Rangliste
Beliebte Inhalte
Inhalte mit der höchsten Reputation am 20.02.2025 in allen Bereichen anzeigen
-
ich steck ihn nächste Woche mal P&P auf einen 200er Motor drauf... Setup: Ranger Original Welle Original Zündung mit 200er Elestart Polrad ohne Starterkranz 23er SuperStrong Kupplung Polini Box 24er Si mit Venturi und Airbox Nix bearbeitet (Überströmer/Einlass/Kurbelwelle) außer Vergaserbohrung zu Schwimmerkammer... Dann schauen wir mal was der Prüfstand spricht15 Punkte
-
So, bin gestern nen gutes Stück weiter gekommen. Choke- und Gaszüge vernünftig, mit den Zugsplittern anschließen, hat doch ordentlich Zeit gefressen. Am Ende läuft jetzt alles fein und ist sauber verlegt. Vergaser sind synchronisiert, von daher erster Soundcheck draußen gemacht und die ersten Meter im Hof gefahren. Die Floorboards hatten wir bei Lutz schon grob angepasst. Gestern noch alles schön gemacht und angefangen die Schnittstellen zu konservieren. Von daher sind die Floorboards und Hauben noch nicht moniert, kommt die Tage dran. Jetzt wird die Elektrik mit Regler und CDIs noch sauber verlegt, das ist auch ganz schön eng alles. Und zu Schluss dann noch die Auspuffanlage wickeln…13 Punkte
-
Moin, eigentlich passt meine Frage nirgendwo so richtig hin, denn es geht um ein Gokart mit Ciao Motor. Diese Gokarts wurden von der Firma Schlösser GmbH Kunststofftechnik in Süßen (Baden-Württemberg) hergestellt. Die Produktion muss irgendwann in den 70er/80er Jahren erfolgt sein, die Firma existierte von 1971 bis 1983. Auf dem Typenaufkleber steht "Motor: Vespa Ciao". Das ist schon witzig konstruiert, die "Karosse" besteht aus GFK. Das Getriebe ist ein Ciao-Getriebe, allerdings steht hier die Hauptwelle auch aus dem Getriebedeckel heraus um die Antriebswelle aufzunehmen. Auf der anderen Seite ist statt dem Kettenritzel die andere Antriebswelle montiert. Gestartet wurde das Ding über einen Seilzugstarter, ähnlich den Seilzugstartern von Swing, alternativ: Schiebestart. Kennt jemand so ein Gefährt oder hat gar eins? Ich habe zumindest vorher noch nie etwas davon gehört oder gesehen. Ich wäre für jede Information dankbar. Gruß Jakob4 Punkte
-
4 Punkte
-
Danke für deinen Hinweis. Werde ich in Zukunft berücksichtigen.3 Punkte
-
3 Punkte
-
3 Punkte
-
Verbindliche Regeln für den GSF-Marktplatz ab September 2024 Wir bitten wir euch um die Einhaltung der GSF-Marktplatzregeln, insbesondere der P.O.R.N.O.-Regeln: Preis 6500€ Shiping ikl Ort Úbeda Spain Richtig und vollständig beschreiben! No Nur sachliche Diskussionen! Ohne Mein Motovespa 1955, with documents. It has no rust and its in very good condition. More info +346373312222 Punkte
-
Guck mal hier https://www.subito.it/accessori-moto/asta-leva-rubinetto-miscela-lambretta-li-1-serie-vicenza-588900627.htm2 Punkte
-
Wichtig ist der Vergleich zu den etablierten Kräften mit einem Setup, welches Vergleiche zulässt. Dass da im Einzelfall durch weitere Maßnahmen mehr rauszuholen ist, dürfte klar sein.2 Punkte
-
Oder an einer sich gelösten Mutter die nicht vernünftig gesichert wurde.2 Punkte
-
Was soll’s …. Heizer und Goof leben noch…. Und lassen uns hoffentlich noch recht lange an ihrem Wissen teilhaben !! Und jetzt vertragt euch wieder und wir kommen zurück zum Kurbelwellenlager PX 150 ….2 Punkte
-
Ich werde den 300er neu auflegen und als einteiler , auch als minimal sportlicher mit kleinen Nebenaualässen.2 Punkte
-
Beim Glasperlen wurde bei mir noch nix rauh. Das passiert eher beim Sandstrahlen, also bei schärferem Strahlgut.2 Punkte
-
Ist sicherlich abhängig von dem was evtl. schon hast. Beim Chimera kannst ja einen Standard-Block nehmen. Ich hab mit 0 angefangen und ja einen UNI DL200 Motor als Basis gekauft. Wenn du es so machst wie ich, dann hält sich das sicherlich die Wage. Also die beiden TT, die ich kenne, lagen um die 10K mit allem drum und dran.2 Punkte
-
2 Punkte
-
Gut, dann doch… In jedem aktuellen Maschinenbau Handbuch steht, das sämtliche kraftschlüssige Sicherungselemente (auch Nordlock) nicht den Spezifikationen einer sicheren Losdrehsicherung ab Festigkeit 8.8 entsprechen! Hier gilt es eine Stoffschlüssige oder Formschlüssige Sicherung herzustellen! Nicht ohne Grund haben sich die Normen und Spezifikationen die letzten Jahrzehnte verändert und das ist auch gut so! Mein tägliches Geschäft ist, solche Dinge zu berechnen und zu konstruieren … braucht man eine Abnahme und haftet für die Ausführung, ist man gut beraten Normen über zu erfüllen! Zurück zur Vespa: Ich habe schon unzählige lose Felgen, abgerissene Bolzen, ja sogar abgerissene Hauptwellen gesehen (weil nach fest kommt ab), da ist mal das 1. Problem, den Drehmoment Angaben für Gewinde sind kein Wunschkonzert! Und da sind wir noch lange nicht beim sichern und erhalten des Anzugsmomentes! Kurz um, wer nicht Glücksspiel betreiben will, sollte kleben oder eine gute Unfallversicherung abschließen (wenn die dann noch hilft) Da hilft es auch nicht, wenn „Sprengringe“ oder „Federscheiben“ besser sind als nichts, denn lose können sie dennoch werden und dann ist es schnell mal zu spät!2 Punkte
-
2 Punkte
-
Venturi mit Magnet Halterung gerade gefunden bei den Kleinanzeigen de1 Punkt
-
Liebe Freunde des gepflegten Federring Feteschismus, macht doch bitte endlich ein Federring Topic auf, wenn ihr das Thema so spannend findet. Hier geht's um das Lima Kuwe Lager. Danke1 Punkt
-
Und genau deshalb werde ich die armen kleinen Federringe weiter füttern und ihnen eine Heimat geben.1 Punkt
-
Manch einer quetscht da eine Packung Fett rein und schraubt die Schaltrastenabdeckung drüber. Das kann eine Weile halten, ist aber halt sehr ungewiss. Lieber direkt machen und sorgenfrei ins Frühjahr starten.1 Punkt
-
1 Punkt
-
1 Punkt
-
Meiner Erfahrung nach decken die Denso einen größeren Wärme Bereich ab. Ich habe im MHR auch ne 9er gehabt, die ist im längeren Stadtverkehr gerne mal verrotzt, hat aber Überland sehr gut gepasst. Die 27er Denso macht nie Zicken. Als meine LI 125 noch original war, sind mir reihenweise NGK verreckt, das war sofort vorbei, als ich Denso verbaut habe.1 Punkt
-
Jau, habe ich gesehen. Der klingt echt vielversprechend! Siehe auch das Topic dazu.1 Punkt
-
chatgpt meint dazu übrigens: Es war einmal ein kleiner, fröhlicher Federring, der immer sehr stolz darauf war, eine Schraube festzuhalten. "Ich bin der beste Freund der Schraube!", dachte der Federring immer. Wenn eine Schraube locker wurde, dann sprang der Federring um die Schraube und sorgte dafür, dass sie fest blieb. So war er sehr nützlich und jeder mochte ihn! Doch eines Tages kam ein kluger Ingenieur und sagte: „Weißt du, Federring, du bist zwar sehr fleißig, aber du kannst nicht mehr allein die Schraube festhalten. Es gibt jetzt bessere Helfer!“ Der Federring war erstaunt und fragte: „Wie meinst du das?“ Der Ingenieur erklärte: „Du kannst bei vielen Schrauben nicht mehr richtig arbeiten, weil du einfach nicht genug hältst. Du kannst nicht verhindern, dass sich die Schraube mit der Zeit trotzdem lockert. Es gibt jetzt andere Helfer, wie spezielle Riegel oder Kunststoffscheiben, die viel besser dafür sorgen, dass die Schraube immer richtig fest bleibt.“ Der Federring nickte traurig, aber auch ein wenig stolz. „Ich habe mein Bestes gegeben! Aber es ist okay, wenn andere jetzt helfen. Ich habe immer noch meinen Platz und meinen Wert, auch wenn ich nicht mehr der wichtigste Helfer bin!“ Und so wurde der Federring nicht mehr als „Schraubensicherung“ benutzt, sondern war nun ein kleiner, liebenswerter Helfer, der manchmal noch gebraucht wurde, aber nicht mehr die ganze Arbeit allein machen musste.1 Punkt
-
Ich fahre den Strike momentan mit einem Polini 102 und 19er Vergaser sonnst alles original. Bin sehr zufrieden damit. Hatte vorher eine Banane drauf und mit dem Strike zieht sie von unten raus noch besser. Mit der Leistungskurfe muß ich erst schauen wo sich bei mir in der Nähe ein Prüfstand befindet. Es dauert noch ein bischen. Muß erst noch einen neuen Kabelbaum einziehen und dann die VMC Zündung verkabeln. Da freue ich mich schon drauf denn das Elektrische ist nicht so mein Ding. Das wird eine echte Herausforderung für mich. Aber natürlich wenn ich so weit bin werde ich berichten.1 Punkt
-
eben. man kann doch einfach die neuen erkenntnisse nutzen. verstehe nicht wieso man sich da so verweigert. einfach federring weg, schnorrscheibe oder nordlock oder sowas dazu. und alles ist besser. da muss man eigentlich auch gar nicht seitenweise drüber diskutieren. auch wenn man mal moderne schraubverbindungen anschaut, da sieht man keine federringe mehr. warum wohl...1 Punkt
-
Seh ich genauso. Malossi Sport 60er Sip Kurbelwelle mit kurzen Zeiten, dafür Drehschieber leicht verlängert, Überströmer aufgeschweißt und angepasst, Auslass je seite ca. 2mm verbreitert, mit Pinasco Si26, Venturi und SR3 brachte 21,5ps. Dabei hat die Auslassbearbeitung definitiv was gebracht. Läuft eigentlich geil der Motor, aber wie andere es mit kaum Aufwand schaffen, da 22-24ps zu holen, ist mir ein Rätsel, oder liegts an der Vape vs Originalzündung?1 Punkt
-
auch da bin ich wieder grundsätzlich bei dir! Aber wer eine Vespa fährt, die die drei- oder vierfache Leistung hat wie Serie oder sogar noch drüber hinaus, fährt hoffentlich sowieso mit dem Schutzengel im Gepäck rum! Das meiste Material ist dafür nicht ausgelegt! Allein Stichwort hintere Bremstrommel! Wie viele sind davon denn schon zerbröselt? Unmengen! Da habe ich nichts von einer kraftschlüssigen Verbindung zwischen Trommeln und Felge, wenn es leider die Trommel zerbröselt! Und wie du schon sagst , die Hauptwellen. Viele der Hauptwellen haben Jahrzehnte auf dem Buckel und sind von Generationen von Schraubern mit wildem Drehmoment angezogen worden. Mal zu viel, mal zu wenig. Und trotzdem fahren die meisten von diesen Wellen noch irgendwie rum. Alternativ eine wahrscheinlich halbwegs haltbare neue Welle aus Indien? Ich weiß nicht… Oder halt ein sündhaft teuren, aber auch wahrscheinlich sehr guten Polygon-Trommel Nachbau?! Wie viele Vespas fahren damit? 0,5% ist wahrscheinlich deutlich zu hoch gegriffen. Was ich sagen will: feste Muttern an den Felgen sind natürlich wichtig! Aber nicht ansatzweise ist damit gegeben, dass eine Vespa im heutigen Sinne sicher ist. Wer das möchte, muss wirklich GTS fahren! Oder noch besser einen japanischen Roller. Da hält wirklich alles und es ist alles ideal und berechnet und nicht wie bei uns eher mindestens überaltert und unterdimensioniert und auch einfach schlecht konstituiert. Es ist eine völlige Illusion, eine Vespa völlig sicher zu machen nach heutigen Aspekten und Gesichtspunkten.1 Punkt
-
https://linker.de/group/tm/Losox Forte S_1771-TM.pdf Davon habe ich immer einen Kanister daheim. Bester Fett- und Alleslöser! Egal ob Werkstatt oder Küche. Mit Sprayflasche den Motor unverdünnt immer wieder einsprühen, ein paar Stunden warten und dann ab in die Waschanlage.1 Punkt
-
Nun ja, ich dachte halt, wer ne Carbonhutze verbaut macht auch vor Nagellack nicht halt1 Punkt
-
Du bist ja hier eigentlich schon richtig. Es geht ja um Olack und dessen Erhalt. Aber ich hatte schon an so ein Blech -Topic gedacht. Da gibts allerdings, glaube ich, einige Bessere die das könnten. Oder soll ich das Topic eröffnen ? Also zeig mal Bilder, das ich sagen kann wie du da ran gehst. Von jeder Unebenheit, Beule, Delle, Falte, Knick...... Dann sehen wir weiter. Und achte auf sinnvolle und scharfe Bilder. Achte auf den Schattenwurf, das erleichtert die Erkennung. Wird schon, das bekommen wir hin. Bertram1 Punkt
-
Es ging die ganze Zeit nur da drum, dass er sagt, dass es NICHTS bringt. Das ist halt unwahr. Nur da drum ging es. Das es da heutzutage was Besseres gibt etc wurde erstens meinerseits nie bestritten und zweitens auch garnicht thematisiert. Nur mal so: Ich schraube meine Felgen mit M8 Stopmutter plus Scheibe fest. Aber trotzdem würde ich eher ein normale M8 Mutter mit Federring verbauen als ohne oder nur mit Scheibe. Und das geht auch aus dem Video hervor (Screenshots). Dafür übrigens noch mal danke! Zum Maschinenbau-Professor fehlt mir der Dipl.-Ing. Habe das Studium nach 4 Semestern abgebrochen. Also zum Dipl.-Ing. hat es leider nicht geeicht. Aber fast … Ein paar Zettel hab ich schon, wo draufsteht, dass ich Ahnung haben sollte. Aber die haben mich nicht zum besseren Vespa-Schrauber gemacht. Nur ein bisschen noch die Basis fundamentiert. Und diese Aussage oben kam nur im Affekt, weil ich mich geärgert hatte. Aber wie wissen ja alle, dass zum Beispiel ein Koch göttliche Zylinder bauen kann. Daher zählen Titel einfach mal nix.1 Punkt
-
Ich möchte keinem von beiden zur Seite springen, aber habe dazu Fragen. Heizer sagt, dass dass nicht mehr Stand der Technik ist. Womit er meines Erachtens recht hat. Du sagts, das hält aber trotzdem besser als nix und das auch schon seit immer. Hast du auch nicht Unrecht. Mit dem oben zitierten Satz setzt du dich gefühlt auf eine Ebene mit einem Maschinenbauprofessor. Was hast du denn für eine Ausbildung genossen, dass du dich bezüglich deiner "technischen Ebene" über Heizer hebst? Ich halte euch beide für richtig coole Typen. Will nur wissen, welcher ein bißchen cooler ist.1 Punkt
-
Radkappen hätte ich, wenn das die sind, die auch auf der xl2 sind. Dann schicke mir gerne ne Nachricht.1 Punkt
-
Mich würde interessieren wie der performed mit dem Brot und Butter Setup eines Malossi Sport. Drehschieber, Si Vergaser 24 oder 26 ohne Filter und PoliniBox... Ich denke der VMC Ranger will dieses Klientel abgreifen...1 Punkt
-
Mein Setup Gehäuse V50 SIP VMC 98 original Welle VMC Hub 43 Primär 3.0 Getriebe Piaggio original Nebenwelle mit kurzem 4. Poligon One Finger Clutch Poligon YSN 25 mit Kurzgaswippe Auspuff VMC Strike Motor ist gestern erst fertig geworden. Muß ich noch einbauen und dann kann ich anfangen mit den Düsen zu spielen Ok, das mit den Düsen leuchtet mir ein. Alles klar Gruß Gerhard1 Punkt
-
1 Punkt
-
Verkaufe meine span. Lambretta LI 150, 2. Serie, EZ 1.7.1961, deutsche Zulassung, nächste HU in 7/2025 fällig, O-Lack mit zeitgemäßer Beschriftung Motor: Super Monza 238ccm, 200er SIL-Motorblock 62/116er Mito-Kurbelwelle FAG und SKF-Lager 30er VHST-Dellorto AF-Zündung abgedrehtes Elemec-Polrad 16er Casa-Ritzel 81er Jwis Kette JBS Kettenspanner Liedolsheim-Kupplung Kettendeckel GP SIL Casa-Kickstarterwelle Reso-Auspuff ( Hersteller unbekannt, bei Kauf bereits montiert) 32 PS ca. 1000 km Laufleistung Folgende Eintragungen im Schein: 246ccm, 15 kW, max.123 km/h, 1.) Zylinder/ Kolben Mugello, d=72mm, Vergaser PWK 28, LTH-Ansaugstutzen, Auspuff Casa Lambretta 2.) Zylinder/ Kolben TS1, d=70mm, Vergaser PWK 38, Auspuff JL, BSAU 193A 1990T3, Reifen 100/90-10, hydraulische Scheibenbremse LTH Plus mit Honda NSR 125 Bremsscheibe, Nissin Bremssattel und Bremspumpe, Stahlflexbremsleitung, Federbein BGM, SC-138, stufenlos verstellbar Zusatzscheinwerfer am Beinschild, innenseitiges Reserverad mit Halterung, großer Eigenbau- Alutank, BGM- Federbein, LTH-Scheibenbremse mit Anti-Dive, Reifen SIP Performance 3,5-10, Originalteile wie rechtes Floorboard, Toolbox und Tank dabei Kompletter Roller VB 7750€ ohne Motor VB 5850€ Tausch gegen Rally 200, Sprint Veloce, VGLA oder Primavera mit Wertausgleich möglich Steht in 48249 Dülmen Gruß Stefan1 Punkt
-
Ein Sohn beichtet am Mittagstisch seiner Mutter, dass er auf Männer steht. Ganz trockene Antwort seiner Mutter: „Du warst ein Kaiserschnitt - Vaginas waren noch nie dein Ding!“1 Punkt
-
Ich fahre selber in einer anderen V50 eine PK Gabel mit Grand Sport 4 Kolbensattel, BGM Competition Dämpfer und Sinterbelägen. Als Pumpe verwende ich dabei die Crimaz 2.0. Ja, es ist sicherlich ein Riesen Unterschied! Dennoch muss ich ehrlich sagen, dass ich an meiner V50 mit der Dexter Bremse, die Optik mit der geschlossenen Felge beibehalten wollte. Das ganze fährt sich wirklich gut und auch am Berg, bei ordentlicher Beanspruchung kein Problem! Dennoch war es wirklich so, dass je teurer die Dämpfer wurden, das Dämpferverhalten bei kleinen Unebenheiten einfach gefährlich wurde. Laut Dexter soll es aktuell wohl einen speziellen Öhlins Dämpfer geben. Da finde ich jedoch keine Fahrerfahrungen zu. Der fehlende Tachowellenantrieb ist schade. Dennoch klappt es mit dem Sip Digitaltacho super. Anbei eine Lösung, wie mein Sensor verbaut ist.1 Punkt
-
Zieh mal mindestens 10-15% ab.... dann passt es vom Ergebnis her1 Punkt
-
Wir lachen über die USA und haben ne lesbische Kanzlerkandidatin, die mit einer Frau mit Migrationshintergrund in der Schweiz verheiratet ist und sich für ne rechte Partei engagiert, die homophob ist und was gegen Ausländer hat. Ist doch spannend, das kann einem kein Satiriker besser erfinden1 Punkt
-
Vespa Sprint Veloce 150 (VLB1T) mit eingetragenem DR177 Deutsches Modell und Papiere (Fahrzeughaus Rosenberger in Offenbach am Main (inkl. Original-Plakette)) Erstzulassung 07/1977 Umgerüstet auf DR177 (eingetragen) Vergaser Dell’Orto SI 24 (eingetragen) Km-Stand laut Tacho 5.933km (ob der stimmt weiß ich nicht) Motor wurde vor ca. 100km revidiert TÜV in 2016 abgelaufen, seitdem nur gelegentlich 1-2 pro Jahr durch die Nachbarschaft gefahren, damit sie sich nicht tot steht Lackiert (2007) in weiß, O-Lack war silber 108 (Edith sagt sorry hatte erst blau geschrieben) Umfangreiche Dokumentation vorhanden; alle Teilerechnungen seit 2007 und Originalprospekte Zahlreiches Zubehör und Ersatzteile dabei inkl. zusätzlichem Resonanzauspuff SIP Performance Vespa springt an, läuft und leuchtet Batterie muss neu; Blinker werden über Batterie versorgt (die konnte ich noch nicht testen, liefen aber in der Vergangenheit immer) Aktuell kein TÜV aber war durchgängig zugelassen und versichert Grund für den Verkauf: Komme nicht mehr zum fahren und schrauben (Arbeit, Kids, etc.). Reduziere meinen Fuhrpark daher auf meine Alltags-PX und meine V50. Standort: Frankfurt am Main Preis VB: 5.000 Euro1 Punkt
-
1 Punkt
-
1 Punkt
-
1 Punkt
-
So, hab jetzt doch den Deckel etwas abgefeilt. Ging ganz gut und passt. Das dem ABM-Set beiliegende 90Grad-Banjo passt meiner Meinung ebenfalls nicht vernünftig. Hab jetzt oben und unten ein 20Grad-Banjo montiert - sieht besser aus und die Stahlflex-Leitung läuft besser. Siehe Foto. Ach ja, und die dem Set beiliegenden Schellen passen auf PX-alt-Gabel auch nicht.1 Punkt