Zum Inhalt springen

Rangliste

Beliebte Inhalte

Inhalte mit der höchsten Reputation am 30.01.2025 in allen Bereichen anzeigen

  1. VERGLEICH VMC 244 Explorer vis Mallossi 221MHR! Mein Neues VMC 244 Projekt gegenüber meinem alten Malossi MHR Projekt aus dem Jahre ??? Da mir die Kollegen immer mehr um die Ohren mit Quattrini gefahren sind, habe ich mal was anderes probiert - UND…. Ich bin mal zufrieden! Motor - Vergaser, Membran und Auspuff war bei dieser Gegenüberstellung gleich! Malossi VR-One - MRP30 V-Force 4 - 30VHSH CS - BGM BBS alt (Endrohr vergrößert!) Malossi 221 MHR: Kingwelle 62 Hub / 116 Pleuel Steuerzeiten waren so ungefähr 195/132 (Zylinder stark bearbeitet!) Polini HD148/ND35 Cl 2.vo VMC 244 Explorer: Kingwelle 64 Hub / 128 Pleuel Steurezeiten 188/128,5 30VHSH CS Polini HD144/ND34 Cl 3.vo - - MOMENTAN - schwarze Kurve (rot ist HD 146 ND35 CI. 2 vo) Beim ersten VMC244 Test ist das nur mal am Prüfstand gelaufen… sobald ich auf die Straße kann und da mal meine Erfahrungen und auch mal ein Kerzenbild erkennen kann, werd ich mein voläufiges Endsetup reinstellen!
    8 Punkte
  2. Unter diesem Link sind ab sofort die besten Kurven von jedem Teilnehmer als Bild verfügbar. Bilder – Google Drive
    3 Punkte
  3. Ich könnte der Vater all dieser jungen Spritzer sein. Aber dabei halt auch ein junggebliebener Kollege, der dazugezogen wird. Sie geben mir das Gefühl zumindest. Oder sie brauchen eine leitende Hand. Oder Erziehung. Oder Schutz. Oder schlicht ein Vorbild, dass ihnen achtarmig wie ein Oktopus zeigt, wie es an einem JGA zuzugehen hat. Leitfunktion.
    3 Punkte
  4. 2 Punkte
  5. Die Ergebnisse sind unter diesem Link verfügbar. Ergebnisse – Google Drive
    2 Punkte
  6. An die Herrschaften @vespa-joe @Manu0r @Lambretta-Lutz sowie @Gilbertkannst Du dich auch wenden, hier wäre dein Zyli auch in besten Händen Man kann das auch nachhaltig arbeiten nennen!
    2 Punkte
  7. Ich finde Neuentwicklungen ja auch fast immer gut, aber will man wirklich einen auch nur halbwegs potenten Zylinder mit dieser Fitzelmembran betreiben? Die auch noch beschissen im Gasstrom steht? Die dadurch vermutlich auch von 12 bis Mittag hält? Anderseits kann es mir auch komplett egal sein, ich bleibe mit Sicherheit bei einer guten Membran in einem halbwegs strömungsgünstigen Gehäuse mit einem fein eiinstellbarem Vergaser. In meinem Gespann hab ich ja auch nen SI drauf, aber natürlich auf DS. Hat sicher auch Vorteile, hätte dafür aber niemals ein VRone genutzt...
    2 Punkte
  8. Auf dem Gehäuse? Es soll ja Leute geben, die den schon erfolgreich entfernt haben... Keine Ahnung - ist mir auch eigentlich egal. Ich finde es nur Panne, eine Neuentwicklung runter zu sprechen bzw. als unnütz ab zu tun. Ich sehe eigentlich jede Neuentwicklung auf dem Markt unserer veralteten Nischenmodelle positiv und freue mich, dass es die Motivation gibt, da etwas Neues auf den Markt zu werfen.
    2 Punkte
  9. N’Abend zusammen! Nach meinen Recherchen benötige ich für meine deutsche 2. Serie das Logo „S.Sprint 50“ mit 4 Löchern. Weiß da jemand genaueres? Falls jemand ein passendes Logo in der Schublade hat (gerne auch defekt, teilgebrochen, unvollständig, hart verschrammt) oder ein Tipp hat wo ich vorerst von der Qualität her ein super Ersatz finde, dem wäre ich sehr Dankbar! Gerne PN Beste Grüße! PS: Nach längerer Abstinenz und der Kältewelle des Winters bin ich gerade weiter dabei den restlichen Spachtel zu entfernen. Bin jetzt bereits schwer verliebt! Sobald Sie fertig ist gibt’s Bilder!
    2 Punkte
  10. Jo, sieht schon geil aus, so ein SI! Ich schaue auch ständig unter die Backe und schlag mir einen ab, gerade, wenn da so ne Blechbox ist. Und dann erst der technische Gedanke, wie geil ist bitteschön so ein nadelloser Vergaser, Träumchen Muss ich auch haben, wenn ich so drüber nachdenke
    2 Punkte
  11. in Einzelteilen will ich's nicht verkaufen. Dann ist es wahrscheinlich besser wenn ichs wirklich selbst fertig mache. Mit Spengler Unterstützung...
    2 Punkte
  12. Mal in Aachen aufm Run gewesen? Dann kannste nie wieder, von niemandem, Ring of fire hören...
    2 Punkte
  13. Ich fahre den Malossi Sport (unbearbeitet) auf BGM60 Touringwelle mit SI24 und BGM Box Touring2. Als Getriebe ist da auf der Gangradseite alles wie PX200 std., als Nebenwelle habe ich aktuell eine kurze 16-19 von BGM drin mit 25/62 primär. Das ganze macht dermaßen Laune zu fahren das ich jeden Tag auf dem Bock sitze und denke "geil, einfach nichts ändern". Sprich der läuft jetzt schon über 5000km, kriegt jeden Tag über 50km Dauerfeuer und ist trotz kurzer Nebenwelle auch gar nicht soo langsam (GPS meis tum die 125-130km/h auf der Autobahn). Bei der kurzen Abstufung der Nebenwelle war ich erst skeptisch ob mir das nicht zu kurz wird, ich wollte da aber maxiaml stabil unterwegs sein. Daher 35 Zähne vierter Gang und möglichst wenig Zähne auf der Nebenwelle. Das ganze läuft in etwa wie eine große T5. Der Motor ist total agil und dreht frei, kommt aber immer super souverän aus dem Knick. Sprich es ist immer Schub vorhanden, ohne Loch und man kann die Gänge entweder super früh schalten (35km/h im vierten in der Stadt kein Problem), oder den den dritten bis fast 100km/h ziehen. Aktuell nichts was ich an dem Ding ändern würde. Einlaßzeiten sind da (für mich unüblich) auch recht zahm.
    2 Punkte
  14. Am 12.juli 25 gibt es die dritte Auflage des Scooterruns bei der Wirterei in Schmidham, Oberosterreich, in einer der genialsten Location mit riesigem, schattigem Gastgarten, Zelt (falls das Wetter mal nicht so sein sollte, großem Zeltplatz und nur 10min vom Attersee. Auch 2025 wird es wieder eine Customshow, Fungames und einen Nighter geben! Wer schon am Freitag anreist, kann nach Zipf zum Brauhaus kommen (10min fahrt) zur Juli Steel and Wheels Night mit einem riesigen Parkplatz voller Oldtimer, Youngtimer, Motorräder, Autos, usw. see you there Frischi
    1 Punkt
  15. Danke Euch. Ich hab ihn jetzt zugemacht und drücke ihn gerade ab. Sieht gut aus.
    1 Punkt
  16. Lieber wer mir ein vmc Gehäuse. Jo sry offtopic
    1 Punkt
  17. Ich würde sagen, in den meisten Fällen, lässt sich das tatsächlich retten. Gerne bei den genannten Kollegen oder mir melden. Dann schauen wir uns den Zylinder mal an. Grüße
    1 Punkt
  18. Nachdem ich schon viele Touren gefahren bin und ich mit den verfügbaren Gepäckträgern nie wirklich zufrieden war hab ich jetzt einen nach meinem Geschmack ungerüstet. Erstens war es mir Wichtg dass das Gepäck tiefer sitzt so dass man in unbeleuchteten Tunneln in den Bergen n Chance hat überhaupt was zu sehen. Und nicht nur darauf hoffen kann dass grad ne BMW vor einem fährt. 2. Hatte ich auf der SF nie gut Platz für Öl und Benzin. Jetzt hab ich links 2l 2T öl und rechts 2l Gemisch. So müsste ich mit dem 304er durchkommen hoffe ich :) Ev gefällt es ja jemandem und möchte das nachbauen. Ich teste das jetzt und entscheide dann ob ich zusätzlich noch je einen senkrechten Gurt ran mache.
    1 Punkt
  19. …aber das ist hier im GSF doch Tradition! Es geht eigentlich gar nicht darum, ob das Teil wirklich gut oder schlecht ist, sondern es wird grundsätzlich erstmal alles runtergesprochen… und dann erst wieder als „…doch ganz geil!‘ bewertet wenn’s jemand verbaut und getestet hat. Ich kann mir schon vorstellen, dass das Teil sich verkaufen wird. Auch wenn es auf den ersten Blick keinen Sinn macht.
    1 Punkt
  20. nein, ich habe sogar ausführlich mit Ihm über das Thema gesprochen. Man darf gespannt sein ..
    1 Punkt
  21. Die sehen beide windig aus. Ich hab' den hier, wurden vor Ewigkeiten mal hier im GSF angeboten: Statt der unteren Drehplatte gab's auch noch eine Schraubstockaufnahme dazu. Das Ding hat geschätzt 50 Motoren hinter sich, davon allein der gezeigte Motor in diversen Evolutionsstufen wohl 15-20 Mal (eher mehr).
    1 Punkt
  22. So hab nachgeschaut, hab eine Rücklicht und eine Seitenklappe in arancio 919 da, danke @belle.schaefer. Leider dann doch kein 907
    1 Punkt
  23. Die Frage ist was @S3b0 zahlen will 😉
    1 Punkt
  24. Ich denke, das kommt auch auf deine restliche Arbeitsumgebung an. Ich habe als Werbank eine Hobelbank mit fest eingebauten Schraubstock, wo ich mir unter die Drehplatte von deinem ersten Modell eine entsprechende Halterung geschraubt habe, so dass ich ihn sehr gut festklemmen kann und bin damit super zufrieden. Freistehend ist er definitiv zu instabil oder du brauchst viel Platz, dass er dauerhaft verschraubt sein kann.
    1 Punkt
  25. Auf alle Fälle direkt hinter der Batterie eine Sicherung vorsehen. Ist zumindest im Plan nicht vorhanden.
    1 Punkt
  26. ich hab den noch da - was kann man dafür aufrufen?
    1 Punkt
  27. Denke ich auch. Die 20 sollten da schon fallen. Geht auch mehr um den Verlauf. Sprich der Malossi kommt auf einem sportlichen DS Setup im gleichen Drehzahlbereich wie ein Polini. Da tun sich Malossi Sport und Polini nix. Wobei der Malossi Sport auf einer 57mm Welle untenraus nochmal deutlich besser läuft als auf einer 60mm Welle.
    1 Punkt
  28. Du verkaufst im Suche Bereich? 😂
    1 Punkt
  29. Der Teller ist geschraubt und die Feder braucht vorher nicht gespannt zu werden.
    1 Punkt
  30. Zwei dicke Kabelbinder reichen da eigentlich aus. Edith fragt noch, evtl einen Cosa Dämpfer mit 265 mm erwischt?
    1 Punkt
  31. Hab mir nen neuen Stoßdämpfer für die Ape besorgt, ausgepackt und direkt die Entscheidung getroffen, daß es das nicht sein kann. Jetzt werkelt da ein BGM Pro Competition, das passt besser zu meinem Krankheitsbild Mein Amaturenbrett ist auch fertig. Von vorne alles geklebt, hinten alles geschraubt. Ich hab auch nen Spannungswandler von 6V auf 12V mit 60 Watt verbaut, um die Anzeigen mit dem Boardnetz bedienen zu können. ⁶
    1 Punkt
  32. Nu sach nich, Du hast verstanden, was da aus dem italienischen über Mandarin ins fast deutsche übersetzt wurde?!
    1 Punkt
  33. Vhsb34 LD DQ266 k57 clip mitte B35 mit 100-120 darüber HD für die straße polini 190 oder dellorto 180 40er schieber Der 3 teiler brauch kleineren Zerstäuber und HD
    1 Punkt
  34. ich find das ja unnötig wie nen Plattfuss, aber solange es CNC gefräst, gelasert oder eloxiert ist, gehört es heute wohl einfach an einen Roller Und hässlich ist es auch noch.
    1 Punkt
  35. Wir werden uns noch alle umgucken, was "uns" diese KI bringt..... mehr gibt es da nicht zu sagen. Das wird schlimm nach hinten los gehen, egal was alle "KI-Jünger" erzählen.
    1 Punkt
  36. ... wenn dir der Zweitaktmief mächtig auf den Zeiger geht und du auf Rizinus-Öl umsteigst
    1 Punkt
  37. Gerade verbaut an einer PK 125 XL, passt top
    1 Punkt
  38. mein aufrichtiges Beileid an euch. Er schien ein (wie wir alle) im positiven Sinne verrückter und lieber Familienmensch mit liebe zur coolsten Musik die es gibt gewesen zu sein. Selbst ohne Ihn gekannt zu haben macht mich die Nachricht hier einfach nur traurig vor allem wenn man die kurze Zeitspanne dieses Themas vor Augen hat. Es zeigt mir, weil uns "nur" 20 Jahre trennen, dass man seine persönliche Situation oft hinterfragen sollte. Ich mache mich viel zu verrückt im Leben, man sollte viel mehr Zeit für die Lieben um einen herum haben, für die Kids und irgendwann deren Kids. Solche Einschläge rütteln mich immer durch wenn jemand viel zu Früh von den Menschen weg gerissen wird zu denen er gehörte. Ich wünsche euch viel Energie diesen Verlust irgendwann zu Überwinden und mögen die Erinnerungen an die schönen Momente euch darüber hinweg helfen.
    1 Punkt
  39. Der kommt bald wieder! Nur mit einer ganzen CNC gefertigten Raste dran! Einzeln ist sinnlos, bei den Rasten die es aktuell gibt, da ist der Aufwand riesig, bis das gut passt und lange sehr gut schaltet! Da passt leider so einiges nicht! Aber im Vergleich zu den aktuell käuflichen (auch orig. Piaggio), immer noch die beste Basis um sich, mit viel Aufwand, was gutes zu bauen!
    1 Punkt
  40. Ciao a tutti, volevo presentarvi la mia P125X del 1981. Sono italiano, della Toscana (Grosseto) ed uso il traduttore. Configurazione: Carter Malossi VR-ONE Quattrini M244s (prototipo non ancora in produzione) albero motore 64 King Cambio crimaz selettore interno 12-55, 13-40, 17-38, 20-35 25-63 kit portapacco e collettore BFA, con pacco lamellare TM pompa benzina dellorto 55lt/h Keihin PWK 35 AS frizione BFA fpx4 Marmitta Ragucci M41 freno a disco anteriore con supporto AF PARTS, pinza radiale GS, disco crimaz e pompa 8.1 ammortizzatore anteriore Bazooka ad aria ammortizzatore posteriore sip a gas impianto elettrico in corrente continua accensione sip fissa (con ventola ygros)
    1 Punkt
  41. Danke mein lieber, auf dem Bild mit original Lenkkopf ohne Stummellenker. So langsam kommen ein paar Infos zusammen. Ich denke ich werde versuchen Sie zumindest im Ansatz in dem Stil aufzubauen.
    1 Punkt
  42. 1 Punkt
  43. Wieder ein Kackhaufen fertig. Gehört meinem Metallbauer, der mir hoffentlich schneller mein Treppengeländer fertig macht 1983er PX 80, TÜV seit 2013 abgelaufen. Motor war mal im Wasser gestanden und war bis zur Hälfte Kupplung hoch verrostet. Ansonsten war gefühlt alles durch. 135 DR (war schon drauf), etwas optimiert mit MMW Kopf, Polini Box, 22er Kupplungsritzel BGM Fahrwerk Mein neuer Lackierer hat hier keine gute Arbeit abgeliefert. Nicht gut vorbereitet etc. Radhaus und Bodenblech unten garnicht mit lackiert.
    1 Punkt
  44. Nachdem ich angefahren wurde... Hab ich alles mal neu gemacht... Und ja, nichts ist mehr original und das ist mir aber egal... offensichtliche Änderungen: - Bitubo V&H - Grimeca Vollhydro vorne - Scheibe Galfer wave - Streamlineseat - 130/70 Breitreifen - LED Scheinwerfer - Rüli PX alt - Pfümpf Koti und Gabel - Blinker Klarglas von der LML Und natürlich diverses sonstiges Stylingzeugs, ...und der Motor... Das Motorgehäuse und diverses Zeugs darin und der Rahmen stammen aus Indien //india.italo Achja, vorher war se so:
    1 Punkt
  45. Möchte Euch meine PX vorstellen. Wurde über die letzen Monate komplett neu aufgebaut.
    1 Punkt


×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Deinem Gerät platziert. Das hilft uns diese Webseite zu verbessern. Du kannst die Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Du damit einverstanden bist, weiterzumachen. Datenschutzerklärung