Zum Inhalt springen

Rangliste

Beliebte Inhalte

Inhalte mit der höchsten Reputation am 12.01.2025 in allen Bereichen anzeigen

  1. Dass man statt "Indianer" besser "First Nation" sagen sollte, ist durchaus nachvollziehbar, sofern die Angehörigen der First Nation das so präferieren. Sich an Karneval nicht so verkleiden zu dürfen, weil man sich damit angeblich fremde Kultur aneignet, halte ich für kompletten Blödsinn. Mit dieser Logik dürfte man sich strenggenommen als gar nichts und niemanden verkleiden, denn in irgendeiner Form "eignet" man sich dann immer irgendwas/irgendjemanden an. Ist es nicht eher so, dass wenn man sich als Indianer respektive als Angehöriger der First Nation verkleidet, dann man damit zum Ausdruck bringt, dass man diese Kultur durchaus schätzt, denn man identifiziert sich doch in der Regel mit seinem Kostüm? Für mich ist das wieder eine Art der vollkommenen Übertreibung von political correctness, entsprungen von kranken Idiotengehirnen. Ich hoffe sehr, dass sich irgendwo auf der Welt vielleicht Menschen zu irgendwelchen Anlässen als Deutsche oder Franzosen verkleiden und friedlich feiern.
    5 Punkte
  2. Aus meiner Sicht ist im Großen und Ganzen so ziemlich alles abgedeckt, ich habe da aber vielleicht auch nach vier Jahren Bauzeit und jetzt fast einem Jahr Fertigstellung etwas die Übersicht verloren was andere interessieren würde. Fragen sind also echt immer gern gesehen, ich rede gern über den Roller und den 787B. Das haben einige ja auf unserem Treffen schon gemerkt Um noch ein paar Details und Feinheiten zu erwähnen: Der Benzinhahn ist ein Batterietrennschalter Das Typenschild ist aus Gewichtsgründen aus Carbon Am Handschuhfach ist die Typenplakette des 787B-002 Am Unterboden sind die Aluprismen für den Montageständer angebracht, jetzt auch mit Teflontrichtern, da es teilweise etwas schwer war genau zu treffen. Es wurden alle Aluteile eloxiert. Die Kaskade mit der dem 787B nachempfundenen Front inkl etwas schlampigem Gitter und dem Abschlepphaken Als Hommage an den 4 Scheiben Wankelmotor des 787B habe ich vier Kreiskolben eingearbeitet Auspuff Kaskadenemblem Schlüssel aus Carbon und am Polrad, hier sogar aussermittig um die typische eierbewegung des Rotors zu kriegen eine kleine Änderung die ich dann noch vorgenommen habe, weil ich es zu Bauzeiten nichtmehr hingekriegt habe war eine Tankanzeige die über 7 Segment LED Anzeige FUEL anzeigt, genau wie es auch der 787B hat Da nochmal in den fertig lackierten Roller zu schneiden war schon nicht ohne Aber es hat sich gelohnt. Das Klebeband darüber ist übrigens auch so im 787B und sollte die Fahrer daran erinnern, den Verbrauch stets über 1,85 Km pro Liter zu halten und somit auf 7L pro Runde zu kommen. Das war wichtig da die C2 Klasse im Verbrauch reglementiert war. Die zwei Anzeigen des des 787B waren demnach Km/L und Tankinhalt in Liter. Bei mir ist es Wassertemperatur im Ausgleichsbehälter und Voltmeter.
    4 Punkte
  3. 4 Punkte
  4. Die Elektrik Wie schon bei meiner Smallframe wollte ich als Steuerung eine M-unit blue von motogadget verbauen. Das ist eine Box über die alle Komponenten des Rollers über Ein- und Ausgänge gesteuert werden. Zudem hat die eine KeyLess Go Funktion via Bluetooth. Find ich halt total cool. Durch den E-Starter konnte ich hier auch endlich Funktionen der M-Unit nutzen die bei der Smallframe einfach nicht genutzt werden. Somit sind jetzt am Lenker Links die beiden Taster für Blinker (grün) und Fernlicht (blau), rechts ist die Hupe (rot) und der Taster für den Tacho (weiß) Auf dem Handschuhfach links sind der Taster um das Handschuhfach zu öffnen, der Schalter für die Benzinpumpe und der Schalter für Kill-Zündung An-Starter. Rechts ist nur der Schalter für die Wasserpumpe sowie ein Voltmeter und ein Thermometer das die Wassertemperatur im Ausgleichbehälter anzeigt. Zudem sind natürlich beide Bremsenkreise mit Bremslichtschaltern ausgestattet und der Seitenständer hat einen Magnetschalter um ein Anlassen des Rollers mit ausgeklapptem Seitenständer zu verhindern. Im Roller sind jetzt insgesamt vier Kabelbäume verbaut, diese sind nach Gruppen getrennt. Sprich es ist einer für die Leuchten, einer für die Taster, einer für den Tacho und einer für den Motor. Das war dann schon von daher sinnvoll, weil mir einfach irgendwann die Kabelfarben ausgegangen sind. Für die Taster habe ich nur 0,14m² verwendet weil die bei der M-Unit nur auf Masse und somit ja keine Last schalten müssen. Alles andere sind 0,75m², aber trozdem ist da mit allen Funktionen schon einiges zusammengekommen. Vor allem weil ja noch etliche Sensoren dazu kamen. Der Tacho bietet auch einiges an Funktionen von denen ich auch soviele wie möglich nutzen wollte, hab ja schließlich auch dafür bezahlt. Problem ist halt das der Tacho alleine nur die Grundfunktionen wie Tacho, Drehzahlmesser und Kilometerzähler bietet, für alle anderen Funktionen braucht es eine BreakoutBox. Auch hier gibt es dann wieder zwei verschiedene, eine die nur die Kontrollleuchten bedient und eine die zusätzlich noch verschiedene Meßparameter abnimmt. Also war klar welche her musste. Es werden jetzt also alle Kontrollleuchten angezeigt, auch der Leerlauf wofür ich ja die Motorino Raste umgebaut habe. Zudem Wassertemperatur direkt im Kopf und die Tankfüllung in Prozent, beides mit einer Warnmeldung bei erreichen gewisser Grenzwerte. Aus Drehzahl- und Tachosignal errechnet der Tacho zudem den gerade eingelegten Gang. Brauchts natürlich bei ner Vespa mit vier Gängen nicht unbedingt, ist aber wegen der Motorino Raste zumindest sinnvoll, zudem hat der 787B auch eine Ganganzeige. Da die M-Unit eher für Motorräder mit Batteriezündung gedacht ist, liegen hier bei Zündung AN einfach plus 12V am entsprechenden Ausgang an. Wie bei meiner Smallframe auch habe ich hier einfach ein doppeltes Wechselrelais verbaut, das bei Betätigung also Zündung an, die Zündung der Vape von der Masse weg und die Lichtmaschine in den Kabelbaum schaltet. Ob das nötig ist weiß ich nicht, habe aber einfach ein besseres Gefühl wenn da im Stand keine Kriechströme von der Batterie über die Spulen fließen können. Nachdem ja einigen dieses Chaos hier schon aufgefallen ist war dann für den Finalen Aufbau da noch etwas "Optimierung" geplant. Ich wollte hier auch wären der TestCar Phase keine Kabel kürzen ohne 100% sicher zu sein das das alles so funktioniert und dann auch so bleiben soll. Zudem wollte ich dann auch von dem Alu Blech, das ich eigentlich eloxieren lassen wollte, zu einer Vollcarbon Platte (3mm) wechseln. Die brauchte natürlich nicht nur aufgrund der nicht ausreichenden Leitfähigkeit als Masse für die Bauteile entsprechende Masseleitungen, sondern konnte auch nicht wie hier gebogen werden um die ganze Elektrik nach unten hin abzuschirmen. Deswegen sind jetzt Masseleitungen auf der Rückseite um die Erdung von M-Unit und Massesammler zu gewährleisten. Die unter Carbonplatte (1mm) wird jetzt von verklebten Streben gehalten die dann an der Trägerplatte verschraubt sind. So wird die doch recht dünne Platte zusätzlich versteift. Die Steuerung der Wasserkühlung sah einfach zu billig aus (gut war sie ja auch) und passte einfach nicht auf die Carbonplatte, also habe ich die mit Carbonfolie bezogen, was echt unglaublich echt aussieht, selbst direkt neben dem Echtcarbon Die Grundverdrahtung der Platte konnte ich schon auf der Werkbank machen, also die Relais und Leitungen untereinander ohne die Fahrzeugkabelbäume. Alle Halter und Winkel für Batterie, Relais und Breakoutbox sind wieder selber gemacht und eloxiert Jetzt, mit allen Kabeln vom Fahrzeug sieht das Ganze schon deutlich aufgeräumter und auch ein wenig nach professionellem Rennsport aus
    4 Punkte
  5. Nachdem ich mir diverse Threads zum Thema Nieten einer Hupe durchgelesen habe und eigentlich nichts wirklich Brauchbares dabei war, hier meine Version. Vielleicht hilft es dem einen oder anderen: Erstmal die Utensilien: 1. 6 Stück Rohrnieten, Messing versilbert vom DIN Typ A Flachkopf 3x6 mm. Zu bestellen bei www.buerklin.com (18H648) 2. Einen Nagel, Durchmesser ca. 2mm. Zur Not einen dickeren Nagel mit dem Tremel bearbeiten. 3. Eine Alte Popnietzange mit "bearbeitetem" Einsatz. Den Einsatz muss man abflexen, da man sonst den Chromdeckel beschädigt. Arbeitsschritte: 1. Hupe zusammenbauen und mit 2 Schrauben + Muttern fixieren 2. Nieten stecken. Nagel von hinten durchstecken. 3. Nietzange vorne an die Niete an den Chromdeckel anlegen und den Nagel anziehen. Dabei den Nagel als Zugstange nutzen wie bei einer Popniete. Der Vorteil ist, dass sich der Nagel nach dem Nieten einfach wieder nach hinten rausziehen lässt Das Ergebnis sieht aus wie original genietet. Hier noch ein paar Bilder:
    2 Punkte
  6. Red' ihm nur nicht das Ersatzrad aus. Sonst kommt der Diggler wieder nervös um die Ecke!
    2 Punkte
  7. Ich mach das auch so wie der @d-tom Bei mir ist die Leitung aber bissl länger...hab auch schon einige auf Crimaz 1.0 umgebaut... Bei mir ist der Bestelltext beim @Tupamaro Immer der gleiche, egal ob V50 oder PV Lenker: 1x Spiegler Vario 1x Bremsleitung Länge: 1250mm 1x Banjo 90 Grad, Typ 019 1x Banjo 20 Grad, Typ 002 1x Hohlschraube M10x1 mit 2 Dichtungen Bremssattel ist aber meistens ein 4 Kolben...Stage6, Adelin etc....Farbe von dem ganzen Zeug variiert natürlich nach Geschmack.
    2 Punkte
  8. ....wenn ich mir das Bild nochmals genauer anschaue, dann könntest Du auch das Sicherheitsnetz des Trampolins um ca. 50cm erhöhen und im hinteren Halbkreis blickdicht einkleiden. Für das Spielhäuschen und die Doppelschaukel überlegst du Dir noch einen ordentlichen Giebelreiter und schon hast du über die komplette Breite den gewünschten Sichtschutzeffekt. Wäre auch eine Möglichkeit ohne viel Aufwand den Einblick des Nachbarn zu reduzieren!
    2 Punkte
  9. Heute gibts „Reis mit Scheiss“ Reis vom Vortag, Pho Asia Thai Curry Verschnitt Sauce, Pilze, Zwiebel, Brokkoli. Yummy und Vegetarisch!
    2 Punkte
  10. Ja diese Thermoschalter hatte ich auch ein paar zum testen, bin dann aber auf den Einstellbaren aus genau den von dir genannten Gründen gegangen. Zum Einen ist das Ganze ja jetzt schon eine Saison gefahren, was vermutlich die Saison mit den meisten Kilometern gewesen sein dürfte. Ist halt kein Daily der immer zuverlässig funktionieren muss. Zum Anderen habe ich ja dann auch immer noch die Möglichkeit über den Schalter am Handschuhfach auf Dauerbetrieb ohne Steuerung zu schalten. Wenn also im Tacho die Warnung WATER HIGH käme (glaube auf 96° programmiert), kann ich einfach umschalten.
    2 Punkte
  11. Zwei Kollegen von mir haben die sich letztes Jahr gekauft. Sind dann im August damit unterwegs gewesen… Die beiden sind wohl ganz zufrieden damit. Ich hab versucht immer Abstand zu halten und nicht mit solchen Leuten in Verbindung gebracht zu werden! 😂😂😂
    2 Punkte
  12. https://www.kleinanzeigen.de/s-anzeige/-vespa-faro-basso-1953-vm1m-motor-in-kreissaege-/2967340493-305-9398 sollte jemand stilecht Holz machen wollen . Tank ist sehr geil!!
    2 Punkte
  13. Solange dir jemand nen Pimmel auf die Hand malt, ist doch alles gut. Nachdenklich werden solltest du, wenn dir wer ne Hand auf den Pimmel gemalt hätte.
    2 Punkte
  14. Gerade nochmal in der Garage gewesen. Habe ein gerades und zur Hohlschraube gekröpftes Banjo genommen, um möglichst nicht mit dem Tacho in Konflikt zu kommen. Viel Erfolg beim zusammenstecken.
    1 Punkt
  15. An die Bimmel kann man ein Reserverad montieren?
    1 Punkt
  16. Nein Ja Mit der Information sollte nun halt jedes machen was es für richtig hält. Manchem mag es wurschd egal sein, was andere von ihm halten. Wieder andere sind da evtl. nen Schritt weiter. Wichtig wäre es auf jeden Fall die Kinder entsprechend aufzuklären was es mit der Geschichte der Inidigenen aus Nordamerika auf sich hat. Evtl. haben sie dann selbst schon keine Lust mehr auf solche Kostüme.
    1 Punkt
  17. Schau mal hier: oder mal ne PN @Sven_3Druckschmiede
    1 Punkt
  18. Ich hab mir aus ner alten Munitionskiste ein Seitenfach für Öl und Werkzeug gebaut. Sitzt anstelle des Reserverads. Wenn du das schwere Zeug nicht ins Handschuhfach packen möchtest, wäre das evtl. auch ne Option für dich.
    1 Punkt
  19. Indianerkostüm mit Aluhut aba nur wenn Dreadlocks am Haupt.
    1 Punkt
  20. Besser ist das... ET3 mit 30mm gekürzter Gabel schaut bei mir so aus.... Leitungslänge 1250mm.
    1 Punkt
  21. Mit "normaler" Bremzange und Gabelkürzung um die 30-35mm passt das schon gut mit 115cm. Da will ich keinen cm länger haben. Bei radialer Bremszange ala BGM wird so wie bei Ralle geschrieben hat etwas länger.
    1 Punkt
  22. Rohrnieten hab ich noch irgendwo rumliegen und würde welche gegen Spende an @Mike abgeben...
    1 Punkt
  23. Servus, hier ein paar Bilder von Bremspumpen, die ich verbaut habe. Sind alles V50 Rundlenker und die grüne ist eine 1.Serie. Loch ist erweitert.....sonnst wirds nicht gehen. Ist so eh schon eng genug. Pumpenhalter sind alles Eigenbau, müsste aber auf 1-2mm genau wie Crimaz 1.0 sitzen. Als Banjo hab ich den 20° (Typ002) oben verbaut. Länge mit gekürzter PK Gabel und Sip/Grimeca Sattel um die 115cm. Hab das immer hier über Tupamaro angewickelt. Da würde ich mir paar verschiedene Banjos mitbestellen. Die kosten da nicht die Welt und bist etwas flexibler.
    1 Punkt
  24. Danke für das Topic! Auch wenn Cut-Down-Racer eigentlich nicht so mein Ding sind, macht es total Spaß, hier mit zu lesen. Toll, wie sauber und durchdacht die Kiste konzipiert und gebaut wurde!
    1 Punkt
  25. Ja klar, gibt es auch "immergrüne" Spaliere! Du schaust jetzt mal in aller Ruhe wo der geplante Standort deines Sichtschutzes in Frage kommt und ob es sich um eine bauliche oder pflanzliche Variante handeln soll. Schau Dir aus verschiedensten Blickwinkeln im Garten die Situation bezüglich Terrasseneinblick (ggf. mit Messlatte zwecks Höhenbestimmung) an und beziehe auch Sonnenstände und Beschattung mit ein. Wenn du dich tatsächlich für den hinteren Gartenbereich entscheidest, dann ist wirklich zwingend erforderlich, dass du dich genau erkundigst (bzw. dir dann auch schriftlich geben lässt), was ist in welchen Umfang bei Dir erlaubt bzw. auch nicht erlaubt ist. In Anbetracht der "schwierigen Situation" darfst du Dich juristisch nicht angreifbar machen lassen. Betrifft vor allem Grenzabstände und Höhen, aber natürlich auch in weiterer Folge die pflanzliche Auswahl. Und da sind wir bei einer grundlegenden Problematik zw. Theorie und Praxis. Es entsteht bei Grenzbepflanzungen meistens zwangsläufig ein Verstoß gegen Satzungen, da sich die Natur bekanntlich nicht an Vorgaben hält. Du hast ein "unkontrolliertes" Wachstum bezüglich Breite und Höhe. Wenn jetzt auf diese oftmalig angegebene Höhe von maximal 2m angespielt wird, dann bedeutet das, dass du bereits im Vorfeld die Hecke auf ca. 1,80m anschneiden musst um durch den jährlichen Zuwachs die Hecke auf die 2m drücken zu können. Das Gleiche gilt auch für die Breite und auch dort wird es nochmals eng bei 0,5m Abstand, da du dann in der Regel die Rückseite nicht pflegen kannst und ebenfalls wieder Gefahr läufst auf eine Auseinandersetzung mit den Nachbarn. Ich kenne auch kaum Bestandsgärten, wo diese Regelung wirklich eingehalten wurde. In der Regel sind diese Hecken (mit 0,5m Grenzabstand)meist alle weit über der 2m Regelung. Oftmalig dann auch nicht wirklich mehr juristisch anfechtbar, da die Verjährung um Ansprüche geltend zu machen eingetreten ist. Von daher war meine Überlegung auf Sichtschutz im Terrassenbereich abgezielt, da du da vermutlich die geringsten Regelungen beachten musst! ......und dies gilt es dann fachlich ordentlich umzusetzen!
    1 Punkt
  26. Das ist ne ganz einfache Thermosteuerung. 12€ von ebay. Einschalten bei 90° ausschalten bei 85°. Bisher läuft das ganz gut, wird aber natürlich auch nicht auf Tourendistanzen gefahren. Einzig die Zündkerze ist relativ schnell gestorben. Seit ich von Wärmewert 9 auf 8 gegangen bin hälts. Denke die wurde nicht heiß genug um sich sauber zu brennen.
    1 Punkt
  27. Eloxiertes Alu ist zu weich. Sonst hätte das bestimmt schon jemand gemacht
    1 Punkt
  28. Nennt sich Kupplungstrennbuchse. Das Plättchen LI Typ kannst du dir direkt neu bestellen da es mittlerweile platt / abgenutzt sein sollte. Die Buchse sollte sich übrigens leicht drehen lassen auf dem Plättchen. Gegegebenfalls etwas mit dem Dremel die Bohrung in der Buchse nachschleifen. Ist bei denen von SIL manchmal so. Nr. 9 in der Zeichnung.
    1 Punkt
  29. Das ist meine Lösung. Es braucht nur ein gerades Banjo und mit der Verlegung durch das Gasrohr geht sich das mit den großen Biegeradien gut aus, auch im Lenkerkopf. Die Fotos sind von 2016, es funktioniert noch immer bestens.
    1 Punkt
  30. Habe mal einen weiteren VMC-Kolben mit meinem Super-G mitbestellt, ist für meinen alten Polini-Zylinder gedacht. Dachform, Kompressionshöhe, Hemdlänge passen perfekt, Boostportfenster ist viel größer, die seitlichen braucht's nicht wegen schmalem Kobo. 1mm Ringe gibts auch dabei, Ringstöße sitzen unkritisch. Verschiedene Durchmesser lieferbar 62.93; 92.95 habe ich. Hier gepaart mit einem Avionic 177er / Polini nachbau: Alternativ gibt's dort auch den Meteor-Kolben z.B.: https://avotecnica.com/it/pistoni-e-segmenti/1475-pistone-63-6294-bifascia-meteor-per-vmc-stelvio-sel-00-per-vespa.html Gelaufen ist er bei mir noch nicht - habe danach einen Stelvio erworben, der macht seinen Job gut. Der passende VMC-GussKopf wäre eine Alternative falls kein MMW vorhanden. geliehen aus dem VMC 177er Fred....
    1 Punkt
  31. Die ganze Schraube mit Muttern ist selber gemacht. Plan war zuerst den Zentralheber da anzusetzen, das geht aber mit dem Auspuff auf beiden Seiten eher schlecht, weil man sehr weit raus muss um daran vorbei zu kommen. Deswegen habe ich ja den Heber über Prismen am Unterboden gemacht. Da war die Schraube aber schon gemacht und die sieht halt schon geiler aus als die Originale.
    1 Punkt
  32. ... das kann nicht viel sein - würde das in der Kaskade ausklinken
    1 Punkt
  33. Malossi MHR 60er Glocke MMW Membranansauger Posch Nessi bedüsung noch immer so.
    1 Punkt
  34. Dichtungen für die gängigen Zylinder wären vielleicht noch von Interesse und die kleine von der Lagerabdeckung.
    1 Punkt
  35. Es gibt die 125 N oder auch S (Wideframe) mit Rohrlenker und Gusslenker.
    1 Punkt
  36. Dieser Auspuff wurde immer ohne Steuerzeiten gefertigt. Der ist mit den Steuerzeiten des Motors zufrieden 😏
    1 Punkt
  37. Der Lack Da ja das Thema und damit das Livery schon ziemlich am Anfang gefunden wurde, dachte ich das ist ja dann alles kein Thema. In meinem Kopf sah das alles Klasse aus und ließ sich auch stimmig umsetzen. Um das Ganze dann mal zu Papier zu bringen und eben auch gegebenenfalls dem Lackierer besser verklickern zu können, was ich eigentlich will, habe ich eine PX Dreitafelansicht aus dem Internet so in Paint modifiziert, das die groben Bestandteile und Formen meiner Kiste erkennbar waren. Dabei ist mir dann erst klar geworden, wie aufwändig das Ganze werden würde. Während der Rennwagen im Grunde ein Keil mit ansonsten 90° Kanten ist, hat so ein Roller bekanntermaßen einiges mehr an Flächen. Beinschild innen, Beinschild vorne, Trittblech, Heck…das musste ja am Ende alles stimmig zusammenpassen. Klar kriegt man da keine eins zu eins Replika hin, ist ja auch nicht gewollt, es ist ja auch immer noch ein Roller und kein Auto. Aber Sinn machen sollte das ja schon am Ende. Also hat der Lackierer die Kiste erstmal komplett Orange gemacht. Als Grundfarben habe ich RAL-Farben gewählt die möglichst nah an die Farben in meinem Heft kamen. Auch wenn die natürlich auf jeder Seite, teilweise sogar auf einem Bild, anders aussahen und auch keine RAL-Töne waren dachte ich, das ist die beste Lösung. Glaube die Gefahr das der Roller jemals direkt neben dem originalen 787B-002 steht ist eher gering. Nach der Grundfarbe habe ich dann zusammen mit dem Lackierer etwa 3 Stunden die Kanten für die anderen drei Farben, Grün, Schwarz und Silber abgeklebt. Auch das war dann nochmal um einiges schwerer als es schon beim Zeichnen war. Da kommt dann natürlich nochmal die dritte Dimension dazu die man auf dem Papier etwas übergehen kann. Aber auch das war geschafft und dann gute zwei Wochen später waren die Farben dann drauf und die gesamte Kiste bereits angeschliffen für Decals und Klarlack. Den Rahmen zum ersten Mal nach 4 Jahren Bauzeit in den Farben zu sehen war zum einen natürlich unheimlich geil, zum anderen kamen mir kurz ganz leichte Zweifel. Die Kiste sah in matt schwarz einfach brutal geil aus, richtig böse und jetzt mit den orange grünen Rauten doch eher wie ein Clownauto. Ob das eine gute Idee war…?!? Am nächsten Tag hatte ich dann einen Termin beim Folierer, mit dem ich schon seit längerem immer mal wieder die Decals, die ich größtenteils nur als Bilder hatte, für den Druck und Plot um- und aufgearbeitet hatte. Das waren insgesamt schon gute 15 Stunden. Um 9 in der früh ging es dann los. Alles ausdrucken und schneiden, Trägerfolien anbringen, ausheben und so weiter. Die ersten gestrichelten Linien zu kleben war dann schon ein echt erhebendes Gefühl. Das meiste habe ich selber geklebt und mir nur an echt kniffeligen Stellen vom Profi helfen lassen. Als dann alle Linien geklebt waren machte auch die Lackierung plötzlich richtig Sinn. Jetzt sah es so aus wie ich mir das vorgestellt hatte. Anschließend kamen die ganzen Sponsordecals. Das war insgesamt schon einfacher aber trotzdem nicht ohne. Die Positionen mussten ja quasi stimmig zum Auto sein aber trotzdem auf dem Roller passen. So ist zb das Design was eigentlich ganz unten auf die Kaskade gekommen wäre, jetzt auf dem Kotflügel. Zum einen wäre es auf der Kaskade viel zu klein geworden, zum anderen wäre dann der Kotflügel vorne ohne jede Beklebung doch recht nackt gewesen. Symmetrisch und gerade sollte das ganze am Ende ja auch sein. Nach 6h Kleben beim Folierer hab ich zusammen gepackt und bin in meine Werkstatt weil ich Sachen wie Kotflügel oder Spoiler am grob zusammengesteckten und ausgerichteten Chassis kleben wollte. Die Decals sollten ja dann auch stimmig aussehen. Somit waren es am Ende gute 10 Stunden nur für das Anbringen der Aufkleber. Aber jetzt konnte auch ein Außenstehender langsam erkennen, was ich mir da in meinem Kopf überlegt hatte. Somit konnte die ganze Fuhre das letzte Mal zum Lackierer für den Klarlack. Zu einem perfekten Zeitpunkt, denn jetzt standen erstmal 10 Tage Strandurlaub an. Dann nach 2 Wochen war es dann soweit, alles mit Klarlack versiegelt, Handschuhfach nochmal neu designt und fertig poliert. Das Abholen haben wir dann gleich mit dem SIP Openday verbunden der zumindest in der selben Richtung lag. Jetzt konnte der Finale Zusammenbau anfangen.
    1 Punkt
  38. Vergesst mal was da verkauft wird, Schaut mal was da auf dem tisch liegt Gerade bei #Kleinanzeigen gefunden. Wie findest du das? https://www.kleinanzeigen.de/s-anzeige/1-neue-jbl-bluetooth-boxen-charge-5-abzugeben/2969766363-172-19670?utm_source=sharesheet&utm_medium=social&utm_campaign=socialbuttons&utm_content=app_android
    1 Punkt
  39. Moinsen! Das war ja wohl mal richtig lecker in Amuri! Danke für den Tipp! 🍕🥳
    1 Punkt
  40. ...meine Frau nach dem Abbrennen der Adventskranzkerzen erkannt hat wie ich die kleinen Scheissdinger endgültig kippsicher angebracht habe:
    1 Punkt
  41. Ist natürlich ein Arsch voll Arbeit, der einen da erwartet. Aber für jemanden, der gut mit Blech kann, vielleicht trotzdem ganz interessant? Rostige Nuova: https://www.kleinanzeigen.de/s-anzeige/vespa-125-nuova-type-vma1t/2963430367-305-718#menu
    1 Punkt
  42. ...weil ich heute zum 1. Mal im Rahmen vom "1. Deutschen Eis Cup" 100m in Eiswasser (0,8 Grad Celsius) geschwommen bin und völlig untrainiert auf dem 3. Platz gelandet bin. Jetzt muss ich zur Siegerehrung weil ich gesagt hatte, ich geh nur hin, wenn ich auf's Treppchen komme.
    1 Punkt
  43. Das ist wie Dom Perignon aus TEDi Gläsern trinken, kann man machen, erfüllt aber nicht den Anspruch, den unser Herrenfahrzeug uns auferlegt.
    1 Punkt
  44. So, nimmt langsam wieder Formen an. Noch 2K Klarlack drauf, dann Passprobe.
    1 Punkt
  45. Neueste Erkenntnis, Wahlergebnisse kann man sich nicht schön saufen. Habe Filmriss, aber irgend was hab ich gestern dann doch richtig gemacht,... kA wo das her kommt, definitv nicht meine Handschrift.
    1 Punkt
  46. Ciao a tutti, volevo presentarvi la mia P125X del 1981. Sono italiano, della Toscana (Grosseto) ed uso il traduttore. Configurazione: Carter Malossi VR-ONE Quattrini M244s (prototipo non ancora in produzione) albero motore 64 King Cambio crimaz selettore interno 12-55, 13-40, 17-38, 20-35 25-63 kit portapacco e collettore BFA, con pacco lamellare TM pompa benzina dellorto 55lt/h Keihin PWK 35 AS frizione BFA fpx4 Marmitta Ragucci M41 freno a disco anteriore con supporto AF PARTS, pinza radiale GS, disco crimaz e pompa 8.1 ammortizzatore anteriore Bazooka ad aria ammortizzatore posteriore sip a gas impianto elettrico in corrente continua accensione sip fissa (con ventola ygros)
    1 Punkt
  47. Habe mir einen Blinker von sip bestellt, der hat keine Sofitte sondern eine Steck-Fassung und deshalb etwas Platz zum kürzen. Die Halterung und das Glas bisher ca 25mm gekürzt. Paar Millimeter mehr würden noch gehen, aber das schaue ich mir die Tage noch einmal genau an. Die E Nummer ist ganz außen und wird nicht abgeschnitten, nur das Sip Logo ist weg :) Ich glaube das wird es werden, besser als Regler wechseln und Batterie rein für DC Led und nicht ganz so Klobig.
    1 Punkt
  48. Sandalen und Socken und Topcase, das gehört ins übelst zugerichtet Topic.
    1 Punkt
  49. Hab das grad letzte Woche mitgemacht. 'nen 75er Polini falsch rum eingebaut. Läuft extremst scheiße, würgt nur noch herum und das auch nur bei Vollgas. Gas weg und das Ding geht aus.
    1 Punkt


×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information