Zum Inhalt springen

Rangliste

Der Suchindex wird gerade bearbeitet. Ranglisten-Ergebnisse sind möglicherweise nicht vollständig.

Beliebte Inhalte

Inhalte mit der höchsten Reputation am 10.02.2025 in allen Bereichen anzeigen

  1. Hallo, meine Sprinter ist angekommen. Baujahr 1971, V5SS2T40xx. Seit 15 Jahren stand sie nur rum. Was davor mit ihr gemacht wurde, weiß ich nicht. Es wird einiges an Arbeit auf mich zukommen.
    3 Punkte
  2. So, alle drei Frauen haben geschlafen, da hat der Papa doch mal druff jeschissen, das Salz auf der Straße ist und ne kleine Probefahrt gemacht. In Kurve drei wäre der Spaß fast vorbei gewesen und ich hab mich fast gemault, weil der Reifen von der Felge gehupft ist. Anscheinend schreibt das Zenta nicht umsonst, man möge den Luftdruck kontrollieren Hab ich dann gemacht, ab da war es recht amüsant Trotz der recht langen Übersetzung (2,34) und dem langen Ersten (55Z) neigt das Vorderrad zum steigen, bin mal kurz 100 im Dritten gefahren, Ganganschluss zum 4ten ist fein, Schaltung und Kupplung klasse! Jetzt warte ich noch auf den Ziehchoke, dann kann ich auch die Airbox einbauen. So arg laut ist der Auspuff auch nicht, aber ich probiere nochmal einen anderen Dämpfer. Hab da noch einen Kammerdämpfer vom MSC Micron, mal schauen, ob as noch ein bisschen die Schärfe nimmt. Wobei ich den Klang echt geil finde, aber evtl könnten sich Björn und Silke dran stören
    3 Punkte
  3. Kleiner Nachtrag zum Thema Tüff: habe heute mit dem Nachfolger von T.H. telefoniert. Anhand des Auszugs aus dem spanischen Verkehrsregister, aus dem FIN, EZ und letzte Zulassung hervorgehen plus Kaufvertrag mit Vermerk Papiere verloren gegangen und eingestanzter Nummer im Rahmen zwecks Zuordnung, lässt sich die Karre einfach wiederzulassen. So seine Ansage. Voraussetzung: alles ist original. Fürs Erste habe ich damit keine Probleme 😉
    2 Punkte
  4. Die Tachowelle in Flussmittel tauchen, dann mit Weichlot verlöten und den Vierkant neu feilen.
    2 Punkte
  5. @PK-HD da steht eigentlich überall schon die Antwort auf deinen Post. insbesondere das Thema mit der Unterscheidung Standuhr und Wenigfahrer. von Gleitlagern habe ich nie was geschrieben. und wie Rost in Hohlräume kommt auch beim stehen, steht da auch. 😋 genauso wie in Laufbuchsen, Getriebe etc. etc. Kondenswasser ist überall, wo nichts hermetisch abgeschlossen ist. Warm, kalt, Kondenswasser! Aber das gilt wie gesagt nicht für die Wenigfahrer. Aber - auch wir schon mal gesagt - sind die meisten Wenig-Kilometer-Kisten STEHER und nicht wenig Fahrer. Die braucht keiner! DANN lieber ein gepflegtes Viel-Kilometer-Auto. Aber ich wiederhole mich nun. Perfekte ist die oben beschriebene Opa-Getränke-hol-Kiste. (die aber die Nadel im Heuhaufen ist).
    2 Punkte
  6. also der Pinsco251/ 260 ist in Sachen laufruhe nicht zu übertreffen. Der Quattrini244 ist dafür aus der Schachtel (evtl. minmal Auslassbearbeitung) in Sachen Leist immer super nicht zu übertreffen im vergleich zu andren Zylinder. Kurbelwelle haben wir immer die SIP 62mm Hub verbaut beim Quattrini244, wuchtfaktor läuft am besten mit 35-37%
    2 Punkte
  7. Was grenzt an Dummheit? Kanada und Mexico.
    2 Punkte
  8. Hier ging es aufgrund anderer Projekte nur langsam weiter und gleichzeitig waren die Kleinigkeiten die man nicht sieht zeitaufwendig. ZB Gepäckhaken abmontiert, mit Schleifflies geputzt, Farbteste des ehemaligen blauen Ülack weg geknibbelt, Unter den Backen blaue Farbreste entfernt. MRP Hauptständerversatz montiert und da dann der Hauptständer an der Quertraverse angeschlagen ist, noch ein Softstoppständer montiert. Lenkerendenblinker installiert. Sip Faster Flow In den Tank plus neuer Hebel, weil mir der originale abgebrochen ist. Robertogabel auf PK XL2 Basis mit Grimeca NT angeschafft….. Stand gestern Abend…..
    2 Punkte
  9. 25 Jahre Maicorso +++ Junge, wie die Zeit vergeht +++ Ich lade euch herzlich zu meinem 25.Jubiläum nach Garbsen ein. Es wird die beliebte Grußkarte und den beliebten Aufkleber geben. Dieses Jahr gibt es eine Jubiläumsplakette, welche ihr für 15€ kaufen könnt. Die Plakette ist auf 100 Stück limitiert! Wer eine Plakette möchte, macht das: > Name und Adresse per PN (GSF) oder Whatsapp senden, meine Paypal Adresse kommt als Antwort > Geld auf mein Paypal Konto (15€ wenn ihr eine Plakette wollt) Die Planungen laufen auf Hochtouren und ich halte euch auf dem Laufenden Ich hab Bock auf euch! Euer Sven
    1 Punkt
  10. So hier mal ne Info, der Kantenschutz der T5 ist etwas länger wie der Kantenschutz der PX. Gab es so nie zu kaufen. Jetzt hab ich einen Schwung bei SCK gekauft die haben alle die Original T5 / TX Länge. https://www.scooter-center.com/de/kantenschutz-oem-qualitaet-vespa-px-ab-bj.-1984-kunststoff-schwarz-4350058?number=4350058
    1 Punkt
  11. "das ultimative px simmering topic"
    1 Punkt
  12. Gute Idee; FM sucks
    1 Punkt
  13. Wenn niemand tauscht, gibts hier eins aus D. https://www.ebay.de/itm/165409123754?_skw=bar+towel&itmmeta=01JKRBQN7BKHPRWNWP6Q49254A&hash=item268326edaa:g:2WkAAOSwJIZiRBuk&itmprp=enc%3AAQAJAAAA4HoV3kP08IDx%2BKZ9MfhVJKlKe2F96XbKmJBLaRSqu3wdOhB00%2BG1DU8j1IkZjcPANUA1kAI5uNz09NLMHgD8dSWR7%2FTWGdlu8i2vIa4SgCSreEZ5ZuEnb2seWv9gxA2CUksfUsxuJmHFyJyxo0p273Qv%2Bzj0MWABPbae5PuL6jnmPIdLN6GkXqTwSfgVa1OfbpjdsBaF1ENTaljCZBfhtfEX9QQvn8OxjFkrZnd5hiu8nABNbdTBqx5fjTluA4c0lCTl2nsQGmD7y%2Fv67KbWbfBLSHrZCnUwfVkOuganE0AA|tkp%3ABFBM-tPei55l
    1 Punkt
  14. Die Eintracht aus Braunschweig hat endlich mal wieder gewonnen, die Basketball-Löwen ebenfalls (Tabellen 2. in der Bundesliga)! FCS (Saarbrücken) in der 3. Liga auch gewonnen.
    1 Punkt
  15. Ziehst Du die tachowelle unten raus, um die Lenkerkopfabdeckung zu entfernen? Ich schieb immer nur die Welle etwas in der Gabel hoch und komme dann oben eigentlich immer gut an die Verschraubung bzw Klemmung (bei Lusso) dran...
    1 Punkt
  16. ❎ Chuck Norris? Never heard of her! Ich hab noch einen alten ThermoBoy und einen Satz PMT Blackfire in Soft. Eine Unnerbuchse braucht man da nur damit die schwitzigen Eier nicht die Kombi einsauen. Die lässt sich so schlecht waschen… Ab -10° geht’s dann auch nackig.
    1 Punkt
  17. Leider will da niemand drauf antworten...Ich würde also derzeit davon abraten das zu kombinieren... LG Thomas
    1 Punkt
  18. Nee, da hörst Du nichts. Was oft falsch gemacht wird - denke ich - ist, dass die Schraube am Anfang komplett geöffnet sein muss, die Flüssigkeit läuft dann im Grunde auch ohne Pumpen durch. Erst später arbeitet man tatsächlich mit der Kugel. Aber zur Beruhigung für alle, die da am Verzweifeln sind: ich hab echt schon alles Mögliche entfüftet, Bremsen, Kupplungen usw., manchmal geht das wie von alleine und manchmal muss man alle Register ziehen. Umdrehen, über Nacht Druck drauf lassen, Gegenhämmern, alles... Aber irgendwann machts Klick und der Druckpunkt ist da...
    1 Punkt
  19. Nach meinem Dafürhalten habe ich die Punkte aber genau nach dem geforderten Kriterium aufgestellt. Ich mag das auch gerne weiter ausführen. Dabei möchte ich differenzieren und spreche bewusst NICHT über Fahrzeuge, die 20 Jahre auf einem Schotterparkplatz vergessen wurden. Um diese Fahrzeuge geht es nicht, ich denke das ist jedem klar. So ein Auto würde @kuchenfreund nicht kaufen. Und es geht auch nicht um vergessene Schätze, die der Opa mal aufgrund Firmeninsolvenz und Angst vor der Bank vor 30 Jahren in der Scheune unter 2 Tonnen Heu verbuddelt hat. Ich spreche eher so von dem Auto, was z.B. gerade bei mir in der Garage steht. Peugeot 206, EZ '99, 26.000 km. Der wurde nur auf Kurzstrecke bewegt, von einem älteren Semester. Gegen Ende immer seltener. Reiner Garagenwagen in der 60er Jahre Einzelgarage neben dem kleinen Eigenheim. Kein Wert auf außergewöhnliche technische Einrichtungen zur Belüftung gelegt. Zweiter Radsatz hinterm Auto in Plastikfolie aufgestapelt. So wie man es kennt. Das Fahrzeug hat null Rost. Woher auch? Wasser konnte immer in der trockenen Garage abtropfen. Ich habe einen Ölwechsel gemacht. Der letzte war 10 Jahre und 500 km her. Das sah aus wie neu. Schön gelb. Motor macht null Anstalten. Wie soll da Rost in der Laufbahn entstehen? Wie soll da die Gelenkwelle verschleißen? Im unbelasteten Zustand? Ja, Gummi-Manschetten gehen auch durch Entgasung der Weichmacher kaputt, aber von denen schrub ich ja auch nix. Wie sollen denn bei einem solchen Fahrzeug irgendwelche Hohlräume rosten, wenn da quasi nie Wasser hinkam? Gleitlager im Motor verschleißen definitiv NICHT durch das Stehen des Motors. Die statische Belastung durch das Eigengewicht der Komponenten ist lächerlich wenig im Vegleich zum dynamischen Belastungsfall im Betrieb. Ja, auch aus den Gummilagern der Gelenke im Fahrwerksbereich geht der Weichmacher raus. Aber wenn nicht gleichzeitig an ihnen hin- und hergezerrt wird, dann reißen sie dennoch nicht so schnell ein als wenn in der gleichen Zeit jemand 200.000 km drauf gefahren hat. So eine Motorhaube, deren Fahrzeug selten schneller als 70 km/h gefahren ist weist safe weniger oder gar keine Steinschläge auf als bei einem Fahrzeug, das jährlich 30.000 km BAB sieht. Ja, Standschäden sind unschön, aber a) geht es doch so gut wie nie um Fahrzeuge, die jahrelang nur standen, sondern um die, die einfach nur wenig bewegt wurden und b) erleidet das Fahrzeug, das entprechend häufiger bewegt wurde, diese Schäden eben auch.
    1 Punkt
  20. wirkt - ist aber trotzdem scheisse.
    1 Punkt
  21. Würde anstelle der S-Box eher zu der Resi Box tendieren. Die funktioniert super auf Drehschieber und hat Druck in allen Lebenslagen. Und solltest du mal auf Membran umrüsten wollen, dann kannst du die Resi Box beruhigt weiter verwenden. Ist quasi die Eier legende Wollmilchsau Schreib den Jürgen a la AIC-PX einfach mal an.
    1 Punkt
  22. moin Das sind jedoch fast alles Aspekte, die genauso über das Alter und über das Stehen, wenn es denn so ist, genauso Schaden nehmen, wie durchs Fahren. Autos werden nämlich üblicherweise nicht perfekt konserviert weggestellt. Rost in den Zylinderlaufbahnen zum Beispiel macht viel größere Schäden, als regelmäßiger Betrieb. Gummi altert über den Betrieb natürlich. Aber ohne Ende auch über die Jahre. Ggf. dann bei Inbetriebnahme reißt es sogar spontan. Rost an der Karosse kommt auch wieder drauf an. Ist der Wagen perfekt konserviert weggestellt, dann rostet er wenig. Aber ein Auto was kalt / warm Kondenswasser erleidet und nie gelüftet und gefahren wird, rostet in Hohlräumen, wo bewegte Autos nicht rosten. Bei Lack gebe ich dir recht, sofern der Wagen (wie gesagt) perfekt weggestellt wurde. Aber eine Gelenkwelle, die jahrelang auf einer Stelle steht, korrodiert auch wieder und das Gummi ist einseitig belastet. Man muss die Standuhren von den Wenigfahrern unterscheiden. Ein Auto, das seine geringe Kilometerleistung darüber erlangt hat, dass es ewig gestanden hat, ist Kacke Ein Auto von einem Rentner, der einmal in der Woche zum Getränkemarkt, 15 km hin und 15 km zurück fährt und ansonsten das Auto in einer gut durchlüfteten Tiefgarage stehen hat, ist schon wirklich ein gutes Auto wahrscheinlich. Regelmäßig bewegt und trotzdem eine sehr geringe Kilometerleistung. Leider haben 95 % der Fahrzeuge mit geringen Kilometerleistung diese erworben über eine lange Standzeit. Und das ist definitiv negativ. Der Klassiker ist zum Beispiel Rost im Getriebe, wo normalerweise niemals was rostet. Über die Jahre tropft das ganze Öl ab, das Metall liegt blank und über Luftfeuchtigkeit rosten dann Teile, die normalerweise immer Öl umspült sind. auch im Motor der Bereich ventiltrieb und Laufbahn von den Zylindern zum Beispiel. Auch ein Hauptbremszylinder, der nach Jahren das erste Mal getreten wird, ist meistens undicht. Wie gesagt, das ideale Auto wird einmal die Woche warm gefahren und wieder in die gut durchlüftete Garage gestellt. Aber die Fahrzeuge, die so gepflegt werden oder wurden, werden immer weniger, da der klassische Rentner, der am Wochenende sein Auto mit dem Leder abreibt, einfach in der heutigen Zeit fast ausgestorben ist.
    1 Punkt
  23. Ging zwar nicht an mich, aber ich antworte doch mal: Fahrwerksfedern, Kolbenringe, Zylinderlaufbahnen, jegliche Gummilager, Abgasanlage, Rost an der Karosserie, Gleitlager, Wälzlager, Scharniere, Lack, Gelenkwellen,... Dennoch kaufe ich gerne Fahrzeuge auch mit "höherer" Laufleistung. Aber auch nur deshalb weil ich die Möglichkeiten habe eventuelle Schäden selbst zu reparieren. Habe mal nen Schnapper gemacht und nen BMW E61 530d günstig bekommen weil der Vorbesitzer (Rentner) den mit 120.000 km kurz vor dem Fahrzeugtod sah und ihn daher unbedingt abstoßen wollte. Mein Dad hätte das Fzg nie gekauft, weil der ihm zu viele km gehabt hätte.
    1 Punkt
  24. Habe weniger mit der Kälte als mit dem Salz Probleme. Wobei ich bei unter 5°C auch eher nur ne Nachmittagsrunde drehen würde.
    1 Punkt
  25. Eine gut eingestellte PX Trommel z.b. kann sogar sehr gut bremsen
    1 Punkt
  26. Das ist keine Ausgangslage, das ist grob fahrlässig! Aber ja, es scheint immer noch Prüfer zu geben die nicht allzu sehr an ihrem Job hängen.
    1 Punkt
  27. 55mm (lochmitte bis lochmitte) für 8mm auslassstehbolzen
    1 Punkt
  28. Jupp, keine Google Schriftart mehr (Datenschutz)
    1 Punkt
  29. Dann hau ich mein Beitrag auch hier mal rein. Ist ja schon im GS/3 Topic. Ich habe auch diese Sitzbank auf meiner GS. https://www.scooter-center.com/de/sitzbank-sc-ancellotti-vespa-wideframe-schwarz-keder-weiss-vespa-v1-v15-v30-v33-vm-vn-vl-vb-vu-gs-150-acma-hoffmann-a-b-c-motovespa-125-n-125-s-sc3300?number=SC3300 Zum Thema Deckel stößt an der Sitzbank an: Ich hab einfach dort mit einem Dremel Platz geschaffen und mit 2K-Epoxidharz das Ganze versiegelt. Das einzige Manko was mir nicht gefällt ist die Nase vorne. Aber was perfektes gab es nicht.
    1 Punkt
  30. Für den Nicht-RoW gibt es auch schon ganz gute Lösungsansätze. Inklusive der Garantie, während dieser Zeit niemals den Heimathafen anzulaufen. Später zu- und früher aussteigen ist optional.
    1 Punkt
  31. Ich glaube, dass ich den Schrieb von @Pitt damals auch benutzt habe. War auch die erste Auslands-Abnahme, die ich damals bei Herrn H. In Anderten hatte. Leistungseinschätzung ging bei dem Hocker nach dem Foto einer italienischen GS 160 (ja, der Luftfilterkasten sieht genauso aus; ich übernehme da mal die technischen Daten).
    1 Punkt
  32. Es gab damals einen schönen Schrieb vom TÜV München, dass die Nachrüstung der Blinker den Wert des Fahrzeugs übersteigt. Damit haben wir einige Fahrzeuge durchbekommen, die Zulassungsstelle musste aber auch mitspielen. Das würde heute bei den gestiegenen Preisen kaum passen.
    1 Punkt
  33. @ostseevespaWas ist sie? Es ist ein Sprint-TS Motor (Vorgänger PX Motor). GS Kicker mittels Adapter. Auspuff ist Pipedesign Cobra mit nem S&S Dämpfer Da ich den Roller ohne Motor gekauft habe, sind keine original Motorteile vorhanden.
    1 Punkt
  34. Genau, das F fehlte. Als ehemaligem 2F-Besitzer ist einem sowas schon wichtig.
    1 Punkt
  35. ... auch die schlechten heisst es ja im Topictitel ...
    1 Punkt
  36. Moinsen in die Runde @moppedfahnLeider habe ich (noch) keine bessere Lösung gefunden. Ich habe die hintere Platte mit dem Dorn mittels 2 weiterer Mutter M7 hoch gesetzt. Die Gummipuffer habe ich im Großhandel nochmals länger bestellt. Jetzt rutscht die Streamline nicht mehr sooooo doll. Man hört ein Quietschen Metall auf Metall. Dorn an Bodenplatte Unterseite Sitzbank. Der Bezug ist schon hinten durch die Enden der Schrauben beschädigt. Mich nervt das Aufklappen so sehr, dass ich schon überlege die Original zu fahren oder mir eine alte Original kaufe und diese umbaue. Das Tanken ist und bleibt eine Qual. Ich verstehe nicht, warum man kein vernünftiges Scharnier montieren kann, man hätte es besser wie bei den LF das Scharnier nach hinten setzen können. Oder halt eine durchdachte Konstruktion mit dem Original Verschluss… scheinbar ist es ein Problem für WF eine vernünftige Alternative zu finden
    1 Punkt
  37. SCK Ancellotti Sprintmodel auf Augsburger GS: Anpassungen am Scharnier, und hinterem Halter notwendig. Zudem muss man eine Aussparung für den Tankdeckel vorsehen. Ist m.M.n. etwas zu lang/weit nach unten hinten und der Winkel der Sitzfläche könnte etwas steiler nach vorne stehen. So rutscht man nach hinten bei zügigerem Beschleunigen. Die Bank sitzt aber gut und schließt überall bündig ab. Der Vorteil gegenüber der WF Ancellotti besteht darin, dass Sie schmaler ist und bündig abschließt. Ich bekomme meine Backe noch ab ohne die Bank hoch zuklappen. Die WF Bänke sind halt so breit weil sie für die Modelle entwickelt wurden, die die Einzelsitz-Federaufnahmen vorweisen. Bild von der Seite folgt morgen für @moppedfahn @tifitune Das ist übrigens deine alte braune die wir beim @momo aus'm Keller gezogen haben Prost Amouka
    1 Punkt
  38. Meiner Meinung nach passt das ganze mit den Bänken besser in den thread hier: https://www.germanscooterforum.de/topic/466382-1503-gs-gs3-wer-hat-sportsitzbank-sc-ancellotti-an-seiner-gs3/ Ich mach da mal weiter. Ist jetzt eher ein Gelaber über Bänke als über GS spezifische Details. Nicht falsch verstehen
    1 Punkt
  39. 2025 Sein wieder mehr südtiroler im gsf ? Luk
    1 Punkt
  40. Wenn du da Kontakt hast, dann sag ihnen bitte, dass die das alla VR-One und mit breiter T5 Kurbelwellendimension machen sollen. Da würde ich mal direkt 1 - 3 Gehäuse kaufen.
    1 Punkt
  41. 1 Punkt
  42. Danke sinko, dietmar und das ganze team rund um das event. Danke für den tollen support rundum. War wieder ne tolle veranstaltung , hoffe dass wir es das nächste jahr wieder zu euch schaffen. Gruss Luk
    1 Punkt
  43. VERGLEICH VMC 244 Explorer vis Mallossi 221MHR! Mein Neues VMC 244 Projekt gegenüber meinem alten Malossi MHR Projekt aus dem Jahre ??? Da mir die Kollegen immer mehr um die Ohren mit Quattrini gefahren sind, habe ich mal was anderes probiert - UND…. Ich bin mal zufrieden! Motor - Vergaser, Membran und Auspuff war bei dieser Gegenüberstellung gleich! Malossi VR-One - MRP30 V-Force 4 - 30VHSH CS - BGM BBS alt (Endrohr vergrößert!) Malossi 221 MHR: Kingwelle 62 Hub / 116 Pleuel Steuerzeiten waren so ungefähr 195/132 (Zylinder stark bearbeitet!) Polini HD148/ND35 Cl 2.vo VMC 244 Explorer: Kingwelle 64 Hub / 128 Pleuel Steurezeiten 188/128,5 30VHSH CS Polini HD144/ND34 Cl 3.vo - - MOMENTAN - schwarze Kurve (rot ist HD 146 ND35 CI. 2 vo) Beim ersten VMC244 Test ist das nur mal am Prüfstand gelaufen… sobald ich auf die Straße kann und da mal meine Erfahrungen und auch mal ein Kerzenbild erkennen kann, werd ich mein voläufiges Endsetup reinstellen!
    1 Punkt
  44. Wir kannten uns lange nur durch das GSF und hatten darüber Kontakt. Von den Blauen war er mit dem Blauen immer mein Liebling! Dieses Jahr durfte ich ihn persönlich kennenlernen und wir blieben in Kontakt. Dass Rainer klug, herzlich war und ein unglaubliches Wissen hatte, konnte man schon im GSF sehen, aber persönlich: Er liebte seine Tochter über alles, Katzen, Musik, (er war ein Genussmensch), Klettern und Jonglieren! Er hatte alle Roller angemeldet und am Laufen! Er war interessiert, hilfsbereit, lustig und emphatisch! Er war strukturiert, ein Planer, echt ordentlich, sortiert und wusste immer eine Lösung! Er hatte Stil und seinen Style! Mister Organisator - ein Macher! Er war ein Kämpfer! Mir zerreißt es das Herz und ich bin unglaublich traurig. Euer Verlust tut mir so leid, wie ihr Euch alle fühlt, wo ihn so viele Jahrzehnte kanntet. Er wollte, dass es allen gut geht! Er kämpfte gegen Ungerechtigkeit und Nazis! Und er mochte Euch alle so sehr - das Strahlen, wenn er von Euch erzählte! Danke, dass ich Dich kennenlernen durfte, lieber Rainer! Das Leben ist absolut nicht fair! Seiner Familie und seinen Freunden mein herzliches Beileid!
    1 Punkt
  45. vmc177 alu LML Motorblock phbh30 (HD 155 ND55 X2 AS266) mrp ansauger mit stuffer Original Lüfterrad 17° Polini Box
    1 Punkt


×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Deinem Gerät platziert. Das hilft uns diese Webseite zu verbessern. Du kannst die Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Du damit einverstanden bist, weiterzumachen. Datenschutzerklärung