Zum Inhalt springen

radiergummientchen

Members
  • Gesamte Inhalte

    2.180
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle Inhalte von radiergummientchen

  1. Für die 125er/150er Zylinder muss der Fußentweder um 1mm (Durchmesser) abgedreht werden, oder die Bohrung für den Zylinderfuß am Block entsprechend aufgebohrt werden. Alternativ mit dem Fächerschleifer rein und so das Problem lösen. Bin vor etlichen Jahren auf#m 80er Gehäuse einen am Fußabgedrehten 150er Zylinder mit 125er Rennwelle ging einwandfrei......Übersetzung war mit 22Z-Kulu und 120/90er reifen okay....
  2. Für nen 500er Motor würd ich aber auch 500.- hinlegen.....
  3. Wennst Dir den Piaggio-Auspuff von mir anschaust:Nö ! Ich lack mir jetzt erstmal mein rostiges Exemplar, danach schau ich in Ruhe nach vernünftiger Alternative. Hätt ja gerne was tolles verchromtes in Originaloptik.......
  4. Naja...warum.....weil's halt auf meinem Motor verbaut ist
  5. Hallo ! Die suche hat nichts befriedigendes ausgespuckt, deshalb hier als neues Topic: Beim Originaltuning hatsich ja ein erleichtertes Lüfterrad als günstig erwiesen. Nun ist die Frage, ob man am originalen 200er Lüra (das richtig schwere) genügend abdrehen kann, um den Benefit eines leichten Lüras zu erhalten, gleichzeitig aber die Lüfterschaufeln unangetastet zu lassen. Und vor allem...wer macht sowas fachgerecht inklusive wuchten ? Ich weiss, olle Kamellen....aber ich hab ja paar Jahre Evolution verschlafen.... Danke,Grüße,Dominik.
  6. Topic reanimiert........und gibt#s da was neues ? Ist ja ein halbes Jahr vergangen....
  7. Schraube anziehen ? Unterlegscheibe vergessen ?
  8. So, mal eben das alte topic exhumiert Interessierts noch jemanden,was daraus wurde ? Also, den Pinasco(original)-motor hat damals der Lenki samt meiner dezent schrottigen VNB gekauft, bin damals von nem Audi80 auf nen T3 umgestiegen, welcher meine volle Schrauberhingabe beanspruchte (ist eigentlich wie Vespa-schrauben....naja, den Motor wuchtet man halt nicht so einfach mal am Straßenrand raus....). Es kam der erste T3 (alte Feuerwehr), der zweite (Rostig aber Diesel/Salatöl), der dritte (ehemaliger eiswagen....treues Auto). Im Sommer 2006 hat sich dann meine Freundin (bald Frau) auf der Landstraße mit dem Gegenverkehr angelegt, dank Airbag ging das aber glimpflich aus. Logische Folge: T4 mit Doppelairbag, ESP und ABS gekauft.......man wird halt vernünftiger und bissl mehr Kohle war auch da...) Sehr geiler Bus....das ist mal ein Fahren, und ich hab zu T3-Zeiten noch so auf die T4's geschimpft...... Also, seit 2,5 Jahren und 80.000 gefahrenen T4-Kilometern nix mehr zu schrauben gehabt......mal Ölwechsel.......neue Kerzen.....bisschen Womo-Innenausbau......aber sonst nix zu tun So, worauf wollt ich raus ? Genau, hatte die Lust auf Vespaschrauben verloren, drum hab ich das nicht mehr weiter verfolgt, den Polini verkloppt, beide Pinascos ebenfalls.....einen davon,hat der Lenki glaub ich versäbelt, das hab ich noch mitbekommen. So.......jetzt kommt ein richtig fesches Originaltuning in meine Neuerwerbung....PX80 in knallrot....genau wie meine erste mit 16.....*Nostalgie* der Motor liegt bereit, LHW wird gelippt ("bloß" ne Mazzu, dafür ne uralte...), benötigte Teile bestellt........ich hab ja nicht mal mehr nen Polradabzieher oder Kronmutterschlüssel...... Ansonsten darf die PX ihre ganzen Lack-Macken behalten...nix mehr Custom-Objekt......hier noch ein bildchen:
  9. Wahrscheinlich weil an einer Vespa nicht annähernd soviel wie für ne Autolackierung verdient ist, der Aufwand aber ähnlich hoch sein dürfte (Werkzeug herrichten, Werkzeug reinigen, Trockenkabine belegt,usw.) Denke, die schachteln ne Vespalackierung daher irgendwann ziwischenrein, wenn's grade passt.....
  10. Hallo ! Bin wieder schwach geworden...
  11. Oh ja, falls da jemals ein dicker 100er Satz draufkommt wär's tatsächlich besser,man hätte schon Membran.....damit da auch ordentlich was reingeht in den dicken Zylinder...... Und klar, unbedingt die Übersetzung verlängern, der 80er dreht sich sonst zu Tode....Bumms genug um die zu ziehen hat er ja genug..... Wenn die brachiale Gewalt dann am Hinterrad ankommen soll, musst Du da schon ne heavy-duty-Kupplung verbauen.....die muss natürlich zwangsläufig "aus CNC" sein, denn nur CNC verkraftet diese Belastung schadlos.....klasse Material.... Mann,mann,mann......kanner doch nicht ernst meinen ?????
  12. Superdupermegastahl heißt ja nicht dass er superdupermegahart ist......aber zäh muss er an der Stelle halt sein..... Gleich mal nachschauen,was der Stahlschlüssel zu Superdupermegastahl schreibt....
  13. naja...Superdupermegastahl war jetzt auch -glaube ich- keine hinreichend fachgerechte Bezeichnung Nun, was nimmt man da ? Kann ja nur was vergütetes sein, optimal wäre wohl ein geschmiedeter Rohling (und damit zum Nachbau wohl nicht mehr machbar...). Aber solange es noch hin und wieder wohl taugliche Kreuze käuflich zu erwerben gibt.......
  14. Ich glaube eine Schaltraste würde ich lieber überholen als neu kaufen......wenn die schon keinen auspuff (feinmechanisch ja höchstanspruchsvoll) so zusammenbauen.....
  15. @luke: Keine angst, nach der Erfahrung kommt der Pott von dir wieder zu neuen Ehren......den neuen schick ich zurück, der der auf'm Motor ist wird entrostet und neu gelackt....... Lieber was altes mit Patina und er hält nochmal 5 Jahre, als so ein neuer Schrott für teuer Geld.
  16. @freibier: ich nehm schonmal eins Material......hm.....Superdupermegastahl natürlich:-)
  17. So,hier mal die erwähnten Sorgenkinder.....vielleicht bin ich ja etwas überempfindlich, aber ich find's übel..... Man beachte auch den hochglänzenden Auspufflack....blättert beim bloßen Anfassen ab, ohne Witz !
  18. Hallo miteinander ! Seit gut 6 Jahren war ich nicht mehr aktiver Vespafahrer, bzw. Schrauber. Jetzt, da ich wieder angefangen habe (PX 80 gekauft, da wandert ein 200er rein...) musste ich natürlich einige Teile zukaufen. Also eine Bestellung nach Köln geschickt. Heute kamen die Teile, ich dacht ich fall um ! So ist z.b. der originale Piaggio-auspuff dermaßen grob zusammengebraten, ich dacht ich werd nicht mehr ! Der Krümmer (früher 1 durchgängiges rohr) ist aus nem geraden Rohr plus 90°-Bogen zusammen"geschweißt", aber das ganze gleich mit guten 10mm Versatz der Rohrenden ! Der Lack schaut aus, als ob der Auspuff schon für einmal Paris-Dakar montiert gewesen wäre, Tropfnasen, Lackabplatzer, Rostflecken. Der zweite Teil ist ne Lusso-Lenkkopfabdeckung, die ausschaut als ob sie nach'm gießen mit der flex entgratet worden wäre, vorne an der Scheinwerfereinfassung sind die Wandstärken bei prügelartigen 12mm (!) Wandstärke. Teilt Ihr diese Erfahrungen ? Was ist denn da passiert ? Ich mein.....das Zeug ist beileibe nicht billiger geworden seit damals.......
  19. Hat sich erledigt, habe welche aus'm Radl ausgebaut...
  20. Hallo miteinander ! Ich suche für die Restaurierung eines russichen Koffergrammophons die Lagerkugeln,welche den "Tonarm" drehbar lagern. Sind einfache Stahlkügelchen mit 3mm Durchmesser (bzw. lt. Messschieber 2,97mm). Weiss da einer eine Bezugsquelle wo man so ca. 50 Stück bekommt ? Vielen Dank,Grüße,Dominik.
  21. Ist eigentlich am 10PS-Zylinder auser der Tieferlegung (und Verlängerung oben) noch irgendwas verändert im Vergleich zu dem 12PS-Klotz ???
  22. Hallo ! Berechnung ist nicht das Problem, bloß die Maße fehlen mir......egal, ich mess am Block.....
  23. Ja, die studier ich doch svchon lange Hab aber noch keine Steuerzeiten der beiden Zylinder gefunden, was da original anliegt und was sich auf LHW ohne weitere Bearbeitung ergibt.....
  24. Oder hat jemand Blueprints, bzw. Maße von den Zylindern,dann rechne ich's mir aus....... Ich möchte nur mal ungefähr wissen,wo die Zylinder liegen.....
  25. Hallo miteinander ! Hatdenn evtl. jemand die Steuerzeiten parat, die sichbei 10/12 PS Originalzylinder nach Einbau einer LHW ergeben ? Würde mich mal interessieren, damit ich mir Gedanken machen kann,was zu tun sein wird..... Vielen Dank,Grüße,Dominik.
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Diese Website nutzt Cookies und vergleichbare Funktionen zur Verarbeitung von Endgeräteinformationen und personenbezogenen Daten. Die Verarbeitung dient der Einbindung von Inhalten, externen Diensten und Elementen Dritter. Je nach Funktion werden dabei Daten an Dritte weitergegeben. Einige dieser Verfahren sind technisch unerlässlich, andere kommen nur mit Ihrer Zustimmung zum Einsatz, eine Anpassung ist in den die Cookie-Einstellungen möglich. Für Details siehe die Datenschutzerklärung