Zum Inhalt springen

optimum

Members
  • Gesamte Inhalte

    514
  • Benutzer seit

Alle Inhalte von optimum

  1. Es werden nur noch Schilder nach neuer Norm gesiegelt. Hab bei meiner PX komplett den Rahmen getauscht um mein schönes altes Kennzeichen zu behalten ( abgesehen vom Baujahr vor 89, ausserdem gibt der Rhein-Kreis Neuss nur noch mindestens 4 Ziffern raus)... Das auffrischen der Ziffern erfüllt sicherlich keine Straftatbestände und wird hier zu schwarz gesehen. Da sind Änderungen am Möped sicherlich relevanter. Die gefüllten (erhabenen) Plaketten werden nur noch von ganz wenigen Landkreisen herausgegeben, fällt heute aus Kostengründen weg. Eindach mit schwarz aus der Dose und Rolle die Ziffern nachstreichen, oder mit Edding.
  2. Falls einer watt braucht, habe zufällig 1 bis 100 Liter Zwotaktöl abzugeben....
  3. Hast du evtl.den Zug falsch verlegt? Bowde muss unten aus der Gabel raus, sonst wirds gefährlich!
  4. 1 Pol freigelassen am Gleichrichter?
  5. In Dormagen-Nievenheim an der Esso kostet Luft schon seit Jahr& Tag nen Oiro... Fahr dann lieber woanders hin. Aber da die Shell ja unteridische Kerosinseen in Godorf fabriziert müssen die Sanierungskosten wahrscheinlich über die Gebührenerhebung an komprimierter Luft wieder reingeholt werden...
  6. Richtig t4. Der TÜV oder andere Prüforganisationen schlagen links& rechts einer von wem auch immer eingeschlagenen Nummer ihren Begrenzer ein, damit diese Nummer nicht mehr änderbar ist, und vermerken dies in den Papieren. Der Fahrzeughersteller verwendet hier die Sterne zur Begrenzung. Sterne bekommt man überall, TP9 haben nur die Prüforganisationen. Die Nummer sieht ja so aus als wären die Präfixe schon vorhanden gewesen und die Zahlen später eingeschlagen worden. Aufschluss würde der Brief zum Fahrzeug geben, der aber wahrscheinlich nicht vorhanden ist.
  7. Sieht aus wie lins& rechts TP9-Begrenzt. Evtl. Nummer eingeschlagen worden und dann durch eine Prüfstelle abgenommen worden? Sieht aus wie links& rechts TP9-Begrenzt. Evtl. Nummer eingeschlagen worden und dann durch eine Prüfstelle abgenommen worden?
  8. Du benötigst also eine Staubmaske. Ich empfehle hier eine Maske mit Atemventil, über das die ausgeatmete Luft abströmt. Gibts IMHO von Würth oder im Fachhandel, z.B. Kroschke, Coenen etc. Schön das sich hier Leute beim Schrauben Gedanken um die Sicherheit machen
  9. Aber bitte mit leicht entzündlichen Flüssigkeiten im Ultraschallbad aufpassen!! Nicht das nachher die Bude abfackelt. Am besten das Glas abdecken.
  10. Was soll denn an der Montage mit Talkum verkehrt sein? Ich montiere alle meine Schläuche satt mit Talkum und habe keine Probleme bei über einer Zehntel Tonne Körpergaywicht... Die einzige Reifenpannenserie hatte ich bei innen komplett kompostierten Felgen. Seit ich nur noch pulverbeschichtete Felgen verwende ist da Ruhe. Hab auch schon oft alte Schläuche verwendet, wo ich vor Einbau den Rost auf der Felgenseite abgeknibbelt habe. Halten alle schon ewig.
  11. Moin, Tankanzeige funzt. Anzeige mittels 4 Segmenten voll: 4 Segmente 3/4 voll: 3 Segmente 1/2 voll: 2 Segmente 1/4 voll: 1 Segment. Ab dieser Stufe blinkt das Segment und das Symbol für die Tankuhr leer : kein Segment. Symbol für die Tankuhr blinkt In den Optionen musste der Widerstand noch auf 250 Ohm geändert werden. Irgendwann zwischen 1/4 und leer leuchtet auch wie gehabt die orange Warnleuchte auf. Im gegensatz zu meiner Tankanzeige von BJ 86 eine Verbesserung, da diese keine Dämpfung besaß. Keine Ahnung ob dies später geändert wurde.
  12. Wie Vespatreiber sagt, Mutter vom unteren Dämpfer bei PX hat SW14.
  13. Das Glas von Herrn Soulboy ist ja schon kaputt. Daran könnte man ja üben. Aber du hast recht, sollte bei einer Repro dieser Preisklasse natürlich nicht erforderlich sein nachzuarbeiten. Ärgerlich für den Kunden sowie für die Händler. Hier sollten die Händler versuchen beim Hersteller eine Nachbesserung der Gläser mit besserer Passform zu erwirken. Ist ja die Frage, wie hoch so eine Auflage ist? Ist ja ansonsten wirklich ein schmuckes Teilchen das Rücklicht.
  14. Das Glas passt nicht zur Fassung. Evtl würde es helfen das Glas an den Rändern zu bearbeiten. Vielleicht aus Pappe eine Schablone basteln und dann über das Glas legen um die Stellen zu finden die weg müssen. Hab damals meins zurückgegeben und wieder das olle Plastik-Repro verbaut.
  15. Also Reithalle bei Amerika. Meine Fresse, ich fühl mich gerade schweinealt..
  16. Ist aber nicht das selbe wie am Speedway-Ring seinerzeit, oder?
  17. So, hier nun mein Einbaubericht: Ausgangsbasis ist meine Lusso, die ich seinerzeit mit Klarglasscheinwerfer und Batterie gaymäß Gravediggers' Umbauanleitung umgerüstet habe. Also werde ich den Tacho mit Gleichstrom betreiben, dies ist je nach Ausführung natürlich abweichend von der Serien-Lusso. Als erstes wird die Lenkkopfabdeckung abgebaut und der alte Tacho extrahiert: Bei mir saß der alte Tacho sehr spack in der Lenkkopfabdeckung, aber einige prächtige Hammerschläge haben ihn doch von seinem Platz entfernt. So sieht also der alte im Gegensatz zum neuen aus. Zeit hier wehmütig Abschied zu nehmen: s Nun schnappt ihr den nOIen Tacho und clippt ihn mitsamt der Tachodichtung in die Abdeckung ein. So sieht das Ergebnis aus. Manch einer stört sich an der matten Bördelung, meines Erachtens verliert man niemals mehr einen Blick darauf, und nur der gaymeine Mopedputzer lässt den Tacho darum durchfallen.... . Als nächstes steht der Einbau der Powerbox an. Für meinen Geschmack ist diese in den Abmesssungen überdimensioniert. Ich denke, dass es bei meinem Anschluss an DC auch ein Spannungsregler-IC von Conrad&Co getan hätte... Ich empfehle dringend, die Strippen der Powerbox zusätzlich zu isolieren, damit diese sich nicht in der Schaltung oder dem Gaszug verheddern: Da ich dieses Bauteil im Lenker positionieren möchte kommt als Einbauort nur unter dem Scheinwerfer in Frage. Also fix diesen ausgebaut und die PWRBX druntergeschoben (schlecht zu erkennen): Nun ist der Taster zur Bedienung dran. Ideal als Position ist der Blinkerschalter (für mich, da ich Linkshänder bin und ), da dort ausreichend Platz ist. Mit der Handbohrmaschine nun 2 Bohrungen 3mm nebeneinander setzen: Um das Tasterkabel nun durch die gesetzten Bohrungen zu führen ist es erforderlich, den Stecker abzuclipsen. Dafür mit einem dünnen Schraubendreher oder einem anderen Spitzen Gegenstand die Rastnasen runterdrücken. Kabel durchfädeln, Stecker wieder dran, fertig. Nun könnt ihr den Taster an die Fläche kleben, diese vorher mit Bremsenreiniger entfetten: Da das Kabel des Tasters sehr großzügig dimensioniert ist, wird dies in eine Schleife gelegt. Falls ihr Ganzjahresfahrer seit, so wie hoffentlich der größte Teil des Forums hier, interessiert euch die Temperatur am Sack mehr als die des Zülinders. Somit ergibt sich hier die famose Möglichkeit, den Temperatursensor mit der Schleife des Sensorkabels zu kombinieren. Dazu nehm ihr ein Stück Bougierrohr, und mit Kabelbindern wird dieses Konvolut am Blinerschalterkabel befestigt: Somit haben wir die Anschlüsse zu Bedienung und der Temperaturmessung abgehandelt. Als nächstes erfolgt der Anschluss der PWRBX. Die Powerbox hat 3 Eingänge: Rot: Spannungsversorgung. Dazu hab ich geschaltetes Plus von meinem Zündschloss genommen. Braun: SENSE-Leitung für den Drehzahlmesser. Gemäß SIP-Anleitung dieses mit der braunen Leitung vom Licht verbinden, mit der Folge, dass euer Drehzahlmesser nur bei LICHT AN und ABBLENDLICHT funktioniert. Besser ihr trennt das Graue Kabel am Großen Stecker durch und schleift Sense dort ein, somit habt ihr auch bei Licht aus und/ oder Fernlicht ein Drehzahlsignal. Schwarz wird noch flott an Schwarz vom Scheinwerfer gaycrimpt, somit haben wir die Spannungsversorgung des Tachos sichergestellt. Nun folgt der Anschluss der Stecker an den Tacho. Da ich weiterhin die Geschwindigkeit über die Tachowelle abnehme, wir diese in den Tacho geclippt. Als nächstes folgt der große Stecker, hier ist die Richtung zu beachten: Danach noch schnell den Stecker für die Powerbox, den Taster sowie die Temperatur verbunden, fertig ist die Laube. Jetzt ist es Zeit zum Kühlschrank zu gehen, eine Flasche Kölsch oder Alt zu greifen und einen großen Schluck zu nehmen. Nachdem das köstliche Nass unserer in unserer Kehle hinab gelaufen ist, drehen wir den Zündschlüssel, und wenn wir alles richtig gemacht haben präsentiert sich folgendes Bild: . Noch schnell die Abdeckung festgeschraubt und die Schutzfolie abgezogen, präsentiert sich der unser Ergebnis folgendermaßen: Viel Spaß beim Basteln, .opti
  18. In diesem Fall gehört Chrisam ins GayTRIEBE... AMEN
  19. Ist ja auch ne Vespa und keine Marsrakete...
  20. Wie stark ist das Öl legiert? Datenblatt?
  21. http://www.oel-engel.de/Motorenoele/Oldtimer/Motorenoel-Divinol-EXTRA-Regular-Oil-SAE-30-40-20Liter::299.html
  22. Mein Persönlicher Favorit ist SAE 30 von Divinol. Und da es so schön heilig ist bekommst du das bei Engel Öle im Anleinshop... Als perönlichen Tipp würd ich das Gebinde mit in die Christmette schmuggeln und schön mit Weihwasser besprenkeln lassen. Dann sollte wirklich nix mehr schief gayn... Achso, vielleicht noch dem Hl. Antonius e Kääzche hinstelle... AMEN
  23. So oft wie an unseren Kisten was repariert wird kommt man eh auf sehr kurze Wechselintervalle... Was du nun reinkippst sei dir und deinen Vorlieben (und Geldbeutel) überlassen. Für mich persönlich ist unlegiertes SAE30 nach meinem GAYschmack....
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Deinem Gerät platziert. Das hilft uns diese Webseite zu verbessern. Du kannst die Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Du damit einverstanden bist, weiterzumachen. Datenschutzerklärung