellen seine Rollersachen abzuwickeln, wenn ihm mal was passieren würde, werde ich da auch noch ein entsprechendes Topic zu machen. Damals dachte ich noch jaja is ja eh noch mindestens 20 Jahre hin. Da möchte ich aber gerade bei den Fahrzeugen noch warten bis das rechtlich alles geklärt ist. Wie Basti schon schrieb haben wir Patches machen lassen und diese gegen Spende an der Beerdigung verteilt. Einige sind noch da, wer also einen möchte kann mich anschreiben, evtl kann man das ja mit den Stickern vom Phil verbinden. Das Geld möchte seine Tochter an Sea Watch spenden. Wir würde aber dann auch einen Teil der hier übers GSF gesammelten Spenden wieder ans GSF geben, glaube das wäre auch in seinem Sinne gewesen. Machs gut mein Freund. Du fehlst mir jetzt schon.
    1 Punkt
  36. 1 Punkt
  37. ...meine Frau nach dem Abbrennen der Adventskranzkerzen erkannt hat wie ich die kleinen Scheissdinger endgültig kippsicher angebracht habe:
    1 Punkt
  38. Greife das Thema wieder mal auf. Wollte mal etwas selbst kreieren, da es ein Alltagsmoped sein soll, wo ich nicht jedem Kratzer nachweinen muss. Bin aufs Gesamtergebnis gespannt.
    1 Punkt
  39. Ich sag noch mal danke fürs organisieren!
    1 Punkt
  40. Letzte Woche haben wir Abschied von Rainer genommen. Es gab kleine Aufkleber und Patches, @Cpt.Howdy ist mit Rainers VBA angereist welche dann auch bei der Trauerfeier vorne stand. Ich konnte mir einen Roller leihen, zu zweit fährt es sich leichter. Die Feier war sehr bewegend, es war verflucht kalt auf dem Friedhof und ich habe viele Tränen vergossen. Schön dass ihn so viele Menschen auf seiner letzten Reise begleitet haben. Rainer ich werde dich nicht vergessen, ein Teil von dir wird immer mit mir auf Tour sein Wir sehn uns um Halb an der Bar.
    1 Punkt
  41. und ich die Originale, suppt auch nix
    1 Punkt
  42. Weil du dir dann ein Falschluftproblem ins Haus holst. O-Ring Vergaser und passender ASS sind nicht für Filzring ausgelegt. Der Vergaser kommt durch den Filzring nicht weit genug auf den ASS.
    1 Punkt


×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information