Rangliste
Beliebte Inhalte
Inhalte mit der höchsten Reputation am 27.01.2025 in allen Bereichen anzeigen
-
9 Punkte
-
jawoi luk der geile hat mich gebogen ich idiot hab es nicht geglaubt das ich zu mager bedüst bin ( für den höhenunterschied) hab am gleichen prüfstand den motor auf 760 höhenmeter abgestimmt dann am samstag bei der prüfstandsgaudi auf 360 meter ist mir der motor einem hitzetot gestorben hat aber noch 37,1 ps abgedrückt literleistung hab ich noch die meiste der prüfstandsgaudi abgestaubt hier das diagramm vom abstimmen7 Punkte
-
6 Punkte
-
5 Punkte
-
Hab mal welche hochgeladen. https://youtube.com/@stefanmeng-zc6sz?si=r9NRMkII6IsW9wic4 Punkte
-
Was ist das neuerdings für ein Geschiss um Steuerzeiten und Bedüsung? Ich verstehe ja wenn man viel getüftelt hat, bis sowas rauskommt, aber fällt jemandem ein Zacken aus der Krone, wenn 500km weiter ein anderer das auf seiner Kiste replizieren möchte? Davon abgesehen, geile Sache!4 Punkte
-
4 Punkte
-
Diesen Motor hab ich aus einem bestimmten Grund aufgebaut : Alle Augen sind immer auf der PS Zahl, aber das sagt absolut nichts aus wie gut der Motor ist. Viel PS "zaubern" ist wenn man weiß wie, extrem einfach. Bei den Diagrammen wurde alles für den Prüfstand aufgepimt mit möglichst wenig Aufwand und mit Serienteilen wie es sie von meinem EGIG220 zu kaufen gibt. Geändert wurde : Auslassoberkante gefräst Verdichtung angepasst Lüfterrad abgedreht Zündzeitpunkt verrändert das alles dauerte zuammen höchstens 1,5h und schon siehe da +15PS mehr Leistung und würde ich jetzt noch einen passenden Auspuff dranhängen, geht die Reise richtung 60PS. Aaaaaber, das Ding ist so nicht fahrbar und ist ein reiner Prüfstandsmotor. Ein Motor der haltbar und gut abstimmbar ist, hat ganz andere Merkmale und genau darin liegt die Kunst ein stimmiges Setup zu kreiren. D.h. sollte man nicht all zu viel Prüfstandsberichte aufsaugen ohne die genauen Hintergründe zu kennen und übrigens ist das Rote Diagramm mit Prüfstands Hauptfüse, mit Straßendüse liegt man bei ca 2PS weniger3 Punkte
-
das möchte ich überhaupt nicht in Frage stellen, das da (Hirn-)Schmalz reingesteckt wurde. …um wiederum Äpfel mit Äpfel und Birnen mit Birnen zu vergleichen, wären manche Infos doch sehr schön… und damit meine ich jetzt nicht die Steuerzeiten. Die darf der Erbauer wenn er sie nicht preisgeben möchte gerne für sich behalten… und wenn die Kurve die Hinterradleistung zeigt und mit Schlauch zum Rahmen gefahren wurde, bin ich der erste der sich ehrfurchtsvoll verneigt so wie das neidlos anerkennt und sich sehr freut das es immer wieder weiter geht und doch Wege zu finden sind, die ich noch nicht gefunden habe und mich auch ermutigt weiter zu machen. Ich bin halt eher der Typ der seine Erfahrung transparent darstellt/teilt, da ich auch schon sehr viele Inputs und Anregungen hier aus dem GSF bekommen habe…3 Punkte
-
3 Punkte
-
Glückwunsch und gleichzeitig was für ein Quatsch mit den Steuerzeiten, dann kannst du dir auch sparen das hier zu posten sondern auf irgendein Medium ausweichen wo keine Reaktionen außer likes möglich sind und es nicht um eine Gemeinschaft sondern nur um Content geht3 Punkte
-
3 Punkte
-
Ich glaube das ist Aktuell der stärkste Drehschieber Motor mit si24 Vergaser der mir bekannt ist. Für mich ist der VMC 244 aktuell die Nummer eins wenn es um Leistung auf Drehschieber geht. Hier mein Setup: VMC 244 1. Serie Pinasco Drehschieber Motorgehäuse der 1. Generation 62er Pinasco-Welle mit 128er Pleuel orig. Dellorto si24 Vergaser mit Venturi und großen Deckel 23/62 Übersetzung Auspuff: W1R Torque Box Die Steuerzeiten werden nicht bekannt gegeben.3 Punkte
-
3 Punkte
-
Noch was zu dem normalen Chimera. Ich baue gerade einen Kundenmotor auf und habe die Gelegenheit genutzt und die Erlaubnis eingeholt, dieses als ein Tutorial zu dokumentieren und zu veröffentlichen. Das spart mir und euch in Zukunft hoffentlich viele Fragen und gibt Antworten. Schaut einfach mal in meinem Kanal, ich werde regalmäßig die Fortschritte hochladen. Liebe Grüße, Lutz3 Punkte
-
danke an alle die dabei waren die nicht anwesend waren haben wirklich etwas versäumt geile leistungen die abgeliefert wurden, egal in welcher klasse bis nächstes jahr2 Punkte
-
Ich habe das Datenblatt sogar mal auf Deutsch bekommen. VBB Datenblatt.pdf2 Punkte
-
2 Punkte
-
2 Punkte
-
ich find das ja unnötig wie nen Plattfuss, aber solange es CNC gefräst, gelasert oder eloxiert ist, gehört es heute wohl einfach an einen Roller Und hässlich ist es auch noch.2 Punkte
-
2 Punkte
-
@Lapflop Ich würde mir das kabellose Fahren trotzdem nochmals genauer durch den Kopf gehen lassen! Es sind da sicherlich die einen oder anderen Mäher schon recht ordentlich und vielversprechend unterwegs, ich habe aber aus der Praxisbeobachtung doch noch etwas Bedenken. Unabhängig ob der Mäher jetzt satellitengesteuert oder über Kameras, Sensoren, Abstandsmesser etc. gesteuert wird. Diese Geräte sind deutlich komplexer aufgebaut, als ihre Vorgänger. Während bei den kabelgebundenen Mäher der bekannten Marken, mit ein wenig handwerklichen Geschick dieser vollkommen selbständig gewartet und repariert werden können, so ist das bei den Nachfolgemodellen, ohne Kenntnis nicht mehr so einfach zu bewerkstelligen. Dann gilt es auch abzuchecken, wie ist die Ersatzteilversorgung bzw. mit welchen Wartezeiten habe ich bei Reparatur oder Reklamation zu rechnen. Es kommt ggf. bei der neuen Generation noch etwas dazu, dass z.B. für das Bereitstellen von Softwareupdates, Zusatzmodule mit SIM-Karten oder GPS Empfang etc. etc., in weiterer Folge eine Nutzungsgebühr fällig wird. In der Regel in den 1-3 Jahren kostenlos, danach wird man zur Kasse gebeten. Ich würde grundsätzlich an deiner Stelle folgende Punkte im Vorfeld mal klären: 1.) Komplexität des Gartens Je komplexer umso mehr in Richtung vollständig autonomes Fahren bzw. wenn im Gartenbereich öfters Umgestaltung oder Gruppierungen von Gegenständen erfolgt! Der sogenannte dynamische Garten! Bei einfacher Gestaltung ohne weiterer geplanter Abänderungen (statischer Garten), allerdings nach wie vor die kabelgebundene Ausführung im Auge behalten! Die Technik ist erprobt und bewährt. Bei ordentlicher Verlegung der Drähte im richtigen Abstand und Tiefe hast du ein Konzept das immer funktioniert (außer die Drähte werden beleidigt). Ich habe Mäher im Einsatz, die bei entsprechender Wartung, bereits 20 Jahre am Buckel haben und außer dem obligatorischen Akku- und Messerwechsel nach wie vor tadellos funktionieren. 2.) Unbedingt im Vorfeld das W-LAN Netz und die Abdeckung im Gartenbereich checken! Das ist mit Sicherheit einer der wichtigsten Punkte um mit deinem Mäher per App zu kommunizieren. Natürlich auch die Stabilität deines Internets. Für die meisten zusätzlichen Einrichtungen (Funksignalverstärker, Module, GPS - Empfänger etc.) sind diese Komponenten ebenfalls wichtig, weil eine Einbindung ins Netz erforderlich ist. 3.) Platzierung der Ladestation (betrifft alle Varianten)! Da im Vorfeld genauestens positionieren bzw. auch schon mal diverse Installationsanleitungen von Infrage kommenden Mähern quer lesen um den besten Standort auszuwählen. Da müssen die Vorgaben bzw. Abstände penibelst eingehalten werden. Speziell bei den Modellen mit Begrenzungsdraht. Besonderer Augenmerk gilt der Kabelführung des Leitkabels. Der Mäher fährt in der Regel immer links davon. Daher ist da vor allem auf die genaue Einhaltung der Abstände zum linken Begrenzungskabel Rücksicht zu nehmen, da ansonsten die Kalibrierung des Mähers zwecks andocken an die Ladestation Schwierigkeiten machen kann. Der Bereich vor der Ladestation ist mit Sicherheit einer der frequentiertesten Stellen im Garten, wenn hier der Mäher auf zu lockeren Boden fährt bzw. oftmalig drehen muss um den geraden Weg in die Ladestation zu finden, dann sind dort gerne mal diese Stellen massivst abgefahren. Positionen in schmalen Passagen oder Eckbereichen sollten vermieden werden. Je gerader der Mähroboter auf die Ladestation trifft umso geringer ist die Abnutzung davor. der Rasenfläche davor. Auch feuchte bzw. schattige Bereiche sollten eher gemieden werden. Wobei die dauerhafte Sonneneinstrahlung auf eine Ladestation ohne Dach jetzt auch nicht das Wahre wäre. Wenn das mal überprüft wurde kannst du Dir dann den in weiterer Folge den Mäher und dessen genaueres Funktionsprinzip überlegen. Warum ich, der anfänglich sehr euphorisch war bezüglich der neuen Genration an Mähern wieder eher in Richtung kabelgebundene Systeme tendiere hat mehrere Ursachen. 1.) wie oben schon angesprochen, dass System funktioniert und ist über Jahrzehnte ausgereift. Die einfachen Mäher funktionieren auch ohne W-Lan anstandslos und sollte ich modernere Modelle in Erwägung ziehen, dann kann ich die bei ausreichender Abdeckung, ins Netz integrieren und ansteuern. Service und Wartung ist zu bewerkstelligen. In meinem Fall beschränkt sich die Aussage auf Modelle von Husqvarna und Gardena. Ersatzteilversorgung ist bestens gegeben, allerdings haben die Originalteile leider auch ihren Preis. 2.) Bei den Satelliten gesteuerten Mäher waren meistens Problem mit dem GPS Empfang gegeben und dann musste oft um teures Geld nachgerüstet und verstärkt werden, um eine flächendeckende Mähleistung zu gewährleisten. Bei speziellen Marken kommt dann noch dazu, das die Erstinstallation bzw. Flächenfestlegung nur durch Fachfirmen erfolgt und ins Gerät eingespielt wird. Auch für spätere Abänderungen im Garten muss dann jedes mal die Firma kontaktiert werden. 3.) Bei den Mähern mit visuellen Einrichtungen und Sensoren war das Problem dann meisten, eine Verschmutzung, wodurch diese Modelle dann nichts mehr erkennen konnten und in den Störbetrieb gingen. Auch die Erstinbetriebnahme nicht immer so einfach zu bewerkstelligen.2 Punkte
-
Hier mal ein paar Kurven von meinem M265 mit Viper Box. (leider etwas unscharf fotografiert) Rot war vor der letzten Motorrevision. Bei der Revision wurde die Kupplung mit einem Zahn kürzer übersetzt, Zündung von SIP auf Overrev geändert, Eigenbau Membrankasten für die Italkit Membran verbaut, Auslassstutzen abgeändert und dann Schrittweise der Auslass hochgezogen (am Fräser @käthe 1963) und zuletzt noch die QK von 1,4 auf 1,25 reduziert. Gruß Thomas1 Punkt
-
Ich denke,da finden sich schon Sponsoren damit sie nicht verdursten müssen 😁1 Punkt
-
1 Punkt
-
Servus zusammen! Ich möchte mich von meiner R65 Monolever mit 55000km trennen. Ich besitze sie bereits seit einigen Jahren. Das Motorrad wurde stets gut behandelt und optimiert. Verbaut sind : Siebenrock 860 Zylinderkit Siebenrock Nockenwelle Ölkühler Ventile mit 8mm Schaft und Schaftdichtung vorderes Nockenwellenlager aus Stahlguß mit Bronzebuchse einteilige Kipphebellagerböcke Titan Ventileinstellschrauben Ölkühler (an sich unnötig) Doppelscheibenbremse Der Zylinderumbau ist mit 48 PS eingetragen. In Kombination mit der kurzen Übersetzung hat man ein geniales Spaßgerät für die Landstraße. Die BMW befindet sich in einem sehr ansprechenden Zustand. Eine Probefahrt ist bei salzfreien Straßen jederzeit möglich. Das Motorrad steht in 91275 Auerbach. Ich habe mir 5000€ vorgestellt. Gruß Stephan1 Punkt
-
Für die Fuffie mit lackiertem Dach ja. Wobei ein GussRüli von den ersten deutschen V50 auch gehen würde.1 Punkt
-
1 Punkt
-
1 Punkt
-
1 Punkt
-
Ich habe auch das BGM Pleuel genommen und natürlich verschweißt. Ich habe den Motor im November von 60 auf 62 Hub umgebaut. Auf der Straße bin ich ca. 30-50km gefahren und hat ca. 50 Prüfstandsläufe hinter sich.1 Punkt
-
https://www.kleinanzeigen.de/s-anzeige/vespa-pk-50-s-scheunenfund-oldtimer-roller/2987397556-305-7618 PK50 ohne Blinker mit Papiere+Schlüssel, find ich jetzt erstma recht solide für 1k wenn da nichts durchgerostet ist.1 Punkt
-
Nein da habt ihr wohl recht. Wie komm ich nur auf 116? Ich schraube die letzten Jahre einfach zu wenig. Da sieht man wo das hinführt.1 Punkt
-
1 Punkt
-
Danke. Mir geht es nicht um likes, ich wollte euch nur zeigen was mit dem VMC möglich ist und da spielen das Zusammenspiel der Steuerzeiten eine große Rolle. Das wird nicht passieren. Ich konnte am Anfang auch nicht glauben das diese Leistung möglich ist, deswegen war noch auf einen anderen Prüfstand und dort kam die gleiche Leistung raus. Das ist die Rad-Leistung Der LUZ Prüfstand ist sehr weit verbreitet und für viele Schrauber Leistbarer als ein P4 oder Dynojet. Vielleicht habe ich einmal die Chance auf einen P4 Prüfstand zu fahren. Ich fahre schon lange mit so hohen HLKD in allen meinen Roller und hatte noch kein Problem. Danke. Dieses Protokoll war mit Deckel ohne Rahmenschlauch. Ich habe auch mit Schlauch getestet, da hatte ich ca. 0,5PS weniger an Spitzenleistung, aber im unterem Bereich sind die Einbußen größer. Irgendwo müsste ich auch ein Vergleichsprotokoll haben. Das ist alles Radleistung.1 Punkt
-
Ja das mit dem Sauerstoff,hat jeder gemerkt, daher gleiche Bedingungen für alle.😁, ja den kann ich hart Ran nehmen,weil es ihm nix ausmacht 👍👍1 Punkt
-
Hi, danle für die Antworten. Tatsächlich ist die abdeckung im Tunnel nicht montiert. Ich habe bereits eine neue bestellt gehabt. Werde dann mal die Abdeckung einsetzen und testen sobald Zeit ist und das Wetter mit spielt. Benzinhahn ist bereits ausgetauscht gegen den SIP , zudem ein Schlauch welcher nicht knickt.1 Punkt
-
Evtl. Hat da mal jemand richtig Schmalz reingesteckt, anstatt nur mal eben nen hubausgleich zu machen.1 Punkt
-
1 Punkt
-
1 Punkt
-
1 Punkt
-
Will mich nicht zuweit aus dem Fenster lehnen aber beim 75 Jahr Treffen VCHamburg 22.-24.07.2025 wird es am Samstag eine CustomShow geben. mehrere Gespanne werden da sein und ja und echte Oldies (Rohrlenker) werden es schwer haben ein, zwei V98 sind ausserhalb der Konkurrenz da. Der Rest stimmt aber. Es wird geben: Freitag bis Sonntag Party mit 2 live bands 2 niter Ausfahren corso Museum Stuntshow gymkana gutes essen (vegetarisch, Fischbrötchen, Fleisch und mehr) gutes Wetter Customshow (Samstag Nachmittag) Schwimmbad 24 std Bierstand Plaketten Aufnäher Spannband Teilmarkt Werkstattservice Händlermeile ein bisschen Hintergrundwissen zum Thema Reifen und Rollerprodukten und wir arbeiten an weiteren Themen.1 Punkt
-
1 Punkt
-
Auch immer wieder amüsierend: Sachverhalt in deutsch durch ChatGPT erklären lassen, da wird dann schon nicht geschnallt, das dort z.T. Bullshit steht, dann der Satz zur Quadratur: Ich brauch das jetzt in Englisch. Und zack, hat man was zum Lachen/Fremdschämen, wenn man dann (leider) in Kopie des Schriftverkehrs ist. Neuerdings sind ja alle C1.......nicht1 Punkt
-
1 Punkt
-
1 Punkt
-
1 Punkt
-
1 Punkt
-
@roland851 geiler Scheiss! @alfonso So was für unsere Abkömmlinge bauen und mit ner Kepher oder ner Drossel bei 8,000 U/min abregeln. Hat das Teil 4PS und alles ist gut! Und wenn man dann die Drossel ausschaltet fliegen jedem die Ohren weg!1 Punkt
-
So....hab denn auch mal meinen Breitreifenumbau durch. Dank der guten Dokumentationen hier im Topic ist mein Umbau auch gut gelungen und ging reibungslos von der Hand. Aber nu zum Umbau: Heidenau K80 in 120/70 auf 3,5"=> PX breit/15mm Distanzring/ Cosa breit. Ich wollte den Reifen und die Felge schön breit haben und laut Heidenau ist 3,5" für den Reifen die optimale Felgenbreite. Den Distanzring habe ich mir CNC drehen lassen. Er ist so ähnlich aufgebaut wie der S&S Ring nur halt 15mm und beidseitig mit Zentrierung da mir bei S&S diese Kante vorne von der einseitigen Zentrierung nicht so gefällt. Vorher hatte ich nen Normalen K80 3,5x10 drauf, im Vergleich ist der 120er im Durchmesser einen Zentimeter kleiner, Umfang 1355mm zu 1325mm bei 2,5 Bar. (Nur so am Rand...Reifenbreite 3,5x10: 94mm; 120/70: 124,5mm) (auf dem Foto sieht es schlimmer aus) Allerdings war der 3,5er nicht mehr der Neueste. Passen tut das ganze ohne irgendwelche Distanzierungen auf den Motor. Platz zum Kuludeckel 3mm. Dann habe ich die Reifenmitte vom 3,5er und dem 120er montiert verglichen und bin auf einen Versatz von circa 15mm gekommen. Den Motor hab ich dann um 12mm Versetzt, ganz normal mit Schwinge kürzen und Distanzstück auf der linken Seite. Irgendwie hatte ich den Eindruck das mein alter Reifen eh schon rechtsversetzt stand und am ende 3mm aus Mitte merkt man so wahrscheinlich nicht, daher nur 12mm Motorversatz und mehr Versatz hatte ich schiss weil ich die Backe nicht verbreitern wollte. Hat aber alles gut geklappt, Reifen steht jetzt optisch relativ mittig und die Backe passt durch Biegen und Versatz des hinteren Haltestift. Den Stoßdämpfer hab ich dann mit einem selbstgeschnitzten Klotz auch 12mm versetzt. Das Teil hat mir viel Kopfzerbrechen bereitet, am Ende war es aber simpel. Die Höhe des Klotzes ist die Länge des Sprint Distanzstückes, was vorher drin war (Roller ist Tiefergelegt), plus 7mm (pauschal) wegen des kleineren Reifens. Insgesamt 31mm weswegen auch das CMD Teil ausgeschieden ist was ich gerne verbaut hätte. Für die Befestigung ist oben ein 15mm tiefes Sackloch. Das besondere ist die Gummiblockseite. Aufgrund des engen Abstands beider Bohrungen schied eine Mutter von oben aus. Ich habe eine Gewindereperaturbuchse Eingezogen. Dann den Gummiklotz eingedreht bis er fest war, Lage kontrolliert und dann die Gewindebuchse nachgestellt. Solange bis der Gummiklotz in der optimalen Lage festgezogen ist. Dann noch mit Schraubensicherung gesichert und ich kann jetzt gut damit leben. Ein bißchen mußte ich denn doch noch an der Karosserie dengeln aber war nur oben etwas, kaum der Rede wert. Im Endeffekt bin ich mit dem Umbau sehr zufrieden. Das Fahrverhalten hat sich für mich verbessert. Irgendwie fährt es sich auch ruhiger wobei die "neue" Felge jetzt runder dreht als die alte. Bremsen hinten ist jetzt ein Träumchen. Selbst mit nem guten 3,5er hat das Rad sehr schnell Blockiert. Das ist jetzt nicht mehr der Fall. Jetzt möchte ich noch vorne einen 100/90 auf Cosafelge verbauen da es jetzt irgendwie komisch aussieht. Hinten Optik so ein bißchen wie Niederquerschnittsreifen und vorne dann der Ballon. (Der Reifen sieht hier nicht so mittig aus, ist aber der Perspektive geschuldet)1 Punkt